MON01. February, 07:00pm

THE US AND THE GLOBAL ECONOMY AFTER COVID-19

Lecture Genial Dagegen
Curator: Robert Misik
Lecturer: James K. Galbraith

ZOOM Live Talk/Facebook Live

Robert Misik in conversation with James Galbraith

The global Covid-19 pandemic has effected a revolution in world economic affairs. The liberal (or more properly, neo-liberal) economic systems of Europe, North America and Latin America have handled the crisis poorly. China, Vietnam, South Korea, Taiwan and Cuba have done remarkably well. Why is this so? What does it portend?
James Galbraith argues that it was precisely the most celebrated features of the liberal Western systems – decentralization, post-industrialism, the hegemony of finance and advanced technologies, reliance on markets, willingness to trade public health against economic objectives – that brought them low in the face of the pandemic. Success occurred in those countries that mounted an immediate, centralized public health response, that could effectively lock down in whole or part, that were willing to sacrifice all economic activity temporarily to public health, and that dominated the production of basic manufactures such as personal protective equipment and so were able immediately to underpin behavioral mandates with material capacity. It was a matter, in other words, of whether it was possible to mobilize the whole society to protect public health, or not.
Looking forward, the new Biden administration in the United States will launch a large, coordinated public health initiative, together with patchwork fiscal assistance and income support, to get the United States through the immediate crisis. Success is far from certain. And in the aftermath, even if the pandemic is contained over the next year, the American (and European) economic model will face a profound restructuring in three major areas: the advanced sectors, which provide US strength in world trade; the services sectors, which provide the jobs; and the financial sector, as unpayable private debts will have to be written down.

James Kenneth Galbraith is an American economist, with a chair at the Lyndon B. Johnson School of Public Affairs, the University of Texas at Austin. He has advised political campaigns in America and governments in China and Greece. He served in the early 1980s as Executive Director of the Joint Economic Committee of the United States Congress. His father, John Kenneth Galbraith, was one of the most celebrated economists of all time, and a participant and adviser in US governments from Roosevelt through Kennedy and Johnson.

Robert Misik, Author and Journalist

THU04. February, 06:00pm

RUSSIAN ROULETTE

Lecture Philoxenia
Curator: Tessa Szyszkowitz
Lecturer: Nina Khrushcheva

ZOOM Live Talk/Facebook Live

Tessa Szyszkowitz in conversation with NINA KHRUSHCHEVA

RUSSIAN ROULETTE
The stand-off between Russian opposition leader Alexej Navalny and the Russian president Vladimir Putin enters a new stage

Since the Russian opposition leader Alexej Navalny was poisoned with the nerve agent Novichok in August 2020 the world is watching the increasingly tense fight between Alexej Navalny and the Russian president Vladimir Putin. In conversation with Tessa Szyszkowitz Nina Khrushcheva, Professor of International Affairs at The New School in New York and curator at Kreiskyforum, will analyse what the return of Navalny to Moscow means for Putin, how a longer jail sentence for Navalny could change his anti-corruption movement and with which methods European countries can react to the crackdown on the Russian opposition by the Russian government.

Nina Khrushcheva: Professor of International Affairs, New School, New York; Senior Fellow of the World Policy Institute, Author. She lives in New York and Moscow.
Szyszkowitz Tessa: Historian, Journalist and Author; UK-Correspondent for PROFIL, Falter und Cicero. She is also Senior Associate Fellow at Royal United Services Institute in London.

