MO06. Oktober, 19:00UHR

DIE SCHULE DES SÜDENS

Reihe: Genial Dagegen
KuratorIn: Robert Misik
Vortragende: Onur Erdur, Monika Mokre

Robert Misik im Gespräch mit Onur Erdur und Monika Mokre

DIE SCHULE DES SÜDENS
Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie

»Wer das Buch von Onur Erdur liest, spürt das befreiende Gefühl, dass die Welt des Denkens widersprüchlicher, reicher, auch trostreicher ist als die anstrengenden Moralisierungen der Gegenwart.«
– Elisabeth von Thaden, Die ZEIT

»Brillant und elegant.« – Robert Misik im FALTER

In seiner Ideengeschichte in acht Porträts erschließt Onur Erdur eine neue Geografie des französischen Denkens, das die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte: Die Theorien von Intellektuellen wie Michel Foucault, Jean-François Lyotard, Pierre Bourdieu, Hélène Cixous uva. wurden maßgeblich in Nordafrika oder in der Auseinandersetzung mit den französischen Kolonien geformt.

Was Erdur gelungen ist, ist schlicht und einfach eine packend zu lesende Geschichte der (post-)kolonialen Hintergründe französischer Philosphie.

Erdurs Spurensuche führt ihn nach Algier, wo der junge Soldat Pierre Bourdieu mitten im Algerienkrieg seinen Wehrdienst ableistet; ins Küstendörfchen Sidi Bou Saïd nördlich von Tunis, wo Michel Foucault zu einer Haltung des philosophischen Hedonismus gelangt; oder nach Casablanca, wo sich Roland Barthes in einer Art Erleuchtung zu einem Romancier fantasiert – und zu Jacques Derrida, Hélène Cixous oder Jacques Rancière, die ihre algerische Herkunft philosophisch reflektieren.

Die Wiener Kulturwissenschaftlerin Monika Mokre kommentiert und diskutiert Erdurs Studie zwischen französischem Poststrukturalismus und den gegenwärtigen Positionen postkolonialen Denkens.

Onur Erdur, 1984 in Diyarbakir geboren, ist Historiker und Kulturwissenschaftler. Er forscht und lehrt an der Humboldt-Universität zu Berlin zu Fragen der globalen Ideengeschichte.
Monika Mokre, geboren 1963, ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Moderation:
Robert Misik, Autor und Journalist

Onur Erdur:
Die Schule des Südens. Mehr Emotionen wagen.
Matthes & Seitz Berlin, 2024, 2

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

MI08. Oktober, 19:00UHR

THE LONG AND WINDING ROAD TO PEACE IN LIBYA

Reihe: Arab/Middle East Changes
KuratorIn:
Vortragende: Michel Cousins

Gudrun Harrer in conversation with Michel Cousins

THE LONG AND WINDING ROAD TO PEACE IN LIBYA

Libya, 14 years after the overthrow of the regime of Muammar al-Gaddafi, is a country shattered by war, internal divisions and power plays of external actors. The national wealth like oil ressources which should guarantee economic success, and social stability and development, remains contested and is distributed along lines of political affiliation. The UN-led process to unify the power centres of Tripoli in the West and Benghazi in the East was supposed to create united institutions but was inconclusive. Elections are on the agenda, but many fear the results could exacerbate the rivalry and ignite a new round of conflict, as they did in 2014. It is impossible to understand the set up of Libyan politics and society without looking at the history and social makeup of today’s Libya, which Michel Cousins calls a “community of communities” – which, however, can be of very different nature, like tribal, regional or related to towns or neighborhoods. Another important source of legitimacy is military power. People accepted Gaddafi, as they now accept Khalifa Haftar in the East, because he was/is in control. Can – or how can – Libya stay united as a state and not turn to a military dictatorship with one strong man on top? The answer would be some sort of devolved – federal? – system in which there is a nominal head of state (possibly even a constitutional monarch) but one in which the communities have a voice. Only then also elections can work.

The European Union, too, has a strong interest in a stable and prosperous Libya which during the last years has developed into a transit country for African immigration to Europe and a hub for modern slavery mafias that commit terrible crimes and human rights violations. The EU’s cooperation with Libyan authorities and other political or military forces on migration issues has been criticized by NGO’s as morally bankruptcy. Can we do better to support Libya’s civil society on the democratic aspirations?

Michel Cousin, analyst and writer on Libya

Gudrun Harrer, Senior Editor, Der Standard; Lecturer in Modern History and Politics of the Middle East at the University of Vienna and the Diplomatic Academy of Vienna

 

 

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

DO09. Oktober, 19:00UHR

DOES THE “ZEITENWENDE” MEAN THE END OF INTERNATIONAL AID?

Reihe: 2025: Ressourcen von Demokratie
Vortragende: Irene Horejs, Kathryn Nwajiaku-Dahou, Stephan Klingebiel

In cooperation with the Austrian Research Foundation for International Development (ÖFSE)

Irene Horejs in conversation with Kathryn Nwajiaku-Dahou and Stephan Klingebiel

DOES THE „ZEITENWENDE“ MEAN THE END OF INTERNATIONAL AID?

