WED01. June, 06:30pm

Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2021 – „Österreich: Wie sind wir?“

Lecture Bruno Kreisky Prize for the Political Book
Lecturer: Osama Abu El Hosna, Natascha Strobl, Eva Menasse

Aufgrund der limitierten Anzahl an Teilnehmer:innen ist die schriftliche Anmeldung unbedingt erforderlich.
Liveübertragung via YouTube und Facebook

 

Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch wird seit 1993 jährlich vom Karl-Renner-Institut in Zusammenarbeit mit der sozialdemokratischen Bildungsorganisation verliehen. Mit diesem Preis wird im Sinne des Lebenswerks Bruno Kreiskys politische Literatur ausgezeichnet, die für Freiheit, Gleichheit, soziale Gerechtigkeit, Solidarität, Demokratie und sozialen Zusammenhalt, Toleranz und die Freiheit der Kunst einsteht.

Preisträger:innen für das Politische Buch 2021

EVA MENASSE,
Hauptpreis „Dunkelblum“, Kiepenheuer & Witsch 2021

OSAMA ABU EL HOSNA,
Anerkennungspreis „Wie wir nicht sind – Mein Plädoyer gegen Vorurteile“, edition a 2021

NATASCHA STROBL,
Anerkennungspreis „Radikalisierter Konservatismus – Eine Analyse“, Suhrkamp 2021

 

„Österreich: Wie sind wir?“

Eröffnung und einleitende Worte

DORIS BURES,
Zweite Präsidentin des Nationalrats, Präsidentin des Karl-Renner-Instituts

Laudationen

PAMELA RENDI-WAGNER,
SPÖ-Vorsitzende und Klubvorsitzende

GERHARD SCHMID,
Bundesbildungsvorsitzender der SPÖ, Mitglied der Jury

Preisträger:innengespräch „Österreich: Wie sind wir?“

OSAMA ABU EL HOSNA und NATASCHA STROBL

 

Festrede

EVA MENASSE „Österreich: Wie sind wir?“

 

Moderation: SONJA KATO

THU02. June, 07:00pm

FREE – Coming of age at the end of history

Lecture Philoxenia
Curator: Tessa Szyszkowitz
Lecturer: Lea Ypi

ZOOM Live / Facebook Live

Tessa Szyszkowitz in conversation with Lea Ypi
FREE – Coming of age at the end of history

 

Lea Ypi grew up in one of the most isolated countries on earth, a place where communist ideals had officially replaced religion. Albania, the last Stalinist outpost in Europe, was almost impossible to visit, almost impossible to leave. It was a place of queuing and scarcity, of political executions and secret police. To Lea, it was home.

Then, in December 1990, a year after the fall of the Berlin Wall, the statues of Stalin and Hoxha were toppled. Almost overnight, people could vote freely. There was no longer anything to fear from prying ears. But factories shut, jobs disappeared and thousands fled to Italy on crowded ships, only to be sent back. Predatory pyramid schemes eventually bankrupted the country, leading to violent conflict. As one generation’s aspirations became another’s disillusionment, and as her own family’s secrets were revealed, Lea found herself questioning what freedom really meant.
Free is an engrossing memoir of coming of age amid political upheaval. With acute insight and wit, Lea Ypi traces the limits of progress and the burden of the past, illuminating the spaces between ideals and reality, and the hopes and fears of people pulled up by the sweep of history. Lea Ypi will present the German edition of Free/Frei.

‚Funny, moving but also deadly serious, this book will be read for years to come. . . Beautifully brings together the personal and the political to create an unforgettable account of oppression, freedom and what it means to acquire knowledge about the world‘ – David Runciman

Frei – Erwachsenwerden am Ende der Geschichte, aus dem Englischen von Eva Bonné, erschschien bei Suhrkamp im März 2022.

 

Lea Ypi, is a professor of Political Theory at the London School of Economics. Free is being translated into more than a dozen languages.

