Video

Robert Misik im Gespräch mit Klaus Lederer
MIT LINKS DIE WELT RETTEN

»Wie können wir unsere Welt gerechter, lebenswerter und nachhaltiger machen? Wie kann linkes Handeln Inspiration und Orientierung geben? Wie können wir in Freiheit und Gemeinschaft einer besseren Zukunft entgegensehen?«

Vielfache Krisen und Zukunftsängste beherrschen unseren Alltag. Die Beruhigungspillen der Merkel- Jahre wirken nicht mehr. Einst ist die Linke angetreten, um ein besseres Leben für alle zu erstreiten. Heute muss sie um ihr politisches Überleben fürchten. Ein wütender Populismus und Zerstrittenheit lähmen sie.

Der frühere Kulturbürgermeister Berlins und einer der beliebtesten Politiker seiner Partei Klaus Lederer denkt Linkssein radikal neu. Er befragt die Geschichte, schildert seine eigenen Umbruchserfahrungen und gibt Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit: Wie können wir unsere Welt gerechter, lebenswerter und nachhaltiger machen? Wie können wir in Freiheit und Gemeinschaft einer besseren Zukunft entgegensehen?

Klaus Lederer wurde 1974 in Mecklenburg geboren und wuchs in Frankfurt (Oder) auf. 2005 wurde er zum Landesvorsitzenden der LINKEN in Berlin gewählt. Von 2016 bis April 2023 war er Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa in Berlin. Seither ist er Mitglied der Fraktion DIE LINKE. im Abgeordnetenhaus von Berlin und Sprecher für Queerpolitik, außerdem Mitglied des Ausschusses für Gesundheit und Pflege.

Robert Misik, Autor und Journalist

Aufgezeichnet am 22.4.2024 im BKF.
Technische Produktion: Milan Loewy

 

Robert Misik im Gespräch mit Maximilian Pichl
LAW STATT ORDER

Nach Aktionen von Klimaschützern oder Schlägereien in Schwimmbädern werden regelmäßig Forderungen laut, nun müsse »mit der vollen Härte des Rechtsstaats durchgegriffen« werden. Gemeint ist damit: Schluss mit Entschuldigungen und Sozialarbeiter-Romantik, dafür robustes Auftreten der Polizei, Ausschöpfen des Strafrahmens vor Gericht – kurz: »Law and Order«-Politik.

Dabei gerät in Vergessenheit, dass »Rechtsstaat« eigentlich etwas ganz anderes bedeutet, nämlich die Bindung staatlichen Handelns an das Gesetz. Maximilian Pichl analysiert, aus welchen Gründen und mit welchen Strategien politische Akteure die skizzierte Umdeutung betreiben und welche Folgen sie hat. Diesen Bestrebungen setzt Pichl die lange Geschichte juristischer Kämpfe entgegen, in denen sich Anwälte und Aktivisten für eine Begrenzung politischer Willkür eingesetzt haben.

Maximilian Pichl, geboren 1987, ist Rechts- und Politikwissenschaftler. Er ist Professor für Soziales Recht der Sozialen Arbeit an der Hochschule RheinMain. Zuletzt erschien von ihm Untersuchung im Rechtsstaat (2022) über die Untersuchungsausschüsse zur NSU-Mordserie. Er ist Mitherausgeber des jährlichen Berichts Recht gegen rechts.

Robert Misik, Autor und Journalist

Aufgezeichnet am 18.4.2024 im BKF.
Technische Produktion: Milan Loewy

 

Helfried Carl im Gespräch mit Sophie Pornschlegel
AM ENDE DER GEWOHNTEN ORDNUNG

Wer die Welt gestalten will, muss über Macht sprechen: Aufruf für ein neues Politikverständnis.

Machttheorien gibt es in der Soziologie und in der Philosophie zuhauf. In der Politikberatung wird jedoch nur selten darüber nachgedacht. Dabei lohnt es sich, unser Machtverständnis dahingehend zu überprüfen, ob es mit unseren demokratischen Werten übereinstimmt.
Ein privilegienbasiertes Machtverständnis ist nicht kompatibel mit den Grundwerten einer Demokratie und führt zu einer Schwächung unseres politischen Systems. Nur indem wir Macht wieder positiv konnotieren als eine Möglichkeit der gemeinsamen politischen Gestaltung, werden wir den zahlreichen Krisen begegnen können. Dafür braucht es ein Machtverständnis, das weniger machiavellistisch ist.
Pornschlegel analysiert, wie wir zu einem demokratischeren Machtverständnis gelangen, das Handlungsoptionen offenhält.

Sophie Pornschlegel arbeitet als Politikwissenschaftlerin in Brüssel. Sie ist Policy Fellow beim Progressiven Zentrum in Berlin, lehrt an der Sciences Po Paris und forscht zu Europapolitik und der Zukunft der Demokratie. Ihre publizistischen Beiträge erscheinen bei Deutschlandfunk Kultur, ZEIT Online, FAS und im Tagesspiegel.

Helfried Carl, Diplomat, seit 2019 Partner des von ihm mitbegründeten Innovation in Politics Institute in Wien und Gründer der Initiative European Capital of Democracy. Von 2014-2019 war er Botschafter Österreichs in der Slowakischen Republik, davor, von 2008-2014, Büroleiter und außenpolitischer Berater von Nationalratspräsidentin Barbara Prammer.

Aufgezeichnet am 16.4.2024 im Kreisky Forum
Technische Produktion: Milan Loewy

 

Helfried Carl im Gespräch mit Andreas Schieder
EUROPA AM SCHEIDEWEG?

„Noch nie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs war die europäische Demokratie derart in Gefahr wie heute. Sie ist Teil der kritischen Infrastruktur und wir müssen sie vor Angriffen von außen und innen schützen,“ meinte Andreas Schieder anlässlich des Europatags 2023.

In den vergangenen Jahren ist in der EU Grundlegendes gelungen: neue digitale Grundregeln, der Green Deal, der Corona-Wiederaufbaufonds, die Lohntransparenz-Richtlinie oder ein Lieferkettengesetz für mehr globale Verantwortung. Trotzdem steht Europa vor enormen Herausforderungen. Eine der größten ist der Kampf gegen den Klimawandel. Auch die globale Lage hat sich massiv geändert. Seit der EU-Wahl 2019 ist aus einer brüchigen Weltordnung eine gefährliche globale Unordnung geworden. Vor unserer Haustür findet ein Krieg in der Ukraine statt, und es herrscht Krieg im Nahen Osten. Hinzu kommen die zunehmende gesellschaftliche Spaltung und die Vermögenskonzentration, die die Schere zwischen Arm und Reich noch weiter vergrößert hat. Gelingt es der EU, unter diesen Vorzeichen eine starke und engagierte Stimme für Multilateralismus, Demokratie und Menschenrechte zu sein? Kann die Demokratie in Europa gegen die rechten Demagogen verteidigt werden? Und welche Rolle kommt dabei dem Europäischen Parlament zu?

Andreas Schieder ist Delegationsleiter der SPÖ im EU-Parlament. Er ist Volkswirt und passionierter Außenpolitiker. Schwerpunkte in seiner Arbeit im Europäischen Parlament sind die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die Herausforderungen im Binnenmarkt sowie der internationale Handel.
Ab 2006 Nationalratsabgeordneter, zwischen 2008 und 2013 zuerst Staatssekretär im Bundeskanzleramt, dann im Finanzministerium. 2013 bis 2018 war Schieder Klubobmann der SPÖ im Nationalrat.

Helfried Carl, Diplomat, seit 2019 Partner des von ihm mitbegründeten Innovation in Politics Institute in Wien und Gründer der Initiative European Capital of Democracy. Von 2014-2019 war er Botschafter Österreichs in der Slowakischen Republik, davor, von 2008-2014, Büroleiter und außenpolitischer Berater von Nationalratspräsidentin Barbara Prammer.

Aufgenommen am 11.4.2024 im Kreisky Forum
Technische Produktion: Milan Loewy

 

Gudrun Harrer im Gespräch mit Stephan Reiner und Alexander Weissenburger
DIE HUTHIS UND DIE „ACHSE DES WIDERSTANDES“: DER GAZAKRIEG IM ROTEN MEER

Trotz der Intervention einer saudisch-geführten Koalition seit neun Jahren ist die Huthi-Bewegung im Nordwesten des Jemen, inklusive der Hauptstadt Sanaa, an der Macht geblieben. Der Überfall der Hamas am 7. Oktober auf Israel und der folgende Gazakrieg verschafften den Huthis Gelegenheit, sich über den Jemen-Konflikt hinaus zu profilieren: Ihre Raketen- und Drohnenangriffe im Roten Meer gefährden zusehends die globale Handelsschifffahrt. Die durch humanitäre Krisen, Zerstörung, Isolation und Kriegswirtschaft ermüdete Bevölkerung in den von den Huthis kontrollierten Gebieten scheint das Engagement an der Seite der Hamas allerdings zu unterstützen. Wird die Herrschaft der Bewegung dadurch weiter gefestigt?

Stephan Reiner war von 2019 bis 2023 am Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement und ist mittlerweile am Sprachinstitut des Bundesheeres tätig. Nach Absolvierung der Militärakademie 1998 erfolgten Verwendungen in der Fliegerabwehr mit regelmäßigen Aufenthalten im Ausland. Später war Reiner in der österreichischen Sicherheitspolitik mit Fokus Naher und Mittlerer Osten tätig. Er hat Orientalistik und Islamwissenschaft studiert und Forschungsaufenthalte auf der Arabischen Halbinsel verbracht.

Alexander Weissenburger ist assoziierter Wissenschafter am Institut für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Er studierte Islamwissenschaften an der Universität Wien sowie Security Studies an der Universität St Andrews. Seine Doktorarbeit analysiert die Ideologie der Huthi Bewegung im Jemen. Er unterrichtete arabische Grammatik sowie auf den Nahen Osten bezogene Sicherheitsstudien am Institut für Orientalistik der Universität Wien und ist Mitherausgeber des Fachjournals Nouvelles Chroniques du manuscrit au Yémen.

Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 10. April 2024
Technische Produktion: Milan Loewy

 

Cathrin Kahlweit in conversation with Mark Galeotti
IN MOSCOW’S SHADOWS

With the opposition leader Alexei Navalny’s death in prison, it is easy to see little hope in and for Russia. Certainly, these are difficult times, with the war in Ukraine showing no signs of abating, growing dangers of conflict everywhere from the Middle East to cyberspace, and Putin’s Russia increasingly looking more like the Soviet Union of the 1970s. In these circumstances, it is all the more important to try and understand not just how we got here, but the potential pathways to a more productive future for both Russia and its relations with the rest of the world. Are there any signs of fractures in Putin’s regime? Is Russian society truly quiescent? What can the outside world do to help Russia evolve in a less confrontational way? Is there, in short, a chance for Russia to emerge from the shadows?

Mark Galeotti, born in 1965, is a British historian, expert on Russian security policy and a profound expert on the Putin era. He headed the Centre for European Security at the Institute for International Relations Prague and was previously Professor of International Relations at New York University. Also, Galeotti is hosting the popular podcast In Moscow’s Shadows where he talks about Putin’s Russia behind the headlines and has authored the bestseller A Short History of Russia (2022, Random House UK).

Cathrin Kahlweit, journalist and publicist, Süddeutsche Zeitung correspondent for Central and Eastern Europe

Recorded at Kreisky Forum on April 8, 2024
Technical production: Milan Loewy

Gudrun Harrer im Gespräch mit Sebastian Sons
DIE NEUEN HERRSCHER AM GOLF UND IHR STREBEN NACH GLOBALEM EINFLUSS

Zeitenwende am Golf: Mithilfe ihres Öl- und Gasreichtums ist es den Golfstaaten Saudi-Arabien, Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), Kuwait, Bahrain und Oman gelungen, weltweit immer mehr Einfluss zu nehmen – in der Politik, der Wirtschaft oder dem Sport. Ihre ambitionierten Herrscher konkurrieren dabei um Macht und verfolgen kompromisslos eigene politische und wirtschaftliche Interessen. Diese immer dominantere Rolle von autoritären Monarchien stellt die internationale Gemeinschaft zunehmend vor fundamentale Herausforderungen. Die Golfmonarchien verfolgen gleichzeitig eine unabhängige Politik gegenüber dem Westen und intensivieren die Zusammenarbeit mit autoritären Mächten wie China und Russland. Sie missachten Menschenrechte, forcieren aber auch den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel. Insbesondere der Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und die darauffolgende Gewalteskalation in Nahen Osten setzt auch die Golfstaaten unter Druck und zwingt sie, ihre politischen Strategien anzupassen.

Sebastian Sons arbeitet als Senior Researcher am Center for Applied Research in Partnership with the Orient (CARPO). Zwischen 2019 und 2021 war er als Berater im Regionalvorhaben „Zusammenarbeit mit arabischen Gebern“ der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Jordanien beschäftigt. Er promovierte zum Thema „Alltägliche Präsenz, öffentliche Absenz: Praktiken, Strategien und Inhalte bei pakistanischen Medienakteuren zu Arbeitsmigration nach Saudi-Arabien“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er arbeitet seit über 15 Jahren wissenschaftlich zu den arabischen Golfmonarchien. Sons‘ jüngste Publikation ist 2023 erschienen und trägt den Titel „Die neuen Herrscher am Golf und ihr Streben nach globalem Einfluss“.

Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien

(Aufgezeichnet via Zoom am 21.03.2024)

 

Robert Misik im Gespräch mit Veith Selk
DEMOKRATIEDÄMMERUNG

»In der Theorie vielleicht eine gute Idee, versagt nur leider in der Praxis!«

Was früher vom Kommunismus gesagt wurde, gilt heute für die Demokratie – sie wirkt zunehmend unglaubwürdig, hat Legitimationsprobleme, die gewählten Parteien blockieren sich gegenseitig, nichts geht mehr voran, und die antidemokratischen Parteien gewinnen an Boden. Veith Selks nüchterne Studie ist eine „brutale Niedergangsdiagnose“, die sich „schon bald als prophetisch erweisen“ könnte, feierte die Hamburger „Zeit“ Selks „Demokratiedämmerung“. Was Selks Indizienkette so beunruhigend macht: Nicht die „Antidemokraten“ sind das Problem, er zeigt vielmehr, dass der Niedergang der Demokratie eine innere Tendenz der modernen Demokratien selbst ist. Und fügt hinzu: „Eine Umkehr dieser Entwicklung ist unter den gegebenen Rahmenbedingungen unwahrscheinlich.“ Was sind also die inneren Dynamiken moderner Gesellschaften, die eine baldige Gesundung eher unrealistisch machen? Was folgt daraus? Und welche liebgewonnenen Phrasen der Demokratietheorien sollten wir schleunigst verabschieden?

Veith Selk, Privatdozent für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt
Robert Misik, Autor und Journalist

Veith Selk, ist Politik- und Sozialwissenschaftler, der auf dem Gebiet der Politischen Theorie und intellectual history forscht. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Geschichte des politischen Denkens, Populismus, Demokratie, politische Ökologie und gesellschaftliche Konflikte in der soziotechnischen Transformation. Er ist Fellow am Point Alpha Research Institute und Privatdozent an der Technischen Universität Darmstadt. Neben seiner akademischen Tätigkeit engagiert er sich in der politischen Bildung und auf dem Feld der citizen science. Er lebt in Hamburg.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 20.3.2024
Technische Produktion: Milan Loewy

 

Annette Weber, Georg Lennkh, Irene Horejs
DAS HORN VON AFRIKA AM RAND DES ZERFALLS?
Eine geopolitische Krise abseits des Blickwinkels westlicher Medien

Das Horn von Afrika mit den Vielvölkerstaaten Äthiopien und Eritrea, Somalia und dem Kleinstaat Djibouti, an der Grenze zum Kriegsschauplatz Sudan und der Schnittstelle von Rotem Meer und Indischem Ozean gelegen, spielt geostrategisch eine wichtige Rolle. Auf Grund seiner strategischen Lage gegenüber der Arabischen Halbinsel (Yemen und Saudi Arabien) und an der zentralen Seeroute des Welthandels am Roten Meer, der Zufahrt zum Suezkanal, war die Region seit jeher für die Weltmächte von großem Interesse. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Horn zu einem Hauptschauplatz des „Kalten Krieges“ auf dem afrikanischen Kontinent. Heute gehen mehr als 10% des Welthandels und ein großer Teil der europäischen Flüssiggasimporte über diesen Seeweg. Die tiefen Krisen, die die Länder der Region derzeit erschüttern, haben daher auch Potential, den internationalen Handel und die Energieversorgung Europas zu beeinträchtigen. Das Schlüsselland Sudan und in gewissem Maß auch Äthiopien sind durch interne Kriege zerrüttet, deren Auswirkungen auch die umliegenden Länder destabilisieren. Die Beziehungen Äthiopiens zum Erzfeind Eritrea haben einen neuen Tiefpunkt erreicht, Somalia sieht nach dem Abzug der internationalen Truppen einer unsicheren Zukunft im Kampf gegen die Terrorgruppe Al Shaabab entgegen und die die jüngste Initiative Äthiopiens, sich durch die Anerkennung der abtrünnigen Provinz Somaliland einen Zugang zum Roten Meer zu sichern, sorgt für zusätzlichen Zündstoff. Auch der Nilwasserkonflikt zwischen Äthiopien, Sudan und der regionalen Großmacht Ägypten ist noch immer nicht gelöst.

Obwohl diese Konflikte vordergründig inner- und zwischenstaatliche Konflikte sind, haben sie eine geopolitische Dimension und werden durch externe Kräfte, die die verschiedenen Kriegsparteien unterstützen, geschürt. Dies trifft besonders auf den Krieg im Sudan zu. Sowohl die benachbarten Staaten wie auch die internationale Gemeinschaft beobachten diese Entwicklungen mit größter Besorgnis. Es gibt eine Reihe von Initiativen zur Entspannung der Situation (u.a. von den USA und Saudi Arabien, der regionalen Untergruppe der afrikanischen Union IGAD, den Vereinten Nationen), deren Erfolg noch ungewiß ist. Worin bestehen diese Initiativen und was sind ihre Perspektiven? Welche geopolitischen Interessen sind im Horn von Afrika involviert und was ist die Rolle von Russland, China, der Türkei, des Westens und anderen? Was sind die Interessen der EU in der Region, was ist die Strategie der EU in diesem Konflikt? Was sind insbesondere auch die Interessen Österreichs und was kann Österreich tun?

Begrüßung:
Georg Lennkh, ehem. österreichischer Sonderbotschafter für Afrika, Vorstandsmitglied des Kreisky Forums

Annette Weber, Sonderbeauftragte der Europäischen Union für das Horn von Afrika

Moderation:
Irene Horejs, ehem. EU-Botschafterin in Mali und Niger

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 18.3.2024
Technische Produktion: Milan Loewy

 

Robert Misik im Gespräch mit Philip Rathgeb
DIE RADIKALE RECHTE UND DER SOZIALSTAAT

Rechtsradikale Parteien sind nicht länger politische Herausforderer am Rande der Parteiensysteme; sie sind in der gesamten westlichen Welt Teil des politischen Mainstreams geworden.
Die radikale Rechte hat die verschiedenen politischen Instrumente genutzt, die ihr im Rahmen ihrer politisch-ökonomischen Arrangements zur Verfügung stehen, um bedrohte Arbeitsmarktinsider und männliche Ernährer vor dem Niedergang zu schützen und gleichzeitig ein rassifiziertes und geschlechtsspezifisches Prekariat zu schaffen. Diese sozioökonomische Agenda des selektiven Statusschutzes stellt die horizontalen Ungleichheiten in Bezug auf Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit wieder her, ohne die vertikalen Ungleichheiten zwischen Arm und Reich anzugehen.
Durch die Kombination von Erkenntnissen aus der vergleichenden Politikwissenschaft, der Parteipolitik, der vergleichenden politischen Ökonomie und der Wohlfahrtsstaatsforschung bietet das aktuelle Buch des Politologen Philip Rathgeb neue Einblicke in die Art und Weise, wie die radikale Rechte die Zustimmung zu autoritärer Herrschaft herstellt, indem sie die sozial zersetzenden Auswirkungen des globalisierten Kapitalismus für wichtige Wählergruppen zähmt.

Philip Rathgeb, Politikwissenschaftler
Robert Misik, Autor und Journalist

Philip Rathgeb, ist Assistenzprofessor für Sozialpolitik an der School of Social and Political Science an der Universität von Edinburgh. Zuvor war er als Postdoktorand am Fachbereich Politik und Öffentliche Verwaltung der Universität Konstanz tätig. Seine Forschungsinteressen liegen in der vergleichenden politischen Ökonomie und der vergleichenden Politik, mit besonderem Augenmerk auf Wohlfahrtsstaaten, Arbeitsbeziehungen und Parteipolitik. Sein erstes Buch Strong Governments, Precarious Workers wurde 2018 bei Cornell University Press veröffentlicht. Träger des Kurt Rothschild-Preises für Wirtschaftspolitik.

Aufgezeichnet am 14. März 2024 im Kreisky Forum
Technische Produktion: Milan Loewy

 

Aziz Al-Azmeh in conversation with Tarek Mitri and Ghassan Salamé
SPOILS OF CIVIL WAR – BRINGING THE ARAB WORLD BACK IN?

“After Conflict? Spoils of war and the emergent international disorder in the Arab World” is the title of an international expert meeting convened by the Striking from the Margins research project of the Central European University with the support of the Carnegie Corporation New York.
The meeting opens with a public keynote panel at Bruno Kreisky Forum, joining two eminent intellectuals and actors in the international arena – Tarek Mitri and Ghassan Salamé – to discuss current challenges in the Arab world. Before them are issues of political disarticulation, state capture, civil wars and proxy wars in the region, and their international extensions, including the erosion of international norms and frameworks, in what is emerging as global disorder and the conditions of a new cold war with variable geographies.

Speakers
Tarek Mitri, President, St. George University, Beirut
Former Director, Issam Fares Center for Public Policy and International Affairs (American University of Beirut); Former UN Secretary-General Representative to Libya; former Minister of Information, former Minister of the Environment, and former Acting Minister of Foreign Affairs, Lebanon; former Coordinator for Interreligious Relations and Dialogue at the World Council of Churches.

Ghassan Salamé, Trustee of the International Crisis Group, Paris
Former UN Secretary-General Special Representative to Libya and Head of the UN Support Mission for Libya; former Founding Dean of the Paris School of Public Affairs; former Minister of Culture, Lebanon.

Moderator
Aziz Al-Azmeh, University Professor emeritus, Central European University; Co-Founding Director, SFM, Vienna

In Cooperation with the Central European University, Vienna, and the Carnegie Corporation, New York

Recorded at the Bruno Kreisky Forum on March 6, 2024
Technical production: Milan Loewy

 

Walter Posch im Gespräch mit Hessam Habibi und Bijan Khajehpour
WAHLEN IN IRAN

Am 1. März finden in der Islamischen Republik Iran Parlaments- und Expertenratswahlen statt. Der Wächterrat hat bereits im Vorhinein sämtliche kritischen Kandidaten eliminiert – landesweit fast 50. Es ging soweit, dass in etlichen Wahlkreisen am Ende nur mehr ein einziger Kandidat übrig blieb. Das heißt, er kann mit nur einer Stimme gewählt werden. Es gibt kritische Stimmen, die meinen, man könne nicht mehr von einer Wahl sprechen, sondern von einem Auswahlverfahren nach Geschmack der Regierung und des religiösen Führers Ali Khamenei. Was diese Wahlen jedoch zeigen werden, ist die Stimmung im Volk gegenüber dem Regime. Die Wahlbeteiligung wird von der geistlich-politischen Führung von Iran gerne als Zustimmung zum System präsentiert – und es gibt Anzeichen, dass diese einen historischen Tiefstand erreichen wird

Hessam Habibi Doroh, FH Campus Wien
Bijan Khajehpour, Managing Partner Eurasian Nexus Partners
Walter Posch, Senior Fellow am Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement (IFK) der Landesverteidigungsakademie

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 12.3.2024
Technische Produktion: MIlan Loewy

 

Aziz Al-Azmeh in conversation with Tarek Mitri and Ghassan Salamé
SPOILS OF CIVIL WAR – BRINGING THE ARAB WORLD BACK IN?

“After Conflict? Spoils of war and the emergent international disorder in the Arab World” is the title of an international expert meeting convened by the Striking from the Margins research project of the Central European University with the support of the Carnegie Corporation New York.
The meeting opens with a public keynote panel at Bruno Kreisky Forum, joining two eminent intellectuals and actors in the international arena – Tarek Mitri and Ghassan Salamé – to discuss current challenges in the Arab world. Before them are issues of political disarticulation, state capture, civil wars and proxy wars in the region, and their international extensions, including the erosion of international norms and frameworks, in what is emerging as global disorder and the conditions of a new cold war with variable geographies.

Notes of Welcome
Gertraud Auer Borea d’Olmo, Secretary General, Bruno Kreisky Forum
Hillary Wiesner, Program Director, Arab Region Research and Scholarship, Carnegie Corporation, New York
Nadia Al-Bagdadi, Professor, Central European University; Co-Founding Director, SFM project, Vienna

Speakers
Tarek Mitri, President, St. George University, Beirut
Former Director, Issam Fares Center for Public Policy and International Affairs (American University of Beirut); Former UN Secretary-General Representative to Libya; former Minister of Information, former Minister of the Environment, and former Acting Minister of Foreign Affairs, Lebanon; former Coordinator for Interreligious Relations and Dialogue at the World Council of Churches.

Ghassan Salamé, Trustee of the International Crisis Group, Paris
Former UN Secretary-General Special Representative to Libya and Head of the UN Support Mission for Libya; former Founding Dean of the Paris School of Public Affairs; former Minister of Culture, Lebanon.

Moderator
Aziz Al-Azmeh, University Professor emeritus, Central European University; Co-Founding Director, SFM, Vienna

In Cooperation with the Central European University, Vienna, and the Carnegie Corporation, New York

Recorded at the Bruno Kreisky Forum on March 6, 2024
Technical production: Milan Loewy

 

„Aus Kreiskys Wohnzimmer“

Philipp Blom im Gespräch mit Michael Köhlmeier
DAS SCHÖNE

„Michael Köhlmeier lobt Kultur als Möglichkeit, sich selbst besser zu begreifen.“
Michael Wurmitzer, Der Standard

Eine Verführung zum Lesen, Hören und Offen-in-die-Welt-Schauen: Michael Köhlmeier lädt ein zu einer ganz persönlichen Reise, von Tolstoi über Mozart bis zu Batmans Joker. Zu wem spricht Kunst? Hat Shakespeare das Menschliche erfunden – oder gar den Menschen? Hat Bob Dylan die schönste Ausformung antiker Lyrik geschaffen? Was ist überhaupt das Schöne? Michael Köhlmeier flaniert durch die Welt – und verbindet sein Staunen mit den großen und kleinen Fragen der Gegenwart. Er zelebriert alle Facetten eines intellektuellen Savoir-vivre und entwirft eine kleine Schule des klugen Schwärmens. Sein neues Buch ist der ideale Begleiter für alle, die sich begeistern lassen wollen für das Schöne.

Michael Köhlmeier, in Hard am Bodensee geboren, lebt in Hohenems/Vorarlberg und Wien. Der Schriftsteller und Hörbuchsprecher wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. 2017 mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie dem Marie Luise Kaschnitz-Preis für sein Gesamtwerk und 2019 mit dem Ferdinand-Berger-Preis.

Philipp Blom studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt als Historiker und Schriftsteller in Wien.

Aufgenommen im Kreisky Forum am 14. Februar 2024
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

YouTube Premiere „Aus Kreisky Wohnzimmer“

Eva Nowotny im Gespräch mit Gerald Rockenschaub
GESUNDHEITSDIPLOMATIE

Vermittlung zwischen Konfliktparteien in Gesundheitsbelangen
Dr. Gerald Rockenschaub hat an der Universität Graz Medizin studiert, war zunächst Chirurg und Notarzt, und kam 2004 als Regionalbeauftragter und Programmleiter zur WHO/Europa, wo er an führender Stelle für die Bereiche Notfallvorsorge und humanitäre Hilfe zuständig war. Von 2014 bis 2021 war er Leiter des Büros der WHO in den besetzten palästinensischen Gebieten (Westjordanland und Gaza-Streifen) in Jerusalem, wurde danach Repräsentant der WHO in Albanien und war zuletzt Direktor des Nothilfeprogramms der WHO Europa in Kopenhagen. Er ist als Arzt mitten im internationalen Konfliktgeschehen gelandet. Die Bezeichnung „Gesundheitsdiplomat“ fußt auf der Vermittlungstätigkeit zwischen den Konfliktparteien in Gesundheitsbelangen – seien es akute humanitäre Interventionen oder grundlegende Maßnahmen wie Infektionsprävention, Hygiene und die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in Krisensituationen. Im Fokus liegen immer ganz klar die PatientInnen – denn diese drohen oftmals in politischen Konflikten unterzugehen.

Gerald Rockenschaub, WHO, Direktor für gesundheitliche Notlagen in der Europäischen Region i.R.
Eva Nowotny, Vorstandsmitglied des Bruno Kreisky Forums, Diplomatin i.R.

Aufgenommen im Kreisky Forum am 14. Februar 2024
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

Robert Misik im Gespräch mit Peter Neumann
LOGIK DER ANGST

Die FPÖ liegt in den Umfragen voran und bekundet, die Zeit „der Mäßigung“ sei vorbei; ihre Jugendorganisation wächst mit den rechtsextremen Identitären zusammen. Mit der AfD könnte in Deutschland demnächst eine „gesichert rechtsextreme“ Partei als stärkste Kraft in Landtage einziehen. Und in anderen europäischen Ländern sieht es nicht viel anders aus.
Die Mordserie des NSU (2000-2006), der Terroranschlag von Anders Breivik (2011), das Attentat in München (2016), das Massaker von Christchurch (2019), der Mord an Walter Lübcke (2019), die Anschläge von Halle (2019) und Hanau (2020), zuletzt ein vereitelter Putschplan deutscher Reichsbürger (2022): Rechtsextreme Gewalt beschäftigt uns schon lange – und in den letzten Jahren besonders massiv. Im Zuge sozialer Proteste könnten extreme Gruppierungen zu einer umfassenden Bewegung zusammenfinden.

Peter R. Neumann, einer der weltweit profiliertesten Experten, zeigt, wie real diese Gefahr ist – und wo ihre tieferen, ideologischen Wurzeln liegen. Statt nur einzelne Gruppen zu beschreiben, legt er das Wesen, die Logik des Rechtsextremismus frei – ebendas, was all diese Gruppen verbindet, ob Alte oder Neue Rechte, Neoreaktionäre oder Identitäre, Reichsbürger oder Verschwörungstheoretiker, AfD oder Rassemblement National. Anhand zahlreicher Beispiele, von der völkischen Bewegung im 19. Jahrhundert bis zum Populismus der Gegenwart, zeigt Neumann: Am Anfang steht nicht der Hass, sondern eine Logik der Angst. Ein Psychogramm des Rechtsextremismus – das zugleich eine dringende Warnung ist.