MON08. February, 07:00pm

ZUM 85. GEBURTSTAG VON ELISABETH ORTH

Lecture Es ist ein gutes Land
Curator: Wolfgang Maderthaner
Lecturer: Elisabeth Orth

YOUTUBE Premiere

AUS KREISKYS WOHNZIMMER
Eine republikanische Geschichtsstunde

Elisabeth Orth, Doyenne des Burgtheaters im Gespräch mit Wolfgang Maderthaner, Historiker, Verein Geschichte der Arbeiterbewegung

Elisabeth Orth wurde am 8. Februar 1936 als Tochter von Paula Wessely und Attila Hörbiger in Wien geboren.
Ihre Berufslaufbahn begann sie als Filmcutterin, daneben studierte sie Sprachen und war als Regieassistentin tätig, ehe sie das Max Reinhardt Seminar besuchte. Sie übernahm als Künstlernamen den Mädchennamen ihrer Großmutter mütterlicherseits: Orth.
1968 wurde sie fixes Ensemblemitglied am Burgtheater und ist es, obwohl sie von 1995 bis 1999 an der Berliner Schaubühne engagiert war, bis heute. 2014 brachten die Salzburger Festspiele in einer Koproduktion mit dem Burgtheater Die letzten Tage der Menschheit zur Aufführung. Elisabeth Orth übernahm in dieser Dramatisierung mehrere Rollen. Neben ihrem Bühnenengagement ist Orth auch für Film und Fernsehen tätig.
Elisabeth Orth macht aber nicht nur als Schauspielerin von sich reden, sondern auch durch ihr sozialpolitisches Engagement gegen Antisemitismus und Ausländerfeindlichkeit. Sie ist Präsidentin der Aktion gegen den Antisemitismus in Österreich. Am 11. Jänner 2015 verlas sie gemeinsam mit Peter Matić bei der Demonstration „Gemeinsam gegen den Terror“ am Wiener Ballhausplatz vor 12.000 Demonstrationsteilnehmern einen Text der österreichischen Bundesregierung. Sie ist auch in früheren Jahren immer wieder gegen Rassismus und für Menschenrechte eingetreten.
Neben zahlreichen Auszeichnungen wie dem Kritikerpreis Bad Hersfeld und dem Bayerischen Staatspreis erhielt Elisabeth Orth von Judith Holzmeister den Liselotte-Schreiner-Ring. Im Jahr 2006 erhielt sie das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien, 2010 wurde Orth mit dem Preis der Hörspiel-Schauspielerin des Jahres 2009 ausgezeichnet und im Jahre 2011 mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse. 2014 wurde sie Ehrenmitglied des Burgtheaters. Nach dem Tod Annemarie Düringers wurde Elisabeth Orth im Februar 2015 zur Doyenne des Burgtheaters ernannt.

TUE09. February, 07:00pm

TURKEY’S TRIALS AND ERRORS (©ICG)

Lecture Hegemonies and Alliances
Curator: Walter Posch
Lecturer: Selim Yenel

ZOOM Live Talk/Facebook Live
In cooperation with Global Relations Forum

On the making of a regional power, the costs of undercutting dialogue with hard-power moves, the imperative of undergoing reforms at home, and what can be done to revive Turkey’s EU accession process. 

Ambassador Selim Yenel, Turkish ambassador to the EU until 2017 and now president of the Istanbul-based think-tank Global Relations Forum, on of what is driving Ankara in a changing world.

While the world in general, Europe and the core NATO countries, are relieved by Joe Biden’s election, there remain some serious problems that will present the new administration with early foreign policy challenges. Turkey itself poses a myriad of additional challenges; ranging from the aquisition of Russian made S-400 missiles (which the US Congress is intent on applying sanctions for), to involvement in Northern Syria, mounting tensions in the Eastern Mediterranean and Erdogan’s intent on pushing the boundaries of foreign policy activism.

Join Selim Yenel and Walter Posch in their talk on the making of a regional power, the costs of undercutting dialogue with hard-power moves, the imperative of undergoing reforms at home, and what can be done to revive Turkey’s EU accession process

Selim Yenel, President of Global Relations Forum, Istanbul
Moderation: Walter Posch, Senior Fellow Institute for Peace Support and Conflict Management (IFK)

THU11. February, 07:00pm

UNITE AGAINST CORRUPTION!