Tessa Szyszkowitz, Author and Journalist for PROFIL, Falter and Cicero. She is also Senior Associate Fellow at the Royal United Services Institute in London.

TUE07. June, 07:00pm

HOW REALISTIC IS A NEW PARTNERSHIP BETWEEN EUROPE AND AFRICA?

Lecture Africa. Dimensions of a Continent
Curator: Georg Lennkh
Lecturer: Irene Horejs, Stephane Gompertz, Margit Maximilian, Thierry Vicoulon

«Within the Framework of the partnership „Schwarzenbergplatz Forum/ Rencontres de Schwarzenbergplatz“ between the Austro-French Center and the French Embassy in Austria»

HOW REALISTIC IS A NEW PARTNERSHIP BETWEEN EUROPE AND AFRICA?

To many observers the relationship between the EU and Africa over the years has shown an increasing “fatigue” with mutual recriminations and misunderstandings standing in the way of a future oriented, mutually fruitful cooperation. Trade relations have stagnated and African countries have increasingly looked to other partners, mainly China to provide much needed investments. Migration and most recently the issue of access to Covid vaccines have been added to the list of irritants. Both sides have become increasingly aware that a new approach was needed. This perception set the tone for the latest edition of the EU – Africa summit which took place in Brussels on 17/18 February after a hiatus of five years.  On an optimistic note the outcome document defines a joint vision for a renewed partnership. But then, five days after the summit, Russia invaved Ukraine, the world entered a new ‘dis’- order.
It is not the first time that a new start in the relationship between the two continents is announced, but it is difficult to avoid the impression that lofty proclamations were not translated into real progress and that giving substance to cooperation across the board would require far greater engagement. A partnership of equals cannot rely on the interests and preoccupations of either side but would require a meeting of minds and shared commitment to a common agenda. It is therefore not surprising that expectations for the last summit meeting were rather modest. What is different from previous meetings, however, is the EU’s willingness to go beyond declarations and put a substantial investment package with a price tag of € 150 on the table as part of its new Global Gateway initiative. Even if this is at least partly motivated by the perceived need to counter China’s advance into Africa, it still indicates a clear willingness to work on concrete projects in the areas of energy, transport and digital infrastructure, sustainable growth and jobs creation, health and education.
The question is how this new vision will be implemented and even more so to what extent African partners see it as a credible offer from the European side. In this seminar we want to discuss how the relationship and its prospects are perceived on both sides in light of the last Summit outcome and what will be needed to overcome the manifold obstacles to implement this new agenda. We will look at possible changes in European Africa-policies, noting that Austria is preparing a comprehensive Austrian strategy.

19h00  Opening
Gilles Pécout, Ambassador of France to Austria
Dietmar Schweisgut, Secretary General, Austro-French Centre for Rapprochement in Europe

19h10 Interview
Toni Haastrup, Senior Lecturer International Politics at University of Stirling, Co-Editor of “Routledge Handbook on EU-Africa Relations”

 19h20  Panel discussion
Thierry Vircoulon, Associate Research Fellow, Sub-Saharan Africa Center, IFRI
Stéphane Gompertz, Member of Advisory Board at The Bridge Tank
Irene Horejs, former EU-Ambassador to Niger, Mali, Dominican Republic, Cuba and Peru
Margit Maximilian, journalist, ORF Austria

Moderation: Georg Lennkh, Member of the Board, Bruno Kreisky for International Dialogue

20h30

Vin d’honneur offered by Gilles Pécout, Ambassador of France to Austria

A cooperation with Austrian-French centreEmbassy of the Republic of France in Austria , Instititut Francais des Relations International ifri and The Bridge Tank. 