Peter Neumann, Politikwissenschaftler, Journalist und Publizist
Robert Misik, Autor und Journalist

Peter R. Neumann, geboren 1974 in Würzburg, ist Professor für Sicherheitsstudien am King’s College London und leitete dort lange das International Centre for the Study of Radicalisation (ICSR). Als international gefragter Experte war Neumann 2014 Berater der USA bei den Vereinten Nationen, 2017 Sonderbeauftragter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Daneben schreibt er u.a. für den «Spiegel» und die «New York Times». Zuletzt erschien sein vielgelobtes Buch «Die neue Weltunordnung».

Aufgenommen im Kreisky Forum am 22. Februar 2024
Technische Produktion: Milan Loewy

 

Gudrun Harrer im Gespräch mit Heiko Wimmen
ISRAEL UND HISBOLLAH: DROHT DER FLÄCHENBRAND?

Die jüngste Runde im israelisch-palästinensischen Konflikt hat eine neue Phase in der langjährigen Konfrontation zwischen Israel und der Hisbollah, der mächtigen schiitischen Miliz und Partei im Libanon, eingeläutet. 17 Jahre lang trug die gegenseitige Abschreckung dazu bei, eine prekäre Ruhe zu erhalten, aber seit dem 7. Oktober haben Raketen- und Drohnenangriffe über die Grenze hinweg das Gespenst eines neuen Kriegs heraufbeschworen. Auf israelischer Seite wird deutlicher, dass es den Status quo – die Präsenz der Hisbollah an seiner Nordgrenze – ändern will. Es steht zu befürchten, dass Versuche, dem Südlibanon ein unilaterales Sicherheitsregime aufzuzwingen, wie es Israel im besetzten Westjordanland und jetzt im Gazastreifen getan hat, Öl ins Feuer gießen könnte.

Heiko Wimmen leitet das Projekt Irak/Syrien/Libanon der International Crisis Group. Davor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutsche Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Er hat außerdem für das Carnegie Middle East Center und MERIP gearbeitet und betreute kürzlich einen wissenschaftlichen Sammelband über Elitenwechsel und neue soziale Mobilisierung in der arabischen Welt.
Wimmen lebt seit 1994 in der Region, hauptsächlich in Beirut, wo er derzeit wohnt.

Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 21. Februar 2024
Technische Produktion: Milan Loewy

 

COURAGE! Part 2

Tessa Szyszkowitz in conversation with Evgenia Kara-Murza
HOW TO FIGHT PUTIN

Two years ago, on February 24, 2022, Russia’s president Vladimir Putin started a full-fledged war against neighboring Ukraine. Since then, Russia has occupied 11% of Ukrainian territory, killed or severely wounded 130.000 Ukrainian soldiers and – all according to Harvard Kennedy School Belfer Centre – about 10.000 Ukrainian civilians have died in the war. Putin’s regime is also responsible for the death or severe injury of 200.000 Russian soldiers in that war. While the war rages on, Russian opposition politicians and critical journalists are not allowed to call it a war or to criticize it in any way. Who does gets sentenced to long prison sentences in a penal colony.
Like Vladimir Kara-Murza. The Russian-British activist was arrested in April 2022 for denouncing the Russian invasion of Ukraine. In April 2023 he was sentenced to 25 years in jail for “high treason”. His wife Evgenia Kara-Murza is leading a campaign for his release. In her talk she will explain under which inhuman conditions her husband is held. The treatment of political prisoners in Russia – next to Kara-Murza also Alexej Navalny, Ilya Yashin and many others – is deteriorating in the runup to the Russian presidential elections on March 15-17 are coming: “These elections are not legitimate”, says Evgenia Kara-Murza.

Evgenia Kara-Murza is a Russian-American Human Rights Activist and wife of political prisoner Vladimir Kara-Murza. She is also a translator and the Advocacy Director at Free Russia Foundation.

Tessa Szyszkowitz, is an Austrian journalist and author. She writes for Austrian and German publications such as Falter & Tagesspiegel, she is also a Distinguished Fellow of the Royal United Services Institute in London.

Recorded at Kreisky Forum February 20, 2024
Technical production: Milan Loewy

 

Robert Misik im Gespräch mit Steffen Mau und Linus Westheuser

FEHLDIAGNOSE POLARISIERUNG?
Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft

Von einer »Spaltung der Gesellschaft« ist immer häufiger die Rede. Auch in der Alltagswahrnehmung vieler Menschen stehen sich zunehmend unversöhnliche Lager gegenüber. So plausibel sie klingen mögen, werfen entsprechende Diagnosen doch Fragen auf: Wie weit liegen die Meinungen in der Bevölkerung wirklich auseinander? Und ist die Gesellschaft heute wirklich zerstrittener als zur Zeit der Studentenproteste oder in den frühen Neunzigern?
Nicht zuletzt weil man eine Spaltung auch herbeireden kann, tut mehr Klarheit not. Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser kartieren aufwendig die Einstellungen in vier Arenen der Ungleichheit: Armut und Reichtum; Migration; Diversität und Gender; Klimaschutz. Bei vielen großen Fragen, so der überraschende Befund, herrscht einigermaßen Konsens. Werden jedoch bestimmte Triggerpunkte berührt, verschärft sich schlagartig die Debatte: Gleichstellung ja, aber bitte keine »Gendersprache«! Umweltschutz ja, aber wer trägt die Kosten? Eine 360-Grad-Vermessung der Konflikte um alte und neue Ungleichheiten, die eine unverzichtbare Diskussionsgrundlage bietet und viele Mythen entzaubert.

Steffen Mau, Publizist
Linus Westheuser, Soziologe
Robert Misik, Autor und Journalist

Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Buch Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft (st 5092) stand auf Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von ZDF, Zeit und Deutschlandfunk Kultur. 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, weitere Preise: »Gegen Vergessen – Für Demokratie« 2023; Communicator-Preis 2023; Schader-Preis 2023

Linus Westheuser, geb. 1989, ist Contributing Editor bei Jacobin und forscht an der Humboldt-Universität Berlin zur politischen Soziologie der Ungleichheit.

Aufgenommen am19. Februar 2024 im Kreisky Forum
Technische Produktion: Milan Loewy

 

Raimund Löw im Gespräch mit Gerhard Mangott
RUSSLAND, UKRAINE UND DIE ZUKUNFT

Es ist der schwerste militärische Konflikt in Europa seit Jahrzehnten, und seine Folgen sind kaum absehbar. Der Krieg Russlands in der Ukraine ist auch ein Konflikt, der die Welt spaltet: geopolitisch, etwa zwischen China und den USA, und ideologisch, was gerade die hitzigen Debatten über die Militärhilfe für die Ukraine in Europa zeigen. Doch Ideologie ist fehl am Platz, wenn man verstehen will, wie es zu diesem Krieg kam und wohin er führen wird. Der renommierte Russland-Experte Gerhard Mangott analysiert präzise und verständlich Hintergründe, Folgen und die Frage, ob in Russland ein Massenumsturz von unten oder eine Palastrevolte gegen Wladimir Putin denkbar ist – und was das für Russland, für Europa und für die Welt bedeuten würde.

Gerhard Mangott ist Professor für Politikwissenschaft mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen und Sicherheit im postsowjetischen Raum an der Universität Innsbruck. Zuvor war er Scientific Adviser on Post-Soviet Affairs am Österreichischen Institut für Internationale Politik (OIIP) in Wien. Die Analysen des ausgewiesenen Russland-Experten sind besonders seit dem Beginn des russischen Krieges in der Ukraine hoch gefragt. Über 800 Interviews gab Gerhard Mangott deutschen und österreichischen Print-, Radio- und TV-Medien allein im Jahr 2022. Knapp 50.000 Menschen folgen seinen Analysen auf x, vormals Twitter.

Raimund Löw, Journalist, Autor, Historiker, ist Leiter des Falter Radio. Davor berichtete er seit den 1980er-Jahren für den ORF als Auslandskorrespondent, u.a. aus Moskau, Brüssel, Washington und Peking

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 14. Februar 2024
Technische Produktion: Milan Loewy

 

Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Paul Lendvai
ÜBER DIE HEUCHELEI

Russlands Krieg, Migration, Klimawandel, Inflation, Trump zum Zweiten? Es herrscht Endzeitstimmung, wieder einmal.
Weltweit aktive Geheimdienste und hoch alimentierte Forschungseinrichtungen schaffen es nicht, Antworten auf dramatische Umbrüche des globalen Kräftespiels zu finden. Ja, die sie lenkenden Politikerinnen und Politiker liegen häufig vollkommen falsch. Man denke nur an die Einschätzungen der Entwicklung in Russland und China und innerhalb der EU in Ungarn und Polen.
Seit Jahrzehnten beobachtet Paul Lendvai das Geschehen aus unmittelbarer Nähe. Er sieht sowohl die nachlassende Kraft liberaler Ideen als auch die verführerischen Angebote populistischer Autokraten. Konstant bleibt dabei nur eines: die Heuchelei.
Im Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog präsentiert Paul Lendvai im Gespräch mit Cathrin Kahlweit sein neues Buch „Über die Heuchelei“, das am 29. Jänner im Zsolnay-Verlag erscheint.
Paul Lendvai, geboren 1929 in Budapest, lebt seit 1957 in Wien. Er ist Leiter des ORF-Europastudios und Kolumnist für den Standard. Der Journalist und Autor hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten. Zuletzt erschienen von ihm die Bücher Die verspielte Welt. Begegnungen und Erinnerungen (2019) und Vielgeprüftes Österreich (2022).
Cathrin Kahlweit, Journalistin und Publizistin, Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung für Mittel- und Osteuropa

In Zusammenarbeit mit dem ⁠Zsolnay Verlag.

Aufgenommen im BKF am 12.2.2024.

 

Gudrun Harrer in conversation with Louis Raphael Sako
THE CHRISTIAN COMMUNITY IN IRAQ

Since 2013 Cardinal Raphael Sako is the head of the Chaldean Church in Iraq, one of the oldest religious communities of the country. The Christians in Iraq suffered immensily during the political upheavals of the last decades, according to estimates their number decreased from more than one million in the beginning of the 1990s to 150.000 today. Especially in the Niniveh plans, their historic homeland, in 2014 they fell victim to the advance of the “Islamic State”. Their return is difficult and slow. Furthermore the Chaldean community is threatened by an internal split: The so called “Babylon Brigades”, affiliated with pro-Iranian Shiite militias, are politically supported in Baghdad to attack the leadership of Patriarch Sako.

Louis Raphael I Cardinal Sako is the Patriarch of Babylon of the Chaldeans, the Head of the Chaldean Catholic Church. He was previously Archbishop of Kirkuk.

Gudrun Harrer, Senior Editor, Der Standard; Lecturer in Modern History and Politics of the Middle East at the University of Vienna and the Diplomatic Academy of Vienna

ZOOM Talk, recorded on January 18, 2024.

 

Gudrun Harrer im Gespräch mit Eckart Woertz
WEIZEN, WAFFEN, WIDERSTAND: RUSSLANDS NAHOST-POLITIK NACH UKRAINE- UND GAZA-KRIEG

Ging es anfangs in der russichen Propaganda zum Ukraine-Krieg noch um die vorgebliche „Entnazifizierung“ des Nachbarlandes, sieht sich der autokratische Staat inzwischen in einem epischen Abwehrkampf gegen den Westen, bei dem die geopolitischen Karten neu gemischt werden. Welche Rolle spielt der Nahe Osten dabei in der russischen Außenpolitik und wie sieht dieser Putins Reich als außenpolitischen Akteur? Der Vortrag analysiert historische Kontinuitäten und neue Konstellationen. Russland hat sich im syrischen und libyschen Bürgerkrieg erfolgreich als machtpolitischer Spieler in der Region reetabliert. Es versucht Nahrungsmittelhandel als Hebel in der importabhängingen Region einzusetzen und offeriert sich als Alternative zu westichen Waffenlierferungen und Partner bei der zivilen Nutzung von Atomkraft. Seine Annäherung an Iran birgt jedoch Risiken. Zudem ist Russland als wirtschaftlicher Partner im Vergleich zu China und Europa wenig attraktiv.

Eckart Woertz ist Direktor des GIGA Instituts für Nahost-Studien in Hamburg sowie Professor für Zeitgeschichte und Politik des Nahen Ostens an der Universität Hamburg. Forschungs- und Lehraufträge brachten den Politik- und Islamwissenschaftler zuvor nach Barcelona, Beirut, Dubai, Paris und Rabat. Aktuell forscht Woertz mitunter zur Zeitgeschichte Iraks, zur Energiewende in den MENA-Staaten sowie zu euro-mediterranen Partnerschaft (EUROMED).

Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien

Aufgezeichnet am 29.1.2024 im BKF.

 

Tessa Szyszkowitz im Gespräch mit Sabine Fischer

MACHISMO UND MACHT
Wie der russische Chauvinismus Europa bedroht

Russlands aggressiver Vernichtungskrieg gegen die Ukraine lässt sich nicht begreifen und stoppen, ohne den russischen Chauvinismus zu verstehen. Der speist sich aus nationalistischen und misogynen Ideen und dient dem autokratischen Putin-Regime zur Selbstlegitimation. Die chauvinistische Politik Russlands greift nicht nur die Ukraine an. Sie bedroht auch signifikante Teile der russischen Gesellschaft und will die auf Regeln und Werten basierende europäische Sicherheitsordnung zerstören. An ihre Stelle soll das Recht des Stärkeren treten.

Der russische Chauvinismus betrachtet alles, was mit Liberalismus zu tun hat, als feindlich – und auch in Europa breitet sich diese Haltung aus. Sabine Fischer, Osteuropa-Expertin bei der renommierten Stiftung Wissenschaft und Politik, erklärt, wie aggressiver Nationalismus, misogyner Chauvinismus und Autokratie in Russland zusammenhängen, und wie Europa und die westliche Welt sich aufstellen müssen, um dem russischen Chauvinismus zu trotzen.

»Russlands Aggression gegen die Ukraine ist kein Krieg in Europa, sondern gegen Europa. Wer daran Zweifel hat, lese Sabine Fischers starkes Buch über die Ursprünge und Folgen von Putins chauvinistischer und revisionistischer Politik.« – Ivan Krastev

Sabine Fischer, Autorin und Politikwissenschaftlerin, SWP Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien mit den Schwerpunkten Russische Außen- und Sicherheitspolitik, EU-Russland Beziehungen, ungelöste Konflikte in der Östlichen Nachbarschaft der EU, regionale Beziehungen in Osteuropa und Eurasien

Tessa Szyszkowitz, in Stuttgart geboren, lebt seit 2010 in London. Die Journalistin und Autorin war davor Korrespondentin in Moskau, Brüssel und Jerusalem. Sie ist Kolumnistin für Weltpolitik im Falter, Kuratorin der Reihe Philoxenia im Kreiskyforum und Distinguished Fellow im Royal United Services Institute in London.

Aufgezeichnet am 25. Jänner 2024 im Kreisky Forum
Technische Produktion: Milan Loewy

 

Helfried Carl im Gespräch mit Evelyn Regner und Andreas Babler
EUROPA SOZIAL UND GERECHT MACHEN

Globalisierung und Europäische Integration machen den Kampf für die Rechte der Arbeitnehmer:innen über die nationalen Grenzen hinaus immer wichtiger. Auf nationale Erfolge zu setzen, führt in eine politische Sackgasse. Die Pandemie und Russlands Krieg gegen die Ukraine haben die Abhängigkeit Europas deutlich gemacht und gezeigt, dass es ein Fehler war, den Weltmarkt alles regeln zu lassen. Neoliberale Sparprogramme der letzten Jahrzehnte haben viel Schaden angerichtet und die südeuropäischen Länder in eine tiefe Rezession gezwungen.
Im Juni 2024 finden Wahlen zum Europäischen Parlament statt – die einzige Direktwahl auf europäischer Ebene – und in der Folge wird die EU-Kommission neu besetzt. Evelyn Regner, Vize-Präsidentin des Europäischen Parlaments: „Viel wurde in dieser Legislaturperiode erreicht: Das Lohntransparenz-Gesetz, das Männern und Frauen den gleichen Lohn für die gleiche Arbeit zuspricht; das „Women-on-Boards“-Gesetz, das die gläserne Decke durchbricht und die inoffizielle Männerquote in Aufsichtsräten abschafft; das Gesetz zu EU-weiten Mindestlöhnen, das an die Lohnniveaus in den jeweiligen EU-Mitgliedsstaaten angepasst ist und Kollektivvertragsverhandlungen stärkt. Einiges ist auf der Zielgeraden: das Leuchtturmprojekt dabei, das unseren Binnenmarkt ein für alle Mal besser machen wird, ist das Gesetz zu nachhaltigen Lieferketten in der EU.“
SPÖ-Vorsitzender Andi Babler bekennt sich zur EU als Friedensprojekt und kämpft gleichzeitig für ein Europa, das im Dienst der Bürgerinnen und Bürger steht statt im Interesse von wirtschaftlichen Lobbyist*innen und großen Konzernen zu handeln. Er will sicherstellen, dass Unternehmen Arbeitnehmer*innenrechte wahren, endlich ihren fairen Anteil an Steuern leisten und nicht länger von Steuerschlupflöchern profitieren.
Die Europäische Union muss sich ganz grundsätzlich weiter in Richtung Sozialunion fortentwickeln und ihr Rechts- und Finanzsystem so gestalten, dass ausreichende Investitionen in die soziale und ökologische Transformation ermöglicht werden. Wie sehen die Strategien auf diesem Weg aus, was sind Stolpersteine?

Andreas Babler, Bürgermeister der Stadtgemeinde Traiskirchen, Mitglied des Bundesrats und Bundesparteivorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Österreichs.

Evelyn Regner, Mitglied des Europäischen Parlaments seit 2009, S&D-Fraktion, Vizepräsidentin des EP seit 2022

Helfried Carl, Diplomat, seit 2019 Partner des von ihm mitbegründeten Innovation in Politics Institute in Wien. Von 2014-2019 war er Botschafter Österreichs in der Slowakischen Republik, davor Büroleiter und außenpolitischer Berater von Nationalratspräsidentin Barbara Prammer.

Aufgezeichnet am 24.1.2024 im Kreisky Forum.
Technische Produktion: Milan Loewy

 

Zum 113. Geburtstag von Bruno Kreisky

Herbert Lackner im Gespräch mit Franz Vranitzky
DER MUT ZUM UNVOLLENDETEN

In Bruno Kreiskys Denken und Wollen spielte – wie er es selbst formulierte – „Der Mut zum Unvollendeten“ eine große Rolle. Das hatte nichts mit Zögerlichkeit oder Halbherzigkeit zu tun. Der Mut zum Unvollendeten bedeutete vielmehr, dass Ideologien und gesellschaftliche Strukturen für ihn kein in sich geschlossenes endgültiges System waren und schon gar kein Endstadium der Geschichte. Es war ein Bekenntnis zum Neuen, zur schrittweisen Reform, ein Bekenntnis zur Überprüfbarkeit politischer Entscheidungen im Sinne von Karl Popper.
Und es war eine Abgrenzung gegenüber dogmatischen oder gar totalitären Positionen.
Jedes politische und gesellschaftliche System ist unvollendet und muss unvollendet sein. Denn, was Menschen machen, kann auch von Menschen zum Besseren verändert werden. Die Freiheit dazu darf man ihnen nicht nehmen.

Franz Vranitzky, Bundeskanzler a.D., Gründungs- und Ehrenpräsident des Kreisky Forums

Herbert Lackner, Journalist und Schriftsteller

Aufgezeichnet am 22.1.2024 im Kreisky Forum
Technische Produktion: Milan Loewy

 

Helfried Carl im Gespräch mit Karolina Wigura
POSTTRAUMATISCHE SOUVERÄNITÄT

Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist die alte mitteleuropäische Angst zurück: Opfer der Großmächte zu werden. Anders als in Deutschland, von dessen Boden zwei Weltkriege ausgegangen sind, gab es in Warschau, Tallinn und anderswo kein Zögern. Nur wer selbst angegriffen und, wie Polen, sogar einmal ganz von der Landkarte getilgt wurde, versteht, dass militärische Selbstverteidigung gerechtfertigt ist. In ihrem luziden Essay beschreiben Karolina Wigura, Ideenhistorikerin, und Jarolaw Kuisz, Politikwissenschaftler, wie der heutige Krieg historische Traumata reaktiviert; warum Warschau eine Führungsrolle in der europäischen Verteidigungspolitik übernimmt, obwohl die Regierungspartei PiS die EU als Bedrohung der eigenen Souveränität beschwört.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Karolina Wigura ist Ideenhistorikerin, Soziologin und Journalistin, sowie Mitglied des Verwaltungsrats der Stiftung Kultura Liberalna mit Sitz in Warschau, die eines der führenden Online-Wochenmagazine in Polen herausgibt; Senior Fellow des Zentrums für die Liberale Moderne mit Sitz in Berlin. Sie arbeitet als Assistenzprofessorin am Fachbereich für Soziologie der Universität Warschau. Gemeinsam mit Jaroslaw Kruisz hat sie bei Suhrkamp das Buch „Posttraumatische Souveränität“ veröffentlicht.

Helfried Carl, Diplomat, Partner des 2019 von ihm mitbegründeten Innovation in Politics Institute in Wien. Von 2014-2019 war er Botschafter Österreichs in der Slowakischen Republik, davor, von 2008-2014, Büroleiter und außenpolitischer Berater von Nationalratspräsidentin Barbara Prammer.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 18. Jänner 2024
Technische Produktion: MIlan Loewy

 

Gudrun Harrer in conversation with Khaled Fahmy
10 YEARS OF AL-SISI IN EGYPT

It was 10 years ago, when Field Marshal Abdel Fattah al-Sisi appeared on TV in a military beret to announce the suspension of Egypt’s constitution and the end of Mohamed Morsi’s presidency. The same day, several media outlets allegedly supporting Morsi’s party were closed and many journalists/directors arrested.
While relentlessly controlling the media, Sisi also had something to offer. He was perceived as a devout Muslim whose political course would lead away from the Islamist Muslim Brotherhood. Also, parts of the population were pinning their hopes on him in view of the country’s economic difficulties.
How did democracy, human rights and economy develop since then? How does the West deal with Egypt and Sisi’s regime? What is Sisi’s reaction to the most recent military-political challenges in the region?

Having been educated at the American University in Cairo and the University of Oxford, and having earlier taught at Princeton, NYU, Columbia, Harvard and Cambridge Universities, Khaled Fahmy is an historian of the modern Middle East with special emphasis on nineteenth century Egypt. Currently, he is Professor at Tufts University.

Gudrun Harrer, Senior Editor at Der Standard, Lecturer on Modern History and Politics of the Middle East, University of Vienna and Diplomatic Academy of Vienna

Recorded via Zoom on January 11, 2024.

 

Konrad Paul Liessmann im Gespräch mit Franz Schuh
POLITIK UND ÄSTHETIK

„Das Verhältnis von „Ästhetik und Politik“ wird nicht selten unter dem Niveau des Problems diskutiert. Gerne nimmt man die Meinung des Künstlers für die Politik der Kunst. Manche Künstler segeln auch in diesem Fahrwasser, was ja wünschenswert sein kann, falls man „die Haltung“ des Künstlers mit der eines jeden Staatsbürgers gleichsetzt. Aber das Politische in der Kunst ist weitaus komplizierter. Es ist vielschichtig und nicht einfach an einer Oberfläche ablesbar.
Konrad Paul Liessmann hat vor einigen Monaten in der Neuen Zürcher Zeitung einen Aufsatz veröffentlicht, durch den an einem spezifischen Fall klar wird, wie sich das Verhältnis von Politik und Ästhetik beispielhaft diskutieren lässt: ‚Nicht zufällig‘, so hieß es in der NZZ, ‚firmierte Prigoschins brutale Söldnertruppe unter dem Namen des Komponisten Richard Wagner. Sie partizipierte damit auf vulgäre Weise an dessen faschistoidem Nimbus. Doch wie verhalten sich Geist und Gestalt von Wagners Werk zu diesem Missbrauch?‘
Liessmanns Aufsatz ist Anlass und Fundament für ein Gespräch über die Ästhetisierung der Politik, deren politische Wirkung, wie es scheint, derzeit von vielen Politikern unterschätzt wird.“ Franz Schuh

Konrad Paul Liessmann, geboren 1953 in Villach, ist Professor i.R. für Philosophie an der Universität Wien, Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist. Er erhielt 2004 den Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz im Denken und Handeln, 2010 den Donauland-Sachbuchpreis und 2016 den Paul Watzlawick-Ehrenring. Im Zsolnay Verlag gibt er die Reihe Philosophicum Lech heraus. Zuletzt erschienen bei Zsolnay Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift (2014), Bildung als Provokation (2017), Alle Lust will Ewigkeit. Mitternächtliche Versuchungen (2021) und Lauter Lügen (2023), sowie bei Hanser (gemeinsam mit Michael Köhlmeier) Der werfe den ersten Stein (2019).

Franz Schuh, geboren 1947 in Wien, studierte Philosophie, Geschichte und Germanistik. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und Kolumnist für Zeitschriften und Rundfunkstationen. Er erhielt u.a. 2006 den Preis der Leipziger Buchmesse, 2011 den Österreichischen Kunstpreis und 2021 den Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay. Bei Zsolnay erschienen zuletzt Sämtliche Leidenschaften (2014), Fortuna. Aus dem Magazin des Glücks (2017), Lachen und Sterben (2021) und Ein Mann ohne Beschwerden (2023).

In Kooperation mit Zsolnay Verlag

Aufgezeichnet am 10.01.2024 im BKF.

 

Eva Nowotny in conversation with Henri J. Barkey and Ellen Laipson
THE US AND A NEW MIDDLE EAST

Until Hamas‘ attack, Biden’s administration had largely relegated the region on the back burner, as it focused first on a pivot to Asia then on responding to Russia’s invasion of Ukraine. Now, Biden has to confront an explosion of violence in the region, challenging also his political support at home as well as the unity with and among US allies abroad.

Henri J. Barkey is Senior Fellow for Middle East studies at the Council on Foreign Relations and the Bernard L. and Bertha F. Cohen chair in international relations at Lehigh University, Pennsylvania. Previously he was the director of the Middle East Center at the Woodrow Wilson Center for International Scholars.
Ellen Laipson is the Director of the Master’s in International Security degree program and the Center for Security Policy Studies in the Schar School of Policy and Government at George Mason University. She joined Mason University after a distinguished 25-year career in government and as president and CEO of the Stimson Center (2002-15).
Eva Nowotny, Ambassador ret., Member of the Board of Bruno Kreisky Forum

Recorded via Zoom on December 15, 2023.

 

Philipp Blom im Gespräch mit Lena Schilling
RADIKALE WENDE
Weil wir eine Welt zu gewinnen haben

Lena Schilling ist mit der Klimabewegung aufgewachsen und ist zu einer der profiliertesten und bekanntesten Aktivist:innen Österreichs geworden. Die Besetzung der Lobau wurde von ihr mit organisiert und sie selbst wurde zum Gesicht dieser Proteste, heute engagiert sie sich für Klimagerechtigkeit und soziale Fragen. Wie aber lassen sich solche Anliegen am effektivsten verteidigen? Welche Vernetzung innerhalb der Zivilgesellschaft aber auch international ist nötig und möglich, um wirklich Strukturen zu verändern? Wie lassen sich soziale und politische Bewegungen schaffen, ohne dass sie entgleisen? Können Aktivist:innen wirklich die Macht von multinationalen Konzernen herausfordern und die politische Handlungsunfähigkeit von Regierungen durchbrechen? Philipp Blom spricht mit Lena Schilling darüber, ob und wenn ja wie eine radikale Wende möglich ist.

Lena Schilling, geboren 2001 in Wien, eine österreichische Klimaaktivistin, die mit der Fridays for Future-Bewegung in die Öffentlichkeit getreten ist. Die Wienerin war Sprecherin der Initiative für ein Lieferkettengesetz, ist Gründerin des Jugendrats und schreibt seit Juni 2023 eine wöchentliche Kolumne in der »Kronen Zeitung«. Sie setzt sich vorrangig für Klimagerechtigkeit, Feminismus und Migration ein.
Philipp Blom wurde 1970 in Hamburg geboren. Nachdem er in Oxford, London und Paris gelebt und gearbeitet hat, lebt er heute in Wien. Seine historischen Werke, Essays und Romane wurden in 16 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter ein Stipendium am Getty Research Institute in Los Angeles und der Deutsche Sachbuchpreis. Blom ist auch ein erfolgreicher Radiojournalist und Redner.

The discussion series Dialogues for Tomorrow critically examines the present from multiple perspectives in order to create a better understanding of tomorrow. Together with the Bruno Kreisky Forum and the Institute for Human Sciences (IWM), the University of Applied Arts Vienna hosts experts from different disciplines to discuss future challenges.

Aufgezeichnet im AIL, am 13.12.2023.

 

Tessa Szyszkowitz in conversation with Marina Litvinenko, Galina Timchenko, Zhanna Nemtsova and Veronica Tsepkalo
COURAGE!
How to fight for human rights in Russia

On the 75th anniversary of the Declaration of Human Rights on December 10, 2023, Russian women human rights activists demand pluralism, freedom of expression and the release of the political prisoners in Russian prisons: Article 3 of the Universal Declaration of Human Rights UDHR, proclaimed at the Palais de Chaillot in Paris on December 10, 1948, states: „Everyone has the right to life, liberty and security of person.“ December 10, 2023 marks the 75th anniversary of one of the world’s most ground-breaking international commitments. Based on the UDHR, a range of more specific international human rights treaties have been adopted, to which also Russia is a party.” In 1993, the Vienna World Conference on Human Rights set important initiatives to turn the promises of the UDHR into concrete action.
The importance of the UDHR is highlighted by the human rights situation in Russia and Belarus. Critics of the Russian president and the Russian war against Ukraine are imprisoned under inhumane conditions, forced into exile, persecuted, arrested, incarcerated, poisoned, or killed. Among the most important critics are imprisoned opposition politician Alexei Navalny, journalist Vladimir Kara-Murza and Belarusian opposition politician Maria Kalesnikawa. Journalist Anna Politkovskaya and whistleblower Alexander Litvinenko were murdered in 2006.

Marina Litvinenko, widow of murdered Kremlin critic Alexander Litvinenko, is fighting for political murders to be recognized as such and for those who commissioned them to be held responsible. She lives in London.
Galina Timchenko, is the co-founder, CEO, and publisher of exiled Russian media Meduza in Riga.
Zhanna Nemtsova, daughter of the murdered politician Boris Nemtsov, is founder of the Boris Nemtsov Foundation „For Freedom“.
Veronica Tsepkalo, Chairwoman of the Belarus Women’s Foundation

Chaired by Tessa Szyszkowitz, Austrian journalist and author. She writes for Austrian and German publications such as Falter & Tagesspiegel, she is also a Distinguished Fellow of the Royal United Services Institute in London.

In Kooperation mit dem Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten

Recorded at BKF on December 11, 2023.