At the beginning of 2025, President Trump started his 2nd Presidency by shutting down USAID and 90% of US foreign aid. The “stop work order” hit aid organizations and vulnerable communities particularly in Africa like a bomb. Aid organizations stopped working from one day to the other, US financed medicines stopped being distributed, health centers and medicine stores remained closed. Some UN agencies like UNHCR and WFP, both highly dependent on US finance, were forced to drastically reduce their operations and staff– all with a devastating impact on the affected populations.

However, Donald Trump was not the first one to cut down foreign aid agencies and budget.  In 2020, Boris Johnson dissolved DFID, the highly prestigious aid agency of the UK and merged parts of it into the Foreign and Commonwealth Office. More recently, other EU donor countries like the Netherlands, Belgium, France, Germany and Austria reduced their aid budgets and framed them into short term interests like curbing migration, securing trade and others.

Does the “Zeitenwende” mean the end of international solidarity and of development as a global good coordinated by a set of norm giving, multilateral institutions? Are we confronted to a new politization of aid? Or is this only an “easy” way to save strained budgets in face of the new imperative of rearmament? What is the impact on developing countries, affected populations and how do they react? Are there any alternative means to finance not only humanitarian aid, social and economic development but also the necessary actions against climate change?

 

Dr. Kathryn Nwajiaku-Dahou, Director of the Politics and Governance programme at the Overseas Development Institute (ODI), UK

Dr. Stephan Klingebiel, Head of the research department „Inter- and Transnational Cooperation“ at the German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

Moderator:
Irene Horejs, Former Director of DG ECHO and former EU Ambassador to Peru, Mali and Niger

 

This second event under the focus “Humanity in der Zeitenwende” is organised in cooperation with the Austrian Research Foundation for International Development (ÖFSE).

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

MO13. Oktober, 19:00UHR

EUROPAS LIEBE ZU DEN USA – EIN MISSVERSTÄNDNIS?

Reihe: Zeitenwende
KuratorIn: Cathrin Kahlweit
Vortragende: Volker Depkart

Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Volker Depkat

EUROPAS LIEBE ZU DEN USA – EIN MISSVERSTÄNDNIS?

Der in den USA geborene Amerikanist Volker Depkat, der an der Universität Regensburg lehrt, ist einer der besten Kenner US-amerikanischer Geschichte und Gegenwart; seine Podcasts und Texte zu Exzeptionalismus, Nationalismus und Trumpismus tragen seit Jahren dazu bei, die Entwicklung auf der anderen Seite des Atlantiks besser zu verstehen. Zugleich hat der renommierte Forscher aber auch einen sehr klaren Blick auf das Amerikabild der Westeuropäer, das – wie er nicht müde wird zu betonen – in den Nachkriegsjahren geprägt wurde, aber teils von völlig falschen Voraussetzungen ausgeht.

Über die transatlantischen Beziehungen, Trumps Vorbilder im Osten und die autoritären Tendenzen in Washington spricht Depkat mit der Osteuropa-Expertin Cathrin Kahlweit.

 

Volker Depkat, deutsch-US-amerikanischer Historiker

Cathrin Kahlweit, langjährige SZ-Korrespondentin, ist Publizistin und Moderatorin.

 

 

 

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

DI14. Oktober, 19:00UHR

MOSKAUS WESTLICHE RIVALEN

Reihe: Zeitenwende
KuratorIn: Cathrin Kahlweit
Vortragende: Oliver Jens Schmitt

Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Oliver Jens Schmitt

MOSKAUS WESTLICHE RIVALEN

 

Der Experte für die Geschichte Südosteuropas, Oliver Jens Schmitt, lehrt an der Universität Wien. In diesem Herbst hat er eine extrem fakten- und detailreiche Monografie über die „Westlichen Rivalen Moskaus – eine europäische Geschichte vom Nordkap bis zum Schwarzen Meer“ vorgelegt, die sieben Jahrhunderte West-Ost-Beziehungen umfasst. Schmitt legt darin dar, dass sich Geschichte eben doch wiederholt und Moskaus Herrscher die Staaten und Völker in ihrer Peripherie nicht nur seit jeher mit Kriegen überzogen, sondern auch seit Jahrhunderten Anspruch auf ein russländisches Imperium erhoben. Schmitt zeigt in seinem neuen Buch zudem auf, warum die westlichen, einst einflussreichen Rivalen Moskaus von alten und neuen Großmächten zerschlagen und aufgeteilt wurden – und warum der Anspruch der russischen Nachbarn auf Selbstbestimmung bis heute so regelmäßig übergangen wird. Oliver Jens Schmitt stellt sein neues Buch, das schon jetzt ein Standardwerk ist, im Gespräch mit Osteuropa-Expertin Cathrin Kahlweit vor.

 

Jens Oliver Schmitt, schweizer Historiker, Osteuropaexperte und Buchautor

Cathrin Kahlweit, langjährige SZ-Korrespondentin, ist Publizistin und Moderatorin.