 

 

WED08. June, 07:00pm

DAS GROSSE BEGINNERGEFÜHL

Lecture Genial Dagegen
Curator: Robert Misik
Lecturer: Robert Misik, Thomas Edlinger

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT THOMAS EDLINGER

DAS GROSSE BEGINNERGEFÜHL

„Die Künstler, die Schriftsteller sind Seismographen gesellschaftlicher Veränderungen und Erschütterungen“, schrieb der große österreichische Kommunist Ernst Fischer einst. Viele Werke „geben Auskunft über bedeutende Probleme eines Zeitalters und tragen dazu bei, die kapitalistische Welt zu unterminieren“.  Konventionen zertrümmern, Wahrnehmung revolutionieren, Neues imaginieren – das war der Geist der radikalen Moderne. Bert Brecht sprach vom großen „Beginnergefühl“.

Robert Misik beschreibt in seinem Großessay die Wechselwirkungen von revolutionären Ideen, neuen Wahrnehmungsformen, radikalen Schreibweisen und Formsprachen, von Avantgarde und gesellschaftlichen Fortschritt. Er zeichnet die, im Doppelsinn, „rote Linie“ der Moderne. Es ist eine linke Geschichte von zweihundert Jahren moderner Kunst. Und Misik beschreibt, wie sich, in den besten Momenten, radikale Kunst, revolutionäre Ideen und utopische Politik zu einem „Zeitgeist“ fügen, zu diesen eigentümlichen Atmosphären, die ein Zeitempfinden prägen.

Ein Parforceritt: von Balzac und Heinrich Heine bis Elfriede Jelinek, von Patti Smith bis Soap & Skin, vom Bauhaus bis zum Gemeindebau, von Margarete Schütte-Lihotzky bis Milo Rau. Das Aufbegehren gegen das Überholte und die Revolutionierung der Stile sind auch heute die große Aufgabe der Kunst, genauso wie Exzess und Intensität. „Ändere die Welt, sie braucht es“, sagt Misik mit dem alten BB. Er skizziert ein ästhetisches Programm jenseits von Kommerz, Entertainment und dem ewig schon Dagewesenen.

Über sein druckfrisches neues Buch spricht der Autor, Journalist und Kurator des Kreisky Forums mit dem Kulturjournalisten und künstlerischen Leiter des Donaufestivals Thomas Edlinger.

 

Robert Misik, Autor und Journalist

Thomas Edlinger, Radiomacher (FM4-Im Sumpf, Ö1), freier Kulturjournalist, Buchautor und ab 2017 künstlerischer Leiter des Donaufestivals in Krems

  

Robert Misik:
Das große Beginnergefühl. Moderne, Zeitgeist, Revolution
edition suhrkamp Mai 2022, € 18,50, ISBN 978-3-518-12788-9

MON13. June, 06:00pm

ARI RATH PREIS FÜR KRITISCHEN JOURNALISMUS 2022

Lecture Ari Rath Prize for Critical Journalism
Lecturer: Simon Inou, Vanessa Spanbauer

ARI RATH-PREISE FÜR KRITISCHEN JOURNALISMUS AN SIMON INOU UND VANESSA SPANBAUER

EXIL-FLUCHT-VERTREIBUNG

Begrüßung: Franz Vranitzky, Bundeskanzler a.D., Gründungs- und Ehrenpräsident des Kreisky Forums

Begründung der Jury: Gertraud Borea d’Olmo, Generalsekretärin des Kreisky Forums

Über Rubina Möhring: Cornelia Krebs, ORF

Preisträger: Simon Inou, aus Kamerun stammender Journalist und Medienkritiker
Laudator: Fritz Hausjell, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Präsident Reporter ohne Grenzen

Preisträgerin: Vanessa Spanbauer, freie Journalistin und Historikerin aus Wien
Laudatorin: Clara Akinyosoye, Journalistin, ORF.at

 

Die Preisverleihung 2022 ist Rubina Möhring gewidmet, die uns am 2. März 2022 verlassen hat.

 

Der „Ari-Rath-Preis für kritischen Journalismus“ wurde auf der Basis einer Privatinitiative eingerichtet, um im Sinne des im Jänner 2017 verstorbenen renommierten ehemaligen Chefredakteurs der Jerusalem Post Journalistinnen und Journalisten auszuzeichnen, die sich in ihrer Arbeit um eine kritische und der Wahrung der Menschenrechte verpflichtete Berichterstattung über Flucht, Vertreibung und Asyl in hervorragender Weise verdient gemacht haben.