 

Helfried Carl im Gespräch mit Daniela Schwarzer
FINAL CALL
Wie Europa sich zwischen China und den USA behaupten kann

»Daniela Schwarzer skizziert scharfsinnig die sich verändernde Welt, in der wir leben.«
Josep Borrell, Hoher Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik

„Noch hat Europa die Chance, im globalen Wandel nicht zum Spielball zu werden, sondern mitzugestalten. Es kann seine außen- und sicherheitspolitische Rolle deutlich ausbauen, es kann seinen eklatanten technologischen Rückstand zumindest in einigen Bereichen aufholen, es kann seine Marktmacht noch stärker einsetzen, um global Standards mitzudefinieren, die unserem Wirtschafts- und Demokratiemodell entsprechen – sei es im Bereich der Künstlichen Intelligenz oder des Datenschutzes. Es kann die transatlantischen Beziehungen in beiderseitigem Interesse mitgestalten und bei zukunftsentscheidenden Themen international Führung übernehmen, etwa beim Kampf gegen den Klimawandel. Es kann – und es muss!“ So forderte es Daniela Schwarzer schon vor der „Zeitenwende“ des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine in ihrem Buch.

Daniela Schwarzer ist Mitglied des Vorstands der Bertelsmann Stiftung. Die Politikwissenschaftlerin war zuvor Executive Director in Europa und Zentralasien der Open Society Foundations und davor Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Von 2020- 2022 war sie Sonderberaterin des Außenbeauftragten der Europäischen Union, Josep Borrell. Als Rapporteurin der deutsch-französischen „Gruppe der Zwölf” hat sie zuletzt den im September unter dem Titel „Sailing on High Seas – Reforming and Enlarging the EU for the 21st century“ vorgestellten Bericht mitverantwortet.

Helfried Carl, Diplomat, ist seit 2019 Partner des von ihm mitbegründeten Innovation in Politics Institute in Wien. Von 2014-2019 war er Botschafter Österreichs in der Slowakischen Republik, davor, von 2008-2014, Büroleiter und außenpolitischer Berater von Nationalratspräsidentin Barbara Prammer.

Daniela Schwarzer:
Final Call. Wie Europa sich zwischen China und den USA behaupten kann
Campus Verlag 2021, ISBN 9783593514826, € 22,95

Aufgezeichnet am 6.12.2023 im Bruno Kreisky Forum.

 

Oliver Rathkolb in conversation with Michael Ignatieff
HUMAN RIGHTS AT 75: END TIMES OR REBIRTH?
75 Years of the Universal Declaration of Human Rights

The Universal Declaration of Human Rights, adopted by the UN General Assembly in Paris on 10 December 1948, is a milestone document in the history of human rights. Drafted by representatives with different legal and cultural backgrounds from all regions of the world, it set out, for the first time, fundamental human rights to be universally protected.
In their talk at Bruno Kreisky Forum, Oliver Rathkolb and Michael Ignatieff will debate whether human rights have a future in a world where the international order is in tatters, violence has inflamed the Middle East, and Ukraine struggles to repel an invasion. A rebirth of moral universalism, a commitment to the equality of peoples and nations, has never been more urgent, but is it possible?

Michael Ignatieff served as President and Rector of the Central European University between 2016 and 2021. He now is a professor in CEU’s history department. An international commentator on contemporary issues of democracy, human rights, and governance and a Canadian citizen, Ignatieff is also an award-winning writer, teacher, former politician, and historian with a deep knowledge of Central and Eastern Europe.

Oliver Rathkolb is Professor of Contemporary History at the Department of Contemporary History at the University of Vienna, and has chaired the department from 2016-22. He is Chairperson of the Academic Committee of the House of European History and Member of the Scientific Advisory Board of Bruno Kreisky Forum. He has published numerous books on European and Austrian history, on the history of international relations and on cultural and economic history.

Recorded on December 5th, 2023 at the Bruno Kreisky Forum.

 

Philipp Blom in conversation with Oliver Stuenkel
THE GLOBAL SOUTH AND THE FUTURE OF WORLD ORDER

In a restless, multipolar world order, South America’s great powers — Brazil, Argentina, Colombia — are claiming a stronger voice and more agency in global politics. Their strategic position and their political alliances mean that international arrangements need to be readjusted or entirely rethought. Their stance on issues as diverse as Russia’s war on Ukraine and Decarbonization are less and less aligned to the interests of the USA or the EU and more open towards China, India, and Russia, while the size of their economies, internal and external migration, as well as organized crime, armed conflicts and political instability make them a volatile and increasingly crucial factor of the international order. How will South America’s influence evolve, and which interests will South American countries prioritize as the international order is creaking under the strains of multiple crises?

Oliver Stuenkel is a Professor at the School of International Relations at Fundação Getulio Vargas (FGV) in São Paulo. He is also a non-resident scholar at the Carnegie Endowment for International Peace in Washington DC and a columnist for Estado de São Paulo and Americas Quarterly. His research focuses on geopolitics and global order, Brazilian foreign policy, Latin American politics and emerging powers. He is the author of several books about geopolitics, including The BRICS and the Future of Global Order (Lexington) and the Post-Western World: How Emerging Powers Are Remaking Global Order (Polity).

Philipp Blom was born in Hamburg in 1970. After living and working in Oxford, London, and Paris, he is now based in Vienna. His historical works, essays, and novels have been translated into 16 languages and have received numerous awards, including a scholarship at the Getty Research Institute in Los Angeles and the German Non-Fiction Book Prize. Blom is also a prolific radio journalist and public speaker.

The discussion series Dialogues for Tomorrow critically examines the present from multiple perspectives in order to create a better understanding of tomorrow. Together with the Bruno Kreisky Forum and the Institute for Human Sciences (IWM), the University of Applied Arts Vienna hosts experts from different disciplines to discuss future challenges.

Aufgezeichnet am 22.11.2023 im AIL.

 

Gudrun Harrer im Gespräch mit Isabelle Werenfels
DAS NEUE SELBSTVERTRAUEN DER MAGHREB-STAATEN

Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine war die Hoffnung im Westen groß, dass auch politische Führungen in Afrika und dem Nahen Osten das Vorgehen der transatlantischen Verbündeten mittragen würden. Doch die Länderanalysen offenbaren, wie sehr sich die Wahrnehmungen und Interessenlagen dieser Akteure von denen der westlichen Staatengemeinschaft unterscheiden.

Gerade in Algerien und Tunesien ist die russische Perspektive stark präsent, in der regierungsnahen Presse wie in den sozialen Medien: Nicht selten gilt der ukrainische Präsident als Provokateur und Aggressor. Derlei Reaktionen gründen in tiefsitzenden antiimperialistischen und antiamerikanischen Reflexen, wobei Russland paradoxerweise nicht als imperialistisch wahrgenommen wird.

Gleichzeitig ist die Verhandlungsmacht der Region gegenüber der EU aktuell durch das Migrationsthema gestärkt. Während die Europäische Union mit Tunesien über ein Flüchtlingsabkommen verhandelt, geht das nordafrikanische Land hart gegen Migrant:innen vor. Zudem herrscht große Uneinigkeit innerhalb der EU über die Frage, wie das europäische Asylsystem künftig ausgestaltet werden soll. Auch diesen Umstand können sich die Maghreb-Staaten zunutze machen.

Isabelle Werenfels ist Senior Fellow und ehemalige Leiterin der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten an der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, wo sie zur Maghreb-Region forscht. Ihre Expertise erstreckt sich von politischen Transformationen, Elitenwandel und soziale Bewegungen in den Maghreb-Staaten, über inner-maghrebinische Beziehungen, bis hin zur deutschen und europäischen Politik gegenüber der Region.

Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien

Aufgenommen am 29.11.2023 über Zoom.

 

Robert Misik im Gespräch mit Quinn Slobodian
KAPITALISMUS OHNE DEMOKRATIE

Freiheit und Demokratie, so der Investor Peter Thiel 2009, seien nicht länger kompatibel. Wer die Freiheit liebe, müsse daher versuchen, der Politik in all ihren Formen zu entkommen. Zuflucht suchen könnten Libertäre im Cyberspace, im Weltraum und auf dem offenen Meer. Das mag verblasen klingen, steht aber in einer jahrzehntealten Tradition marktradikaler Ideen: Denker wie Milton Friedman begeisterten sich für das noch unter britischer Oberhoheit stehende Hongkong; Margaret Thatcher träumte von einem Singapur an der Themse.
In Globalisten befasste sich Quinn Slobodian mit Versuchen, ökonomische Fragen der demokratischen Willensbildung zu entziehen, etwa durch ihre Übertragung an internationale Organisationen. In Kapitalismus ohne Demokratie geht es nun um eine andere Lösung für das von Thiel beklagte Problem: die Zerschlagung der Welt in Steueroasen, Privatstädte oder Mikronationen. Slobodian nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der neoliberalen Utopien. Sie führt nach Dubai und Liechtenstein, ins vom Bürgerkrieg zerrüttete Somalia und zu Elon Musks texanischem Weltraumbahnhof. Und sie weitet den Blick auf eine mögliche Zukunft, die uns Sorgen machen sollte.
Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.

Quinn Slobodian, geboren 1978 im kanadischen Edmonton, ist Associate Professor am Department of History des Wellesley College. Seine Spezialgebiete sind deutsche Geschichte, soziale Bewegungen und das Verhältnis zwischen den Industrieländern und dem globalen Süden.

Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Quinn Slobodian:
Kapitalismus ohne Demokratie. Wie Marktradikale die Welt in Mikronationen, Privatstädte und Steueroasen zerlegen wollen; Aus dem Englischen von Stephan Gebauer
Suhrkamp, November 2023, ISBN 978-3-518-43146-7, 32,- €

Aufgezeichnet am 23. November 2023 im Kreisky Forum.

 

Peter Michael Lingens im Gespräch mit Elfriede Hammerl, Nikolaus Kowall, Wolfgang Petritsch und Sonja Schneeweiss
ZEITZEUGE EINES JAHRHUNDERTS

Die Familiengeschichte Peter Michael Lingens‘ ist aufs Engste mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts verzahnt. Sein Buch „Zeitzeuge eines Jahrhunderts“ ist ein Plädoyer gegen den Neoliberalismus, von dem er fürchtet, dass er die EU sprengen und einen neuen Faschismus herbeiführen könnte. Der inhaltliche Bogen spannt sich von den familiären Wurzeln in einer in einer Industriellendynastie über das intellektuelle Milieu im Verband sozialistischer Studenten der Zwischenkriegszeit, in dem seine Mutter sich bewegte, bis hin zu den prägenden Stationen seiner journalistischen Karriere in wichtigen Medien des Landes. Dabei führt uns Lingens durch die politischen Skandale der 70er und 80er bis hin zu den geopolitischen und wirtschaftlichen Bedrohungen unserer Gegenwart, wie sie sich insbesondere in der Präsidentschaft Donald Trumps und der Aggression Wladimir Putins manifestierten.
Bei der Buchpräsentation im Bruno Kreisky Forum spricht Peter Michael Lingens mit Christian Kern und Elfriede Hammerl über prägende Ereignisse seiner Familiengeschichte, seiner Zeit als Journalist und über aktuelle Probleme und Herausforderungen für Österreich und Europa.

Peter Michael Lingens, Jahrgang 1939, war Gerichtsaalberichterstatter des Kurier, Herausgeber von profil und Wochenpresse/Wirtschaftswoche, Co-Chefredakteur des Standard und ist derzeit Kommentator der Wochenzeitung Der Falter.
Elfriede Hammerl, Journalistin, Kolumnistin, u.a. beim profil und Schriftstellerin
Nikolaus Kowall, Wirtschaftswissenschafter, Gründungsmitglied der Sektion 8
Wolfgang Petritsch, Diplomat, Präsident des Österreichischen Instituts für internationale Politik (oiip)
Sonja Schneeweiss, Wirtschaftswissenschafterin, Europasprecherin des BSA (Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen

In Zusammenarbeit mit dem Böhlau Verlag

Peter Michael Lingens:
Zeitzeuge eines Jahrhunderts. Eine Familiengeschichte zwischen Adolf Hitler, Bruno Kreisky, Donald Trump und Wladimir Putin
Böhlau Verlag, September 2023, 575 Seiten, ISBN: 978-3-205-21810-4

Aufgezeichnet im Bruno Kreisky Forum am 21.11.2023.

 

Wilhelmine Goldmann, Ferdinand Lacina und Lucile Dreidemy im Gespräch
„ROTE BANDITEN“
Geschichte einer sozialdemokratischen Familie

Wilhelmine Goldmann gehört zu den VertreterInnen jener Generation, die erst spät angefangen hat, Fragen zu stellen. Die Geschichte ihrer Familie, vor allem die folgenschweren Auswirkungen des österreichischen Bürgerkriegsjahres 1934, blieb ihr lange verborgen. Es bedurfte mühsamer Recherchearbeit, um sie an die Oberfläche zu holen. Das Ergebnis ist eine über das Private hinausgehende Erzählung einer österreichischen Arbeitergeschichte. Am Beispiel ihrer Eltern macht Wilhelmine Goldmann die Entwicklung der Arbeiterklasse aus tiefem Elend zu Bildung und Wohlstand sichtbar. Ausgangspunkt ist der Industrieort Traisen im südlichen Niederösterreich. Den Eltern der Autorin war trotz Schulerfolgen eine höhere Bildung verschlossen. Immerhin konnte der Vater eine Lehre als Schriftsetzer abschließen, die Mutter erkämpfte sich einen Platz in der Handelsschule. Schon in ihrer Jugend begannen beide, sich politisch zu engagieren. Als überzeugte SozialdemokratInnen kämpften sie für Gerechtigkeit und Bildung und verteidigten im Schicksalsjahr 1934 die demokratische Republik gegen die Dollfuß-Diktatur. Nach 1945 nahm Goldmanns Vater seine politische Tätigkeit in Traisen wieder auf, engagierte sich am Wiederaufbau der Republik und wurde 1961 zum Bürgermeister von Traisen gewählt. Die schmerzliche Erfahrung des Jahres 1934 hat nicht nur das Leben seiner Generation geprägt, sie ist bis heute Konfliktstoff in der österreichischen Innenpolitik. Den Hass der „Bürgerlichen“ auf die „Sozis“ hat die Autorin auch in ihrem Berufsleben verspürt und sich immer gefragt: Wo kommt er her? Ihre Familiengeschichte ist der eindringliche Versuch einer historischen Klärung, der bis heute in beiden politischen Lagern ausgewichen wird, weshalb das Trauma des Bürgerkrieges immer wieder wie eine klaffende Wunde aufbricht.

Wilhelmine Goldmann: Nach dem Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien war sie 20 Jahren in der Arbeiterkammer Wien tätig, in der Folge wirkte sie 16 Jahre lang als Managerin in Führungspositionen der ÖIAG, beim Postbus und in der ÖBB Personenverkehr AG. Danach war sie Aufsichtsrätin in verschiedenen Unternehmen, Kuratoriumsvorsitzende der Salzburger Festspiele und Universitätsrätin an der Kunstuniversität Graz.

Ferdinand Lacina: Ökonom, war seit seiner Jugend in der Sozialdemokratie aktiv. Er war u.a. Bundesminister für Finanzen (1986-1995), BM für öffentliche Wirtschaft und Verkehr (1984-86), Staatssekretär im Bundeskanzleramt (1982-84) und Kabinettschef von Bundeskanzler Kreisky (1980-82).

Lucile Dreidemy: Historikerin, ist Senior Lecturer am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Redaktionsmitglied der Zeitschrift »zeitgeschichte« und Ko-Initiatorin der Forscher*innengruppe New Cold War Studies. Sie ist Austrofaschismus- Expertin, hat das Buch „Mythos Dollfuss » geschrieben und ist auch Mitglied der Historikerkommission zur Neugestaltung des Dollfuss Museums.

Wilhelmine Goldmann:
„Rote Banditen“. Geschichte einer sozialdemokratischen Familie
Promedia 2023, 240 Seiten, ISBN: 978-3-85371-523-9, 25,- €

Aufgezeichnet im Bruno Kreisky Forum am 14.11.2023.

 

IN KOOPERATION MIT BUCH WIEN

Robert Misik im Gespräch mit Milo Rau
DIE RÜCKEROBERUNG DER ZUKUNFT

«Milo Rau ist ein Genie.» Die Welt
Der neue Intendant der Wiener Festwochen im Gespräch im Kreisky Forum!

Kritiker haben ihn schon den „einflussreichsten“ (Die Zeit) und den „kontroversesten“ (New York Times) Theaterkünstler unserer Zeit genannt – den aus der Schweiz stammenden Autor und Regisseur Milo Rau. Anfang dieses Jahres wurde er in einem spektakulären Mutanfall der Verantwortlichen zum neuen Intendanten der Wiener Festwochen gekrönt. Im dichten Stakkato haut er auch Bücher raus. Eben wurde die „Rückeroberung der Zukunft“ ausgeliefert. Milo Rau wirbelt durch die Welt, gefühlt ist er jede Woche auf einem anderen Kontinent. „Rückeroberung der Zukunft“, basiert auf den Zürcher Poetikvorlesungen des Vorjahrs. Poetik legt er da gleich in voller Breite aus, als Poetik von Solidarität, von gemeinschaftlichen Erfahrungen, Poetik des Kooperativen. Milo Rau ist all das: Künstler, Kämpfer, Denker. „Man kann nicht einsam denken“, sagt er. Ein ehrliches, herrliches, selbstironisches und kluges Buch.

Milo Rau, geboren 1977 in Bern, studierte Soziologie, Germanistik und Romanistik in Paris, Zürich und Berlin. Er ist fester Teil des „Literaturclubs“ im Schweizer Fernsehen, Intendant der Wiener Festwochen und Hauskünstler des NTGent. Seine Theaterinszenierungen und Filme waren bislang in über 30 Ländern zu sehen, werden zu den wichtigsten nationalen und internationalen Festivals eingeladen und vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Europäischen Theaterpreis und dem Schweizer Filmpreis. Legendär etwa die „Zürcher Prozesse“ oder die „Moskauer Prozesse“ und „Hate Radio“.

Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Milo Rau:
Die Rückeroberung der Zukunft: Ein Essay
Rowohlt-Verlag, Hamburg, 2023. 176 Seiten, 23,50 Euro

Aufgezeichnet am 9. November 2023 im Kreisky Forum.
Erstausstrahlung auf W 24 23. November 2023.

 

In Kooperation mit dem Stadtsender W 24

Philipp Blom im Gespräch mit Cathrin Kahlweit
AUFKLÄRUNG IN ZEITEN DER VERDUNKELUNG

Das neue Buch von Philipp Blom ist der Aufruf zu einer neuen Klarheit des Denkens. Denn die Probleme von morgen können wir nicht mit der Denkweise und Philosophie von gestern bekämpfen. Wenn die wichtigsten politischen und philosophischen Errungenschaften der Aufklärung – Demokratie, Menschenrechte, evidenzbasiertes Denken – überleben sollen, müssen wir eine Lebensweise und ein Verständnis der Welt entwickeln, die dem menschlichen Wohlergehen verpflichtet sind und von planetarischer Gerechtigkeit getragen werden.
In existenziellen Krisen der Menschheit ist das Ethos der Aufklärung notwendiger denn je. In seinem kämpferischen Essay zeigt Philipp Blom: Es sind mit theologischem Schutt behaftete Ideen, die von der gemäßigten Hauptströmung der Aufklärung transportiert wurden und unser Denken und Handeln bis heute prägen. Jetzt ist es Zeit für die wahre, radikale Aufklärung!

Philipp Blom, geboren 1970 in Hamburg, studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt als Schriftsteller und Historiker in Wien. Zu den bekanntesten Büchern des vielfach ausgezeichneten Bestseller-Autors zählen Der taumelnde Kontinent, Die zerrissenen Jahre, Die Welt aus den Angeln, Was auf dem Spiel steht sowie zuletzt Die Unterwerfung. Neben seinen historischen und literarischen Werken ist Philipp Blom journalistisch tätig, moderiert die Sendung Punkt Eins auf dem österreichischen Kultursender Ö1, macht Filme wie die mehrfach preisgekrönte Dokumentarserie Der taumelnde Kontinent und kuratiert Ausstellungen in Europa und den USA.

Cathrin Kahlweit, Journalistin und Publizistin

Philipp Blom:
Aufklärung in Zeiten der Verdunkelung
Brandstätter Verlag/Auf dem Punkt, September 2023, ISBN: 978-3-7106-0737-0; € 22,-

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 17. Oktober 2023.
Technische Produktion: Maximilian Hofko
Erstausstrahlung auf W 24 am 16.11.2023

 

Monika Halkort in conversation with Munira Khayyat
A LANDSCAPE OF WAR

What worlds take root in war? This talk takes us to the southern border of Lebanon where resistant ecologies thrive amid perennial gusts of war. In frontline villages armed invasions, indiscriminate bombings and scattered landmines have become the conditions within which everyday life is waged. Here, multi-species partnerships such as tobacco-farming and goat-herding carry life through seasons of destruction. Neither green-tinged utopia nor total devastation, these survival collectives make life possible within an insistently deadly region. Sourcing an anthropology of war from where it is lived decolonizes distant theories of war and brings to light creative practices forged in the midst of ongoing devastation. Like other unlivable worlds of the Anthropocene, war is a place where life must go on.

Munira Khayyat teaches anthropology at New York University Abu Dhabi. She is the author of A Landscape of War: Ecologies of Resistance and Survival in South Lebanon (University of California Press 2022). Her writing has appeared in American Ethnologist, Public Culture, JMEWS, Cultural Anthropology, Anthropology News, HAU and a number of edited volumes. Khayyat was a Member of the School of Social Science at the Institute for Advanced Study in Princeton (2018-19). Before joining NYUAD, she taught at the American University in Cairo (2013-23) and the American University of Beirut (2011-13). She holds a PhD in Cultural Anthropology from Columbia University.

Monika Halkort is a researcher and lecturer at the School for Transformation at the University of Applied Arts in Vienna. Her research focuses on the political and moral ecology of techno-scientific infrastructures and their historical entanglements with colonial knowledge regimes. Next to her academic work, she is a regular contributor to the Ö1 programs Radiokolleg and Diagonal.

Recorded at Kreisky Forum on October 23, 2023.

 

Oliver Rathkolb im Gespräch mit Manfred Matzka
SCHAUPLÄTZE DER MACHT
Geheimnisse, Menschen, Machenschaften

Wenn Wände sprechen könnten, wüssten wir, was sich in der einstigen Döblinger Präsidentenvilla, im Palais Trautson, im Kriegsministerium am Stubenring, in der Herrengasse, im Winterpalais des Prinzen Eugen, am Ballhausplatz, in hinteren Winkeln der Hofburg, im Vorwärts-Haus und im Palais Todesco alles abspielte. Denn wo Macht und Menschen zusammenkommen, sind kuriose Persönlichkeiten ebenso nah wie große Skandale, absurde Intrigen, finstere Klüngel, revolutionärer Elan und schicksalhafte Begegnung.
Mit Manfred Matzka, der Österreichs politischen Betrieb von innen kennt wie wenig andere, blicken wir nun hinter die Architektur der Macht – und begegnen jenen oft ganz speziellen Charakteren, die von hier aus mal besser, mal schlechter gewaltet und geschaltet haben. Geschichten kommen an das Licht der Öffentlichkeit, die es in der Regel nicht tun: fundiert recherchierte, spannende und erhellende Einblicke, Zusammenhänge und Analysen, durchaus auch politisch subjektiv.

Manfred Matzka, Jurist, langjähriger Präsidialchef des Bundeskanzleramtes, Minister- und Kanzlerberater, ist ein fundierter Kenner des politischen Tagesgeschäfts in Österreich. Er arbeitete 40 Jahre im Bundesdienst, lange auch als Kabinettschef, wurde von der Politik als Insider akzeptiert und respektiert und hält mit seiner stets ebenso gut begründeten wie pointierten Meinung nicht hinter dem Berg. Er ist Autor der Bestseller „Die Staatskanzlei“ sowie „Hofräte, Einflüsterer, Spindoktoren“.

Oliver Rathkolb ist Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Seit 2004 ist er Herausgeber der Fachzeitschrift „zeitgeschichte“. Er ist Vorsitzender des Hauses der europäischen Geschichte (Europäisches Parlament/Brüssel) und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Kreisky Forums. Zahlreiche Publikationen zur Zeitgeschichte, zuletzt „Schirach. Eine Generation zwischen Goethe und Hitler“ (Molden-Verlag 2020, auch ins Englische und Französische übersetzt) sowie die mehrfach herausgegebene und ausgezeichnete Monographie „Die Paradoxe Republik. Österreich 1945-2015″(Paul Zsolnay Verlag Wien 2015; englische Übersetzung: Berghahn Books New York -Oxford 2021)

In Zusammenarbeit mit dem Brandstätter Verlag

Manfred Matzka:
Schauplätze der Macht. Geheimnisse, Menschen, Machenschaften
Brandstätter, Oktober 2023, 240 Seiten, ISBN: 978-3-7106-0736-3: € 28,-

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 19.10.2023.

 

Rosie Collington in conversation with Therese Guttmann
THE INFLUENCE OF THE CONSULTING INDUSTRY ON BUSINESSES, GOVERNMENTS AND ECONOMIES

There is an entrenched relationship between the consulting industry and the way business and government are managed today.
Based on her book co-authored with Mariana Mazzucato, in this talk, Rosie Collington will explore how our economies’ reliance on companies such as McKinsey, Boston Consulting Group and Deloitte stunts innovation, obfuscates corporate and political accountability and impedes our collective mission of halting climate breakdown – and what an alternative system looks like.

Rosie Collington is a political economist based at University College London’s Institute for Innovation and Public Purpose, where she is also completing her PhD. Alongside her academic research, she writes for and has appeared on various international media outlets including Al Jazeera, BBC Radio 4 and The Guardian.

Therese Guttmann is a socio-economist at the Ecological Economics Institute of the Vienna University of Economics and Business Administration and conducts research on socio-ecological change. After studying economics, she worked as a consultant at Volkshilfe Austria and as a researcher at AIT.

In cooperation with WIENER VORLESUNGEN

Recorded at Kreisky Forum on October 17, 2023.

 

Raimund Löw im Gespräch mit Michael Thumann
REVANCHE
Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat

Kaum einer kennt Russland besser als Michael Thumann, der seit über 25 Jahren aus Osteuropa für die ZEIT berichtet. Mit „Revanche“ hat er ein atemberaubend geschriebenes Buch vorgelegt, das Russlands Absturz in eine zunehmend totalitäre Diktatur und den Weg in Putins imperialistischen Krieg aus nächster Nähe nachzeichnet. Das Motiv des Diktators und seiner Getreuen: Revanche zu nehmen für die demokratische Öffnung nach 1991 und die vermeintliche Demütigung durch den Westen. Putins Herrschaft radikalisiert sich weiter. Es ist zum bedrohlichsten Regime der Welt geworden.
Raimund Löw spricht mit Michael Thumann über Russlands Politik und Gesellschaft in Zeiten des Krieges, über „Planet Putin“ und was diesen trägt und bewegt.

Michael Thumann ist Außenpolitischer Korrespondent der ZEIT und lebt in Moskau. Seit den 1990er Jahren berichtet er für die ZEIT aus Russland, Osteuropa und dem Nahen Osten. Seine Artikel, Podcasts und Bücher über Russland als Vielvölkerstaat und den neuen Nationalismus Putins haben unseren Blick auf dieses Land erweitert. Russland kennt er schon aus Studienzeiten, als er unter anderem an der Moskauer Lomonossow-Universität studierte.

Raimund Löw, Journalist, Autor, Historiker, ist Leiter des Falter Radio. Davor berichtete er seit den 1980er-Jahren für den ORF als Auslandskorrespondent, u.a. aus Moskau, Brüssel, Washington und Peking

In Zusammenarbeit mit Falter Radio
(aufgezeichnet am 12.10.2023 im Bruno Kreisky Forum)

Michael Thumann:
Revanche. Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat
Verlag C.H.Beck, 2023, 288 Seiten, ISBN 978-3-406-79935-8

 

Tessa Szyszkowitz in conversation with Thomas de Waal
BERG-KARABACH: THE END OF AN ENCLAVE

After the recent military victory of Azerbaijan over Armenia most of the Armenian population of the enclave Nagorno-Karabakh has feld to Armenia. More than 100.000 people left their homes. On September 19, Azerbaijan used military force to retake the Armenian-populated territory of Nagorno-Karabakh, crossing a red line drawn for it by both the European Union and the United States. The fact that Western actors were blindsided strengthens the supposition that Aliyev cleared his military assault in advance with Moscow—which then failed to condemn Baku—and is coming into closer alignment with Russia. That is all the more relevant as the next big issue is the planned transport route across Armenia to Azerbaijan’s exclave of Nakhichevan. Russia, Azerbaijan, and Turkey all have a shared interest in imposing their own version of what the latter two call the Zangezur Corridor with as little Armenian control of the route as possible—and perhaps by force. Azerbaijan has given orders to close down the enclave by January 1 2024.

In this Online talk Kaukasus-expert Thomas de Waal will explain the deep implications of the end of Nagorno- Karabakh for the international policy arena.

Thomas de Waal, is a senior fellow with Carnegie Europe, specializing in Eastern Europe and the Caucasus region. He is the author of numerous publications about the region. He is best known for his 2003 book Black Garden: Armenia and Azerbaijan Through Peace and War. Tom is also the brother of Africa-specialist Alex de Waal and Edmund de Waal, author of the Hare with the amber Eyes.

Tessa Szyszkowitz, is an Austrian journalist and author. She writes for Austrian and German publications such as Falter & Tagesspiegel, she is also a Distinguished Fellow of the Royal United Services Institute in London.

Georg Lennkh im Gespräch mit Canan Atilgan
NORDAFRIKA ZWISCHEN STAGNATION UND TURBULENZ

Nordafrika ist geprägt von fragiler Staatlichkeit, politischer Unsicherheit sowie sozialen und wirtschaftlichen Problemen. Der Arabische Frühling vor einer Dekade gilt allgemein als gescheitert, während der Ruf nach sozialem, wirtschaftlichem und politischem Wandel anhält. Die COVID-19-Pandemie und der Ukraine-Krieg trafen die wirtschaftlich und sozial ohnehin fragilen Länder besonders hart und fungieren als Brandbeschleuniger für die vielen Herausforderungen. Parallel dazu prägen Konflikte wie in der Westsahara oder in Libyen und zwischenstaatliche Streitigkeiten die geopolitischen Dynamiken.

Die gesamte Region steht vor einer beispielslosen Geopolitisierung, in der regionale und globale Rivalitäten ausgefochten und Einflusssphären abgesteckt werden. Diese geopolitische Dynamik hat Konsequenzen für die Gestaltungsmacht Europas in seiner direkten Nachbarschaft. Wie kann Europa langfristige und nachhaltige Wege finden, um in der eigenen Nachbarschaft relevant zu bleiben und die Zukunft mitzugestalten?