Lecture Transatlantica
Curator: Eva Nowotny
Lecturer: Thomas Stelzer

YOUTUBE Premiere AUS KREISKYS WOHNZIMMER

Eva Nowotny im Gespräch mit Thomas Stelzer

UNITE AGAINST CORRUPTION!
Eine globale Anstrengung gegen Korruption

Während der vier Jahre Trump-Regierung in den USA wurden die multilaterale Zusammenarbeit und die Aufrechterhaltung eines auf Rechtstaatlichkeit und globaler Governance basierten Systems, das die USA und Europa in der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg aufgebaut und aufrechterhalten hatten, stark in den Hintergrund gerückt. Die Außenpolitik wurde auf eine Art Abkommen zwischen politischen Führern auf der Grundlage nationaler Interessen reduziert. In der Komplexität des 21. Jahrhunderts entspricht dieser Ansatz nicht den Herausforderungen, vor denen wir stehen und die mehr und nicht weniger Multilateralismus und internationale Zusammenarbeit erfordern. Der weltweite Kampf gegen Korruption, der eng mit Demokratie, Völkerrecht und Menschenrechten verbunden ist, bietet einen guten Ausgangspunkt, um diese und andere damit zusammenhängende Fragen zu untersuchen.

Thomas Stelzer, österreichischen Diplomaten mit umfassender multilateraler Erfahrung, wurde im Februar 2020 vom Gouverneursrat zum Dekan der Internationalen Antikorruptions-Akademie IACA mit Sitz in Laxenburg bei Wienernannt. Die Amtszeit beträgt vier Jahre. Davor war Thomas Stelzer Ständiger u.a. Vertreter Österreichs beim Büro der Vereinten Nationen in Wien, der Internationalen Atomenergie-Organisation, der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung und der Vorbereitungskommission der Organisation für das umfassende Verbot von Nuklearversuchen und in jüngerer Zeit als Botschafter in Portugal. Er war außerdem Stellvertretender Generalsekretär für politische Koordinierung und interinstitutionelle Angelegenheiten bei den Vereinten Nationen und Sekretär des Chief Executives Board der Vereinten Nationen. Vor seinem Eintritt in den Auswärtigen Dienst arbeitete er als freier Journalist und politikwissenschaftlicher Forscher in Lateinamerika.

Eva Nowotny, Vorstandsmitglied des Bruno Kreisky Forums, Diplomatin i.R., Vorsitzende des Universitätsrates der Universität Wien

MON15. February, 07:00pm

DEMOKRATIE IN AFRIKA

Lecture Africa. Dimensions of a Continent
Curator: Georg Lennkh
Lecturer: Caroline Gudenus

YOUTUBE Premiere AUS KREISKYS WOHNZIMMER 

Georg Lennkh im Gespräch mit Caroline Gudenus

DEMOKRATIE IN AFRIKA
Kann der Senegal ein Beispiel sein?

Zuletzt meist überschattet von der Covid-Problematik kommen seit einiger Zeit auch aus Afrika wieder vermehrt Meldungen über negative Trends bis offene Konflikte bei demokratiepolitischen Entwicklungen. Im Vordergrund stehen dabei Fragen wie friedlicher Machtwechsel, Gewaltenteilung, Journalistenarbeit und freie Meinungsäußerung, Korruption, die Rolle der Zivilgesellschaft im öffentlichen Leben, und die Versuchung der Machthaber, sich dabei auch mit Einsatz von Gewalt durchzusetzen. Wahlen sind nicht länger formale und wenig aufregende Fortschreibungen, oder Änderungen politischer Machtverhältnisse. Sie sind zu Brenngläsern (Fokalpunkten) sämtlicher Spannungen, Ungleichheiten und aufgestautem Zorn über die sich ganz offensichtlich bereichernden Eliten, und damit zu politischen Krisenereignissen mit unbestimmtem Ausgang geworden. Beispiele dafür sind die in den letzten Monaten abgehaltenen Wahlen in Tansania, Côte d’Ivoire, der Zentralafrikanischen Republik und Uganda. Für 2021 stehen zumindest neun weitere kritische Wahlen bevor. Vor diesem Hintergrund wollen wir heute zunächst ein Land, den Senegal, diskutieren, dem es gelungen ist, trotz aller Spannungen einen weitgehend friedlichen demokratiepolitischen Kurs zu steuern, dann aber auch andere Beispiele vor allem im westlichen Afrika unter diesem vorgegebenen Blickwinkel untersuchen.