Eine Jury von Expertinnen und Experten unter dem Vorsitz von Gertraud Auer Borea d’Olmo, der Generalsekretärin des Bruno Kreisky Forums für internationalen Dialog und enge Vertraute von Ari Rath, hat einstimmig Simon Inou und Vanessa Spanbauer für den heurigen „Ari Rath Preis für kritischen Journalismus“ vorgeschlagen.

Mit freundlicher Unterstützung von Wien Energie

 

Vanessa Spanbauers journalistische Arbeit findet sich unter anderem auf Plattformen wie taz, BIBER, ORF, gotv, Vice/Noisey, enemy.at & derStandard.at. Derzeit ist sie ebenso als Chefredakteurin des Magazins „fresh – Black Austrian Lifestyle“ tätig und Redaktionsmitglied beim feministischen Magazin an.schläge. Eine kurze Zeit verbrachte sie in einer Agentur für Digitale Kommunikation & PR, bis es für sie bis 2020 in die Öffentlichkeitsarbeit zum Verein ZARA Zivilcourage & Anti-Rassismus-Arbeit ging.
Seit Ende 2015 beschäftig sie sich im zeithistorischen Forschungsprojekt „Lost in Administration“ mit den Kindern von Österreicherinnen und afroamerikanischen GIs. Außerdem wurde sie 2018 mit dem Projekt „Blackening Vienna“ betraut, das sich auf die Präsenz von Menschen mit afrikanischen Wurzeln in Wien seit 1918 konzentriert. Momentan ist sie auch als Historikerin tätig und bereitet für Ende 2021 eine Ausstellung für das Volkskundemuseum Wien vor. Außerdem forscht sie in einem Projekt für das Technische Museum Wien, welches sich der Aufarbeitung kolonialer Objekte in Österreichischen Bundesmuseen widmet.

Simon Inou war nach seinem Studium der Soziologie in Douala Mitbegründer von „Le Messager des Jeunes“, der ersten Jugendzeitung Kameruns, wo er bis 1995 als Redakteur tätig blieb. Zur selben Zeit arbeitete er für die damalige Wochenzeitung „Le Messager“. Inou siedelte 1995 nach Österreich um. Dort war er 1998 bis 2005 Chefredakteur von Radio Afrika International. 2000 bis 2005 war er zugleich bei der Wiener Zeitung tätig, ab 2004 auch Mitbegründer und Chefredakteur von Afrikanet. Im Jahr 2005 gründete Inou M-Media, Verein zur Förderung interkultureller Medienarbeit, die sich für mehr ethnische Diversität in den österreichischen Medienbetrieben und eine angemessene Darstellung von Zuwanderern in den österreichischen Mainstreammedien einsetzt. Ab 2008 organisierte M-Media jährlich eine Medienmesse, bei der ethnische Medien in Österreich die Möglichkeit bekommen, sich zu präsentieren. In den Jahren 2008 bis 2013 sowie 2014/2015 gab M-Media das österreichische Medienhandbuch Migration und Diversität heraus.
Ab 2007 gestalteten M-Media-Mitarbeiter jede Woche mit Redakteuren der Tageszeitung Die Presse eine redaktionelle Seite zu österreichischen Themen. Für das Projekt erhielt M-Media im Jahr 2008 den „Förderungspreis für Projekte des interkulturellen Dialogs 2008“ des Unterrichtsministeriums.  Außerdem befähigten spezielle Aus- und Weiterbildungsangebote Migranten, im österreichischen Journalismus Fuß zu fassen. Im Oktober 2012 gründete er die Bildagentur Lichtfarben, deren Ziel es ist, die mediale Bebilderung von Inhalten, die sich um Migration drehen, für Österreichische Medien zu erleichtern. 2007 initiierte Inou gemeinsam mit Béatrice Achaleke die Kommunikationskampagne BlackAustria zum Abbau von Vorurteilen gegenüber in Österreich lebenden schwarzen Menschen. Im Sommer 2009 kritisierte Inou die Werbekampagne von Eskimo mit dem Slogan „I will Mohr“ als rassistisch, woraufhin der Eisproduzent die Werbeplakate entfernen ließ. In den Medien ist Inou häufig in Artikeln, Kommentaren und Interviews zu Themen mit Bezug auf Afrikaner in Österreich präsent.

