TUE10. January, 07:00pm

FALLEN IDOLS

Lecture Philoxenia
Curator: Tessa Szyszkowitz
Lecturer: Alex von Tunzelmann

Tessa Szyszkowitz in conversation with Alex von Tunzelmann

FALLEN IDOLS
Is history erased when statues are pulled down? Or is history then made?

In her book “Fallen Idols” – in German: “Heldendämmerung” – British historian Alex von Tunzelmann explores how societies deal with their monuments. In the past few years, there has been a rush to topple statues. Black Lives Matter protesters also defaced of politicians and philanthropists, who were slaveholders and/or imperialists. Edward Colston, Christopher Columbus, Belgian King Leopold II or Winston Churchill: Do they deserve their monuments?

Vienna has its own controversy around the monument for Karl Lueger, mayor of Vienna from 1895 to 1910. While praised for city reforms, Lueger was also an avid antisemite who used racism as political instrument – right in time for Adolf Hitler to learn the trade.
Statues are a visible form of historical storytelling. The stories we tell are vital to how societies understand our past and make our future. Shall we contextualize controversial monuments or take them down? Who controls history?

HELDENDÄMMERUNG tells the story of twelve toppled statues around the world. Übersetzt von Kristin Lohmann, Goldmann,2022, 384 S, 17 Euro.

 

Alex von Tunzelmann is a British historian and publicist. She is the author of several historical books – Indian Summer 2007 about the end of colonialsm, Red heat 2011 about Cold War in the Caribbean – and her articles appear in The Guardian, The New York Times and others.

Tessa Szyszkowitz is a foreign affairs commentator for Falter and a London correspondent for profil & Cicero. Her last book was Echte Engländer, Britain & Brexit (2018). She is also Distinguished Fellow at the Royal United Services Institute in London.

THU12. January, 07:00pm

PERSPEKTIVEN NACH DEM UKRAINEKRIEG

Lecture A Window on Russia
Curator: Nina Khrushcheva
Lecturer: Julian Nida-Rümelin, Rudolf Scholten

Rudolf Scholten im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin

PERSEPKTIVEN NACH DEM UKRAINEKRIEG
Europa auf dem Weg zu einer neuen Friedensordnung?

Der Krieg in der Ukraine hat alle Hoffnung zerstört, dass Europa keine bewaffneten Konflikte mehr erlebt. Wieder, wie nach dem Zweiten Weltkrieg und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, muss eine neue Friedensordnung gefunden werden. Dazu muss über die aktuelle militärische Lage im Ukrainekrieg hinausgedacht werden.

Der Philosoph Julian Nida-Rümelin hat gemeinsam mit anderen ein Buch veröffentlicht, das einer Verkürzung der aktuellen Debatten auf die militärische Logik und gleichzeitig einer falsche Moralisierung der Außenpolitik entgegenhält. Im Fokus stehen unterschiedliche Perspektiven für eine neue Realpolitik, in der die Interessen der Ukraine berücksichtigt und zugleich die Chancen für stabile Sicherheit und Frieden ausgelotet werden.

Nida-Rümelin warnt vehement vor dem völligen Rückzug aus globalen Abhängigkeiten. Er sieht darin eine neue Blockbildung wie im Kalten Krieg. Im Gespräch mit Kreisky Forums-Präsident Rudolf Scholten spürt er möglichen Perspektiven für eine neue Friedensordnung nach dem Ukrainekrieg nach.

Julian Nida-Rümelin, Prof. Dr. Dr. h. c.; Professor am Seminar für Philosophie der LMU München; Kulturstaatsminister im ersten Kabinett Schröder; Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und der Europäischen Akademie der Wissenschaften, Direktor am Bayerischen Institut für digitale Transformation sowie Vorstand der Parmenides Foundation und stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrates.
Rudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky Forums für internationalen Dialog

 

Julian Nida-Rümelin, Mattias Kumm, Erich Vad, Albrecht von Müller, Werner Weidenfeld, Antje Vollmer:
Perspektiven nach dem Ukrainekrieg
Verlag Herder, Freiburg 2022, Gebundene Ausgabe, 16,00 €, ISBN: 978-3-451-39524-6

 

 

 

MON16. January, 07:00pm

NINE QUARTERS OF JERUSALEM

Lecture Politics and Religion
Lecturer: Viola Raheb, Matthew Teller

Viola Raheb in conversation with Matthew Teller
NINE QUARTERS OF JERUSALEM

In Jerusalem, what you see and what is true are two different things. Maps divide the walled Old City into four quarters, yet that division doesn’t reflect the reality of mixed and diverse neighbourhoods. Beyond the crush and frenzy of its major religious sites, much of the Old City remains little known to visitors, its people overlooked and their stories untold. Nine Quarters of Jerusalem lets the communities of the Old City speak for themselves. Ranging through ancient past and political present, it evokes the city’s depth and cultural diversity.