Canan Atilgan leitet seit Mai 2022 die Abteilung Naher Osten und Nordafrika in der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Zuvor leitete sie vier Jahre lang als Direktorin das Regionalprogramm Politischer Dialog Südliches Mittelmeer mit Sitz in Tunis und von 2011 bis 2015 das Regionalprogramm Südkaukasus in Tiflis. Zu ihren Stationen in der Konrad-Adenauer-Stiftung gehörten außerdem Büroleitungen in Thailand, den Palästinensischen Gebieten und Jordanien. Zwischen 2005 und 2007 war sie Koordinatorin für Europapolitik in der Stiftungszentrale in Berlin. Sie promovierte in Politikwissenschaften mit Schwerpunkt internationale Beziehungen.

Georg Lennkh, ehem. österreichischer Sonderbotschafter für Afrika, Vorstandsmitglied des Kreisky Forums

(Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 5.10.2023)

 

Herbert Lackner und Heinz Fischer im Gespräch
ALS SCHNITZLER MIT DEM KANZLER STRITT
Kunst im Spannungsfeld Freiheit – Politik – Publikum

Wie Rechtsradikale wegen Schnitzlers „Reigen“ die Wiener Kammerspiele verwüsteten – warum die Kirche wegen eines Besuchs von Josephine Baker Bußgottesdienste veranstaltete – warum Österreichs Regierung 1933 die Bücherverbrennung in Deutschland bejubelte – wie Stefan Zweig aus Österreich vertrieben wurde – welche Autoren schon früh zu den Nazis überliefen – wer das miefige Kulturklima der Nachkriegsjahre zu verantworten hatte – wie Valie Export, Hermann Nitsch, Peter Turrini und viele andere um ihr Werk kämpfen mussten.
Herbert Lackner beschreibt in seinem neuen Buch das Ringen von Autor:innen, Musiker:innen und Künstler:innen um ihre Freiheit – eine politische Kulturgeschichte Österreichs.
Bei der Erstpräsentation im Bruno Kreisky Forum spricht Herbert Lackner mit Heinz Fischer über Kunst im Spannungsfeld Freiheit – Politik – Publikum.

Herbert Lackner, geboren in Wien, studierte Politikwissenschaft und Publizistik, war stellvertretender Chefredakteur der „Arbeiter Zeitung” und danach 23 Jahre lang Chefredakteur des Nachrichtenmagazins profil. Er ist Autor zahlreicher zeithistorischer Beiträge in profil und Die Zeit. Zuletzt sind seine zeithistorischen Bestseller Als die Nacht sich senkte, Die Flucht der Dichter und Denker, Rückkehr in die fremde Heimat sowie Die Medizin und ihre Feinde im Carl Ueberreuter Verlag erschienen.

Heinz Fischer, geboren in Graz, Jurist und Politikwissenschaftler, war 12 Jahre lang österreichischer Bundespräsident (2004-2016). Zuvor hatte er verschiedene politische Ämter inne: So war er Abgeordneter der SPÖ im Nationalrat, Klubobmann, Wissenschaftsminister und Präsident des Österreichischen Nationalrates (1990-2002). Seit 2018 ist er Co-Vorsitzender des Ban Ki-Moon Centre for Global Citizens.

In Zusammenarbeit mit dem Carl Ueberreuter Verlag

Herbert Lackner:
Als Schnitzler mit dem Kanzler stritt. Eine politische Kulturgeschichte Österreichs
Ueberreuter, September 2023, 208 Seiten, ISBN: 978-3-8000-7844-8, € 25,-

(Aufgezeichnet am 3.10.2023 im Kreisky Forum.)
In Kooperation mit W 24 – der Wiener Stadtsender. Erstausstrahlung am 12.10.2023.

 

Robert Misik im Gespräch mit Susan Neiman
LINKS IST NICHT WOKE

Es ist eines der meistdiskutierten und auch umstrittensten Bücher des Herbstes. „Links ist nicht woke“, von Susan Neiman. Kampf gegen Diskriminierungen jeder Art ist zentral für das linke Denken und Engagement. Und auch, dass die, die bisher eher ungehört waren, eine starke Stimme bekommen. Doch Susan Neiman hat Einwände, wenn nur mehr jede Subgruppe ihre eigene Agenda verfolgt, ein Gegeneinander und eine Kompromisslosigkeit einzieht und die Möglichkeit zu breiten Allianzen mutwillig zerstört wird. Aber ist das mehr als eine Kritik an Stilfragen, an Übertreibungen und vereinzelten Verrücktheiten, die es innerhalb der Linken sowieso immer gab?
Seit sie denken kann, ist Susan Neiman erklärte Linke. In ihrer von Leidenschaft und Witz befeuerten Streitschrift untersucht sie, wie zeitgenössische Stimmen, die sich als links bezeichnen, ausgerechnet die Überzeugungen aufgegeben haben, die für den linken Standpunkt entscheidend sind: ein Bekenntnis zum Universalismus, der Glaube an die Möglichkeit des Fortschritts und die klare Unterscheidung zwischen Macht und Gerechtigkeit. Als Philosophin überprüft sie dabei die identitätspolitische Kritik an der Aufklärung als rassistisch, kolonialistisch, eurozentristisch und stellt fest: Die heutige Linke beraubt sich selbst der Konzepte, die für den Widerstand gegen den weltweiten Rechtsruck dringend gebraucht werden.

Susan Neiman, Einstein Forums Potsdam
Robert Misik, Autor und Journalist

Susan Neiman, 1955 in Atlanta, Georgia, geboren, war Professorin für Philosophie an den Universitäten Yale und Tel Aviv, bevor sie im Jahr 2000 die Leitung des Einstein Forums in Potsdam übernahm. Bei Hanser Berlin erschienen von ihr zuletzt Warum erwachsen werden? (2015) und Von den Deutschen lernen (2020). Sie lebt in Berlin.

Susan Neiman: Links ist nicht woke
übersetzt aus dem Englischen von Christiana Goldmann; Carl Hanser Verlag, August 2023, 22,- €

(Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 2. Oktober 2023.)

 

Tessa Szyszkowitz in Konversation mit Katja Hoyer
WER DIESSEITS UND JENSEITS DER MAUER SITZT

Über die Geschichtsschreibung der DDR wird immer noch heftig gestritten. Oder schon wieder.

Die Historikerin Katja Hoyer, die in Ostdeutschland aufgewachsen ist und heute in London arbeitet, hat mit „Diesseits der Mauer, eine neue Geschichte der DDR 1949-1990“ eine Kontroverse ausgelöst: Ihr Versuch, noch einmal das „verschwundene Land“ auf die Bühne zu holen, stößt auf Begeisterung, aber auch auf Gegenwehr. Seit die DDR mit der BRD vereinigt wurde, gehört die Geschichte nicht mehr den Ostdeutschen. Hoyer schildert den deutschen Sozialismus aus der Sicht derer, die ihn selbst erlebt haben. Sie beschönigt nicht die Diktatur, aber sie beschreibt einen Alltag und gesellschaftliche Errungenschaften, an die sich manche gerne erinnern.

Katja Hoyer, 1985 in der DDR geboren, lebt heute in London. Sie forscht am King’s College London und ist Fellow der Royal Historical Society. Als Kolumnistin der Washington Post schreibt sie regelmäßig über deutsche und europäische Gesellschaft und Politik, in BBC und Spectator kommentiert sie historische Themen. Ihr erstes Buch „Blood and Iron. The Rise and Fall of the German Empire 1871-1918“ war laut Financial Times eines der besten Bücher des Jahres 2021.

Tessa Szyszkowitz, in Stuttgart geboren, lebt seit 2010 in London. Die Journalistin und Autorin war davor Korrespondentin in Moskau, Brüssel und Jerusalem. Sie ist Kolumnistin für Weltpolitik im Falter, Kuratorin der Reihe Philoxenia im Kreiskyforum und Distinguished Fellow im Royal United Services Institute in London.

(Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 28.September 2023.)

 

Robert Misik im Gespräch mit Helene Schuberth und Helfried Carl
POLITIK VON UNTEN

Österreich steht vor der Gefahr einer endgültigen Orbanisierung, doch ausgerechnet in diesem Moment taumelt die Sozialdemokratie in eine schwere Krise. Nach der rumpelnden Lösung ihrer Führungsfrage wird die große, traditionelle demokratische und soziale Reformpartei SPÖ ihre Identität zu klären haben. Die Sozialdemokratie muss glaubwürdige Schutzmacht der Schwächsten sein und Anwältin der ganz einfachen, normalen Leute, die nicht mit goldenen Löffeln im Mund geboren wurden – aber auch Bollwerk von Demokratie, Liberalität und Modernisierung.

Robert Misik, jahrzehntelanger Kenner der österreichischen und der europäischen Sozialdemokratie, beschreibt, wie es zur Sklerose der progressiven Parteien gekommen ist, wie sehr die Identitätskrise des »Dritten Weges« noch nachwirkt und wie in eine orientierungslose Apparatschikpartei wieder Leben hineinkommen kann.

Robert Misik, geboren 1966, ist Journalist und politischer Schriftsteller und schreibt regelmäßig für die Berliner »tageszeitung«, »Die Zeit«, die »Neue Zürcher Zeitung« und den Wiener »Falter«. Zahlreiche Preise, etwa der Bruno-Kreisky-Förderpreis, 2010 Journalist des Jahres in der Kategorie Online, 2009 Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik. Autor zahlreicher Bücher, zuletzt erschienen im Picus Verlag »Was Linke denken«, »Ein seltsamer Held«, »Herrschaft der Niedertracht«, »Die neue (Ab)normalität« und »Putin. Ein Verhängnis«.

Helene Schuberth, Chefökonomin des ÖGB

Helfried Carl, Diplomat, seit 2019 Partner des von ihm mitbegründeten Innovation in Politics Institute in Wien

In Zusammenarbeit mit dem Picus-Verlag

(Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 25 September 2023.)

 

Tessa Szyszkowitz im Gespräch mit Julya Rabinowich
DER GERUCH VON RUSS UND ROSEN

Wie lebt eine Autorin mit zwei Heimaten – vor allem, wenn die alte – Russland – die neue – Österreich – immer tiefer in einen Konflikt hineinzieht?

In ihrem neuen Roman „Der Geruch von Ruß und Rosen“ geht die Wiener Autorin Julya Rabinowich einer hochaktuellen und tief bewegenden Frage nach: Was passiert, wenn der Krieg aus ist? Ihre Hauptfigur Madina wagt die Reise in ihre alte Heimat. Es ist eine Geschichte über die Abgründe, in die ein Krieg so viele Familien stürzt. „Der Geruch von Ruß und Rosen“ basiert auf unzähligen Gesprächen mit Kriegsüberlebenden und ihren Familienmitgliedern. Im realen Leben wütet der Krieg weiter, den Russland gegen die Ukraine begonnen hat. Er zieht die EU immer tiefer in den Konflikt hinein. Rabinowichs neue Heimat Österreich tut sich schwer, sich in Solidarität mit der Ukraine zu positionieren und Russlands Aggressionskrieg klar zu benennen. Wie geht die Autorin damit um?

Julya Rabinowich, in St. Petersburg geboren, lebt seit 1977 in Wien. Sie ist Schriftstellerin, Kolumnistin im Standard und war viele Jahre als Simultandolmetscherin tätig. Nicht nur zwischen zwei Sprachen, auch zwei Kulturen. Unter ihren Romanen findet sich: Spaltkopf, Herznovelle, Dazwischen: Ich, Dazwischen: Wir.

Tessa Szyszkowitz, in Stuttgart geboren, lebt seit 2010 in London. Die Journalistin und Autorin war davor Korrespondentin in Moskau, Brüssel und Jerusalem. Sie ist Kolumnistin für Weltpolitik im Falter, Kuratorin der Reihe Philoxenia im Kreiskyforum und Distinguished Fellow im Royal United Services Institute in London.

(Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 21. September 2023.)

 

Videopremiere „Aus Kreiskys Wohnzimmer“

Philipp Blom im Gespräch mit Gerald Krieghofer
DIE BESTEN FALSCHESTEN ZITATE
Was Einstein, Freud und Pippi Langstrumpf so niemals gesagt haben

Sie sind beliebtes Doping für Ansprachen, Powerpoint- Präsentationen und Social- Media-Posts: geistvolle, scharfsinnige oder bloß altkluge Zitate von allerlei Geistesgrößen. Einstein, Laotse oder Tucholsky sind die beliebtesten Spender. Doch viele sind schlichtweg: Fake. Oder wurden Berühmtheiten untergeschoben. Das belegt Zitatforscher Gerald Krieghofer. Über 700 hat der Wiener bereits enttarnt. Nun versammelt Krieghofer die besten falschen Sprüche aus Politik, Kultur, Sport, Wissenschaft und Religion erstmals in einem Buch, erhellt Herkunft und Hintergründe und gibt Tipps, wie sich falsche Zitate identifizieren lassen.

Gerald Krieghofer ist Philosoph, Literaturwissenschaftler und Karl-Kraus-Experte. Seit 2014 betreibt der Wiener einen Blog, in dem er falsche Zitate und »Kuckuckszitate« nachweist. Sein Twitter-Account @krieghofer ist Anlaufstelle für einschlägige Ratsuchende und Skeptiker. Krieghofer ist als Experte und Faktenchecker im gesamten deutschen Sprachraum gefragt, u. a. in der »Süddeutschen Zeitung«, der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, »Deutschlandradio«, »Focus« oder der »ZEIT«.

Philipp Blom studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt als Historiker und Schriftsteller in Wien. Sein jüngstes Buch Die Unterwerfung. Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur ist im September 2022 erschienen (Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-274211)

Aufgezeichnet am 12. September 2023 im Kreisky Forum
Technische Produktion: Maximilian Hofko
Erstausstrahlung auf W 24 am 21.9.2023

 

Robert Misik in conversation with Martin Wolf
THE CRISIS OF DEMOCRATIC CAPITALISM

Western economies are in a state of crisis and permanent stress. The rich are getting richer, the poor are not. Inflation leads to loss of purchasing power, faltering growth to loss of wealth. The responses to the multiple crises are erratic. Around the world, powerful voices argue that capitalism is better without democracy; others argue that democracy is better without capitalism. Martin Wolfs new book „The crisis of democratic capitalism“ is a forceful rejoinder to both views. Even as it offers a deep, lucid assessment of why this marriage has grown so strained, it makes clear why a divorce of capitalism from democracy would be a calamity for the world. They need each other even if they find it hard to life together.
For all its flaws, argues Wolf, democratic capitalism remains far and away the best system for human flourishing. But something has gone seriously awry: the growth of prosperity has slowed, and the division of its fruits between the hypersuccessful few and the rest has become more unequal. The plutocrats have retreated to their bastions, where they pour scorn on government’s ability to invest in the public goods needed to foster opportunity and sustainability. „People expect the economy to deliver reasonable levels of prosperity and opportunity to themselves and their children. When it does not … they become frustrated and resentful.“
Citizenship is not just a slogan or a romantic idea; it’s the only idea that can save us, Wolf argues. Democracy itself is now at stake.

Martin Wolf, Chief Economics Commentator at the Financial Times

Robert Misik, Author and Journalist

Martin Wolf is the associate editor and chief economics commentator at the Financial Times, London. He is the recipient of many awards for financial journalism, for which he was also made a Commander of the Order of the British Empire in 2000. His previous books include Fixing Global Finance and Why Globalization Works.

Reorded at Kreisky Forum on September 18, 2023.

 

Ein Europäischer Salon mit Anna Šabatová
DIE FREIHEIT UND IHRE GEFÄHRDUNGEN

Die mittel- und osteuropäischen friedlichen Revolutionen von 1989 lösten in Westeuropa Begeisterung aus und auch ein gewisses Interesse für Nationen wie Polen, Tschechien, die Slowakei usw., doch dieses wich sehr bald auch Routine und Ignoranz.

Die politische Wende war getragen von Volksbewegungen; Bürgerrechtsgruppen und Bewegungen von Dissidenten wie etwa der Charta 77 und anderen, die Menschenrechte, Liberalität, Demokratie und Pluralismus eingefordert hatten. Dreißig Jahre später sind Pluralismus, Liberalität und Menschenrechte auf andere Weise bedroht – und zwar letztendlich in jeder europäischen Nation. Aufstieg des Rechtsextremismus, Konzepte von „illiberaler Demokratie“ und ein expansives, imperiales Russland sind nur einige der Gefährdungen. Über letzteres blickten viele im Westen viel zu lange hinweg.

Kaum jemand überblickt als Beobachterin und Akteurin diese Jahrzehnte und Verwandlungszeiträume so gut wie Anna Šabatová, die zu den Erstunterzeichnern der Charta 77 zählte, später in verschiedenen Funktionen und NGOs wirkte, Vorsitzende des tschechischen Helsinki-Komitees war und bis 2020 das Amt der tschechischen Ombudsfrau innehatte. Ein Gespräch über langfristige Oppositionserfahrungen, die politische Lage in Tschechien und die vielen blinden Flecken des westlichen Blicks.

Anna Šabatová, Philologin und Bürgerrechtlerin

Robert Misik, Autor und Journalist

Anna Šabatová ist eine tschechische Bürgerrechtlerin und ehemalige tschechoslowakische Dissidentin. Sie beteiligte sich maßgeblich an der Arbeit der Charta 77 und deren Projekten, teilweise als Sprecherin. In den Jahren 2001 bis 2007 war sie Stellvertreterin des tschechischen Ombudsmannes und vom Februar 2014 bis Februar 2020 war sie Ombudsfrau, tschechisch „öffentliche Verteidigerin der Menschenrechte“ (veřejná ochránkyně práv). Seit 2008 ist Šabatová Vorsitzende des Tschechischen Helsinki-Komitees. Sie ist in Brünn als Tochter des führenden dissidenten Intellektuellen Jaroslav Šabata geboren und ist die Witwe des langjährigen Oppositionellen Petr Uhl. Heute lebt Anna Šabatová in Prag.

Der „Europäische Salon“ findet in Kooperation mit der Willi-Eichler-Akademie
im Rahmen der Reihe „Transformation der Erinnerung – Transformation der Aufarbeitung“ statt.

 

Franz Schuh im Gespräch mit Armin Thurnher
EIN MANN OHNE BESCHWERDEN

„Dieses Buch ist von der ersten bis zur letzten Seite dem Jahr 2022 gewidmet, dem ‚annus horribilis‘ im Lebenslauf vieler Menschen, auch in meinem.“

Nach 11 Monaten in verschiedenen Krankenhäusern ist Franz Schuh, dieser Solitär der österreichischen Literatur, wieder aufgetaucht. Seine Erzählungen, Essays, Gedichte analysieren die herrschenden Lebensformen und fügen sich mit unterhaltsamem, manchmal melancholischem Witz zu einem Panorama der menschlichen Tragikomödie. Ob er von Erlebnissen in der Eisenbahn berichtet, von seiner Kindheit in der Wiener Vorstadt oder sich mit Anna Netrebkos Widersprüchen auseinandersetzt, Schuh hat einen ausgeprägten Sinn für das Komische im Tragischen. Das Lachen auf gescheite Weise ist sein Metier.

Armin Thurnher, Journalist und Publizist, Herausgeber und Chefredakteur der Wiener Stadtzeitung Falter

Franz Schuh, geboren 1947 in Wien, studierte Philosophie, Geschichte und Germanistik. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und Kolumnist für Zeitschriften und Rundfunkstationen. Er erhielt u.a. 2006 den Preis der Leipziger Buchmesse, 2011 den Österreichischen Kunstpreis und 2021 den Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay. Bei Zsolnay erschienen zuletzt Sämtliche Leidenschaften (2014), Fortuna. Aus dem Magazin des Glücks (2017) und Lachen und Sterben (2021).

In Kooperation mit Zsolnay Verlag

Franz Schuh:
Ein Mann ohne Beschwerden
Zsolnay Verlag, Juli 2023, € 25,-

 

Tessa Szyszkowitz im Gespräch mit Christian Schüller
DIE FRAU, DIE GEGEN DEN STROM SCHWAMM

Eine russische Frau wird in ein psychiatrisches Gefängnis eingesperrt, weil sie Briefe politischer Gefangener abschreibt und verbreitet. Diese Geschichte schnappt ein vierzehnjähriger Wiener im Radio auf und beschließt, Journalist zu werden.
Wie die Geschichte der Briefschreiberin weiterging, erfährt er erst ein halbes Jahrhundert später – als sie mit siebenundsiebzig Jahren auf den Roten Platz geht, um für Meinungsfreiheit zu demonstrieren.
Zu diesem Zeitpunkt lebt Christian Schüller in der Türkei. Er hat in Ländern gearbeitet, wo Unterdrückung und Willkür den Alltag beherrschen. Seine Reportagen handeln von Menschen, die ihre Ohnmacht an Schwächeren auslassen – und von anderen, die sich in große Schwierigkeiten bringen, weil sie ihrem Gewissen folgen. Von denen, die sich von sogenannten starken Männern mitreißen lassen, und von Frauen, die gegen den Strom schwimmen.
Christian Schüllers neues Buch „Die Frau, die gegen den Strom schwamm“ erscheint im September 2023 im Picus Verlag (232 Seiten, ISBN 978-3-7117-2141-9)

Christian Schüller arbeitet seit 1977 als Journalist. Er war Korrespondent des ORF in den USA, Lateinamerika, in der Sowjetunion, in der Türkei und im Iran. Dazwischen leitete er die Sendereihe »Am Schauplatz« im ORF mit Sozialreportagen und gestaltete zahlreiche TV-Dokumentationen.

Tessa Szyszkowitz ist Journalistin und Autorin, seit 2010 mit Sitz in London. Davor war sie Korrespondentin in Moskau, Brüssel und Jerusalem. Sie schreibt für den Falter in Wien und den Tagesspiegel in Berlin, sie ist Kuratorin der Reihe Philoxenia im Kreisky Forum und Distinguished Fellow im Royal United Services Institute in London.

In Zusammenarbeit mit dem Picus-Verlag
(aufgezeichnet am 11.09.2023 im BKF)

 

https://www.youtube.com/watch?v=lrKHrfXTITk&t=8s

Helfried Carl im Gespräch mit Philipp Ther
WIE DER WESTEN DEN FRIEDEN VERLOREN HAT

Als die Berliner Mauer gestürmt wurde und die Sowjetunion zusammenbrach, sahen der Westen und vor allem die Vereinigten Staaten wie die alleinigen Sieger der Geschichte aus. Drei Jahrzehnte später klingt der Geist des Triumphs hohl. Was ist schief gelaufen?

In der Fortsetzung seiner preisgekrönten Geschichte des neoliberalen Europas sucht der renommierte Historiker Philipp Ther nach einer Antwort auf diese Frage. Er argumentiert, dass der globale Kapitalismus viele Verlierer hervorgebracht und den Boden für den Aufstieg von Rechtspopulisten und Nationalisten bereitet hat. Er zeigt, wie das Versprechen von Wohlstand und Freiheit in Osteuropa trotz materieller Fortschritte nicht ausreichend ankam, wie der Westen Russland verlor und die Türkei entfremdete. Der neoliberale Kapitalismus ließ die Welt auch schlecht auf die Bewältigung von Covid-19 vorbereitet, und die Pandemie schwächte die westliche Hegemonie der Zeit nach 1989 weiter, die nun durch Russlands Krieg gegen die Ukraine brutal angefochten wird. Der doppelte Schlag der Pandemie und des größten Krieges in Europa seit 1945 hat das Zeitalter der Transformation, das mit dem Ende des Kalten Krieges eingeleitet wurde, zu Ende gebracht.

Diese tiefgreifende Analyse des Durcheinanders in der Welt nach 1989 wird für jene von großem Interesse sein, die verstehen wollen, wie wir dahin gekommen sind, wo wir heute stehen, und welche gewaltigen die Herausforderungen wir jetzt zu bewältigen haben.“

Philipp Ther, Historiker, ist Professor am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien. Er ist der Träger des Wittgenstein-Preises und Gründer des Research Center for the History of Transformations

Helfried Carl, Diplomat, ist seit 2019 Partner des von ihm mitbegründeten Innovation in Politics Institute in Wien. Von 2014-2019 war er Botschafter Österreichs in der Slowakischen Republik, davor, von 2008-2014, Büroleiter und außenpolitischer Berater von Nationalratspräsidentin Barbara Prammer.

Philipp Ther:
How the West Lost the Peace. The Great Transformation Since the Cold War
Translated by Jessica Spengler
May 2023, Polity Press, ISBN 978-1-5095-5060-9, € 23,70

 

YouTube Premiere „Aus Kreiskys Wohnzimmer“

Rudolf Scholten und Wolfgang Maderthaner

GESCHICHTSSCHREIBUNG ZWISCHEN MYTHEN UND LEGENDEN
Die Anfänge der Habsburger in Österreich: Rudolf I und seine Zeit

In einer weiteren Folge ihrer Gespräche über Mythen und Legenden in der Geschichte Österreichs widmen sich BKF-Präsident Rudolf Scholten und Historiker Wolfgang Maderthaner den Anfängen der Herrschaft der Habsburger über Österreich.

Rudolf I ist Gründervater der Habsburger-Dynastie und ein geschickter Machstratege. Als wenig bedeutender Graf mit Stammsitz im Schweizer Aargau und Besitztümern im Elsass gelingt es ihm, 1273 zum römisch-deutschen König gewählt zu werden. Mit der Verheiratung seiner Kinder – Vorbild für die Habsburgsche Heiratspolitik der nächsten vier Jahrhunderte – erweitert er seinen Einflussbereich. Sein mächtiger Rivale, Böhmen-König Ottokar fällt in der Schlacht im Marchfeld (1278), Rudolf wird Herrscher über Österreich – das Herz der künftigen Donaumonarchie mit Wien als Hauptstadt.

Rudolf Scholten und Wolfgang Maderthaner sprechen über das Geschick des ersten Habsburger-Königs bei der Absicherung seiner Herrschaft im Inneren und nach Außen, über das Wechselspiel religiöser und weltlicher Macht, über Feudalismus und das Erstarken der Städte im 13. Jahrhundert.

Und sie befassen sich mit der bedrohlichen Supermacht im Osten, die zwei Drittel der damals bekannten Welt unterwirft: das mythenumrankte Mongolenreich Dschingis Khans und seiner Nachfahren. Der Vormarsch der Mongolen versetzt Europa in Angst und Schrecken. Um 1240 stehen sie – nach Massakern in Korneuburg und Wiener Neustadt – vor Wien, ziehen sich dann aber aus bis heute ungeklärten Gründen zurück.

Wolfgang Maderthaner, Historiker, Präsident des Vereins für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung

Rudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky Forums

Eva Nowotny in conversation with Charles Kupchan

THE WEST NEEDS A NEW STRATEGY IN UKRAINE

The war in Ukraine has been going on for over a year and so far, it has turned out far better for Ukraine than most predicted. But there is uncertainty towards where the war is headed and thus calls for a diplomatic end to the conflict are growing. However, with Moscow and Kyiv vowing to keep up the fight, conditions for a negotiated settlement do not seem to be given yet. The question arising is what strategy is needed from the West. It’s policy of allowing Ukraine to define success and set the war aims has now runs its course – regardless of whether it made sense at the outset of the war. So what approach is needed from the West and how could it be implemented?

Charles Kupchan is Professor of international Affairs in the School of Foreign Service and Government Department at Georgetown University and Senior Fellow at the Council on Foreign Relations (CFR). From 2014 to 2017 Kupchan served as Special Assistant to the President and Senior Director for European Affairs on the National Security Council in the Obama White House. He was also Director for European Affairs on the NSC during the first Clinton administration. Before joining the Clinton NSC, he worked in the U.S. Department of State on the Policy Planning Staff. Previously, he was Assistant Professor of Politics at Princeton University. Charles Kupchan is the author of numerous books and papers on international and security affairs.

Eva Nowotny, Board Member of Bruno Kreisky Forum, Ambassador ret.

(recorded via ZOOM on June 19, 2023)

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT AXEL HONNETH

DER ARBEITENDE SOUVERÄN
Eine normative Theorie der Arbeit

Welche Rolle spielt die Organisation von Arbeitsverhältnissen für die Bestandssicherung eines demokratischen Gemeinwesens? Das ist die Frage, der Axel Honneth in seiner neuen großen Monographie nachgeht, deren Schlüsselbegriffe »gesellschaftliche Arbeit« und »soziale Arbeitsteilung« sind. Seine zentrale These lautet, dass die Teilnahme an der demokratischen Willensbildung an die Voraussetzung einer transparent und fair geregelten Arbeitsteilung gebunden ist.
An welchen Scharnierstellen hätte heute eine Politik der Arbeit anzusetzen, um den sich abzeichnenden Missständen entgegenzuwirken und zu einer dringend benötigten Neubelebung demokratischer Partizipation beizutragen?

Axel Honneth, Sozialphilosoph
Robert Misik, Autor und Journalist

Axel Honneth, geboren 1949, ist Jack C. Weinstein Professor of the Humanities an der Columbia University in New York. 2015 wurde er mit dem Ernst-Bloch-Preis, 2016 für Die Idee des Sozialismus mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch ausgezeichnet. 2021 hielt er in Berlin seine vielbeachteten Benjamin-Lectures zum Thema dieses Buches.

(ZOOM Talk, aufgezeichnet am 11. Juli 2023)

YouTube Premiere „Aus Kreiskys Wohnzimmer“

Eva Nowotny in conversation with Philippe Lazzarini
UNRWA – The United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees

Eva Nowotny and Philippe Lazzarini talk about UNRWA, what makes it so special within the UN, why it is essential and what needs to be done to ensure a sustainable future of the organization and its work. Within the broader UN-family, UNRWA is quite a unique agency. It is the only organization in the UN family to provide direct public services like education, primary health care and a social safety net to Palestinian refugees in the region. It has a humanitarian mandate but its tasks are political in their impact in providing perspectives for Palestinian refugees. However, UNRWA finds itself in a crisis due to the unreliability of its main donors. The agency needs a proper debate with the member states regarding common duties and commitment vis à vis Palestinian refugees in the future in order to find ways out of its precarity.

Philippe Lazzarini is Commissioner-General of the United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East (UNRWA). Prior to this position, he was Deputy Special Coordinator, Resident and Humanitarian Coordinator for Lebanon in the Office of the United Nations Special Coordinator for Lebanon (2015-2020) and Deputy Special Representative of the Secretary-General, Resident and Humanitarian Coordinator for Somalia (2013-2015). Philippe Lazzarini joined the United Nations in 2003 and has served the Organization in various capacities, including as Deputy Director, Coordination and Response Division of the Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA), the Head of the OCHA Office for the occupied Palestinian territory, Somalia and Angola and as Area Coordinator for the OCHA Office in Iraq. Before joining the United Nations, he served for ten years with the International Committee of the Red Cross as the Deputy Head of Communication, Head of the ICRC Delegation in Rwanda, Angola and Sarajevo and as an ICRC delegate in Southern Sudan, Jordan, Gaza and Beirut.

Eva Nowotny, Board Member of Bruno Kreisky Forum, Ambassador ret.

