TUE03. March, 07:00pm

REALITÄTSSCHOCK

Lecture Democracy
Curator:
Lecturer: Sascha Lobo

Realitätsschock
Zehn Lehren aus der Gegenwart

Haben Sie das Gefühl, die Welt sei aus den Fugen geraten? Da sind Sie nicht allein, sehr viele Menschen haben in den letzten Jahren einen Realitätsschock erlitten: Unser Bild der Welt hat sich oft als kollektive Illusion entpuppt. Wer hätte damit gerechnet, dass Trump die Wahl gewinnt? Dass die Briten für den Brexit stimmen? Dass Hunderttausende nach Europa flüchten und dabei Zehntausende sterben? Dass so viele Demokratien nach rechts kippen? Dass der Klimawandel so schnell spürbar wird? Dass über Nacht eine weltweite Klima-Jugendbewegung entsteht? Sascha Lobo erklärt in seinem Buch, warum die Welt plötzlich aus den Fugen geraten zu sein scheint und untersucht in seiner großen Analyse, woher diese drastischen Veränderungen kommen und was man daraus lernen kann und muss. Wer Realitätsschock liest, wird verstehen, warum so viele frühere Selbstverständlichkeiten einfach verpufft sind und wird erkennen, dass die meisten Krisen auf Globalisierung und Digitalisierung zurückgehen. Unser Umgang mit dem Realitätsschock entscheidet darüber, wie wir in den nächsten Jahrzehnten leben. Lobos Buch zeigt, wie die Schockstarre überwunden werden kann, um wieder handlungsfähig zu werden, um mit der anstrengenden Komplexität der Welt besser zurechtzukommen.

Moderation: Isolde Charim, Philosophin, Autorin

Sascha Lobo,
deutscher Blogger, Buchautor, Journalist und Werbetexter. Seit Januar 2011 schreibt er für Spiegel Online die Kolumne S.P.O.N. – Die Mensch-Maschine und wurde im selben Jahr in der Kategorie Visionen in der Kommunikation mit dem Signs Award ausgezeichnet. Seit 2012 ist er Mitglied der Jury des Deutschen Reporterpreises. 2014 prägte Lobo im Zusammenhang mit den Pegida-Demonstranten den Begriff des Latenznazi. Lobo gehört zu den Initiatoren der Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union, die Ende November 2016 veröffentlicht wurde.

 

Das Buch von Sascha Lobo „Realitätsschock. Zehn Lehren aus der Gegenwart“ ist im Jahr 2019 im Verlag Kiepenheuer und Witsch erschienen.

WED04. March, 07:00pm

HOW DEMOCRACIES END

Lecture A Broken Century
Curator: Philipp Blom
Lecturer: Michael Ignatieff

HOW DEMOCRACIES END

Michael Ignatieff, Rector and President of the Central European University in Vienna, Historian, Author

Moderation:
Philipp Blom, Historian, Author

Since 1945, democracy has been the unrivalled form of government in all progressive, developed, liberal societies. It has become so institutionally established and so intellectually entrenched that it seems the most natural form of political life.
But from Hungary to the USA recent developments show that democracies can be and are being dismantled, constrained, and hollowed out quickly, efficiently, and even supported by democratic elections.
This raises fundamental questions: Is democracy a telos of political development or merely a stage? Can democratic sovereignty survive economic globalisation? What are the necessary preconditions for democracies to function and to flourish? Michael Ignatieff is the President of the Central European University and a leading thinker on democratic liberalism. In conversation with Philipp Blom he outlines the potentials and problems of democracy as a political paradigm for the future.