Caroline Gudenus, ehemalige österreichische Botschafterin in mehreren afrikanischen Ländern

Georg Lennkh, Vorstandsmitglied des Kreisky Forums, ehemaliger österreichischer Sonderbotschafter der Bundesregierung für Afrika

WED17. February, 07:00pm

DIE NEUE (AB)NORMALITÄT

Lecture Genial Dagegen
Curator: Robert Misik
Lecturer: Robert Misiks aktuelles Buch, besprochen mit Elisabeth Scharang

YOUTUBE Premiere
AUS KREISKYS WOHNZIMMER

Robert Misik im Gespräch mit Elisabeth Scharang
Unser verrücktes Leben in der pandemischen Welt

„Nichts bringt die Verrücktheit dieser Zeit mehr auf den Begriff als das Wort der „Risikobegegnung“. Die Begegnung, also die soziale Interaktion schlechthin, das Soziale selbst wird mit dem Begriff des Risikos verbunden, um nicht zu sagen: infiziert.
Robert Misik

Soziale Nähe, Berührungen, Angreifen, der Kuss, andere in den Arm nehmen: Diese Kette des Lebens ist zu einer Kette des Todes geworden.
In Zeiten der Ansteckung sind wir infiziert, bevor wir uns einen Virus fangen. Kontroll- und Autonomieverlust, Angst, Gereiztheit prägen die – buchstäbliche – pandemische Gesellschaft. Die Corona-Pandemie ist ein Stresstest für Gemeinschaften und Demokratie. Regeln greifen tief in unsere Freiheit ein. Werden sie als nicht nachvollziehbar und gerecht angesehen, führt das zu Aufständen. Robert Misik beschreibt wie ein Flaneur und »Geschichtsschreiber der Gegenwart«, was all das mit uns macht. Können wir wirklich auf stärkeren Zusammenhalt, »ein Neues Wir«, auf die »Krise als Chance« hoffen?
Die Post-Corona-Ära wird von einem neuen wirtschaftspolitischen Paradigma geprägt sein, aber auch von Lebensappetit und Erlebnishunger.

Robert Misik, Autor und Journalist
Elisabeth Scharang, Drehbuchautorin, Filmemacherin, Dramaturgin, Radio- und Fernsehmoderatorin

 

Robert Misik
Die neue (Ab)normalität
Unser verrücktes Leben in der pandemischen Gesellschaft
ISBN: 978-3-7117-2107-5, 160 Seiten, gebunden; 16,- €; auch als E-Book erhältlich
PICUS Verlag, Februar 2021

THU18. February, 07:00pm

TUNISIA: TEN YEARS OF REVOLUTION

Lecture Arab/Middle East Changes
Curator: Gudrun Harrer
Lecturer: Henda Chennaoui

ZOOM Live Talk/Facebook Live

GUDRUN HARRER in conversation with HENDA CHENNAOUI

In the decade following the revolution, Tunisia organised local and national free elections and adopted a new constitution. Nevertheless, most Tunisians, especially the young generation, remain dissatisfied and angry, as little has changed for them in their daily life. Structural challenges, such as corruption, bureaucracy, social injustice, poverty, lack of health care and education persist despite of all the efforts of the civil society and people to push the political elite towards basic reforms, resulting in daily demonstrations. Is the time ripe to discuss the necessity of negotiating a new social contract for Tunisia? If so, how could it look like and what can the new generation do to impose it?

Henda Chennaoui, Tunesian blogger and freelance journalist. She has been one of the most important activists in the struggle for the rights and the empowerment of women since the beginning of the revolution in Tunesia.