Recorded on June 12, 2023 at the Bruno KreiskyForum.
Technical producton: Maximilian Hofko

Robert Misik im Gespräch mit Maurice Höfgen
TEUER!
Die Wahrheit über Inflation, ihre Profiteure und das Versagen der Politik

»Deutschlands spannendster Nachwuchs-Ökonom.«
— Berliner Zeitung

Tanken, Heizen, Einkaufen – alles ist teurer geworden, die Inflationsrate ist auf Rekordhoch. Müssen wir uns in Zukunft noch mehr Sorgen um unser Geld machen? Wird das Leben unbezahlbar? Wirtschaftsanalyst Maurice Höfgen beschäftigt sich tagein tagaus mit der Lage und warnt vor Panik, denn die aktuellen Mondpreise sind eine Folge des Krieges in der Ukraine und der Corona-Pandemie.

Höfgen zeigt, wie die Regierungen handeln können, um den Preisauftrieb zu bremsen. Und warum die Zinserhöhungen durch die Europäische Nationalbank mehr Schaden anrichtet, als sie nützt. Nicht das Verteuern von Investitionen ist in diese Lage angebracht, sondern der Ausbau erneuerbarer Energien. Das Abwürgen der Konjunktur dagegen führt dazu, dass sich die Menschen die gestiegenen Preise nicht mehr leisten können, und verhindert zugleich den nötigen Umbau.

»Teuer!« ist eine scharfe Analyse, die zeigt, wie man die aktuelle Nachrichtenlage richtig deutet – und Missverständnisse über Inflation aufklärt.

Maurice Höfgen, Ökonom
Robert Misik, Autor und Journalist

(ZOOM Talk recorded on July 6, 2023)

Gerald Hainzl in conversation with Alex de Waal
SUDAN IN CRISIS

Although conflicts have been ongoing in Sudan in recent years, diplomacy has been successful in preventing an all-out war. However, the situation has changed, and Sudan is now embroiled in a conflict as two rival armed forces, the Sudan Armed Forces and the Rapid Support Forces, battle for control of the capital city, Khartoum. The conflict is a result of a power struggle between two warlords, Abdel Fattah al Burhan and Mohamed ‚Hemedti‘ Hamdan Dagolo, who collaborated in the overthrow of President Omar al-Bashir in 2019.
An international mediation process was underway to resolve the conflict, but due to a lack of coordination and divergent interests among the diplomatic actors involved, the endeavour proved to be ineffective – with devastating consequences.
Why hasn’t the US been more eager to support peace mediation and accepted their loss of leverage? What are Russia’s or China’s geopolitical interests in Sudan, and given all this, how should Western diplomacy be remodeled?

Alex de Waal is the Executive Director of the World Peace Foundation affiliated with The Fletcher School of Law and Diplomacy at Tufts University, Massachusetts. He is also Professorial Fellow at the London School of Economics. Considered one of the foremost experts on Sudan and the Horn of Africa, his scholarly work and practice has also probed humanitarian crisis and response, human rights, HIV/AIDS and governance in Africa, and conflict and peace-building.

Gerald Hainzl is Researcher at the Institute for Peace Support and Conflict Management (IFK) at the National Defence Academy of the Austrian Armed Forces.

(ZOOM Talk recorded on June 21, 2023)

Nina Khrushcheva, Tessa Szyszkowitz
PEST OR PUTIN – A Mutiny with more to come

It was the first attempt to remove Vladimir Putin since the took power in Russia 23 years ago. When warlord Jevgeni Prigozhin occupied the Russian military headquarter in Rostov on Don last Saturday, Russians held their breath: Would Prigozhin`s mercenary army march towards Moscow? Was this a real mutiny or a plot by the army, the regime or the secret services? In a video talk from Moscow Bruno Kreisky forum Senior Fellow Nina Khrushcheva tells Tessa Szyszkowitz in a Videopodcast for the Viennese weekly Falter how Moscow weighed the options: Putin or Prigozhin – a choice between pest or cholera.

The Russian opposition is destroyed, Alexej Navalny in prison, the civil society threatened by decades in prison just for peaceful protests. Civilians watched the mutiny with mixed feelings: The war in Ukraine cannot be won anymore, the president did not look in control of his own creation. But Prigozhin did not look like an alternative either – an enraged and bitter war criminal on the road to the Russian capital scared the civilians more than the devil they know.

Nina Khrushcheva, Professor of International Affairs at The New School, New York, Bruno Kreisky Forum Senior Fellow, Author of several books on Russia, f ex. “In Putin´s Footsteps: Searing for the Soul of an Empire Across Russia´s Eleven Time Zones” (2019)

Tessa Szyszkowitz is an Austrian journalist and author. She writes for Austrian and German publications such as Falter & Tagesspiegel, she is also a Distinguished Fellow of the Royal United Services Institute in London.

(ZOOM Talk recorded on June 29, 2023 in cooperation with FALTER)

Tessa Szyszkowitz in conversation with Marci Shore and Dessy Gavrilova

GUILTY PERPETRATORS, RESPONSIBLE VICTIMS
Can whole nations be judged when their leaders go to war?

Looking at the history of the 20th as we live the 21st, we’re forced to pose an old question anew: How is totalitarian evil possible? How can a totalitarian leader acquire the kind of power that makes it possible to carry out the most gruesome cruelties on a mass scale? Germans faced this question after the Second World War. In time Russians will have to face this question as well. To live as an ordinary person in a totalitarian regime is to be implicated in it, to find oneself in a situation, where the line between victim and oppressor, in Václav Havel’s words, “runs de facto through each person, for everyone in his or her own way is both a victim and a supporter of the system.” What, then, are the meanings of complicity, resistance, responsibility, guilt? Ukrainian art curator Vasyl Cherepanyn recently wrote, “Russian society has become an anti-society as all the civil society institutions and representatives are now labelled ‘foreign agents,’ expelled from the country or imprisoned.” In this situation, what can ordinary people do? What can civil society do? And what must they—and we—do?

Marci Shore is Associate Professor at the Department of History at Yale University. She teaches modern European intellectual history. Her research and her books and articles focus on the intellectual history of twentieth and twenty-first century Central and Eastern Europe. She is a regular visiting fellow at the Institute for Human Sciences (IWM) in Vienna.

Dessy Gavrilova is a Vienna-based Bulgarian cultural entrepreneur, curator, cultural consultant, and drama author. In Sofia, Gavrilova directed the socio-cultural centre The Red House Centre for Culture and Debate. In Vienna, she founded the European Network of Houses for Debate Time to Talk. In 2016, Gavrilova initiated and co-founded (together with Vienna Museum and IWM) the Vienna Humanities Festival

Tessa Szyszkowitz is an Austrian journalist and author. She writes for Austrian and German publications such as Falter & Tagesspiegel, she is also a Distinguished Fellow of the Royal United Services Institute in London.

(recorded June 29, 2023, at Bruno Kreisky Forum)

Walter Posch in conversation with Ebtesam Al-Ketbi and Guido Steinberg
IRAN AND SAUDI ARABIA: THE END OF CONFRONTATION?

On March 10th Iran, Saudi Arabia and China issued a statement declaring that Riyadh and Tehran reestablish diplomatic relations. This statement and the involvement of China came as a surprise for many observers. Whilst no one expects peace to „break out“ immediately some think that there is reason for cautious optimism. After all, a positive trend towards de-escalation can be expected. On the other hand Western observers are concerned about China’s increasing influence and soft power in the region. This public lecture addresses these questions from a regional and a transatlantic perspective.

Ebtesam Al-Ketbi is the President and Founder of the Emirates Policy Center and a Professor of Political Science at the United Arab Emirates University

Guido Steinberg is Senior Associate at the Africa and Middle East Research Division at the German Institute for International and Security Affairs (SWP)

Walter Posch is Senior Fellow at the Institute for Peace Support and Conflict Management (IFK) at the National Academy of Defense

(recorded at Bruno Kreisky Forum on 22 June, 2023)

Irene Horejs in conversation with Boubacar Haidara and Bart Ouvry
WHAT NEXT IN CENTRAL SAHEL – A deep dive into the Crisis

The central Sahel — Burkina Faso, Mali, and Niger — has changed dramatically since the armed insurgencies that emerged in northern Mali in 2012. Despite the initial success of counterterrorism operations led by France and the force of five neighbouring countries (G5 Sahel), despite the UN Peace keeping mission MINUSMA and the EU military training mission in Mali, integrated also by the Austrian army – the deterioration in security has been worse than anything experienced by the region in recent times. Aggressive extremist organizations, community-based armed groups, and criminal gangs have proliferated and serious human rights violations, including by security services and civilian deaths have reached staggering levels.

In 2021 and 2022, the army took power in both Mali and Burkina Faso prompting harsh reactions by the West and the organisation of West African States ECOWAS. Mali´s new leaders reacted by requesting the withdrawal of French troops, tightening operating conditions for MINUSMA and engaging with Russia for military support through the Wagner group. Since August 2022, France relocated its military operation to Niger and EU countries reduced their presence in the EUTM.

How can these developments be explained? What were the short comings of the peace agreement mediated in 2015 by neighbouring countries, the African Union, the UN and the EU? What happened to the EU “comprehensive stabilization strategy for the Sahel”? What is the way forward for the EU in this new context?

Welcome: Georg Lennkh, Former Austrian Special Ambassador for Africa

Boubacar Haidara, Senior Researcher at the Bonn International Centre for Conflict Studies
Bart Ouvry, Ambassador and Head of the EU Delegation to Mali (until April 2023)

Günther Barnet, Department for Regional Cooperation with Africa and the Middle East, Austrian Ministry of Defense

Irene Horejs, Former EU Ambassador to Niger and Mali

(recorded at Kreisky Forum on June 21, 2023)

 

Robert Menasse: BRUNO KREISKYPREIS FÜR DAS POLITISCHE BUCH 2022

Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch wird seit 1993 jährlich vom Karl-Renner-Institut in Zusammenarbeit mit dem SPÖ-Parlamentsklub und der sozialdemokratischen Bildungsorganisation verliehen. Mit diesem Preis wird im Sinne des Lebenswerks Bruno Kreiskys politische Literatur ausgezeichnet, die für Freiheit, Gleichheit, soziale Gerechtigkeit, Solidarität, Demokratie und sozialen Zusammenhalt, Toleranz und die Freiheit der Kunst einsteht.

Eröffnung und einleitende Worte
Doris Bures, Zweite Präsidentin des Nationalrats, Präsidentin des Karl-Renner-Instituts
Laudatio
Hannes Swoboda, MEP ret., Vorsitzender der Jury

Urkundenüberreichung an folgende Preisträger:innen für das Politische Buch 2022
Robert Menasse
Hauptpreis „Die Erweiterung“, Suhrkamp 2022
Marlene Engelhorn
Anerkennungspreis „Geld“, Kremayr & Scheriau 2022
Judith Kohlenberger
Anerkennungspreis „Das Fluchtparadox“, Kremayr & Scheriau 2022
Alexia Weiss
Sonderpreis Arbeitswelten–Bildungswelten„Zerschlagt das Schulsystem … und baut es neu! Eine Streitschrift“, Kremayr & Scheriau 2022
Verlag Kremayr & Scheriau
Preis für besondere verlegerische Leistungen

Festrede
Robert Menasse

Moderation
Sonja Kato

Eine Veranstaltung des Karl Renner Instituts Wien und des SPÖ Parlamentsklubs.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 13. Juni 2023.
Technische Produktion: Medienwerk

 

Oliver Rathkolb im Gespräch mit Carlo Masala
WELTUNORDNUNG
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

Nach dem Ende des Kalten Krieges hofften die USA und ihre Verbündeten, das internationale System gemäß den eigenen Vorstellungen umgestalten zu können. Doch anstatt Ordnung zu stiften, wurde Chaos geschaffen. Der Traum von der Verwestlichung der Welt ist heute ausgeträumt. Zurück bleibt eine durch Multipolarität, Blockbildung und Unsicherheit geprägte Weltunordnung, die die internationale Politik noch lange bestimmen wird. Auf welche Herausforderungen müssen wir uns in Deutschland und Europa einstellen? Welche Machtmittel stehen uns zur Verfügung? Wir brauchen, so lautet die zentrale These von Carlo Masala, einen realistischen Blick auf die internationalen Beziehungen, der sich von Illusionen befreit, die geostrategischen Gegebenheiten berücksichtigt und wieder lernt, die Sprache der Macht nicht nur zu lesen, sondern sie auch zu sprechen.

Carlo Masala ist Inhaber der Professur für Internationale Politik an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften und Leiter des Metis-Institut für Strategie und Vorausschau an der Universität der Bundeswehr München. Er ist ein erfolgreicher Podcaster, gefürchteter Twitterer und gefragter Kommentator für deutsche und ausländische Medien. Zudem ist er häufiger Gast in den großen Polit-Talkshows.

Oliver Rathkolb ist Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Seit 2004 ist er Herausgeber der Fachzeitschrift „zeitgeschichte“. Weiters ist er Vorsitzender des Hauses der europäischen Geschichte (Europäisches Parlament/Brüssel) und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Kreisky Forums.

Carlo Masala:
Weltunordnung. Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens
Verlag C. H. Beck, August 2022, ISBN 978-3-406-79325-7, € 16,95

 

Philipp Blom in conversation with Nathalie Tocci
A GREEN AND GLOBAL EUROPE?

Beset by a crisis of democracy and geopolitical challenges, by demographic imbalances and environmental disaster, an economically weakened Europe, bereft of its old, liberal narrative, seems to be staggering, a waning force losing both credibility and power.

Not so, says Nathalie Tocci, director of the Istituto Affari Internazionali in Rome and Europe’s Futures Fellow at the IWM in Vienna. If Europe is ambitious enough, it can secure future influence and prosperity by fully committing to a true green revolution, expanding on the goals of the energy transition that has already become the new heart of the European project. Tocci is one of the foremost thinkers on Europe and its future in the world. Even while faced with new un certainties and challenges, Europe can find a new global role by championing and driving an agenda for green transition that recognizes only global solutions and global justice will be effective in the fight for a European future.

Philipp Blom speaks with Nathalie Tocci about a European future between energy transition and new strategic challenges, as well as the challenges for European democracies faced with popular discontent and a loss of trust in the European project or its institutions. Is the future green and global, or will the European moment be swallowed up in epochal change?

Nathalie Tocci has been Special Advisor to EU High Representative and Vice President of the Commission Josep Borrell. As Special Advisor to HRVP Federica Mogherini she wrote the Euro pean Global Strategy and worked on its implementation. She has been a member of Eni’s Board of Directors since May 2020. Her research interests include European foreign policy, conflict resolution, the Middle East and the Mediterranean.

Philipp Blom was born in Hamburg in 1970. After living and working in Oxford, London, and Paris, he is now based in Vienna. His historical works, essays, and novels have been translated into 16 languages and have received numerous awards, including a scholarship at the Getty Research Institute in Los Angeles and the German Non-Fiction Book Prize. Blom is also a prolific radio journalist and public speaker.

The discussion series Dialogues for Tomorrow critically examines the present from multiple perspectives in order to create a better understanding of tomorrow. Together with the Bruno Kreisky Forum and the Institute for Human Sciences (IWM), the University of Applied Arts Vienna hosts experts from different disciplines to discuss future challenges.

(Aufgezeichnet im AIL am 10.5.2023)

 

Aus Kreiskys Wohnzimmer

Alexandra Föderl-Schmid in conversation with Noa Landau
75 YEARS OF ISRAEL / 75 YEARS OF NAKBA

In Israel a far-right-wing coalition government has emerged after the last election. The policies it seeks to implement conflict with constitutional principles. Its aim is to strengthen the executive power and weaken the courts and their liberal tendencies. In response, the civilian population has mobilized, and since then large protests have taken place to fight the changes in the judiciary. These protests have overshadowed the state of Israel’s 75th anniversary.
The protesters include a broad civil society consisting not only of progressive, politically active people but also of people who consider themselves liberal or centrist without usually being very political. Noa Landau describes this as a political awakening, with the common goal of stopping the government’s restructuring of the judiciary. The question is how the current emergence of political activism will be translated into the future political sphere.
Which path Israel will take is difficult to say. However, the current events draw a decisive line. Israel can move towards a nationalist, illiberal state or it can turn away from these tendencies and preserve liberal democracy. Regarding the two-states solution, Noa Landau highlights in her talk with Alexandra Föderl-Schmid,,the importance of a liberal, democratic state of Israel as a basis for its implementation. It is also important to remember that democracy in Palestine is not possible as long as it is occupied by Israel.

Noa Landau, deputy chief editor, HAARETZ
Alexandra Föderl-Schmid, deputy chief editor, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

Recorded at Kreisky Forum, April 27, 2023.
Technical production: Maria-Anna Mayrhofer-Grünbühel

 

Helfried Carl im Gespräch mit Johann Sattler
BOSNIEN UND DIE WESTBALKANREGION – BLUES ODER AUFBRUCH?

Vor über 27 Jahren wurde der von 1991 bis 1995 verheerende Krieg in Bosnien und Herzegowina mit dem Dayton-Abkommen beendet. Die im Vertrag festgeschriebene ethnozentrierte Verfassung und die Zweiteilung des Landes in Republika Srpska und Föderation haben das Land zwar befriedet, aber seither gleichsam in einem post-Konflikt status quo eingefroren. Mühsam errungene Reformen zur Stärkung staatlicher Institutionen werden von kompromisslosen nationalistischen Kräften in allen Volksgruppen unterminiert, der Präsident der Republika Srpska, Milorad Dodik droht sogar regelmäßig mit Sezession.
Die geopolitischen Veränderungen durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine haben 2022 nach langer Durststrecke wesentlich dazu beigetragen, gegen erhebliche Widerstände einzelner EU-Mitgliedstaaten Fortschritte im regionalen Erweiterungskontext zu erreichen.
Warum ist es im Interesse der EU, Bosnien und den Westbalkan zu integrieren? Lässt sich die jüngste Dynamik aufrechterhalten und kann Bosnien und Herzegowina seine Chance nutzen oder setzt sich die Nullsummenspiel-Mentalität der ethno-zentristischen Machtpolitiker durch? Wie kann die EU diese Region dauerhaft an sich binden und wie kann der überdimensionale Einfluss der Russischen Föderation, die in der Region nur als Spoiler agiert zurückgedrängt werden?

Johann Sattler studierte Politikwissenschaften und Slawistik an den Universitäten Innsbruck/Prag/Moskau. 1996 trat er in den diplomatischen Dienst der Republik Österreich ein und war bis 2008 in verschiedenen Funktionen tätig, u.a. als Botschaftsrat für politische Angelegenheiten an der österreichischen Botschaft in Washington und Kabinettsmitglied des EU-Sonderbeauftragten für Südosteuropa (Stabilitätspakt) in Brüssel. Von 2008 bis 2013 war Sattler als Geschäftsführer/Herausgeber für die WAZ-Mediengruppe sowie für Axel Springer in Moskau. 2013 kehrte er in den diplomatischen Dienst zurück und leitete bis 2016 das Westbalkanreferat des Außenministeriums in Wien. 2016 wurde er als Botschafter nach Albanien entsandt und wechselte 2019 als Botschafter der Europäischen Union nach Bosnien und Herzegowina.

Helfried Carl, Diplomat, ist Partner des 2019 von ihm mitbegründeten Innovation in Politics Institute in Wien. Von 2014-2019 war er Botschafter Österreichs in der Slowakischen Republik, davor, von 2008-2014, Büroleiter und außenpolitischer Berater von Nationalratspräsidentin Barbara Prammer.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 30. Mai 2023.

 

MONIKA HALKORT IM GESPRÄCH MIT FRANZ ESSL UND STUART PARKINSON
DER KLIMA-FUSSABDRUCK DES MILITÄRS
Wie klimaneutral ist Europas Rüstungs- und Verteidigungsindustrie?

Der Krieg gegen die Ukraine hat ein radikales Umdenken in der Europäischen Verteidigungs- und Rüstungspolitik ausgelöst. Sowohl die NATO also auch die EU haben ihre Militärbudgets drastisch erhöht und die Produktion von Kampfgerät, Munition und Luftabwehrsystemen massiv erweitert. Selbst Österreich wird in den kommenden Jahren 2 Milliarden mehr in neue Panzer, Flugzeuge und die militärische Infrastruktur investieren.
Was all das für die nationalen und internationalen Klimaziele bedeutet, ist in der politischen Aufregung über die aktuelle Rüstungseuphorie weitgehend untergegangen. Dabei zählen Militär- und Waffenindustrie schon heute zu den größten Schadstoffemittenten und Energieverbrauchern weltweit. Wie hoch ihr Anteil am weltweiten CO2 Ausstoß ist, kann zur Zeit niemand zuverlässig sagen. Der Klima-Fußabdruck des Militär- und Verteidigungsapparats bleibt in nationalen Klimaberichten und Treibhausbilanzen ausgespart. Schätzungen gehen von rund 5% im europäischen Vergleich aus.
Die mangelnde Auskunftsbereitschaft ist nur eines von vielen Defiziten, die einer sozial- wie umweltpolitisch nachvollziehbaren, zukunftsgerechten Sicherheitspolitik im Wege stehen. Ist der geplante Ausstieg aus fossilen Brennstoffen angesichts des allgemeinen Aufrüstens in Europa überhaupt noch machbar und realistisch? Europäische Heere mögen auf klimaneutrale Energien und Gerätschaften umrüsten, aber damit sind die verheerenden Umwelt- und Klimafolgen von militärischen Konflikten noch lange nicht gelöst. Die Frage, ob es einen umweltverträglichen bzw. klimafreundlichen Krieg geben kann, wird diese Gesprächsrunde nicht beantworten können. Aber erste Denkanstöße dazu verspricht sie in jedem Fall.

Franz Essl leitet die Forschungsgruppe „Bioinvasions, global change & macroecology“ am Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität in Wien. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit engagiert sich Essl auch umfassend in der Klimabewegung und kommuniziert seine gesellschaftlich relevanten Erkenntnisse breitenwirksam in der Öffentlichkeit. 2022 wurde nicht zuletzt dafür als Wissenschaftler des Jahres ausgezeichnet.

Stuart Parkinson ist Executive Director der Platform ‘Scientists for Global Responsibility (SGR) in Grossbritannien. Die Plattform besteht aus Forschern in den Natur- und Sozialwissenschaften, Technologie Entwicklung und Architektur die sich um ethische, soziale und umweltgerechte Rahmenbedingungen in ihren jeweiligen Disziplinen bemühen, mit besonderem Augenmerk auf Rüstung und Militär. 2021 hat Parkinson einer der ersten umfassenden Berichte zum Klimafußabdruck der Europäischen Rüstungs- und Verteidigungsindustrie veröffentlicht.

Monika Halkort ist Sozialwissenschaftlerin und Journalistin.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 25. Mai 2023.

Gudrun Harrer im Gespräch mit Cengiz Günay
DIE TÜRKEI NACH DEN WAHLEN

Der türkische Präsident seit 2014, Recep Tayyip Erdoğan, hat trotz des verheerenden Erdbebens Anfang Februar am Termin 14. Mai für Parlaments- und Präsidentenwahlen festgehalten. Die enormen Gebäudeschäden – trotz jahrelang eingehobener Erdbebensteuer für sicheres Wohnen – und die anfangs chaotischen Hilfeleistung für die Opfer haben schwere Versäumnisse des Staates offengelegt. Millionen von Wahlberechtigten leben in Zeltstädten, behelfsmäßigen Behausungen oder sind bei Freunden oder Verwandten untergekommen, oft auch in anderen Landesteilen. Der Ärger über das Staatsversagen schien vor den Wahlen Herausforderer Kemal Kılıçdaroğlu von der kemalistisch-sozialdemokratischen CHP zu begünstigen, der auch mit kurdischen Stimmen rechnen konnte. Das Wahlergebnis wird weit über die Türkei hinaus von Bedeutung sein, für die oft schwierigen Beziehungen zwischen Ankara und der EU oder für die türkische Rolle in der Nato.

Cengiz Günay ist Direktor des Österreichischen Instituts für internationale Politik (oiip) und Lektor am Institut für Politikwissenschaft, dem Institut für internationale Entwicklung sowie dem Institut für Orientalistik an der Universität Wien. Er ist der Autor der Monographien; “Die Geschichte der Türkei. Von den Anfängen der Moderne bis heute”, erschienen bei Böhlau UTB, sowie von “From Islamists to Muslim Democrats?” erschienen bei VDB. Sein regionaler Schwerpunkt liegt auf der Türkei sowie der MENA Region.

Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien

(aufgezeichnet am 23.5.2023 im Bruno Kreisky Forum)

In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip)

 

Andrea Roedig im Gespräch mit Birgit Sauer und Otto Penz
KONJUNKTUR DER MÄNNLICHKEIT
Affektive Strategien der autoritären Rechten

Die Politisierungsstrategien der autoritären Rechten in Deutschland und Österreich sind durch sexual- und geschlechterpolitische sowie männliche Anrufungen gekennzeichnet. Diese mobilisieren eine spezifische Affektstruktur aus Bedrohung, Angst, Wut und Hoffnung. In ihrem Buch Konjunktur der Männlichkeit erklären Birgit Sauer und Otto Penz den Aufstieg und die Erfolge autoritär-rechter Parteien und Bewegungen in Deutschland und Österreich vor dem Hintergrund sich verändernder Geschlechter- und Sexualitätsverhältnisse – im Kontext neoliberaler Transformationen und großer Krisen der letzten 20 Jahre. Deutlich wird, dass die Rechte eine neue Konjunktur der Männlichkeit bzw. ein antidemokratisches Gesellschaftsmodell der Ungleichheit und Ausschließung anstrebt. Zu diesem Zweck wird gegen die politische Elite, den Qualitätsjournalismus, Migrant:innen, Muslim:innen, LGBTIQ-Personen und Feminist:innen polemisiert.

Birgit Sauer ist Professorin i.R. am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
Otto Penz lehrte Soziologie u.a. an der University of Calgary und der Universität Wien
Moderation: Andrea Roedig, freie Publizistin, Mitherausgeberin von „Wespennest“

In Zusammenarbeit mit dem Campus Verlag.

Birgit Sauer, Otto Penz:
Konjunktur der Männlichkeit. Affektive Strategien der autoritären Rechten
Campus Verlag, April 2023, 198 Seiten, ISBN 9783593516042

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 16. Mai 2023.

 

Ruth Wodak im Gespräch mit Hanno Loewy
ÜBER DIE GRENZE
Fluchtgeschichten zwischen Bodensee und Gebirge

Tausende Menschen auf der Flucht aus dem deutschen Reich versuchten zwischen März 1938 und Mai 1945 über Vorarlberg die – rettende Schweiz zu erreichen: Jüdinnen und Juden, politische Gegner*innen der Nazis, Deserteure, Kriegsgefangene, Zwangs- und Fremdarbeiter*innen aus besetzten Ländern Europas. Fluchthelferinnen und Fluchthelfer auf beiden Seiten der Grenze konnten Einzelnen noch ein Entkommen ermöglichen. Ihre Geschichten handeln von Mut und Verzweiflung, von Menschlichkeit und Ressentiment, Fremdenhass und Solidarität. Geflohen aus dem Dritten Reich, vor Verfolgung und Vernichtung, erreichten die Geflüchteten, wenn sie Glück hatten ein Land, das unserem Europa der Gegenwart beunruhigend ähnlich ist.

Gespräch:
Hanno Loewy, Publizist, Direktor des Jüdischen Museums Hohenems
Ruth Wodak, Sprachsoziologin, Diskursforscherin

Es lesen aus Fluchtgeschichten: Katharina Grabher und Andreas Kosek, teatro caprile
Sound: Milan Loewy

Buchpräsentation in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Hohenems

Über die Grenze. 52 Fluchtgeschichten zwischen Bodensee und Gebirge 1938 bis 1945
Hanno Loewy/Raphael Einetter, mit Fotografien von Dietmar Walser
256 Seiten, 24,80 €
Bucher Verlag, Hohenems 2023, ISBN: 978-3-99018-682-4

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 15. Mai 2023.

 

Robert Misik im Gespräch mit Isabella Weber
DAS GESPENST DER INFLATION
Wie China der Schocktherapie entkam

Nach dem Ende von Maos Herrschaft stand die politische Führung in China Ende der siebziger Jahre vor gewaltigen Problemen: Wie sollte sie das bankrotte Wirtschaftssystem neu erfinden? Wie eine galoppierende Inflation vermeiden, die als Schreckgespenst durch das Land spukte? Durch Schocktherapie oder schrittweise Reformen? Letztendlich obsiegten die Kräfte, die für einen staatlich gelenkten Wandel plädierten. Anders als Russland, das nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in einen katastrophalen Abwärtsstrudel geriet, erlebte China einen beispiellosen Aufstieg.

Isabella M. Weber, eine der bedeutendsten Ökonominnen ihrer Generation, zeichnet in ihrem hoch gelobten Buch die damaligen Debatten um die Neugestaltung des chinesischen Wirtschaftssystems minutiös nach und ordnet diese Diskussionen in die langen Traditionen des ökonomischen Denkens im Reich der Mitte und des Westens ein. Insbesondere zeigt sie, wie es gelang, die Inflation zu begrenzen. Chinas Weg zurück in die Weltwirtschaft, so Weber, ist nicht nur die Geschichte einer einzigartigen Transformation. Angesichts der Verwerfungen auf den Energiemärkten und der dramatisch gestiegenen Lebenshaltungskosten sind die Auseinandersetzungen um Preiskontrollen und andere staatliche Eingriffe zudem lehrreich für aktuelle Debatten.

Isabella M. Weber, geboren 1987 in Nürnberg, ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der University of Massachusetts Amherst. Einer breiten Öffentlichkeit wurde sie durch ihren (gemeinsam mit dem Volkswirt Sebastian Dullien) ins Gespräch gebrachten Vorschlag eines Gaspreisdeckels bekannt.

Robert Misik, Autor und Journalist

Aufgezeichnet am 11.5.2023 im Bruno Kreisky Forum.

Isabella M. Weber:
Das Gespenst der Inflation. Wie China der Schocktherapie entkam
Suhrkamp, April 2023, 32,- €, ISBN978-3-518-43127-6
Aus dem Englischen von Stephan Gebauer

 

Monika Halkort in conversation with Leonard de Klerk and Stavros Pantazopoulos
ENVIRONMENTAL ACCOUNTABILITY AND JUSTICE IN THE WAR IN UKRAINE

The Russian war against the Ukraine has not only come at a tremendous human cost, it destroyed vital natural resources, including forests, soil and water and fragile ecosystems that will take decades to recover or repair. The implications of damage and toxic contamination from fighting are especially grave given that Ukraine is home to 35 per cent of Europe’s biodiversity and around a quarter of the earth’s chernozem, a rich, highly fertile soil type. As the Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) reports that hundreds of protected areas are or have been under occupation, including up to 23 national parks and nature and biosphere reserves (SIPRI). Pursuing accountability and restitution for conflict related environmental damages has long been a neglected issue in international law and the prosecution of war crimes. And while recent efforts, to strengthen the international normative and legal framework, both, at the level of the United Nations and Humanitarian Agencies, such as the Red Cross, much remains to be done. There is growing pressure to include ‘ecocide’ as an international crime under the Rome Statute. Yet the International Criminal Court does not currently recognize the mass destruction of flora and fauna, or the poisoning of air or water resources as an international crime.
Will the war in the Ukraine be a turning point for the lack of accountability for violence against nature in armed conflict? And what are the main challenges in documenting and assembling evidence for possible court proceedings and to better protect and enforce reparations for environmental war crimes?