WED15. June, 07:00pm

„REDEN WIR TACHELES“

Lecture Democracy
Curator:
Lecturer: Rudolf Scholten, Nikolaus Kowall

YouTube Premiere „Aus Kreiskys Wohnzimmer“

Rudolf Scholten im Gespräch mit Nikolaus Kowall

„REDEN WIR TACHELES“
Über politische Kultur und Mitbestimmung in krisenhaften Zeiten

Nikolaus Kowall, 1982 in Wien geboren und in Niederösterreich aufgewachsen, brennt seit Jugendtagen für Politik. Im Gymnasium in Lilienfeld war er Schulsprecher und baute eine lokale Gruppe der SPÖ-nahen Aktion kritischer SchülerInnen (AKS) auf. Im Jahr 2000 gewann er mit seinem Team die Wahlen zur Landesschülervertretung und wurde zum ersten sozialdemokratischen AHS-Landesschulsprecher Niederösterreichs und kurz darauf zum Vize-Bundesschulsprecher gewählt. 2001 übernahm er den Vorsitz der AKS. Während seines Studiums an der Wirtschaftsuniversität Wien war er im Verband Sozialistischer Student/innen aktiv. Mit Weggefährt/innen gründete er 2008 (?) im Wiener Bezirk Alsergrund die „Sektion 8“ als sozialdemokratische NGO, die Raum für zivilgesellschaftliches Engagement innerhalb einer Partei bieten sollte.

Nach seiner Promotion an der Wirtschaftsuniversität Wien im Jahr 2014 übersiedelte Kowall nach Düsseldorf, wo er die Geschäftsstelle des vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung leitete. Danach war er als Vertretungsprofessor für „International Economics“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin tätig. Seit 2019 ist Nikolaus Kowall zurück in Wien und Inhaber einer Stiftungsprofessur für Internationale Makroökonomie an der Hochschule für Wirtschaft, Management und Finance des BFI. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Bedeutung der Auswirkungen von Freihandel, Standortwettbewerb und Globalisierung auf die politische Polarisierung in westlichen Industriestaaten sowie die sozioökonomische Handlungsfähigkeit der Europäischen Union in diesem Kontext.

Seit Mai 2021 betreibt er den politischen Video-Blog „Kowall redet Tacheles“, seit September 2021 ist er Vize-Vorsitzender der SPÖ Alsergrund.

Rudolf Scholten hat Nikolaus Kowall zu einem Gespräch in Kreiskys Wohnzimmer eingeladen. Sie diskutieren über politische Kultur und Mitbestimmung, über grassierende Demokratiemüdigkeit und was dagegen getan werden kann und über Themen, die Menschen in unseren krisenhaften Zeiten beschäftigen.

 

Nikolaus Kowall, Ökonom, Lektor für internationale Makroökonomie an der Hochschule für Wirtschaft, Management und Finance des BFI in Wien, Stv. Vorsitzender der SPÖ-Alsergrund, Betreiber des politischen Video-Blog „Kowall redet Tacheles“

Rudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky Forums für internationalen Dialog

TUE21. June, 07:00pm

DAS EXIL VON FRAUEN

Lecture 2022: Migration - Diaspora - On the Run
Curator:
Lecturer: Ilse Korotin, Helene Belndorfer, Maynat Kurbanova, Brigitte Rath

Anlässlich 20 Jahre Frauen-Arbeitsgemeinschaft
der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung

 

DAS EXIL VON FRAUEN
Historische Perspektive und Gegenwart

 