Matthew Teller’s highly original ‚biography‘ features the Old City’s Palestinian and Jewish communities, but also spotlights its Indian and African populations, its Greek and Armenian and Syriac cultures, its downtrodden Dom Gypsy families and its Sufi mystics. It discusses the sources of Jerusalem’s holiness and the ideas – often startlingly secular – that have shaped lives within its walls. It is an evocation of place through story, led by the voices of Jerusalemites.

Matthew Teller is an Author, Travel Writer and Documentary-Maker.  He writes and broadcasts for the BBC and other media outlets around the world.
His latest book Nine Quarters of Jerusalem: A New Biography of the Old City was published in March 2022 (Profile Books Ltd, 9781788169189)

Viola Raheb, Theologian is Project Manager at Pro Oriente Foundation Vienna and Senior Fellow at Bruno Kreisky Forum

THU19. January, 07:00pm

RUSSIA AGAINST MODERNITY

Lecture 2023: War and Climate
Curator: Monika Halkort
Lecturer: Alexander Etkind

MONIKA HALKORT IN CONVERSATION WITH ALEXANDER ETKIND

RUSSIA AGAINST MODERNITY
Climate Denialism and Putin’s War in the Ukraine

In his upcoming book Russia against Modernity the historian Alexander Etkind traces the historical entanglements of climate change, energy transition and military aggression. He suggests that the war against the Ukraine should be seen as part of a wider attack on modernity. Refusing to accept the imperatives of climate change, the dying Energy Empire undermines the global effort of preventing ecological collapse.

The inescapable demand to move away from fossil fuels has long constituted an existential threat to Russia, as one of the world’s largest oil and gas exporters. Its wealth and military might depend on the ruthless extraction of energy and raw materials which it has exploited for decades at the expense of the health and livelihood of the population at large. Against this backdrop, the current attack on Ukraine appears as the latest stage in a long ongoing war against nature, environment, people and bodies.

Alexander M. Etkind is Professor at the Department of International Relations at the Central European University. He has authored, among others, Internal Colonization: Russia’s Imperial Experience (Polity Press 2011) and Nature’s Evil: A Cultural History of Natural Resources (Polity Press 2021). His new book, Russia against Modernity, will be released by Polity in April 2023.

Monika Halkort is a social scientist and journalist in Vienna. She currently also teaches at the University of Applied Arts as part of the master program ‚Applied Human Rights and the Arts`, under the direction of Manfred Novak. Next to her academic work, she regularly produces contributions for the Ö1 programs Radiokolleg, Hörbilder and Diagonal. From 2011 to 2020, she taught and conducted research at the Lebanese American University in Beirut, Lebanon. The thematic focus of her scholarly and publishing work is the historical interconnections of colonialism, technology and knowledge production and how they continue to shape ideas of sustainability, planetary thinking and environmental justice today.

MON23. January, 07:00pm

BRUNO KREISKY UND SEINE VIELSCHICHTIGEN EIGENSCHAFTEN

Lecture Bruno Kreisky's Birthday
Lecturer: Oliver Rathkolb, Christa Zöchling

Zum 112. Geburtstag von Bruno Kreisky

BRUNO KREISKY UND SEINE VIELSCHICHTIGEN EIGENSCHAFTEN
Versuche einer biographischen Dialektik

Festvortrag: Univ. Prof. Dr. Dr. Oliver Rathkolb
Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien; Autor, Herausgeber und Mitherausgeber zahlreicher Publikationen zu Themen der österreichischen Zeit-, Kultur- und Mediengeschichte; Vorsitzender des internationalen wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Europäischen Geschichte (Europäisches Parlament, Brüssel)

Anschließendes Gespräch mit Christa Zöchling, Journalsitin und Publizistin

Bruno Kreisky (1911-1990): Der »beste zweite Mann« als beliebtester Bundeskanzler der Zweiten Republik.