Lennard de Klerk is Dutch national with 25+ years experience in climate change topics in Central and Eastern Europe. After Russia’s full-scale invasion of Ukraine, he started an initiative to estimate the environmental impact of this war, including its long term effects on carbon emissions. Lennard graduated from Delft University of Technology and during his career lived in Moscow, Berlin, Kyiv and Budapest . He currently runs a climate neutral holiday resort (Irota EcoLodge) in Northern Hungary.

Stavros-Evdokimos Pantazopoulos is a post-doctoral researcher with the Toxic Crimes Project of the Erik Castrén Institute at the University of Helsinki, and a Researcher with the Asser Institute. He is currently visiting the Law School of the University of Athens. Formerly, Stavros was the Legal and Policy Analyst of the Conflict and Environment Observatory, a UK-based NGO aiming to raise awareness of the environmental impacts of armed conflict. He obtained his PhD degree in international law from the European University Institute and his scholarship focuses on the legal aspects of environmental protection during and after armed conflict.

Monika Halkort is a social scientist and journalist in Vienna. She currently also teaches at the University of Applied Arts as part of the master program ‚Applied Human Rights and the Arts`. Next to her academic work, she regularly produces contributions for the Ö1 programs Radiokolleg, Hörbilder and Diagonal. The thematic focus of her work is the historical interconnections of colonialism, technology and knowledge production and how they continue to shape ideas of sustainability, planetary thinking and environmental justice today.

(Recorded at Bruno Kreisky Forum, May 8 2023)

 

ARI RATH-PREIS FÜR KRITISCHEN JOURNALISMUS 2023
EXIL-FLUCHT-VERTREIBUNG

Begrüßung und Begründung der Jury: Gertraud Auer Borea d’Olmo, Generalsekretärin des Kreisky Forums

Laudatorin: Alexandra Föderl-Schmid, Stellvertretende Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung
Preisträgerin: Noa Landau, Stellvertretende Chefredakteurin Ha’aretz

Laudator: Fritz Hausjell, Reporter ohne Grenzen
Preisträgerin: Christa Zöchling, Journalistin und Autorin

Der „Ari-Rath-Preis für kritischen Journalismus“ wurde auf der Basis einer Privatinitiative eingerichtet, um im Sinne des im Jänner 2017 verstorbenen renommierten ehemaligen Chefredakteurs der Jerusalem Post Journalistinnen und Journalisten auszuzeichnen, die sich in ihrer Arbeit um eine kritische und der Wahrung der Menschenrechte verpflichtete Berichterstattung über Flucht, Vertreibung und Asyl in hervorragender Weise verdient gemacht haben. Eine Jury von Expertinnen und Experten unter dem Vorsitz von Gertraud Auer Borea d’Olmo, der Generalsekretärin des Bruno Kreisky Forums für internationalen Dialog und enge Vertraute von Ari Rath, hat einstimmig Noa Landau und Christa Zöchling für den „Ari Rath Preis für kritischen Journalismus“ 2023 vorgeschlagen.

Mit freundlicher Unterstützung von Wien Energie

Noa Landau ist stellvertretende Chefredakteurin von Haaretz, der ältesten führenden Tageszeitung des Landes, und Mitglied des Redaktionsausschusses der Zeitung.
Zuvor war sie Leiterin des Nachrichtenressorts der Zeitung und Redakteurin der englischen Ausgabe von Haaretz. Bevor sie 2009 zu Haaretz kam, arbeitete Landau als Nachrichtenreporterin und Redakteurin für verschiedene israelische Nachrichtensender, darunter Galei-Tzahal, Channel 10 und Maariv, und war Gründungsmitglied des ersten Journalistinnenforums des Landes.
Sie war 2016 Journalist Fellow am Reuters Institute, das von der Thomson Reuters Foundation gesponsert wird, und untersuchte dort den Anstieg von Nachrichtensperren in Israel.

Christa Zöchling ist eine österreichische Journalistin und Publizistin. Von 1992 bis 2023 war sie für das Nachrichtenmagazin profil tätig.
Zöchling studierte Geschichte und Germanistik in Graz und Wien. Sie gab Deutschkurse für Ausländer an der Universität Wien und arbeitete an Projekten zur Zeitgeschichte mit. Im Jahre 1989 kam sie als Volontärin zur Arbeiterzeitung (AZ,) kurz nachdem diese von der SPÖ verkauft und von Hans Schmid übernommen worden war. Nach Einstellung der AZ Ende Oktober 1991 arbeitete Zöchling kurz für den Kurier und wurde schließlich 1992 als innenpolitische Redakteurin von profil verpflichtet.
Zöchling beschreibt schwerpunktmäßig die österreichische Innenpolitik und befasst sich immer wieder mit dem Thema Rechtspopulismus. Sie hat in Buchform zwei Standardwerke zu Jörg Haider vorgelegt und schreibt fallweise auch für Sammelbände und andere Publikationen, wie Emma. Nachdem Zöchling in der Profil-Ausgabe vom 7. September 2015 FPÖ-Sympathisanten als „die hässlichsten Menschen Wiens, ungestalte unförmige Leiber, strohige, stumpfe Haare, ohne Schnitt, ungepflegt, Glitzer-T-Shirts, die spannen, Trainingshosen, Leggins. Pickelhaut. Schlechte Zähne, ausgeleierte Schuhe“ beschrieben hatte, wurde profil.at vom österreichischen Presserat gerügt, da es sich um einen Verstoß gegen Punkt 7 des Ehrenkodex für die österreichische Presse (Schutz vor Pauschalverunglimpfung und Diskriminierung) handle.
Zöchling hält regelmäßig Vorträge, etwa im Fachbereich Gender Studies an der Universität Innsbruck.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 27. April 2023.

 

Gudrun Harrer im Gespräch mit Muriel Asseburg
ISRAEL/PALÄSTINA: RÜCKFALL IN DEN EXISTENTIELLEN KONFLIKT
Eine Echt-Zeit Eskalation

Das neue rechts-religiöse Kabinett von Israels Premierminister Benjamin Netanyahu will Israel im Inneren neu ordnen. Dazu hat es unter anderem umfassende Reformvorhaben angekündigt und begonnen, eine Justizreform einzuleiten, die die Unabhängigkeit der Justiz und ihre Kompetenz der Normenkontrolle aushebeln wird. Gleichzeitig strebt die israelische Regierung eine jüdische Vorherrschaft und die dauerhafte Kontrolle des Westjordanlands an. Von einer Zweistaatenregelung hat sie sich definitiv abgewendet. Die Palästinensische Autonomiebehörde verliert zusehends an Legitimität und Kontrolle. Vor allem in den nördlichen Städten des Westjordanlandes haben sich neue bewaffnete Gruppierungen herausgebildet. In Folge spitzen sich die Konflikte innerhalb Israels sowie mit den Palästinenserinnen und Palästinensern immer stärker zu. Was sind die Hintergründe, welche Entwicklungen zeichnen sich ab und welche Handlungsoptionen hat Europa?

Muriel Asseburg, Politiologin, Senior Fellow bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin, Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten
Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 20. April 2023.

 

Armin Thurnher im Gespräch mit Franz Schuh
ANSTANDSLOS
Demokratie, Oligarchie, österreichische Abwege

„Die Welt steht auf kan Fall mehr lang“, heißt es in Nestroys berühmtem „Kometenlied“. Vieles von dem, was einst zum festen Bestand demokratischer Selbstverständlichkeiten zählte, scheint abgeschafft zu werden. Wir wissen nicht mehr, was wir für wahr halten sollen. Ganz schnell löste sich etwa der falsche Glanz des konservativen Hoffnungsträgers Sebastian Kurz auf in einer Wolke von Skandalen, Korruption und dubiosem Gefolge. Während die multiplen Krisen das Publikum aber vollends verunsichern, findet Kurz mühelos Anschluss an jene Kreise um Donald Trump, die unser politisches System lieber heute als morgen über Bord werfen möchten.
In seinem neuen Buch sondiert Armin Thurnher die Lage und zeigt, dass der große Weltuntergang wie immer in Österreich seine kleine Generalprobe hält. Im Kreisky Forum spricht er darüber mit dem Schriftsteller Franz Schuh.

Armin Thurnher, geboren 1949 in Bregenz. Mitbegründer, Miteigentümer und Herausgeber der Wiener Stadtzeitung Falter. Zahlreiche Auszeichnungen, u. a. Preis des österreichischen Buchhandels für Toleranz und Otto-Brenner Preis für seinen Einsatz für ein soziales Europa.

Franz Schuh, Schriftsteller

(aufgezeichnet am 18.4.2023 im Bruno Kreisky Forum)

In Kooperation mit Zsolnay Verlag

Armin Thurnher: Anstandslos
Zsolnay Verlag, März 2023, € 19,-

 

Tessa Szyszkowitz im Gespräch mit Julia Ebner
WIE EXTREMISTEN DIE MITTE EROBERTEN

Seit der Corona-Pandemie und dem Sturm auf das US-Kapitol ist Radikalisierung zum Massenphänomen geworden.
Die Extremismusforscherin Julia Ebner untersucht in ihrem neuen Buch “Massenradikalisierung”, warum so viele Menschen anfällig auf Ideen sind, die früher als Randerscheinungen galten. Die Eskalation betrifft seit einigen Jahren Freundeskreise, Familien und das Arbeitsumfeld. Massenbewegungen, rekrutiert aus der Mitte der Gesellschaft, entstehen – Querdenker, QAnon, Impfgegner –, radikal und brandgefährlich. Julia Ebner will nicht nur verstehen, welche Strukturen und Mechanismen dahinterstehen. Sie fragt auch nach: Was soll unternommen werden im Kampf um Gerechtigkeit und Demokratie?

Julia Ebner forscht am Institute for Strategic Dialogue in London sowie am Centre for the Study of Social Cohesion an der Universität von Oxford zu Extremismus. Als Expertin arbeitet sie mit Regierungsorganisationen und Polizeiorganen zusammen, berät UN, NATO und die Weltbank in Fragen des Extremismus. Der Öffentlichkeit ist sie durch Auftritte bei Markus Lanz, den Tagesthemen und dem heute-journal bekannt. Ihr Buch Radikalisierungsmaschinen wurde 2020 als »Wissenschaftsbuch des Jahres« ausgezeichnet, war SPIEGEL-Bestseller und stand auf der Sachbuch-Bestenliste. Sie wurde mit dem Dr. Caspar Einem Preis 2022, Wissenschaftsbuch des Jahres 2020 und dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2018 ausgezeichnet.

Tessa Szyszkowitz ist Journalistin und Autorin, seit 2010 mit Sitz in London. Davor war sie Korrespondentin in Moskau, Brüssel und Jerusalem. Sie schreibt regelmäßig für Falter, profil & Cicero, ist Kuratorin der Reihe Philoxenia im Kreiskyforum und Distinguished Fellow im Royal United Services Institute in London.

In Zusammenarbeit mit der Initiative.LiteraturSchiff

Aufgezeichnet am 13.4.2023 im Bruno Kreisky Forum.

 

Robert Misik im Gespräch mit Armen Avanessian
KONFLIKT
Von der Dringlichkeit, Probleme von morgen schon heute zu lösen

Unser Zeitalter ist geprägt von völlig neuen Konfrontationen, die die gesellschaftliche Ordnung bedrohen und uns überfordern. Kaum ein Bereich, der nicht voller Konflikte beschrieben wird: zwischen den Geschlechtern und Generationen, zwischen Nationen, Zivilisationen und Kulturen – und natürlich sind wir auch uneins mit uns selbst. Gleichzeitig macht sich eine zunehmende Konfliktscheu oder gar Konfliktverdrängung breit. Dabei formen längst schon die Konflikte der Zukunft die Gegenwart und rasen unaufhaltsam auf uns zu: die Digitalisierung unseres Wissens, entgrenzte Kriege, der Klimawandel und neue Formen des planetaren Zusammenlebens. Vor diesem Hintergrund plädiert Armen Avanessian für ein radikales Neuverständnis und eine positive Neubewertung des ebenso inflationär gebrauchten wie wenig verstandenen Phänomens Konflikt. Um die gesellschaftlichen Probleme der Gegenwart zu lösen, müssen wir erst lernen, unsere zukünftigen Konflikte zu verstehen.

Armen Avanessian, geboren 1973 in Wien, ist Philosoph, Literaturwissenschaftler und politischer Theoretiker. Er war Gastprofessor an verschiedenen Kunstakademien und Universitäten, u.a. in Nürnberg, Hamburg, Kopenhagen und Paris. Von 2017 bis 2021 leitete er die beliebte Veranstaltungsreihe »Armen Avanessian & Enemies« im Roten Salon der Berliner Volksbühne. Seit August 2021 ist er Professor für Medientheorie an der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen.

Robert Misik, Autor und Journalist

Armen Avanessian:
Konflikt. Von der Dringlichkeit, Probleme von morgen schon heute zu lösen
Ullstein Verlag 2022, ISBN 9783550201790, € 27,50

Aufgezeichnet am 12.4.2023 im Bruno Kreisky Forum.

 

„Aus Kreiskys Wohnzimmer“

Philipp Blom im Gespräch mit Charlotte Wiedemann
DEN SCHMERZ DER ANDEREN BEGREIFEN
Wege zu einer neuen Gedenkkultur

Mit ihrem neuen Buch Den Schmerz der anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis hält deutsche Journalistin und Autorin Charlotte Wiedemann ein Plädoyer für eine moderne, empathische Erinnerungskultur. In einem Moment, in dem in Deutschland hitzige Feuilleton-Debatten den Eindruck erwecken, es ginge um einen kurzlebigen Positionsstreit, stellt sie klar: Was wir erleben, ist eine Zeitenwende – wir müssen unsere Haltung zur Geschichte aus einer kosmopolitischen Perspektive neu begründen. Das heißt: nicht-europäische, nicht-westliche Sichtweisen ebenso einbeziehen wie die Ansprüche einer jungen, diversen Generation in Deutschland. Wie lässt sich in Zukunft an den Holocaust und an die kolonialen Verbrechen erinnern? Globalhistorisch fundiert und persönlich zugleich denkt Charlotte Wiedemann die Idee des Antifaschismus neu und entwirft ein empathisches Gedenkkonzept für unsere Zeit.

Philipp Blom hat Charlotte Wiedemann zu einem Gespräch in Kreiskys Wohnzimmer zu Gast.

Charlotte Wiedemann, ist freie Auslandsreporterin, ihre Beiträge erschienen u.a. in Geo, Die Zeit, Neue Zürcher Zeitung, Merian und Le Monde Diplomatique. Sie gehört dem Wissenschaftlichen Beirat des Zentrums Moderner Orient in Berlin an und hält Vorträge zu interkulturellen Themen und zur Erinnerungskultur. Sie ist Kolumnistin der taz und hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, u.a. „Der neue Iran. Eine Gesellschaft tritt aus dem Schatten“ (dtv, 2017), „Der lange Abschied von der weißen Dominanz“ (dtv 2019). „Den Schmerz der anderen begreifen“ ist im Mai 2022 erschienen (Prophyläen Verlag, ISBN 978-3-549-100493)

Philipp Blom studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt als Historiker und Schriftsteller in Wien. Sein jüngstes Buch „Die Unterwerfung. Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur“ ist im September 2022 erschienen (Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-274211)

Robert Misik im Gespräch mit Matthias Quent
KLIMARASSISMUS
Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende

Weltweit blockieren rechte Parteien und Netzwerke effektiven Klimaschutz. Das ist kein Zufall: Denn die Hauptverantwortung für den Klimawandel trägt der reiche globale Norden, aber seine Opfer sind vor allem ohnehin benachteiligte Menschen – hierzulande und im globalen Süden. Weiße Vorherrschaft, extreme Ungleichheit und die Ausbeutung von Menschen und der Umwelt gehen Hand in Hand. Um Klimarassismus und -klassismus zu verschleiern, leugnen viele, dass die Erderhitzung überhaupt ein Problem ist.

Wo liegen die massiven politischen Gefahren des Rückschlags gegen den grünen Umbau? Mit welchen Netzwerken und Argumentationsweisen greifen die Rechten die Zukunft an? Was hat das mit unserem Alltag und dem herrschenden System zu tun? Und was können wir für Klima und Gerechtigkeit tun?

Matthias Quent ist Professor für Soziologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Er gründete und leitete bis 2022 das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena. Quent forscht und lehrt unter anderem zu Rechtsradikalismus, Folgen der Digitalisierung, zu Demokratieförderung und zu gesellschaftspolitischen Fragen der ökologischen Transformation.

Robert Misik, Autor und Journalist

Aufgezeichnet am 22.3.23 im Bruno Kreisky Forum.

 

Georg Lennkh in conversation with Philomena Apiko and Franz Schmidjell
AFRICA, EUROPE AND THE WAR IN UKRAINE

A year ago, AU and EU held their sixth summit, in Brussels. Whereas the sentiments afterwards were optimistic on the EU-side – mainly because it had rolled out their Global Gateway initiative to be financed with 150 billion €, Africans were disappointed: Europe had made promises, as always, but discussions were still not on an equal level, issues like migration, Covid 19, and even security had been put aside. The summit results were immediately overshadowed by Russia’s invasion of Ukraine, whose spill over effects continue to affect EU-Africa relations. The war has devastating effects on food and fuel security across Africa, deepening existing food crisis, driving millions more into poverty, triggering protests and political instability across the continent and increasing the risk of long-lasting armed conflicts, in the Sahel. Africans view EU sanctions on Russia as exacerbating Africa´s food security and economic problems. EU funding for Ukraine fuel concerns that financial promises made to African countries may no longer hold.
Georg Lennkh will discuss with Philomena Apiko and Franz Schmidjell about the economic, social and political impact of the war in Ukraine on African countries, on EU- Africa relations and about what this means for Europe.

Philomena Apiko, Head of the EU – AU Department at the Centre for Africa – Europe relations. She specialises in AU-EU relations, AU reforms, trade and regional integration, gender, governance, democracy and human rights, and international law and justice.

Franz Schmidjell, Deputy Director of Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation VIDC

Moderation: Georg Lennkh, Ambassador ret., former Special Representative for Africa of the Austrian Government, Member of the Board of Bruno Kreisky Forum

Aufgezeichnet am 21.3.2023 im Bruno Kreisky Forum.

 

AUS WIDERSTAND UND SOLIDARITÄT
Kann man aus der Geschichte lernen?

Begrüßung:
Gertraud Auer Borea d’Olmo, Kreisky Forum
Tanja Wehsely, Volkshilfe Wien
Einleitung:
Alexander Emanuely, Schriftsteller, Kulturwissenschaftler

Im Gespräch:
Michael Häupl, Präsident der Volkshilfe Wien
Barbara Prainsack, Univ. Wien, Forschungs­gruppe Zeitgenössische Solidaritätsstudien
Moderation: Christa Zöchling, Journalistin

1922, in den frühen Jahren der jungen Ersten Republik, wurde die Hilfsorganisation Societas gegründet, um die unfassbare Not nach dem 1. Weltkrieg zu lindern. Die Societas war ein Verband von vorwiegend Wiener Fürsorgevereinen der Arbeiter*innenbewegung auf Bezirksebene und arbeitete eng mit der staatlichen Fürsorge bzw. mit jener der Wiener Stadtverwaltung, des Roten Wien, und mit anderen privaten Fürsorgevereinen zusammen. Diese aus der Zivilgesellschaft entstandene Organisation wollte, ohne Unterschied von Herkunft und Religion, helfen und eingreifen, wo dem Staat die Mittel fehlten. Man wollte nicht nur wohltätig sein, sondern die Armut auch politisch bekämpfen. 1934 wurde die Societas verboten. Am 21. März 1947 wurde im Geiste der Societas die Volkshilfe gegründet. Damals wie heute geht es nicht nur um das bloße Verteilen von Almosen an Bedürftige, sondern um die Begegnung mit in Not geratenen Menschen auf Augenhöhe, um deren Unterstützung und darum, ihnen wieder eine Perspektive zu bieten.

Ob und inwieweit kann man aus der Geschichte lernen? Wie passen der Wunsch nach mehr Solidarität und Zusammenhalt und die zunehmende Vereinzelung in unserer Gesellschaft zusammen? Welche Impulse braucht es aus Politik und Zivilgesellschaft, um den vielen Krisen zu begegnen und um ein gutes Leben für möglichst alle zu ermöglichen? Kann Geschichte Orientierung und Zuversicht für eine wenig berechenbare Zukunft geben?

In Zusammenarbeit mit der Volkshilfe Wien und dem Republikanischen Club

Aufgezeichnet am 20.3.2023 im Bruno Kreisky Forum.

 

Tessa Szyszkowitz in Konversation mit Robert Menasse
DIE ERWEITERUNG
Soll die Europäische Union weitere Mitglieder aufnehmen? In seinem neuen Roman erzählt der österreichische Europäer über die Widersprüchlichkeit der EU am Beispiel von Albanien.

Die Erweiterung ist bereits das zweite große EU-Buch von Robert Menasse. Der preisgekrönte Autor beschreibt darin „eine Geschichte von biblischer Drastik, die kontrastiert wird mit den Rechtsauffassungen jener politischen Organisation, der sich Menasse als engagierter Intellektueller verschrieben hat.“ (FAZ) Menasse streicht die Widersprüchlichkeit heraus, dass man innerhalb der EU mit antieuropäischer Rhetorik nationale Wahlen gewinnen kann, während man außerhalb der EU Wahlen gewinnt, indem man pro-europäische Signale ausschickt. Was macht das mit den Menschen hier und da?

Anhand von Albanien erzählt Menasse nicht nur von den Hoffnungen und Enttäuschungen jener, die vor der Festung Europa stehen. Er schreibt auch über die die sogenannten „Schwurjungfrauen“ – eine alte albanische Tradition, bei der Frauen sich zu Männern erklären. Für Menasse ein guter Beitrag zur Transgender-Debatte. Welche Werte gibt sich die EU? Was können Mitglieder und Beitrittskandidaten voneinander lernen?

Robert Menasse, ist ein Wiener Schriftsteller, der für seine Romane vielfach ausgezeichnet wurde. Für seinen ersten großen EU-Roman „Die Hauptstadt“ erhielt er 2017 den Deutschen Buchpreis, für seinen zweiten großen Europaroman „Die Erweiterung“ den Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2022.

Tessa Szyszkowitz ist Journalistin und Autorin, seit 2010 mit Sitz in London. Davor war sie Korrespondentin in Moskau, Brüssel und Jerusalem. Sie schreibt regelmäßig für Falter, profil & Cicero, ist Kuratorin der Reihe Philoxenia im Kreiskyforum und Distinguished Fellow im Royal United Services Institute in London.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 16. März 2023

DIALOGUES FOR TOMORROW
Philipp Blom in conversation with Nina Khrushcheva
RUSSIA – A SOCIETY IN MELTDOWN

The war on Ukraine is catastrophic for both parties. Ukraine has to bear widespread destruction of infrastructure and a terrible loss of life. The morale within the society is high, and if the country can prevail on the battlefield, the future appears dynamic. For Russia the situation is radically different, says political scientist Nina Khrushcheva, the first guest of the Dialogues for Tomorrow. Having divided her time between Moscow and the US during the past year, she has observed the changes in Russian society from within.

How is Russian society developing in the shadow of war and political oppression? How secure is Putin’s power and are their oppositional protagonists and structures apart from the Kremlin elite and the oligarchs? Is a change of power in Russia a plausible prospect, and what will Russia look like after the war, and after Putin? How much has been destroyed already by the loss of countless people who left the country, by the tightening of dictatorship and the breakdown of trade and political relations with Western countries? What will the future hold for Russia and for European and global power politics and global alliances?

Philipp Blom (Historian and Author) speaks with Nina Khrushcheva (Professor of International Affairs, The New School, New York) about a society in meltdown and its future in the context of both its historical and political path, and of international security.

Recorded on 15 March 2023 at Angewandte Interdisciplinary Lab/AIL, Vienna.

 

Gudrun Harrer im Gespräch mit Tobias Zumbrägel
DIE „GRÜNE STUNDE“ DER VEREINIGTEN ARABISCHEN EMIRATE
Ist die neue Klimapolitik der Golfmonarchien eine ernsthafte Nachhaltigkeitswende?

Die nächste UN-Klimakonferenz wird im Dezember 2023 von den Vereinigten Arabischen Emiraten ausgerichtet. Höchste Zeit, sich mit dem kleinen aber ambitioniertem Wüstenstaat auseinanderzusetzen, der seinen Reichtum und politischen Einfluss dem Verkauf von Öl und Gas verdankt. Seit kurzem findet aber ein radikaler Wandel in den ölreichen Golfmonarchien auf der Arabischen Halbinsel statt, der federführend von den Emiraten ausgestaltet wird. Was sind die Motive des Emirats und was verbirgt sich hinter dem „grünen Hype“? Wie findet eine klimaneutrale Energiewende in einem auf Erdöl getrimmten Land statt? Diesen und anderen Fragen wird sich der Vortrag widmen.

Tobias Zumbrägel ist Historiker, Politologe und Islamwissenschaftler mit Fokus auf den Nahen Osten. Seit Jänner 2023 ist er als Postdoc am Institut für Geographie der Universität Heidelberg tätig. Dem voraus gingen Forschungstätigkeiten am Kompetenzzentrum „Climate, Climatic Change, and Society“ (CLICCS) der Universität Hamburg sowie am Center for Applied Research in Partnership with the Orient (CARPO) in Bonn. 2022 erschien sein Buch Political Power and Environmental Sustainability in Gulf Monarchies (Palgrave).

Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien

Buchtipp:
Tobias Zumbrägel: Political Power and Environmental Sustainability in Gulf Monarchies
Palgrave, ISBN 978-981-19-4430-7, € 128,39

Online Live Gespräch, aufgezeichnet am 15.3.2023.

 

GLOBAL FEMALE FUTURE
Frauen zwischen bewaffnetem Kampf und parlamentarischer Teilhabe
Zum Internationalen Frauentag 2023

Luisa Dietrich Ortega, Konflikt- und Friedensberaterin, Autorin, Politikwissenschaftlerin
Schwerpunkt: Lateinamerika
Ulrike Lunacek, Autorin, langjährige Bundes- und Europapolitikerin (Die Grünen), Schwerpunkt: Europapolitik, Außenpolitik und Menschenrechte
Margit Maximilian, Journalistin und Autorin, ORF-Redakteurin, freie Afrika-Korrespondentin, Schwerpunkt: Subsahara-Afrika, Nigeria
Moderation: Andrea Ernst, Autorin, langjährige WDR/ARD/ARTE-Redakteurin

Anlass des Gesprächs ist das kürzlich bei Kremayr& Scheriau erschienene Buch „Global Female Future“ (Hrsg.: A. Ernst, U. Lunacek, G. Neyer, R. Zechner, A. Zelinka). Der Sammelband öffnet den Blick auf 40 Jahre feministische Auseinandersetzungen in Politik, Wirtschaft, Reproduktion, Ökonomie und Ökologie – exemplarisch erzählt von und mit Autor*innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa.

Pressestimmen:
„Insgesamt gibt der Band eine notwendige Orientierung in einer Zeit rasant sich verändernder geopolitischer Konstellationen: Die Beiträge situieren zeitlich und räumlich Wissen und Engagement, sie benennen eindrücklich aktuelle Brennpunkte, geben viele Denkansätze und informieren über angewandte Projekte, die zeigen, dass es auch anders gehen könnte und anders gehen sollte.“
Sieglinde Rosenberger, Falter

„Dieser Sammelband ist für alle interessant, die einen Einblick bekommen wollen in feministische Initiativen auf der ganzen Welt inkl. Österreich und Deutschland.“ Hanna Ronzheimer, Ö1

Aufgezeichnet am 9.3.2023 im Bruno Kreisky Forum.

 

EVA NOWOTNY IM GESPRÄCH MIT CHRISTIAN STROHAL UND MARTIN SAJDIK
OSZE, Ukraine und die Bedeutung von multilateralen Verhandlungen in Krisen

Der Angriff Russlands auf die Ukraine war nicht nur eine völkerrechtswidrige Aggression gegen einen Nachbarstaat, er war auch ein Angriff auf das System europäischer Sicherheit, das durch KSZE/OSZE durch Jahrzehnte aufgebaut wurde. Viele Experten meinen, dass der Krieg in einem militärischen Patt mündet. Damit stellt sich die Frage, ob es eine Chance für ein diplomatisches Verhandlungsangebot gibt, beziehungsweise wann der richtige Zeitpunkt für eine diplomatische Initiative kommen würde? Ist die OSZE durch den Krieg als Organisation europäischer Sicherheit in ihrer Existenz beschädigt? Was ist die Zukunft multilateraler Diplomatie? Diese und andere Fragen wird Eva Nowotny mit Martin Sajdik und Christian Strohal, zwei ausgewiesenen OSZE-Experten, diskutieren

Christian Strohal, Diplomat, Sonderbeauftragter für den österreichischen Vorsitz der OSZE 2017
Martin Sajdik, Diplomat, Senior Advisor und Board Member des Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik, Ukraine-Sondergesandter der OSZE von 2015 bis 2020
Eva Nowotny, Vorstandsmitglied des Bruno Kreisky Forums, Diplomatin i.R., Vorsitzende des Universitätsrates der Universität Wie

Aufgezeichnet am 2. März 2023 im Kreisky Forum

 

Robert Misik im Gespräch mit Maurice Höfgen
DER NEUE WIRTSCHAFTSKRIEG

»Deutschlands spannendster Nachwuchs-Ökonom«
— Berliner Zeitung

Putins schrecklicher Überfall auf die Ukraine war eine Zäsur – auch für die Wirtschaftspolitik. Der Westen hat mit Sanktionen geantwortet, die es in dieser Härte noch nicht gab. Gleichzeitig haben sich politische Fehler der Vergangenheit gerächt: die Abhängigkeit von russischer Energie, der deutsche Investitionsstau, das Geldwäsche-Paradies im Immobiliensektor.
Der Ökonom Maurice Höfgen hat jetzt ein Buch für all jene geschrieben, die die komplizierten Wirtschafts­sanktionen und die Rolle von Zentralbanken, Energieriesen und Steueroasen verstehen wollen. Er bilanziert das Vorgehen der deutschen Ampel-Regierung und erklärt, mit welchen Wirtschaftsreformen wir die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stemmen können.
Wer immer wissen will, wie die Sanktionen wirken, welche Auswirkungen sie genau haben, welche davon schlauer, welche weniger schlau sind – Höfgen hat die Antworten. Um das Buch des aufgehenden Sterns am Jungökonomen-Himmel wird man kaum herum kommen.