Neuere Tendenzen in der Exilforschung zeigen einen Paradigmenwechsel von der ausschließlichen Befassung mit dem historischen Exil während der Ära des Nationalsozialismus bzw. des Austrofaschismus hin zu einer Erweiterung des Forschungsgegenstandes auf die gegenwärtigen Flucht- und Migrationsbewegungen. Gibt es vergleichbare Aspekte zwischen dem Exil von Frauen in der Periode 1933-45 und dem Asyl von Frauen heute, was sind die Gemeinsamkeiten, was die Unterschiede? Ist der Beitrag zur Erinnerung an die Verfolgung konstitutiv für unsere Haltung gegenüber heutigen Fluchtbewegungen und führt die eigene Flüchtlingserfahrung, sei es zur Zeit der Shoa, sei es in den Jahren nach 1945, zu praktizierter Solidarität mit den heute Verfolgten? Der Sammelband Das Exil von Frauen dokumentiert Vorträge des gleichnamigen Arbeitskreises in denen Fragen nach geschichtlichen Kontinuitäten aufgenommen und diskutiert wurden. Der Arbeitskreis wird von der FrauenAG der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung gemeinsam mit dem Projekt biografiA – Dokumentationsstelle Frauenforschung (IWK) veranstaltet.

Beiträge:

Ilse Korotin, Wissenschaftshistorikern, Leiterin der Dokumentationsstelle Frauenforschung am Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien
Helene Belndorfer, Historikerin
Brigitte Bischof, Universitätslektorin, Publizistin
Maynat Kurbanova, Journalistin
Brigitte Rath, Historikerin, Wien

Moderation:

Ilse Korotin, Wissenschaftshistorikerin, Leiterin der Dokumentationsstelle Frauenforschung am Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien

 

In Zusammenarbeit mit der frauenAG der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung

 

Ilse Korotin, Ursula Stern (Hrsg.)
DAS EXIL VON FRAUEN
Historische Perspektive und Gegenwart
Praesens Verlag, ISBN 978-3-7069-1068-2, 423 S

 

WED22. June, 07:30pm

PUTINS KRIEG UND DIE RUSSISCHE GESELLSCHAFT

Lecture A Window on Russia
Curator: Nina Khrushcheva
Lecturer: Irina Scherbakowa, Carola Schneider

Irina Scherbakowa im Gespräch mit Carola Schneider

PUTINS KRIEG UND DIE RUSSISCHE GESELLSCHAFT
Gibt es einen Ausweg?

 

Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat Scherbakowa ihr Heimatland verlassen. In einem Zeitungsinterview beklagte Scherbakowa, kritische Stimmen zu Russland in Deutschland hätten zu wenig Gehör gefunden: „Wir haben immer wieder gesagt, wohin die Reise in Russland geht – auch wenn ich mir sicherlich diese Katastrophe nicht vorgestellt habe“, sagte Scherbakowa. Zugleich verurteilte sie die Regierungsnähe und kriegsbejahende Haltung der russisch-orthodoxen Kirche. Die Weltsicht des russischen Präsidenten Wladimir Putin bezeichnete Scherbakowa als „eine Giftmischung aus Nationalismus, Imperialismus, Ressentiments und Verachtung anderer Völker und Republiken, die sich aus der Sowjetunion befreit haben“

Irina Scherbakowa ist eine der prominentesten Stimmen der russischen Zivilgesellschaft. Die 1949 in Moskau geborene Historikerin ist Mitbegründerin der Menschenrechtsorganisation Memorial. Die Organisation erforscht die Verbrechen der stalinistischen Gewaltherrschaft. Memorial ist seit Ende letzten Jahres in Russland verboten. In Deutschland wurde Scherbakowa u.a. mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet. Sie ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Schriften zu Gulag und Stalinismus. Zuletzt erschien von ihr auf Deutsch das Buch „Die Hände meines Vaters. Eine russische Familiengeschichte“.