Bruno Kreisky hätte eigentlich nie Bundesparteivorsitzender der SPÖ oder Bundeskanzler der Republik Österreich werden dürfen – zu viele innenpolitische Traditionen standen diesen Funktionen entgegen: Er war jüdischer Herkunft und Agnostiker, ein Intellektueller aus einer bürgerlichen Familie, Revolutionärer Sozialist, verurteilter „Hochverräter“ der Schuschnigg-Diktatur und Gestapo-Häftling, 1938-1950 im Exil in Schweden, lebte in einer großbürgerlichen Villa, war ein Weltbürger und ein schlichter österreichischer Patriot.

Es ist kein Zufall, dass die »Unvollendete« von Franz Schubert zu Kreiskys Lieblingswerken gehörte und er unter Hinweis darauf 1983 resümierte, »dass wir den Mut haben, uns immer wieder selber in Frage zu stellen und zur Kenntnis nehmen, dass eben alles, was wir beginnen, unvollendet bleibt. Aber es müssten eben andere erneut versuchen«.

 

Rede von Univ. Prof. Dr. Oliver Rathkolb zum 112. Geburtstag von Bruno Kreisky

WED25. January, 07:00pm

REBELLION IM IRAN

Lecture Arab/Middle East Changes
Curator: Gudrun Harrer
Lecturer: Azadeh Zamirirad

ZOOM Live / Facebook Live

Gudrun Harrer im Gespräch mit Azadeh Zamirirad

REBELLION IM IRAN

Seit Mitte September gehen Iranerinnen und Iraner gegen das Regime auf die Straße. Was als Empörung über den Tod der 22-jährigen Kurdin Mahsa Amini in den Händen der Sittenpolizei begann, ist längst nicht nur ein Aufstand der Frauen gegen die Kleidungsvorschriften in der Islamischen Republik. Die Proteste haben unterschiedliche Sektoren der Gesellschaft und Teile des Landes erfasst, alle eint sie die Ablehnung nach einer Zwangsordnung unter islamischen Deckmantel. Das Regime reagiert mit Repression und dem Versuch, Demonstrationen in den Randgebieten, vor allem in Kurdistan, als „Separatismus“ darzustellen.

Azadeh Zamirirad ist Wissenschaftlerin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Sie ist dort als stellvertretende Leiterin der Forschungsgruppe Naher/Mittlerer Osten und Afrika tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt sind Iran und die Atomverhandlungen.

Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien

MON30. January, 07:00pm

DAS DILEMMA DER SEENOT-RETTUNG

Lecture Migration - Diaspora - On the Run
Lecturer: Rainer Bauböck, Julia Mourão Permoser, Judith Kohlenberger

Judith Kohlenberger im Gespräch mit Rainer Bauböck und Julia Mourão Permoser

DAS DILEMMA DER SEENOT-RETTUNG
Ein Beispiel für ethische Dilemmata in der Migrationspolitik

Migrationspolitik polarisiert. Politische Parteien beziehen konträre Positionen. Regierungen und zivilgesellschaftliche AktivistInnen sprechen kaum noch dieselbe Sprache, wenn es um Ziele und Werte in der Migrationspolitik geht. Entgegen diesem gesellschaftlichen Trend behauptet das Projekt „Ethische Dilemmata der Migrationspolitik“, dass es in diesem Feld auch echte Wert- und Zielkonflikte gibt, denen sich politische Akteure stellen müssen. Das von Martin Ruhs, Julia Mourao Permoser, Lukas Schmid und Rainer Bauböck koordinierte „Dilemmata Projekt“ hat vor kurzem in einem Sonderband der Zeitschrift Migration Studies fünf Dilemmata vorgestellt und ihre allgemeinen Dynamiken in einem Einleitungsaufsatz analysiert.
Im Bruno Kreisky Forum soll dieser innovative Ansatz für migrationspolitische Debatten an zwei Abenden vorgestellt werden. Am 30. Jänner geht es um die allgemeine Frage, wie migrationspolitische Dilemmata bearbeitet werden können und um Dilemmata von NGOs in der Seenotrettung.

Rainer Bauböck, Soziologe, Politologe und Migrationsforscher, Professor am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz und Obmann der Kommission für Migrations- und Integrationsforschung der österreichischen Akademie der Wissenschaften

Julia Mourão Permoser, Politologin und Migrationsforscherin, Gastprofessorin für Politikwissenschaft an der Universität Wien und Senior Research Fellow am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck. Leiterin des FWF-Projekts „Migration als Moralpolitik“ (www.migration-morality.com).

Moderation: Judith Kohlenberger, Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien, Vorsitzende des Wiener Integrationsrats, Gründungsmitglied von COURAGE – Mut zur Menschlichkeit