 

Oliver Jens Schmitt:
Moskaus westliche Rivalen.
Eine europäische Geschichte vom Nordkap bis zum Schwarzen Meer
Klett Cotta Verlag, September 2025. 32,90 €

 

 

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

DO16. Oktober, 19:00UHR

POLARISIERUNG

Reihe: Genial Dagegen
KuratorIn: Robert Misik
Vortragende: Nils Kumkar

Robert Misik im Gespräch mit Nils Kumkar

POLARISIERUNG
Über die Ordnung der Politik

 

Die Debatte um »Polarisierung« ist von einem Widerspruch geprägt. Während immer mehr Menschen eine »Spaltung der Gesellschaft« fürchten, zeigen Umfragen, dass die Einstellungen der Bürger:innen gar nicht auseinanderdriften.

Nachdem er sich zuletzt mit »alternativen Fakten« befasste, widmet sich Nils C. Kumkar nun einem anderen Aspekt, der die Debatte über die Debatten verwirrt. Er zeigt, dass die Beobachtung der Gesellschaft notwendigerweise Polarisierung wahrnimmt, da Letztere im politischen System mit seinen Unterscheidungen zwischen Regierung und Opposition sowie zwischen Regierenden und Regierten angelegt ist. Spaltung, so Kumkar, lässt sich letztlich nicht überwinden. Die Frage wäre, wie man produktiver spalten kann. Kumkar bietet nicht nur eine Klarstellung in der Diskussion über Polarisierung, sondern auch eine neue Erklärung für den Erfolg des Rechtspopulismus.

Nils C. Kumkar, geboren 1985, ist Soziologie und wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOCIUM der Universität Bremen. Er forscht zu sozialer Ungleichheit und zu politischem Protest. Kumkar ist ein gefragter Ansprechpartner für Fernseh- und Rundfunkanstalten und schreibt u. a. für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Moderation:
Robert Misik, Autor und Journalist

Nils Kumkar:
Polarisierung. Über die Ordnung der Politik
Suhrkamp Verlag, August 2025, 18,- €

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

DI21. Oktober, 19:00UHR

BEREIT ZUM AUFBRECHEN

Sabine Kroissenbrunner im Gespräch mit Christian Reder

BEREIT ZUM AUFBRECHEN

 

Schwierige Zeiten heute? Immer schon. Und immer schon im Aufbruch – in eine solidarische Zukunft. Christian Reder, geb. 1944, stellt auf 384 Seiten dar, welche Arbeitserfahrungen, Projekte und Versuche ihn seit jeher geprägt haben und auf welche Widerstände, Diskussionskulturen und politische Abgründe er, nunmehr 81 Jahre alt, gestoßen ist. Dabei kompromisslos weltoffen zu sein, aber vor allem auch zu bleiben, hat aus dem studierten Staatswissenschaftler einen gefragten Analysten, aus dem Projektberater einen produktiven Essayisten, aus dem Welterkunder (u. a. Nicaragua, Syrien, Libyen, Ukraine, Afghanistan …) einen Krisenmanager und Finanzier von Hilfs- und Bildungsprojekten gemacht. Sein Plädoyer für selbstbestimmtes Arbeiten ist eine Grundsatzdevise geblieben, die sich an den österreichischen Verhältnissen in Politik und Wirtschaft, Medien oder Universitätsbetrieb ordentlich gerieben hat – „wert zu was“ kann man links auf der PC-Tastatur lesen, eine weitere Frage, die allen seinen Projekten zu unterliegen scheint. Neben der Vielzahl an Büchern und Publikationen unterstützt er durch die RD Foundation Vienna politische und humanitäre Projekte: überschaubar, aber zielgerichtet, nachhaltig.
Ein Leben in Österreich als „Projektarbeit“ – darf man das überhaupt?

Christian Reder, Politikwissenschaftler, Projektentwickler, Essayist, Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zu analytisch-kulturübergreifenden Themen. Seit 1985 Professor an der Universität für angewandte Kunst Wien, Leiter des von ihm aufgebauten Zentrums für Kunst- und Wissenstransfer, Emeritierung 2012. Reder ist Vorsitzender der gemeinnützigen Privatstiftung RD Foundation Vienna. Research. Development. Human Rights, die er 2011 zusammen mit seiner Frau Ingrid Reder zur Bestärkung der Zivilgesellschaft und plausibler Projekte gründete. Die RD Foundation finanziert seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan im Jahr 2021 den Vienna Process, dessen Ziel es ist ein stabiles und demokratisches Afghanistan aufzubauen. Im Mandelbaum Verlag erschienen von ihm zuletzt: Bereit zum Aufbrechen. Arbeitserfahrungen, Projekte, Versuche (2025); Grenzland Ukraine. Unterdrückte Potenziale. Drastische Gewalterfahrungen (2022); Daniel Defoe. Ein Essay über Projekte (als Herausgeber, Neuauflage 2022); Mediterrane Urbanität. Perioden vitaler Vielfalt als Grundlagen Europas (2020).

Sabine Kroissenbrunner, Generalsekretärin, Bruno Kreisky Forum

 

Christian Reder:
Bereit zum Aufbrechen. Arbeitserfahrungen, Projekte, Versuche
Mandelbaum Verlag, April 2025; 2

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.