Carola Schneider, ORF, war von 1996 bis 2001 in der Politikredaktion des ORF-Landesstudio Vorarlberg tätig. Seit 2001 ist Schneider als ORF-Auslandskorrespondentin im Einsatz, zunächst bis 2003 in Paris, anschließend bis 2011 in Zürich. Von 2011 bis 2021 leitete sie das Moskauer ORF-Korrespondentenbüro. Derzeit ist Carola Schneider in Bildungskarenz und lebt weiterhin in Moskau. 2017 erschien ihr Buch „Mein Russland. Begegnungen in einem widersprüchlichen Land“.

 

In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Frauenrat

THU23. June, 06:30pm

VERLEIHUNG DER BRUNO KREISKY PREISE FÜR VERDIENSTE UM DIE MENSCHENRECHTE

Zu seinem 65. Geburtstag verzichtete Bruno Kreisky auf Geschenke. Ein Kreis von FreundInnen und MitarbeiterInnen um den damaligen Wiener Bürgermeister Leopold Gratz und den Präsidenten des ÖGB, Anton Benya, entwickelte die Idee einer Stiftung für Verdienste um die Menschenrechte, die den Namen Kreiskys tragen sollte. Der damalige Finanzsekretär des ÖGB, Alfred Ströer, der während der NS-Zeit inhaftiert war, übernahm die Realisierung und Verwaltung dieses Projekts.

Zu dieser Zeit war die österreichische Wahrnehmung der internationalen Menschenrechtsproblematik von den Verbrechen diktatorischer Regime in Mittel- und Südamerika, der Unterdrückung im kommunistischen System sowie vom beginnenden KSZE-Prozess, dem Apartheid-System im südlichen Afrika, aber auch der Unterentwicklung der südlichen Hemisphäre und dem Nord-Süd Konflikt bestimmt.

Bruno Kreisky wurde sowohl durch das Schuschnigg-Regime 1935 für 15 Monate, als auch von den Nationalsozialisten 1938 für weitere fünf Monate eingekerkert und schließlich in das Exil nach Schweden getrieben, von wo er erst 1951 zurückkehrte. Diese Erfahrung hatte sein politisches Leben, insbesondere auch gegenüber diktatorischen Regimen, Menschenrechtsverletzungen und Asylsuchenden geprägt.

MON27. June, 07:00pm

„OHNE KUNST UND KULTUR WIRD ES STILL“

Lecture Genial Dagegen
Curator: Robert Misik
Lecturer: Veronica Kaup-Hasler

YouTube Premiere „Aus Kreiskys Wohnzimmer

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT VERONICA KAUP-HASLER

„OHNE KUNST UND KULTUR WIRD ES STILL“
Aufgaben der Kulturpolitik

Zum Amtsantritt hat sie sich als „seltsames Wesen“ in der Politik bezeichnet – Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler ist beispielsweise nicht SPÖ-Mitglied, und kaum jemand hätte sie als Kandidatin für Michael Ludwigs Regierungsteam am Zettel gehabt. Sie repräsentiert die Zivilgesellschaft und die Kunstwelt in der Stadtpolitik, ist „parteilos“, aber nicht „unparteiisch“. Als Kulturpolitikerin ist sie eine „Ermöglicherin“, die den Künstler*innen den Freiraum schaffen und garantieren muss, aber auch Sozialpolitikerin im doppelten Sinne: Künstler*innen sollen einigermaßen abgesichert arbeiten können, aber der Zugang zur „Kultur für alle“ ist auch eine zentrale, historische sozialdemokratische Zielsetzung.
Progressive Kulturpolitik war immer mit den Avantgarden verbunden, die neue Stile und radikale Sprachformen und Formsprachen entwickelten und gegen konformistische Hochkultur und flache Kommerzkultur anrannten. Heute ist der Weg von der Gegenkultur auf die großen Bühnen ein kurzer. Was bedeutet aber dann radikale Kunst heute? Ist ihr der Gegner abhandengekommen? Ist ihr der Stachel gezogen?
Kulturpolitik muss ermöglichen, aber auch eigene Ziele definieren, auch mutige Entscheidungen treffen. Welche gesellschaftspolitischen Aufgaben hat Kulturpolitik? Kann sie den Streit und die Debatten anfachen, die die Demokratie wie die Luft zum Atmen braucht? Wie eindeutig und parteiisch muss sie sich artikulieren, um nicht in die Falle der Beliebigkeit zu tappen? Und was sind die großen Leuchtturmprojekte, die sich die Kulturstadträtin vornimmt? Über all das und vieles mehr spricht Veronika Kaup-Hasler mit Kreisky-Forum-Kurator Robert Misik in Bruno Kreiskys Wohnzimmer.