Michael Ignatieff,
born in Canada, educated at the University of Toronto and Harvard, CEU President and Rector Michael Ignatieff is a university professor, writer and former politician. He is a member of the Queen’s Privy Council for Canada and holds thirteen honorary degrees. Michael Ignatieff’s major publications are The Ordinary Virtues: Moral Order in a Divided World (2017), Fire and Ashes: Success and Failure in Politics (2013), The Lesser Evil: Political Ethics in an Age of Terror (2004), Human Rights as Politics and Idolatry (2001), The Rights Revolution (2000), Scar Tissue (1992), Isaiah Berlin (1998), and The Needs of Strangers (1984). Between 2014 and 2016 Michael Ignatieff was Edward R. Murrow Chair of Press, Politics and Public Policy at the Harvard Kennedy School. Between 2012 and 2015 Michael Ignatieff served as Centennial Chair at the Carnegie Council for Ethics in International Affairs in New York. Between 2006 and 2011, Michael Ignatieff served as an MP in the Parliament of Canada and then as Leader of the Liberal Party of Canada and Leader of the Official Opposition.

MON09. March, 07:00pm

MIDDLE ENGLAND

Lecture Philoxenia
Curator: Tessa Szyszkowitz
Lecturer: Jonathan Coe

Jonathan Coe
MIDDLE ENGLAND

The English writer Jonathan Coe has a reputation of catching the British Zeitgeist with his comic literary novels: Coe wrote The Rotter’s Club about the 70ties that prepared the political ground for Thatcherism; What a Carve Up! about the Thatcher years; The closed Circle in the run-up of the 2003 invasion of Iraq. Now, Jonathan Coe comes to Vienna to present the German translation of his most recent book Middle England, which The Guardian called „a bittersweet Brexit novel“. It is also about an underlying theme of Coe’s  recent trilogy: England and Englishness. „What is interesting about Coe is not so much his flight from Englishness as his ambivalent embrace of it“, writes The Financial Times. Coe won the Costa fiction Prize and the European Book Prize 2019 for his novel. He is probably the last British author to receive it as you need to be EU citizen to be nominated.

Jonathan Coe will present the German version of his book MIDDLE ENGLAND in conversation with Tessa Szyszkowitz.

Jonathan Coe, English novelist and  writer
Tessa Szyszkowitz, UK correspondent for PROFIL, Falter, Cicero and author of Echte Engländer. Britain and Brexit (in German, Picus Verlag, September 2018) is also a Senior Associate Fellow oft he Royal united Services Institute in London.

Middle England, Roman, aus dem Englischen von Cathrine Hornung und Dieter Fuchs. Folio-Verlag, ISBN 978-3-85256-801-0 https://www.folioverlag.com/Middle-England/9783852568010

TUE10. March, 07:00pm

UMKÄMPFTE SOLIDARITÄTEN

Lecture
Lecturer: Carina Altreiter

Carina Altreiter

UMKÄMPFTE SOLIDARITÄTEN
Spaltungslinien in der Gegenwartsgesellschaft

 

Wähler rechtspopulistischer Parteien wünschen sich mehr Solidarität für „die unsrigen Leute“, Sebastian Kurz wiederum spricht von „neuer Gerechtigkeit“, die „die Leistungsträger“ entlastet. Sozialistische Gerechtigkeitskonzepte gehen von einer Solidarität der „einfachen Leute“ gegen „die da oben“ aus.
Tatsächlich sind in unserer Gesellschaft verschiedene „Solidaritätstypen“ auszumachen, die verschiedenen Gerechtigkeitsnormen folgen. Jede dieser Solidaritätstypen hat ihre eigenen Vorstellungen von Moralität.
Ein Sozialforscher*innen-Team hat in zahlreichen langen Interviews mit den verschiedensten Bürgerinnen und Bürgern diese konkurrierenden Gerechtigkeitsnormen aufgespürt.
Die Resultate zeigen auch, dass sie durchaus auch versöhnt werden können – die heute so gängige Polarisierungsdiagnose ist insofern auch etwas übertrieben. Carina Altreiter stellt die Studie vor, die sie mit ihren Kolleg*innen Jörg Flecker, Ulrike Papouschek, Saskja Schindler und Annika Schönauer erstellt hat.

Moderation:
Robert Misik, Autor und Journalist

Carina Altreiter,
geboren 1985 in Linz, Soziologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Soziologie und Empirische Sozialforschung an der Wirtschaftsuniversität Wien.