Gudrun Harrer, Senior Editor at Der Standard, Lecturer on Modern History and Politics of the Middle East, University of Vienna and Diplomatic Academy of Vienna

FRI19. February, 07:00pm

CORONA, CHINA AND THE WORLD – MISSED OPPORTUNITIES, NEW BEGINNINGS?

Lecture China
Curator: Irene Giner Reichl
Lecturer: Dan Steinbock

YouTube Premiere
AUS KREISKYS WOHNZIMER

Dan Steinbock in conversation with Irene Giner-Reichl

The current Covid19 pandemic seems to be favoring a strong emphasis on national decision-making (manifested, inter alia by border closings), mounting rivalry between major nations, including the use of vaccines to strengthen alliances and a weakening of multilateralism. As could be expected, the impact of the pandemic is worst on under-privileged segments of the world’s population and on emerging economies. Two reports authored by Dan Steinbock, Founder of The Difference Group, for the Shanghai Institutes for International Studies, explore the globally missed opportunities.

In a conversation with Dan Steinbock, we will explore how the reports were received in China and overseas, what insights could be useful for Europe as it struggles to move through a second wave and what lessons – if any – can be drawn for multilateral cooperation.

Dan Steinbock, economist, is an internationally recognized expert of the multipolar world. He focuses on international business, international relations, investment and risk among the major advanced economies and large emerging economies. He is founder of the global consultancy Difference Group (www.differencegroup.net). In addition to advisory activities, he has served in the India China and America Institute (US), the Shanghai Institutes for International Studies (China) and the EU Center (Singapore). As a Senior Fulbright scholar, he has been affiliated with Stern School of Business/New York University, Columbia Graduate School of Business and has cooperated with Harvard Business School. Previously, he has consulted for the OECD, the European Commission, the Nordic Council and European government agencies.
In 2020, Dan Steinbock has authored the following two reports for the Shanghai Institutes for International Studies: The Tragedy of Missed Opportunities. (May 2020); The Tragedy of more Missed Opportunities. Covid-19 Human Costs and Economic Damage in Emerging and Developing Economies (August 2020)

Moderation: Irene Giner-Reichl, Ambassador

WED24. February, 07:00pm

IRGENDWO ZWISCHEN EUROPA UND ISRAEL

Lecture Borders
Curator: Hanno Loewy
Lecturer: Avraham Burg

ZOOM Live Talk/Facebook Live
in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenems

IRGENDWO ZWISCHEN EUROPA UND ISRAEL
Hanno Loewy im Gespräch mit Avraham Burg

Schon immer waren Konflikte um die Zukunft Europas damit verbunden, über die Rolle der europäischen Juden zu streiten. Ihre Emanzipation galt als Testfall der liberalen Hoffnungen des 19. Jahrhunderts, und ihr grenzüberschreitender Kosmopolitismus als Vorläufer europäischer Einigung – oder als Sündenbock für nationalistische Ideologien.
Heute scheint der Staat Israel symbolisch an diese Stelle zu treten – freilich unter umgekehrten Vorzeichen, als Lieblingskind rechtspopulistischer und nationalistischer Politiker.
Avraham Burg hat in seinem Leben schon viele Grenzen überschritten. Nach seiner politischen Karriere engagiert sich Avraham Burg publizistisch und in verschiedenen politischen Initiativen für einen ethnisch und religiös neutralen Staat seiner Bürgerinnen und Bürger, ein Staat der den Idealen der Europäischen Union folgen würde. Während diese Ideale im Europa der Gegenwart freilich zunehmend unter Druck geraten.
In einem Interview mit der Zeitung Haaretz hat er unlängst erklärt, warum er nicht länger den Eintrag „Jüdisch“ als „Nationalität“ im israelischen Melderegister tragen will.

 

Avraham Burg: ist ein israelischer Autor und ehemaliger hochrangiger Politiker

Hanno Loewy, Literatur- und Medienwissenschaftler, Publizist und Direktor des Jüdischen Museums Hohenems.