Maurice Höfgen ist Ökonom, Betriebswirt und Buchautor. Derzeit ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Bundestag tätig. Er ist Autor der Bücher »Der Neue Wirtschaftskrieg« und »Mythos Geldknappheit«. Außerdem ist er YouTuber bei »Geld für die Welt« und »Jung und Naiv« und Kolumnist bei der Berliner Zeitung.

Robert Misik, Autor und Journalist

Aufgezeichnet am 28.2.2023 im Bruno Kreisky Forum.

 

Tessa Szyszkowitz in Konversation mit Cathrin Kahlweit
EIN JAHR KRIEG: EUROPA IN DER ZEITENWENDE

Putins Aggression gegen die Ukraine zwingt die EU zu diplomatischem und militärischem Handeln.
Braucht Europa eine neue Entspannungspolitik? Oder eine europäische Armee?

Seit einem Jahr herrscht Krieg in Europa. In der Ukraine sterben Soldaten und Zivilbevölkerung unter den Angriffen der russischen Armee. Der Krieg verändert auch die europäischen Nachbarstaaten – Österreich und Deutschland ganz besonders. Haben auch in Österreich und Deutschland Regierungen und Bevölkerungen umgedacht und sich von dem Bild des billigen, verlässlichen Gaslieferanten im Osten verabschiedet? Hat Putin mit seinem Angriff die EU-Staaten enger zusammengeschweißt? Wird die Ukraine durch den Krieg immer sicherer ein westlicher Staat auf dem Weg in die EU? Oder, das wird Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Tessa Szyszkowitz diskutieren, zeigen sich Ermüdungserscheinungen an der Front und in den europäischen Staatskanzleien? Der Druck für einen Waffenstillstand steigt, eventuell auch mit territorialen Kompromissen. Das Engagement für die Ukraine in Europa wird nicht schwächer. Aber militarisiert oder pazifiziert sich die Europäische Union dadurch?

Cathrin Kahlweit, derzeit wieder Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung in Wien für Österreich, Mittel- und Osteuropa. Seit sie 1989 bei der SZ anfing, war Kahlweit als Korrespondentin und Reporterin unermüdlich zwischen Donau und Donbass im Einsatz. Sie analysiert Europas Krieg und Frieden in Kommentaren und Analysen in Presse und Fernsehen.

Tessa Szyszkowitz ist Journalistin und Autorin, seit 2010 mit Sitz in London. Davor war sie Korrespondentin in Moskau, Brüssle und Jerusalem. Sie schreibt regelmäßig für Falter, profil & Cicero, ist Kuratorin der Reihe Philoxenia im Kreiskyforum und Distinguished Fellow im Royal United Services Institute in London.

Aufgezeichnet am 23.2.2023 im Bruno Kreisky Forum

 

Robert Misik im Gespräch mit Philipp Ther
DIE KRISE(N) DES „NEUEN EUROPA“

Mit den Revolutionen der Jahre 1989 ff setzte in den zentral- und osteuropäischen Nationen eine Systemtransformation ein. Zunächst sorgte der Fall des Eisernen Vorhanges für Faszination im Westen, doch das wich schnell auch Ignoranz. Die Länder des Ostens müssten modernisiert und verwandelt werden, aber einfach nach und nach „so wie wir“ werden – so eine weit verbreitete Auffassung. Desinteresse und Arroganz gingen oft auch Hand in Hand. Im Osten wiederum führten die Mühen der Ebene oft auch zu Enttäuschungen. Mentalitäten im Westen und Osten blieben getrennt. Die Transformationen im Osten wirkten aber auch auf den Westen zurück, es vollzog und vollzieht sich bis heute eine Art von „Kotransformation“, die längst noch nicht wirklich realisiert wird, da uns Routinen und Konventionen des Denkens den Blick verstellen.
Neoliberalismus im Westen und Schocktherapie im Osten, Privatisierungen und auch Korruptionsskandale lassen sich nicht getrennt voneinander verstehen. Wertekonflikte, etwa mit Regierungen in Polen und Ungarn, prägen die Wahrnehmung, und mit der Invasion Russlands in die Ukraine kehrte der Großkrieg nach Europa zurück, machte aber auch Spannungen unübersehbar, die zu lange ignoriert wurden. Manche Hoffnungen blieben auch Blütenträume und führten auf beiden Seiten der einstigen Blockgrenzen zu Enttäuschungen und zu einer gesellschaftlichen Übellaunigkeit. Heute liegt die Sicherheitsarchitektur der Post-1989er-Jahre in Trümmern. Müssen wir also ganz neu auf die politische Geografie des „Neuen Europa“ blicken?

Im Rahmen eines „Europäischen Salon“ spricht Robert Misik mit dem Historiker, Osteuropa-Experten und Wittgenstein-Preisträger Philipp Ther.

Ein „Europäischer Salon“ in Kooperation von Willi-Eichler-Akademie und Bruno-Kreisky-Forum im Rahmen der Reihe „Transformation der Erinnerung – Transformation der Aufarbeitung“.

Aufgezeichnet am 22.2.2023 im Bruno Kreisky Forum.

 

Gudrun Harrer und Walter Posch im Gespräch
DAS BEBEN, DAS ALLES VERÄNDERT

Türkei und Syrien – die möglichen politischen Folgen
Montag, der 6. Februar 2023, wird in der Türkei und Syrien als Katastrophen-Tag in trauriger Erinnerung bleiben. Das ganze Ausmaß des Erdbebens, das den Südosten der Türkei und das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert hat, ist derzeit noch nicht absehbar. Zehntausende Todesopfer, Verwundete, deren Versorgung die Türkei und Syrien überfordert, menschliches Leid und Zerstörungen, die die Region für lange Zeit prägen werden. Nach der Katastrophe wird nichts mehr so sein wird wie vorher.
Das Erdbeben wird auch politische Verwerfungen nach sich ziehen. Aktuell liegt nicht nur die Frage nach den Wahlen in der Türkei auf der Hand, sondern auch jene, wie es mit der türkischen Präsenz, den Interventionen gegen linke Kurden, in Syrien weitergeht. Im Bürgerkriegsland wird die Erdbebenhilfe durch die internen Spaltungen massiv erschwert. Vor allem die Provinz Idlib, die als einziges Gebiet noch von nicht-kurdischen Rebellen gehalten wird, blieb lange unversorgt.

Gudrun Harrer und Walter Posch sprechen über die möglichen politischen und geopolitischen Folgen.

Walter Posch, Institut für Friedensforschung und Konfliktmanagement (IFK) an der Landesverteidigungsakademie.

Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien

Aufgezeichnet am 21.2.23 im Bruno Kreisky Forum.

 

Robert Misik im Gespräch mit Andreas Babler
ANPACKEN!
Solidarität, Mut und Empathie in der Politik

Als Bürgermeister von Traiskirchen führt er vor, wie man Politik nicht nur „für die Menschen“ macht – wie das gerne genannt wird – sondern wie man gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein Gemeinwesen schafft, das zusammenhält – und darauf dann stolz ist. Politik „wieder von unten“ denken, nennt Andreas Babler das. Im niederösterreichischen Landtagswahlkampf warf er seinen Hut mit einer Vorzugsstimmen-Kampagne in den Ring. Bundesweit strahlt er längst über seine Heimatstadt hinaus, als einer, der glaubwürdig linke Werte verkörpert.

Im Gespräch mit Robert Misik diskutiert Babler durch, wie man die große Leitidee einer solidarischen Gesellschaft der Freien und Gleichen wieder zu einem packenden Bild machen kann, zur Identität einer Sozialdemokratie, die nicht im Geplapper der Erregungen zerrieben wird und auch nicht wie ein Fähnchen im Wind flattert.

Andreas Babler, Bürgermeister der Stadtgemeinde Traiskirchen
Robert Misik, Autor und Journalist
Aufgezeichnet am 16.2.23 im Bruno Kreisky Forum.

 

Irene Giner-Reichl im Gespräch mit Feng Xiaohu

CHINAS BEZIEHUNGEN ZU ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND
Aktuelle Möglichkeiten und Herausforderungen der wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit

Mit einem bilateralen Handelsvolumen von rund 17,9 Mrd. EUR (2021) ist China ist der mit Abstand wichtigste Handelspartner Österreichs in Asien und weltweit der drittwichtigste. Auch der kulturelle und wissenschaftliche Austausch mit dem Ziel, tieferes gegenseitiges Verständnis zu schaffen, ist intensiv. Politisch kommt angesichts internationaler Krisen und globaler Herausforderungen der Zusammenarbeit und Abstimmung der EU und ihrer Mitgliedsstaaten mit China große Bedeutung zu. Feng Xiaohu, Universitätsprofessor in Peking, befasst sich seit vielen Jahren mit den Beziehungen Chinas mit Österreich und Deutschland. Irene Giner-Reichl spricht mit ihm über aktuelle Möglichkeiten und Herausforderungen der Zusammenarbeit.

Prof. FENG Xiaohu ist Inhaber des Lehrstuhls für Germanistik an der University of International Business and Economics (UIBE) in Peking und Dekan der Research Academy der UIBE in Chengdu. Er war Gastprofessor an Universitäten in den USA, Japan, Frankreich, Brasilien und Deutschland In Verbundenheit zur Humboldt-Universität in Berlin, wo er post-doktorale Studien absolvierte, gründete er 2013 das Beijing-Humboldt-Forum, das sich in jährlichen Tagungen in Peking und anderen chinesischen Orten der Förderung des wirtschaftlichen und kulturellen Austausches vor allem mit Deutschland und Österreich widmet.

Irene Giner-Reichl, Diplomatin, war von 2012 bis 2017 österreichische Botschafterin in China und danach bis 2021 in Brasilien. Sie lehrt an der Diplomatischen Akademie in Wien und kuratiert seit 2018 die BKF-Veranstaltungsreihe „China im Blick“.
„China im Blick“ versucht, so die Kuratorin, die wechselseitigen Perzeptionen in einer lockeren Folge von Veranstaltungen miteinander in Dialog zu setzen und ein neues Verständnis für internationale Beziehungen im 21. Jahrhundert aufzubauen, die China maßgeblich mitgestaltet und tiefgreifend verändert.

Aufgezeichnet am 14.2.2023 im Bruno Kreisky Forum.

 

Juliane Nagiller im Gespräch mit Rainer Bauböck und Martin Ruhs

DAS GASTARBEITS-DILEMMA
Ein weiteres Beispiel für ethische Dilemmata in der Migrationspolitik

Migrationspolitik polarisiert. Politische Parteien beziehen konträre Positionen. Regierungen und zivilgesellschaftliche AktivistInnen sprechen kaum noch dieselbe Sprache, wenn es um Ziele und Werte in der Migrationspolitik geht. Entgegen diesem gesellschaftlichen Trend behauptet das Projekt „Ethische Dilemmata der Migrationspolitik“, dass es in diesem Feld auch echte Wert- und Zielkonflikte gibt, denen sich politische Akteure stellen müssen. Das von Martin Ruhs, Julia Mourao Permoser, Lukas Schmid und Rainer Bauböck koordinierte „Dilemmata Projekt“ hat vor kurzem in einem Sonderband der Zeitschrift Migration Studies fünf Dilemmata vorgestellt und ihre allgemeinen Dynamiken in einem Einleitungsaufsatz analysiert. Im Bruno Kreisky Forum soll dieser innovative Ansatz für migrationspolitische Debatten an zwei Abenden vorgestellt werden. Beim ersten Gespräch am 30. Jänner geht es um die allgemeine Frage, wie migrationspolitische Dilemmata bearbeitet werden können und um Dilemmata von NGOs in der Seenotrettung.
Am 13. Februar steht das sogenannte Gastarbeits-Dilemma im Mittelpunkt. Programme für legale zeitlich befristete Arbeitsmigration bedeuten für Migrant*innen beschränkte soziale und Aufenthaltsrechte, andererseits eröffnen sie ihnen die Chance, ihre Situation zu verbessern und tragen durch Rücküberweisungen und Qualifizierungseffekte mehr zur Entwicklung der Herkunftsländer bei als offiizelle Entwicklungsprogramme. Ruhs und Bauböck analysieren diesen Widerspruch als ein Dilemma zwischen den Anforderungen sozialer Gerechtigkeit im Aufnahmeland und auf globaler Ebene. Sie behaupten, dass das Dilemma nicht vollständig aufgelöst werden kann, dass Abkommen zur temporären Arbeitsmigration aber grundsätzlich gerechtfertigt sind, wenn sie tatsächlich allen Beteiligten (den Aufnahmestaaten, den Herkunftsstaaten und den Migrant*innen) Vorteile bringen. Um dies zu gewährleisten, müssen Grundrechte von Migrant*innen geschützt werden und ihre Interessen sowie jene der Herkunftsländer in der Aushandlung und Implementierung von Abkommen zur temporären Arbeitsmigration in fairer Weise repräsentiert werden.

RAINER BAUBÖCK, Soziologe, Politologe und Migrationsforscher, Professor am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz und Obmann der Kommission für Migrations- und Integrationsforschung der österreichischen Akademie der Wissenschaften
MARTIN RUHS, Professor für Migrationsstudien und stellvertretender Direktor des Migration Policy Centre (MPC) am Europäischen Hochschulinstitut (EUI) in Florenz
Moderation: JULIANE NAGILLER, Redakteurin, ORF/Radio Ö1, Redaktion „Wissenschaft, Bildung, Gesellschaft“

In Zusammenarbeit mit dem Europäischen Hochschulinstitut (EUI) in Florenz
Aufgezeichnet am 13.2.2023 im Bruno Kreisky Forum.

 

Rudolf Scholten und Wolfgang Maderthaner:

GESCHICHTSSCHREIBUNG ZWISCHEN MYTHEN UND LEGENDEN
Interregnum: von den Babenbergern zu den Habsburgern

In der dritten Folge ihrer Gespräche über Mythen und Legenden in der Geschichte Österreichs widmen sich BKF-Präsident Rudolf Scholten und Historiker Wolfgang Maderthaner der turbulenten Phase des Übergangs von den Babenbergern zu den Habsburgern.

Friedrich II, genannt der Streitbare, ist der letzte männliche Babenberger. In einer Schlacht gegen Ungarn stirbt er 1246. Seine einzigen Verwandten sind seine Schwester Margarete und seine Nichte Gertrud. Um die von ihm beherrschten Länder, das Herzogtum Österreich und die Steiermark, beginnt ein fast drei Jahrzehnte währender Machtkampf, das sog. Interregnum.
1251 wird Ottokar II. aus dem böhmischen Geschlecht der Přemysliden von den österreichischen Landständen in dieser „schrecklichen, kaiserlosen Zeit“ ins Land gerufen. Zur Legitimation seines Anspruchs auf Österreich heiratet er Margarete, die um dreißig Jahre ältere Schwester von Friedrich II. Nach dem Tod seines Vates Wenzel wird er König von Böhmen, erobert die Steiermark und erbt Kärnten. Seine Politik ist darauf ausgerichtet, den Adel zurückzudrängen und das städtische Bürgertum zu fördern. In seinem Streben nach der Krone des Römisch-Deutschen Reiches scheitert er jedoch. Er ist den Kurfürsten ist er zu mächtig. 1273 wählen sie den vermeintlich schwächeren Grafen Rudolf von Habsburg. Ottokar erkennt den neuen römisch-deutschen König Rudolf I. nicht an, und dieser spricht ihm die Herrschaft über Österreich und die Steiermark ab. Adelsrevolten machen Ottokar zunehmend zu schaffen, der Konflikt mit Rudolf und seinen Verbündeten eskaliert. 1278 kommt es im Marchfeld zu einer der größten Ritterschlachten des europäischen Mittelalters. Ottokar wird getötet, Rudolf begründet die Herrschaft der Habsburger über Österreich.

Wolfgang Maderthaner, Historiker, Verein Geschichte der Arbeiterbewegung
Rudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky Forums

Aufgezeichnet im Kreisky im Jänner 2023
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

WOLFGANG MADERTHANER IM GESPRÄCH MIT PETER LACHNIT

ÖFFENTLICH-RECHTLICH?
Wer davon nicht reden will, schafft es ab (©Armin Thurnher)

Für den ORF wird 2023 zu einem Schicksalsjahr: Zum einen muss, nach einem Urteil des Verfassungsgerichts, seine Finanzierung neu geregelt werden – die bisherige GIS-Gebühr muss entweder ausgeweitet oder durch eine Abgabe für alle Haushalte ersetzt werden. Oder er wird künftig aus dem Bundesbudget finanziert – jährliche Verhandlungen mit der Regierung zwecks Absicherung des Wohlverhaltens inklusive. Außerdem sollen dem öffentlich-rechtlichen Medium durch eine Digitalisierungsnovelle ein paar jener Steine aus dem Weg geräumt werden, die ihm dank des Lobbyings der Zeitungsverlage dorthin gelegt wurden – etwa dass man Sendungen nur sieben Tage lang nachhören bzw. nachsehen kann.

In der Zeit der Corona-Pandemie wurde der ORF verstärkt als „Staatsfunk“ wahrgenommen. Auch dass er durch Parteipolitik bestimmt werde, aufgeblasene Strukturen habe und nicht wirtschaften könne, hieß und heißt es immer wieder. Die neue Hörfunkdirektorin Ingrid Thurnher hat Sparmaßnahmen für Ö1 angekündigt und die Absicht, aus FM4 eine Art „Ö3 für Junge“ zu machen. Parallel dazu haben gleich zwei Chefredakteure des ORF wegen ihrer Willfährigkeit gegenüber ÖVP und FPÖ zumindest kurzzeitig ein wenig zur Seite treten müssen. Und die grüne Mediensprecherin hat überraschenderweise ihre Sympathie für die Finanzierung des ORF aus dem staatlichen Budget erkennen lassen.

Wie sieht in diesem Umfeld die Zukunft des ORF aus? Welche Rolle soll er gegenüber den kommerzialisierten Privatsendern einnehmen? Und sind umfassende ORF-Gebühren für Alle zumutbar?

Darüber spricht Wolfgang Maderthaner mit dem Journalisten und Historiker Peter Lachnit.
Lachnit war ab 1984 im genossenschaftlich organisierten „Verlag für Gesellschaftskritik“ aktiv und seit 1997 beim Radioprogramm Ö1. Dort war er Redaktionssprecher und leitete von 2012 bis 2017 die Sendereihe „Diagonal – Radio für Zeitgenoss:innen“. Den „Radiopreis der Erwachsenenbildung“ hat er dreimal erhalten, 2016 den Dr. Karl Renner-Publizistikpreis.
In „Kreiskys Wohnzimmer“ erläutert er, warum er keinen Widerspruch darin sieht, in den 1980ern bei der Gründung der „ARGE österreichischer Privatverlage“ dabei gewesen zu sein und heute für eine Stärkung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks einzutreten.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 30.1.2023

 

Robert Misik im Gespräch mit Gerald Knaus
WIR UND DIE FLÜCHTLINGE

Während Migration immer öfter als politisches Druckmittel eingesetzt wird – etwa bei der russischen Invasion der Ukraine oder im Syrien-Krieg – wird bei größeren Fluchtbewegungen in Europa rasch die Frage aufgeworfen: Gefährdet irreguläre Migration die Demokratie? Der Migrationsexperte Gerald Knaus zeigt, wie sehr Flucht auch unsere Werte infrage stellt: Ist es moralisch, zwischen Flüchtlingen und anderen Migranten zu unterscheiden? Oder unmoralisch, es nicht zu tun? Sind wir besonders empathisch, weil Europa in den letzten Jahren weltweit am meisten Geflüchtete aufgenommen hat? Oder Heuchler, weil an Europas Grenzen mehr Menschen sterben als irgendwo anders? Über Flucht zu sprechen heißt, auch über Moral, Politik und die Natur des Menschen zu sprechen. Zugleich zeigt Knaus auf, wie Lösungen für humane Grenzen und mehr Schutz für Flüchtende aussehen.

Gerald Knaus, Soziologe und Migrationsforscher
Robert Misik, Autor und Journalist

Gerald Knaus berät als international gefragter Experte Regierungen und Institutionen bei den Themen Flucht, Migration und Menschenrechte. Der in Salzburg geborene und heute in Berlin lebende Gründungsdirektor der Denkfabrik European Stability Initiative (ESI) studierte er Philosophie, Politik und Internationale Beziehungen in Oxford, Brüssel und Bologna, war Gründungsmitglied des European Council on Foreign Relations und Associate Fellow am Carr Center for Human Rights Policy der Harvard University’s John F. Kennedy School of Government.

In Kooperation mit dem Brandstätter Verlag.

Aufgezeichnet am 1.2.2023 im Bruno Kreisky Forum.

Gerald Knaus: Wir und die Flüchtlinge
Brandstätter Verlag, 2022
ISBN: 978-3-7106-0647-2, 160 Seiten, € 20,00, E-Book € 15,99

Judith Kohlenberger im Gespräch mit Rainer Bauböck und Julia Mourão Permoser
DAS DILEMMA DER SEENOT-RETTUNG
Ein Beispiel für ethische Dilemmata in der Migrationspolitik

Migrationspolitik polarisiert. Politische Parteien beziehen konträre Positionen. Regierungen und zivilgesellschaftliche AktivistInnen sprechen kaum noch dieselbe Sprache, wenn es um Ziele und Werte in der Migrationspolitik geht. Entgegen diesem gesellschaftlichen Trend behauptet das Projekt „Ethische Dilemmata der Migrationspolitik“, dass es in diesem Feld auch echte Wert- und Zielkonflikte gibt, denen sich politische Akteure stellen müssen. Das von Martin Ruhs, Julia Mourao Permoser, Lukas Schmid und Rainer Bauböck koordinierte „Dilemmata Projekt“ hat vor kurzem in einem Sonderband der Zeitschrift Migration Studies fünf Dilemmata vorgestellt und ihre allgemeinen Dynamiken in einem Einleitungsaufsatz analysiert.
Im Bruno Kreisky Forum soll dieser innovative Ansatz für migrationspolitische Debatten an zwei Abenden vorgestellt werden. Am 30. Jänner geht es um die allgemeine Frage, wie migrationspolitische Dilemmata bearbeitet werden können und um Dilemmata von NGOs in der Seenotrettung.

Rainer Bauböck, Soziologe, Politologe und Migrationsforscher, Professor am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz und Obmann der Kommission für Migrations- und Integrationsforschung der österreichischen Akademie der Wissenschaften

Julia Mourão Permoser, Politologin und Migrationsforscherin, Gastprofessorin für Politikwissenschaft an der Universität Wien und Senior Research Fellow am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck. Leiterin des FWF-Projekts „Migration als Moralpolitik“ (www.migration-morality.com).

Moderation: Judith Kohlenberger, Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien, Vorsitzende des Wiener Integrationsrats, Gründungsmitglied von COURAGE – Mut zur Menschlichkeit

Aufgezeichnet am 30.1.2023 im Bruno Kreisky Forum

 

RAIMUND LÖW IN CONVERSATION WITH ANDREI KOLESNIKOV
THE MOOD OF THE PEOPLE AND THE BEHAVIOR OF THE ELITES

Almost a year ago, Russia launched its attack against Ukraine. The war since February 24, 2022 has wreaked havoc and devastation in Ukraine – tens of thousands of soldiers and civilians have perished. The geopolitical situation but also the Russian society have changed as a result of this war that President Putin has unleashed.
Raimund Löw talks about this with a high-ranking expert directly in Moscow, Andrei Kolesnikov.

Andrei Kolesnikov is a senior fellow at the Carnegie Endowment for International Peace. His research focuses on the major trends shaping Russian domestic politics, with particular focus on ideological shifts inside Russian society. He also works with the Gaidar Institute for Economic Policy, is member of the board of the Yegor Gaidar Foundation and of the Committee of Civil Initiatives (the Alexei Kudrin Committee).
He previously was the managing editor of Novaya Gazeta newspaper and served as deputy editor in chief of Izvestia and The New Times. Novaya Gazeta had to close its office last year in Russia. Novaja Gazetta Europe, is publishing from Latvia.
He has won numerous journalism awards, and he is the author of several books.

Raimund Löw, Journalist, Historian, Author, Director of Falter Radio, former ORF-Correspondent in Moscow, Washington, Brussels and Beijing

ZOOM Talk, recorded January 17, 2023

 

Gudrun Harrer im Gespräch mit Azadeh Zamirirad
REBELLION IM IRAN

Seit Mitte September gehen Iranerinnen und Iraner gegen das Regime auf die Straße. Was als Empörung über den Tod der 22-jährigen Kurdin Mahsa Amini in den Händen der Sittenpolizei begann, ist längst nicht nur ein Aufstand der Frauen gegen die Kleidungsvorschriften in der Islamischen Republik. Die Proteste haben unterschiedliche Sektoren der Gesellschaft und Teile des Landes erfasst, alle eint sie die Ablehnung nach einer Zwangsordnung unter islamischen Deckmantel. Das Regime reagiert mit Repression und dem Versuch, Demonstrationen in den Randgebieten, vor allem in Kurdistan, als „Separatismus“ darzustellen.

Azadeh Zamirirad ist Wissenschaftlerin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Sie ist dort als stellvertretende Leiterin der Forschungsgruppe Naher/Mittlerer Osten und Afrika tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt sind Iran und die Atomverhandlungen.

Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien

(aufgezeichnet am 25.1.2023)

 

Christa Zöchling im Gespräch mit Oliver Rathkolb zum 112. Geburtstag von Bruno Kreisky

Im Anschluss an den Festvortrag zum 112. Geburtstag von Bruno Kreisky führte die Journalistin und Publizistin Christa Zöchling ein Gespräch mit dem Historiker und Kreisky-Biograph Oliver Rathkolb.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 23. Jänner 2023

 

Zum 112. Geburtstag von Bruno Kreisky

BRUNO KREISKY UND SEINE VIELSCHICHTIGEN EIGENSCHAFTEN
Versuche einer biographischen Dialektik

Festvortrag: Univ. Prof. Dr. Dr. Oliver Rathkolb
Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien; Autor, Herausgeber und Mitherausgeber zahlreicher Publikationen zu Themen der österreichischen Zeit-, Kultur- und Mediengeschichte; Vorsitzender des internationalen wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Europäischen Geschichte (Europäisches Parlament, Brüssel)

Bruno Kreisky (1911-1990): Der »beste zweite Mann« als beliebtester Bundeskanzler der Zweiten Republik.

Bruno Kreisky hätte eigentlich nie Bundesparteivorsitzender der SPÖ oder Bundeskanzler der Republik Österreich werden dürfen – zu viele innenpolitische Traditionen standen diesen Funktionen entgegen: Er war jüdischer Herkunft und Agnostiker, ein Intellektueller aus einer bürgerlichen Familie, Revolutionärer Sozialist, verurteilter „Hochverräter“ der Schuschnigg-Diktatur und Gestapo-Häftling, 1938-1950 im Exil in Schweden, lebte in einer großbürgerlichen Villa, war ein Weltbürger und ein schlichter österreichischer Patriot.

Es ist kein Zufall, dass die »Unvollendete« von Franz Schubert zu Kreiskys Lieblingswerken gehörte und er unter Hinweis darauf 1983 resümierte, »dass wir den Mut haben, uns immer wieder selber in Frage zu stellen und zur Kenntnis nehmen, dass eben alles, was wir beginnen, unvollendet bleibt. Aber es müssten eben andere erneut versuchen«.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 23. Jänner 2023

 

Monika Halkort in conversation with Alexander Etkind
RUSSIA AGAINST MODERNITY
Climate Denialism and Putin’s War in the Ukraine

In his upcoming book Russia against Modernity the historian Alexander Etkind traces the historical entanglements of climate change, energy transition and military aggression. He suggests that the war against the Ukraine should be seen as part of a wider attack on modernity. Refusing to accept the imperatives of climate change, the dying Energy Empire undermines the global effort of preventing ecological collapse.

The inescapable demand to move away from fossil fuels has long constituted an existential threat to Russia, as one of the world’s largest oil and gas exporters. Its wealth and military might depend on the ruthless extraction of energy and raw materials which it has exploited for decades at the expense of the health and livelihood of the population at large. Against this backdrop, the current attack on Ukraine appears as the latest stage in a long ongoing war against nature, environment, people and bodies.

Alexander M. Etkind is Professor at the Department of International Relations at the Central European University. He has authored, among others, Internal Colonization: Russia’s Imperial Experience (Polity Press 2011) and Nature’s Evil: A Cultural History of Natural Resources (Polity Press 2021). His new book, Russia against Modernity, will be released by Polity in April 2023.

Monika Halkort is a social scientist and journalist in Vienna. She currently also teaches at the University of Applied Arts as part of the master program ‚Applied Human Rights and the Arts`, under the direction of Manfred Novak. Next to her academic work, she regularly produces contributions for the Ö1 programs Radiokolleg, Hörbilder and Diagonal. From 2011 to 2020, she taught and conducted research at the Lebanese American University in Beirut, Lebanon. The thematic focus of her scholarly and publishing work is the historical interconnections of colonialism, technology and knowledge production and how they continue to shape ideas of sustainability, planetary thinking and environmental justice today.

Recorded at Bruno Kreisky Forum, January 19, 2023

 

Viola Raheb in conversation with Matthew Teller
NINE QUARTERS OF JERUSALEM

In Jerusalem, what you see and what is true are two different things. Maps divide the walled Old City into four quarters, yet that division doesn’t reflect the reality of mixed and diverse neighbourhoods. Beyond the crush and frenzy of its major religious sites, much of the Old City remains little known to visitors, its people overlooked and their stories untold. Nine Quarters of Jerusalem lets the communities of the Old City speak for themselves. Ranging through ancient past and political present, it evokes the city’s depth and cultural diversity.

Matthew Teller’s highly original ‚biography‘ features the Old City’s Palestinian and Jewish communities, but also spotlights its Indian and African populations, its Greek and Armenian and Syriac cultures, its downtrodden Dom Gypsy families and its Sufi mystics. It discusses the sources of Jerusalem’s holiness and the ideas – often startlingly secular – that have shaped lives within its walls. It is an evocation of place through story, led by the voices of Jerusalemites.

Matthew Teller is an Author, Travel Writer and Documentary-Maker. He writes and broadcasts for the BBC and other media outlets around the world.
His latest book Nine Quarters of Jerusalem: A New Biography of the Old City was published in March 2022 (Profile Books Ltd, 9781788169189)

Viola Raheb, Theologian is Project Manager at Pro Oriente Foundation Vienna and Senior Fellow at Bruno Kreisky Forum

Recorded at Kreisky Forum, January 16, 2023

 

Rudolf Scholten im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin
PERSPEKTIVEN NACH DEM UKRAINE KRIEG

Im Anschluss an den Vortrag des Philosophen Julian Nida-Rümelin führte Rudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky Forums für internationalen Dialog, ein Gespräch mit ihm.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 12. Jänner 2023

 

Julian Nida-Rümelin
PERSEPKTIVEN NACH DEM UKRAINEKRIEG
Europa auf dem Weg zu einer neuen Friedensordnung?