Veronica Kaup-Hasler wurde 1968 in Dresden in der ehemaligen DDR geboren. 1970 flüchtet die Familie nach Wien. Sie war unter anderem Dramaturgin bei den Wiener Festwochen, Leiterin des Festivals Theaterformen (2001-2004) und Intendantin bei steirischer herbst (2006-2017). Im Mai 2018 holte Bürgermeister Michael Ludwig Kaup Hasler als Nachfolgerin von Andreas Mailath-Pokorny in sein Team. Seither ist sie Wiener Stadträtin für Kultur und Wissenschaft.

Veronica Kaup-Hasler, Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft

Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

WED29. June, 06:00pm

IN MEMORIAM GERHARD ROTH

Lecture Es ist ein gutes Land
Curator: Wolfgang Maderthaner
Lecturer: Rudolf Scholten, Heinz Fischer, Wolfgang Petritsch, Peter Stephan Jungk, Cornelius Obonya, Hans Theessink

IN MEMORIAM GERHARD ROTH

„Die Erinnerung ist eine Fata Morgana in der Wüste des Vergessens.“

 

Begrüßung:
Rudolf Scholten, Bundesminister a.D., Präsident des Bruno Kreisky Forums

Erinnerungen an Gerhard Roth:
Heinz Fischer, Bundespräsident a.D.

Gespräch: Politik – Macht – Literatur. Gerhard Roth und Bruno Kreisky
Wolfgang Petritsch, Diplomat
Peter Stephan Jungk, Schriftsteller

Lesung:
Cornelius Obonya, Schauspieler und Regisseur

Musik:
Hans Theessink, Roots & Blues

Moderation:
Gertraud Auer Borea d’Olmo, Generalsekretärin des Bruno Kreisky Forums

 

Gerhard Roth, geboren am 24. Juni 1942 in Graz und gestorben im Februar 2022, war einer der wichtigsten österreichischen Schriftsteller. Er veröffentlichte zahlreiche Romane, Erzählungen, Essays und Theaterstücke, darunter den 1991 abgeschlossenen siebenbändigen Zyklus »Die Archive des Schweigens« und den nachfolgenden Zyklus »Orkus«. Im Mittelpunkt der Romanzyklen steht jeweils die erzählte und dokumentierte Aufarbeitung der Vergangenheit in allgemeiner Sicht und der österreichischen Zeitgeschichte in besonderer Perspektive.

Gerhard Roth bezeichnete sich selbst als „ein vom Schreiben im besten Sinne Besessener“. Zum österreichischen Staatsmann und Politiker Bruno Kreisky hatte Roth ein wertschätzendes Verhältnis. Er besuchte Kreisky in dessen Ferienhaus auf Mallorca, begleitete ihn auf einem Staatsbesuch nach Belgrad, am 1. Mai-Aufmarsch in Wien und auf einer Wahlkampfreise durch Niederösterreich. Auch in Kreiskys Wiener Wohnsitz in der Armbrustergasse 15 war Roth mehrmals zu Gast.

Gerhard Roth erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Bruno Kreisky Preis für das politische Buch 2003 und den Großen Österreichischen Staatspreis 2016. Sein nun letzter Roman »Die Imker« erschien im Mai 2022 im Fischer Verlag.

Am 24. Juni 2022 hätte er seinen 80. Geburtstag gefeiert.