THU25. February, 07:00pm

PATHOS

Lecture Genial Dagegen
Curator: Robert Misik
Lecturer: Solmaz Khorsand

YOUTUBE Premiere AUS KREISKYS WOHNZIMMER

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT SOLMAZ KHORSAND
PATHOS

Pathos ist überall. Permanent sind wir bewegt, empört und berührt von der Welt – und wollen das auch mit allen teilen. Pathos bedeutet Macht. Wenn die eigene Bewegtheit andere bewegt, kommen erst die Dinge ins Rollen. Dann kann Pathos Veränderung bedeuten. Gleichzeitig spiegelt sein Einsatz auch die herrschenden Machtverhältnisse wider.
Scharf und pointiert seziert Solmaz Khorsand die einzelnen Tonlagen des uns stets umgebenden Pathoskonzerts. Sie misst die Lautstärke der Wortführer und hört bei den leisen Äußerungen der Ausgeschlossenen genau hin. Sie spürt, wessen aufgeregtes Geheul Gewicht hat und wem man rät, doch bitte nicht so pathetisch zu sein. Sie zeigt den fein balancierten Kipppunkt, an dem sich entscheidet, ob Pathos zu Achtsamkeit führt oder zu Radikalisierung. Und nicht zuletzt tritt sie ein für ein Innehalten, ein Dämpfen unseres eigenen Lärms und einen realistischen Blick auf uns selbst, der dazu ermutigt, im richtigen Moment einfach mal den Mund zu halten.

Solmaz Khorsand, geboren 1985, ist Journalistin und arbeitet derzeit beim Schweizer Magazin Republik. Stationen bei der Wiener Zeitung, Die Zeit, derStandard.at und Datum.
Master in Internationalen Beziehungen und Wirtschaft an der Johns Hopkins University (USA). Khorsands Arbeiten reichen von Essays zur österreichischen Innenpolitik über Reportagen aus Weißrussland bis hin zu Wahlberichterstattung aus dem Iran. Ihr Essay „Die iranische Verwandlung“ zählte zu den besten Storys des Jahres 2017. Für ihre Arbeit wurde sie u. a. mit dem Wiener Journalistinnenpreis 2018 ausgezeichnet.

Robert Misik, Autor und Journalist

Solmaz Khorsand:
PATHOS
128 Seiten, ISBN: 978-3-218-01256-0, 18,00 € inkl. MwSt.; auch als e-book erhältlich
Kremayr & Scheriau, Februar 2021

 

 

FRI26. February, 07:00pm

BELLINGCAT: HOW TO FIND REAL FACTS IN A POST-TRUTH WORLD

Lecture Philoxenia
Curator: Tessa Szyszkowitz
Lecturer: Eliot Higgins

ZOOM Livetalk / FACEBOOK Live

Tessa Szyszkowitz in conversation with ELIOT HIGGINS
BELLINGCAT: HOW TO FIND REAL FACTS IN A POST-TRUTH WORLD

Eliot Higgins is the founder of Bellingcat and the Brown Moses Blog. During the Arab Spring the English online researcher started to locate atrocities in Libya and Syria in his free time. He focused on the weapons used in the conflict with open source investigation tools and techniques. His blog has morphed into one of the most important tools of holding regimes to account. President Assad in Syria lied about not using chemical weapons against his civilian population – Bellingcat proved him wrong. Higgins and his growing team of experts investigated the poisoning of Sergej Skripal and of Alexej Navalny. These “Digitale Jäger”, so the German title of the book, try to find the real facts in an increasingly fake news world. With success.

Eliot Higgins, Author, Founder of Bellingcat and the Brown Moses Blog

Moderation:
Tessa Szyszkowitz, Historian, Journalist and Author; UK-Correspondent for PROFIL, Falter und Cicero. She is also Senior Associate Fellow at Royal United Services Institute in London.