Der Krieg in der Ukraine hat alle Hoffnung zerstört, dass Europa keine bewaffneten Konflikte mehr erlebt. Wieder, wie nach dem Zweiten Weltkrieg und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, muss eine neue Friedensordnung gefunden werden. Dazu muss über die aktuelle militärische Lage im Ukrainekrieg hinausgedacht werden.

Der Philosoph Julian Nida-Rümelin hat gemeinsam mit anderen ein Buch veröffentlicht, das einer Verkürzung der aktuellen Debatten auf die militärische Logik und gleichzeitig einer falsche Moralisierung der Außenpolitik entgegenhält. Im Fokus stehen unterschiedliche Perspektiven für eine neue Realpolitik, in der die Interessen der Ukraine berücksichtigt und zugleich die Chancen für stabile Sicherheit und Frieden ausgelotet werden.

Nida-Rümelin warnt vehement vor dem völligen Rückzug aus globalen Abhängigkeiten. Er sieht darin eine neue Blockbildung wie im Kalten Krieg. Im Gespräch mit Kreisky Forums-Präsident Rudolf Scholten spürt er möglichen Perspektiven für eine neue Friedensordnung nach dem Ukrainekrieg nach.

Julian Nida-Rümelin, Prof. Dr. Dr. h. c.; Professor am Seminar für Philosophie der LMU München; Kulturstaatsminister im ersten Kabinett Schröder; Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und der Europäischen Akademie der Wissenschaften, Direktor am Bayerischen Institut für digitale Transformation sowie Vorstand der Parmenides Foundation und stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrates.

Begrüßung:
Rudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky Forums für internationalen Dialog

Julian Nida-Rümelin, Mattias Kumm, Erich Vad, Albrecht von Müller, Werner Weidenfeld, Antje Vollmer:
Perspektiven nach dem Ukrainekrieg
Verlag Herder, Freiburg 2022, Gebundene Ausgabe, 16,00 €, ISBN: 978-3-451-39524-6

Aufgezeichnet am 12. Jänner 2023 im Kreisky Forum

 

Tessa Szyszkowitz in conversation with Alex von Tunzelmann

FALLEN IDOLS
Is history erased when statues are pulled down? Or is history then made?

In her book “Fallen Idols” – in German: “Heldendämmerung” – British historian Alex von Tunzelmann explores how societies deal with their monuments. In the past few years, there has been a rush to topple statues. Black Lives Matter protesters also defaced of politicians and philanthropists, who were slaveholders and/or imperialists. Edward Colston, Christopher Columbus, Belgian King Leopold II or Winston Churchill: Do they deserve their monuments?
Vienna has its own controversy around the monument for Karl Lueger, mayor of Vienna from 1895 to 1910. While praised for city reforms, Lueger was also an avid antisemite who used racism as political instrument – right in time for Adolf Hitler to learn the trade.
Statues are a visible form of historical storytelling. The stories we tell are vital to how societies understand our past and make our future. Shall we contextualize controversial monuments or take them down? Who controls history?

HELDENDÄMMERUNG tells the story of twelve toppled statues around the world. Übersetzt von Kristin Lohmann, Goldmann,2022, 384 S, 17 Euro.

Alex von Tunzelmann is a British historian and publicist. She is the author of several historical books – Indian Summer 2007 about the end of colonialsm, Red heat 2011 about Cold War in the Caribbean – and her articles appear in The Guardian, The New York Times and others.

Tessa Szyszkowitz is a foreign affairs commentator for Falter and a London correspondent for profil & Cicero. Her last book was Echte Engländer, Britain & Brexit (2018). She is also Distinguished Fellow at the Royal United Services Institute in London.

Recorded at Kreisky Forum, January 10, 2023

 

ROBERT MISIK IN CONVERSATION WITH JUSTIN GEST
MAJORITY MINORITY

How do societies respond to great demographic change? This question lingers over the contemporary politics of the United States and other countries where persistent immigration has altered populations and may soon produce a majority minority milestone, where the original ethnic or religious majority loses its numerical advantage to one or more foreign-origin minority groups. Until now, most of our knowledge about large-scale responses to demographic change has been based on studies of individual people’s reactions, which tend to be instinctively defensive and intolerant. We know little about why and how these habits are sometimes tempered to promote more successful coexistence.
To anticipate and inform future responses to demographic change, Justin Gest looks to the past. In Majority Minority, Gest wields historical analysis and interview-based fieldwork inside six of the world’s few societies that have already experienced a majority minority transition to understand what factors produce different social outcomes. Gest concludes that, rather than yield to people’s prejudices, states hold great power to shape public responses and perceptions of demographic change through political institutions and the rhetoric of leaders. Through subsequent survey research, Gest also identifies novel ways that leaders can leverage nationalist sentiment to reduce the appeal of nativism—by framing immigration and demographic change in terms of the national interest. Grounded in rich narratives and surprising survey findings, Majority Minority reveals that this contentious milestone and its accompanying identity politics are ultimately subject to unifying or divisive governance.

Justin Gest is an Associate Professor of Policy and Government at George Mason University’s Schar School of Policy and Government. He is the author of six books, primarily on the politics of immigration and demographic change—all from Oxford University Press or Cambridge University Press.

Robert Misik, Author and Journalist

Recorded at Kreisky Forum in December 2022

 

EVA NOWOTNY IN CONVERSATION WITH JEFFREY SACHS
US FOREIGN POLICY AFTER THE MID TERM ELECTIONS

Against a background of an international climate of heightened tensions, an unprecedented act of military aggression by Russia against Ukraine, many unresolved issues in the US relationship to China, the Mid Term Election of November 2022 has altered the domestic political landscape in the US. Foreign policy mainly is in the domain of the President. Nevertheless, the question whether and to what extent the outcome of the election can impact on foreign policy in general and on the President’s capability to shape it needs to be explored

Jeffrey D. Sachs is a world-renowned economics professor, bestselling author, innovative educator, and global leader in sustainable development. He serves as the Director of the Center for Sustainable Development at Columbia University. He is also President of the UN Sustainable Development Solutions Network, a commissioner of the UN Broadband Commission for Development, and an SDG Advocate for UN Secretary General Antonio Guterres. From 2001-18, Sachs served as Special Advisor to UN Secretaries-General Kofi Annan (2001-7), Ban Ki-moon (2008-16), and António Guterres (2017-18). Sachs has authored and edited numerous books, most recently A New Foreign Policy: Beyond American Exceptionalism (2018), and The Ages of Globalization: Geography, Technology, and Institutions (2020).

Eva Nowotny, Board Member of Bruno Kreisky Forum, Amb. ret., Chair of the Vienna University Board

Recorded at Kreisky Forum, December 14, 2022

 

Alexia Weiss und Daniel Landau im Gespräch
ZERSCHLAGT DAS SCHULSYSTEM… UND BAUT ES NEU!

Die Unzufriedenheit mit dem Schulsystem ist groß: Kinder sind unter- oder überfordert, Eltern beklagen zu großen Druck und ein zu hohes Lernpensum. Lehrer*innen wollen unterrichten, sehen aber, dass sie manche Schüler*innen nicht erreichen oder zu wenig Unterrichtszeit für sie haben, um ihnen das zu vermitteln, was sie brauchen. Direktor*innen sind frustriert vom ständig steigenden Administrationsaufwand. Also wie weiter? „Die Notwendigkeit zur Veränderung an Schulen könnte man nutzen, um nicht nur wieder ein kleines Reförmchen anzugehen, sondern das Bildungswesen neu zu konzipieren.“ meint Alexia Weiss.
Im Gespräch mit dem Bildungsexperten und -aktivisten Daniel Landau präsentiert sie ihre Überlegungen und Vorschläge.

Alexia Weiss hat an der Universität Wien Germanistik studiert und eine Journalismusausbildung gemacht.
Seit 1993 ist sie journalistisch tätig. Derzeit ist sie Redakteurin des jüdischen Magazins Wina, schreibt als freie Journalistin für gewerkschaftliche Medien wie Kompetenz oder Arbeit & Wirtschaft, fallweise auch für andere Magazine und Zeitungen. Ihr erster Roman „Haschems Lasso“ erschien 2009, 2011 das Kinderbuch „Dinah und Levi. Wie jüdische Kinder feiern (Annette Betz Verlag), 2014 ihr zweiter Roman „Endlosschleife“.
Mit „Jude ist kein Schimpfwort“ (Verlag Kremayr & Scheriau) legt sie im Frühjahr 2021 ein sehr persönlich gehaltenes Sachbuch vor. Ihre Streitschrift „Zerschlagt das Schulsystem … und baut es neu!“ ist seit August erhältlich (Kremayr & Scheriau, ISBN: 978-3-218-01353-6)

Daniel Landau absolvierte Ausbildungen zum Dirigenten, Magister der Betriebswirtschaftslehre und Diplompädagogen für Musik und Mathematik. Er war Mittelschul- und AHS-Lehrer, künstlerisch u.a. als Regisseur und Dirigent tätig (ua mit seinem Orchester „Live your charity“), und er ist Gründer zahlreicher Bildungsinitiativen, darunter das Bildungsvolksbegehren, zukunft.bildung sowie jedesK!ND. Aktuell ist er Bildungskoordinator der Bundesregierung, zuständig für die jungen ukrainischen Schutzsuchenden.

In Zusammenarbeit mit Kremayr & Scheriau

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 13. Dezember 2022

 

TESSA SZYSZKOWITZ IN CONVERSATION WITH CAROLINE DE GRUYTER
WHAT’S HABSBURG GOT TO DO WITH IT?
The EU can learn from parallels to the Austrian Empire.

EU expert Caroline de Gruyter surprised many with her new book “Das Habsburgerreich – Inspiration für Europa?”. There is little sympathy left for the Austrian Empire today. But De Gruyter traces striking parallels between old monarchy and new European Union: Like the Empire then, the EU today provides a roof over the heads of many nations and language groups, keeping the bigger ones in check and protecting the smaller ones. Playing for time, avoiding conflict, working on never-ending reforms and finding ugly compromises are key characteristics of both Habsburg and EU governance – muddling through, in short.
Hundred years after the First World War, Europe now faces a similar dilemma as the Habsburgs did then: As an interstitial power squeezed between rivals the EU is constantly challenged. Caroline de Gruyter will discuss parallels and differences: Can cultivating buffer zones outside the external borders help? And: Will the EU as an organisation survive the war in the Ukraine or cease to exist like the Habsburg Empire after WWI?

Caroline de Gruyter is an EU affairs journalist based in Brussels working with the Dutch daily NRC Handelsblad and Foreign Policy as a Europe columnist and correspondent. She is a member of the European Council on Foreign Relations, her commentary appeared in The Guardian, The New York Times a.o.. She is the author of five books, her latest was translated into German by Leopold Decloedt: “Das Habsburgerreich – Inspiration für Europa?”
Tessa Szyszkowitz is a foreign affairs commentator for Falter and a London correspondent for profil & Cicero. Her last book was Echte Engländer, Britain & Brexit (2018). She is also Distinguished Fellow at the Royal United Services Institute in London.

Recorded at Kreisky Forum, December 6, 2022

 

GUDRUN HARRER IM GESPRÄCH MIT EMRAN FEROZ
DAS ENDLOSE AFGHANISTAN-DESASTER
Warum wir heute sind, wo wir sind

Seit über einem Jahr wird Afghanistan wieder von den militant-islamistischen Taliban regiert. Wir erinnern uns: Am 15. August 2021 fielen die Extremisten in die Hauptstadt ein, während der letzte Präsident der afghanischen Republik, Ashraf Ghani, ins Ausland flüchtete und die USA und ihre Verbündeten mit ihrem Truppenabzug beschäftigt waren. Doch wie kam es zu jenem schicksalhaften Tag und was hat der „längste Krieg“ der Amerikaner am Hindukusch überhaupt gebracht?

Emran Feroz ist freier Journalist, Kriegsreporter und Autor. Er berichtet seit fast zehn Jahren aus und über Afghanistan und schreibt mitunter für das US-Magazin Forein Policy, CNN, die New York Times, für Profil und den Spiegel. 2021 erschien Feroz‘ Bestseller „Der längste Krieg“, worin er kritisch und detailreich 20 Jahre War on Terror in Afghanistan analysiert. Im selben Jahr wurde Feroz für seine Arbeit mit dem österreichischen Concordia-Preis in der Kategorie Menschenrechte ausgezeichnet.
Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien

Emran Feroz:
Der längsten Krieg: 20 Jahre War on Terror
Westend, ISBN 3864893283, € 18,50,-

ZOOM Live Talk, 5.12.2022

 

BERT FRAGNER MEMORIAL LECTURE 2022

Hessam Habibi Doroh
BETWEEN GREATER KHORASAN AND THE KHORASAN PROVINCE
The continuity of Greater Khorasan in the social identity of Iranian Sunnis in Khorasan province

Introduction and moderation:
Florian Schwarz, Institute Director Austrian Academy of Sciences, Institute for Iranian Studies.
Walter Posch, Senior Fellow, Institute for Peacekeeping and Conflict Management (IFK), National Defense Academy
Hessam Habibi Doroh, FH Campus Vienna

The Persian-speaking Iranian Sunnis of the Khorasan province feel a deep collective resonance with the historical roots of Greater Khorasan in their social identity. Even today, they continue to praise and illustrate the glorious Islamic past through their narratives. This is in contrast to most Iranian Sunnis with a non-Persian-speaking ethnic identity.
Historically Khorasan has long been recognized as the center of Sunni education. This dates back to the Seljuk period and the establishment of Sunni educational institutions such as Nizamiyyeh of Niyshabur. However, the central status of this eastern region of the Islamic world was diminished following the 15th century – in particular, due to the early 16th-century expansion of Shiʿi Islam under the Safavids. Yet the sense or idea of centrality has continued like a thread weaving through the social identity of the Iranian Sunnis in Khorasan and remains reflected in their religious and historical narrations today. This lecture explores this continuity of Greater Khorasan, shows how the historical roots of Khorasan shaped the social identity of Sunnis in the Khorasan province, and investigates transnational identity within the local social identity.

Recorded at Kreisky Forum on December 1, 2022

 

In Kooperation mit Buch Wien 2022
ULRIKE HERMANN IM GESPRÄCH MIT ROBERT MISIK
DAS ENDE DES KAPITALISMUS

Die Menschheit ruiniert den gesamten Planeten, und besonders bedrohlich ist die Klimakrise. Politik und Wirtschaft hoffen daher auf „grünes Wachstum“. Doch das ist eine Illusion. Der Ökostrom aus Solarpaneelen und Windrädern wird nicht reichen, um permanentes Wachstum zu befeuern.
Die Wirtschaft muss schrumpfen. Dies wäre jedoch das Ende des Kapitalismus, weil er nur stabil ist, solange es Wachstum gibt. Die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann beschreibt, wie die Zukunft aussieht – ohne Wachstum, ohne Gewinne, ohne Autos, ohne Flugzeuge, ohne Banken, ohne Versicherungen und fast ohne Fleisch.

Ulrike Hermann, Wirtschaftsredakteurin bei der „tageszeitung“ (taz)
Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Ulrike Hermann ist ausgebildete Bankkauffrau und hat Geschichte und Philosophie an der FU Berlin studiert. Von ihr stammen mehrere Bestseller. Ihr neuestes Buch ist: „Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“ ist im September 2022 im Verlag Kiepenhauer & Witsch erschienen.

Ulrike Hermann:
Das Ende des Kapitalismus.
Verlag Kiepenhauer & Witsch, 2022
ISBN 978-3-462-00255-3

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 24. November 2022

 

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT MARKUS MARTERBAUER

ANGST UND ANGSTMACHEREI
Wie bezahlen wir die wirtschaftlichen Folgen von Pandemie und Krieg?

Neoliberale Wirtschaftspolitik betrachtet Angst als mobilisierenden Faktor. Sie schürt Angst vor Altersarmut, sozialem Abstieg und dem bevormundenden Staat. Doch ist es das, was wir angesichts von Pandemie, Krieg und Klimakrise brauchen?
Markus Marterbauer und Martin Schürz plädieren für eine Wirtschaftspolitik, die begründeten Ängsten gezielt entgegenwirkt, die Verängstigten bestärkt, Hoffnung weckt und Freiheit schafft. In einer Gesellschaft, in der Wenige Milliarden besitzen, darf es keine Armut geben, und es darf nicht mit Angstmacherei Politik betrieben werden. Ein Plädoyer für hohe Mindeststandards in einem besseren Sozialstaat, Löhne, von denen man gut leben kann, und eine Begrenzung des Reichtums.

Markus Marterbauer, Chefökonom der Arbeiterkammer Wien
Robert Misik, Autor und Journalist

In Kooperation mit dem Zsolnay Verlag

Markus Marterbauer, Martin Schürz
Angst und Angstmacherei
Verlag Zsolnay, September 2022, € 26,80
ISBN 978-3-552-07311-1

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 22. November 2022
 

Eva Nowotny im Gespräch mit Reinhard Heinisch
US MIDTERM ELECTIONS – EINE ANALYSE

In den amerikanischen Midterm Elections werden das gesamte Abgeordnetenhaus und ein Drittel des Senats neu gewählt.
Entscheidend ist, wie generell bei amerikanische Wahlen, die Wahlbeteiligung. Der, dessen Anhänger eher zu den Urnen gehen, gewinnt. Wahlkämpfe sind daher weniger Überzeugungskampagnen, sondern Mobilisierungsschlachten. Dabei spielen Emotionen und das Schüren der Angst vor dem Gegner die Hauptrolle.
Bis auf zwei Fälle haben alle Präsidenten seit dem Zweiten Weltkrieg bei Midterms Niederlagen eingefangen. Denn zur Mitte der Amtszeit sind die eigenen Wähler mit den politischen Verhältnissen noch eher zufrieden und daher weniger zu mobilisieren. Dagegen brennen die politischen Gegner darauf, es endlich dem Präsidenten und seiner Partei zu zeigen. Allerdings wird das Ganze noch durch lokal relevante Themen und Personen beeinflusst, denn ohne den Präsidenten als Zugpferd auf dem Stimmzettel wird anderes plötzlich wichtiger.
Der Ausgang dieser Wahlen hat große Auswirkungen auf die US-Innenpolitik und vor allem auf die restlichen zwei Jahre der Präsidentschaft von Joe Biden.

Reinhard Heinisch, Universitätsprofessor für Österreichische Politik in vergleichender europäischer Perspektive und Leiter des Fachbereichs Politikwissenschaft und Soziologie, Paris Lodron Universität Salzburg

Eva Nowotny, Vorstandsmitglied des Bruno Kreisky Forums, Diplomatin i.R., Vorsitzende des Universitätsrates der Universität Wien

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 21. November 2022

 

Martin Staudinger im Gespräch mit Thomas Faist
EXIT. Warum Menschen aufbrechen

Die Frage, auf welchem Fleckchen Erde man geboren wurde, ist längst zum Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen geworden. In manchen Weltregionen brechen heute immer mehr Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft woanders zu suchen. Was macht das mit ihrer Heimat – und was folgt daraus für die reichen Zielländer im globalen Norden? Der Soziologe Thomas Faist bringt Licht ins Dunkel – und räumt mit einigen grassierenden Mythen zur globalen Migration im 21. Jahrhundert auf.

Der Begriff «Exit» bezeichnet die Entscheidung, die eigene Heimat zu verlassen, weil es dort schlichtweg keine Perspektiven mehr gibt. Sie ist zum politischen Massenphänomen unserer Zeit und vor allem im globalen Süden zu einer Alternative zum sozialen Protest geworden. Die Abwanderung etwa auf dem afrikanischen Kontinent verschärft sich nicht zuletzt infolge des Klimawandels, der den globalen Süden ungleich härter trifft als den globalen Norden. Dadurch entstehen sowohl in den Immigrations- als auch in den Emigrationsländern neue politische Konfliktkonstellationen. Auf der anderen Seite wird die weltweite soziale Ungleichheit, die Schere zwischen Nord und Süd, durch immer rigidere Migrationsregime zementiert statt abgemildert. Es bedarf folglich einer neuen, fairen Migrationspolitik, um den Exit im globalen Süden in eine für alle Beteiligten gewinnbringende Mobilität zu lenken.

Im Gespräch mit Martin Staudinger spricht Thomas Faist, einer der führenden Migrationsexperten in Europa, über Erkenntnisse seiner Forschung zu globaler Migration.

Thomas Faist ist Professor für Transnationale Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie an der Universität Bielefeld. Faist ist Mitglied in Deutschlands Rat für Migration und wurde 2020 in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste gewählt.
Sein Buch „Exit“ ist im September 2022 im Verlag C.H. Beck erschienen (ISBN 978-3-406-78235-0).

Martin Staudinger, Journalist, arbeitete bis 1998 beim Falter, wechselte danach zuerst zum Format, dann zum Profil, wo er zum Chef des Auslandsressorts avancierte. Seit 2021 ist er zurück beim Falter und leitet das tagesaktuelle Newsletter-Projekt FALTER.morgen.

Buchtipp:
Thomas Faist: EXIT. Warum Menschen aufbrechen
Verlag C. H. Beck, September 2022, 978-3-406-78235-0, Hardcover, € 32,oo

aufgezeichnet im Bruno Kreisky Forum am 14.11.2022

 

In Kooperation mit Karl Renner-Institut und Sir Peter Ustinov-Institut
ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT OLIVER NACHTWEY
GEKRÄNKTE FREIHEIT

Corona-Kritiker mit Blumenketten, Künstlerinnen, die naturwissenschaftliche Erkenntnisse infrage stellen, Journalisten, die sich als Rebellen gegen angebliche Sprechverbote inszenieren: Der libertäre Autoritäre hat Einzug gehalten in den politischen Diskurs. Er sehnt sich nicht nach einer verklärten Vergangenheit oder der starken Hand des Staates, sondern streitet lautstark für individuelle Freiheiten. Etwa frei zu sein von Rücksichtnahme, von gesellschaftlichen Zwängen – und frei von gesellschaftlicher Solidarität.
Der Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaftler Oliver Nachtwey und die Literatursoziologin Carolin Amlinger sind in ihrem aktuellen Buch diesem „libertären Autoritarismus“ nachgegangen. Sie definieren ihn als eine Folge der Freiheitsversprechen der Spätmoderne: Mündig soll er sein, der Einzelne, dazu noch authentisch und hochgradig eigenverantwortlich. Gleichzeitig erlebt er sich als zunehmend macht- und einflusslos gegenüber einer komplexer werdenden Welt. Das wird als Kränkung erfahren und äußert sich in Ressentiment und Demokratiefeindlichkeit.
Im Kreisky Forum spricht Robert Misik mit Oliver Nachtwey über einen neuen Protesttypus der Spätmoderne, dessen Ruf nach individueller Souveränität eine Bedrohung ist für eine Gesellschaft der Freien und Gleichen: die Verleugnung einer geteilten Realität.

Oliver Nachtwey, geboren 1975, ist Professor für Sozialstrukturanalyse an der Universität Basel. 2016 erhielt er den Hans-Matthöfer-Preis.
Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey:
Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus
Suhrkamp Verlag, Oktober 2022

 

GUDRUN HARRER IM GESPRÄCH MIT LEO WIGGER
WAS WILL KATAR?

Die erste arabische WM und die Geopolitik am Golf
Der Nahost- und Fußballexperte Leo Wigger spricht über die politische Kraft des Fußballs im Nahen Osten – nicht nur in Katar, sondern auch in anderen Staaten, besonders sichtbar auch im Iran – und versucht zu erklären, wie Katar eigentlich „tickt“, was es mit einem sportlichen Engagement beabsichtigt und was nicht und worauf in der Berichterstattung in Europa mehr geachtet werden sollte.

Leo Wigger studierte Internationale Politik an der Londoner School of Oriental and African Studies (SOAS) und absolvierte u. a. Studienaufenthalte in Bulgarien und Pakistan. Beim zenith-Magazin und dem Berliner Think-Tank Candid Foundation ist er Fachmann für Süd- und Zentralasien sowie die Schwarzmeerregion. Außerdem befasst sich Wigger mit internationaler Sportpolitik. Gemeinsam mit Robert Chatterjee hat er das Buch So eine WM gab es noch nie: Katar 2022 geschrieben, welches im Juli 2022 erschienen ist.

Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien

Buchtipp:
Robert Chatterjee & Leo Wigger: So eine WM gab es noch nie: Katar 2022
Deutscher Levante Verlag, ISBN ‎ 978-3943737905, € 14,90,-

Online Live Gespräch via Zoom aufgezeichnet am 9. November 2022

 

HANNO LOEWY IM GESPRÄCH MIT ANTONY LERMAN
WHATEVER HAPPENED TO ANTISEMITISM?
Redefinition and the Myth of the “Collective Jew”

In seinem neuen Buch erklärt Antony Lerman, wie der Antisemitismus zu einem der kontroversesten Themen unserer Zeit wurde. Die Öffentlichkeit, Akademiker*innen, Journalist*innen, Aktivist*innen und Jüdinnen und Juden selbst sind über seine Bedeutung zerstritten wie noch nie. Dies ist das Ergebnis eines 30-jährigen Prozesses der Neudefinition, die Antisemitismus und Kritik an der Politik Israels immer mehr miteinander gleichsetzt. Die Folgen dieser Neudefinition sind alarmierend: Die fortschreitende Dämonisierung universalistischer Positionen und eine populistische Legitimierung von Islamophobie und Nationalismus. Das Ergebnis ist auch eine Bedrohung von Jüdinnen und Juden in aller Welt.

Antony Lerman ist ein britischer Schriftsteller, der sich auf das Studium des Antisemitismus, des israelisch-palästinensischen Konflikts, des Multikulturalismus und des Platzes der Religion in der Gesellschaft spezialisiert hat. Er ist Senior Fellow beim Bruno Kreisky Forum für Internationalen Dialog und Honorary Fellow of the Parkes Institute for the Study of Jewish/non-Jewish Relations an der Universität Southampton. Er ist der Autor von „The Making and Unmaking of a Zionist: A Personal and Political Journey“ (London, 2012) und Herausgeber von „Do I Belong?“ (London, 2017).

Hanno Loewy, Literatur- und Medienwissenschaftler, Publizist, Direktor des Jüdischen Museums Hohenems

Eine Zusammenarbeit des Jüdischen Museums Hohenems und des Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog

Buchtipp:
Antony Lerman: Whatever Happened to Antisemitism? Redefinition and the Myth of the ‚Collective Jew‘
Pluto Press, Juni 2022, ISBN: 9780745338774, e-book: ISBN 9781786806307

 

TIMNA BRAUER UND NADINE SAYEGH IM GESPRÄCH
JAFFA – GESTERN UND HEUTE

Nicolas Sayegh, ein palästinensischer „Tom Sawyer“, streift mit seinen Freunden durch die sonnenübergossenen Straßen des nach Orangenblüten duftenden Jaffa der 1940er-Jahre. Doch seine unbeschwerte Kindheit endet abrupt, als im Jahr 1948 seine Familie mit vielen anderen aus ihrer Heimatstadt flüchten muss. Nadine Sayegh ist Nicolas Tochter. In ihrem Buch Orangen aus Jaffa hat sie die Erinnerungen ihres Vaters an seine Kindheit in Jaffa aufgeschrieben; sie erzählt vom Leben und der Kultur einer bürgerlichen palästinensischen Familie vor ihrer Vertreibung aus Palästina und der Staatsgründung Israels. Nadine lebt in Wien, das Jaffa der Gegenwart kennt sie kaum.
Timna Brauer ist die Tochter von Neomi, einer jemenitischen Israelin, und dem österreichischen Maler Prof. Arik Brauer. Gemeinsam mit dem israelischen Jazz-Pianisten Elias Meiri gründet sie 1985 ein Ensemble, das bis heute regelmässig international auftritt. Timna Brauer lebt einen Teil des Jahres in Tel Aviv-Jaffa.

Timna Brauer und Nadine Sayegh, die einander seit vielen Jahren kennen und schätzen, sprechen im Kreisky Forum über das Jaffa von damals und heute, über israelisch-jüdische und palästinensisch-christliche Familienerinnerungen und darüber, was sie verbindet und was sie trennt.

Nadine Sayegh, geboren in Beirut, wuchs in Wien auf, studierte Betriebswirtschaft an der McGill University in Kanada und arbeitete über zwanzig Jahre lang europaweit als Managerin für Coca-Cola in den Bereichen Finanzen, Risikomanagement und Personalwesen. Jetzt lebt sie mit ihrer Familie in Wien.

Timna Brauer, geboren in Wien, wuchs in Wien, Paris und Israel auf. Sie studierte am Wiener Konservatorium Gitarre, Klavier und Gesang, danach absolvierte sie ein Studium der Musikwissenschaften an der Pariser Sorbonne und Meisterkurse in Klassik, Jazz und indischem Gesang. An der Universität unterrichtete sie Jazz-Gesang. Seit 2010 leitet sie die Kunstsammlung Prof. Arik Brauer in der Villa ihrer Eltern in Wien-Währung. Schwerpunkte ihres musikalischen Schaffens sind Cross Over-Projekte, Chansons, Kinderprogramme und vor allem Jüdische Musik in all ihren Facetten. Vor kurzem erschien ihre erste Songwriter-CD, ein Liebeslieder-Zyklus mit dem Titel Minnesang & Drang.

Buchtipp:
Nadine Sayegh: Orangen aus Jaffa – Eine wahre Geschichte über das Ende der goldenen Ära Palästinas
Verlag edition a, Wien, 2022, ISBN: 978-3-99001-554-4

Musiktipp:
Timna Brauer: Minnesang und Drang. Mit dem Vienna Tango Quintet. Preiser Records

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 3. November 2022

 

GUDRUN HARRER IN CONVERSATION WITH ORAIB RANTAWI
JORDAN’S GEOPOLITICAL AND STRATEGIC ROLE IN THE MIDDLE EAST

Historically, Jordan has played a wider regional role as part of the security order in the Gulf States and as a main player in the Arab-Israeli conflict building on its strong ties with the West. However, there are new dynamics in the region. With the rise of the Gulf States there is no longer the need for Jordanian support. Meanwhile, Israel is not paying the same attention to the role of Jordan as it did previously because of the systematic shift in Israel towards the right. Consequently, changing priorities in the Gulf and Israel have led to changes in and challenges to Jordan’s geopolitical and strategic role, especially as developments, such as the Abraham Accords, have shifted the focus to other regional players. This reflects a wider regional dynamic in which we are witnessing a movement away from a confrontational approach between separate camps to one of fluidity between conflicting axes.
The discussion with Oraib Rantawi will seek to cover how Jordan can maintain its role in a changing regional environment, considering the role of Jordanian domestic challenges and questions of the priorities on the Jordanian foreign and defence policy agenda.

Oraib Rantawi is the founder and director general of the Amman-based Al Quds Center for Political Studies and an established writer and columnist. He has authored and edited several strategic studies and organized and participated in seminars and conferences in Jordan and internationally. He is also a frequent commentator and analyst on television and has produced his own show “Qadaya wa Ahdath” (Issues and Events).
Gudrun Harrer, Senior Editor at Der Standard, Lecturer on Modern History and Politics of the Middle East, University of Vienna and Diplomatic Academy of Vienna

ZOOM live talk on October 24, 2022

 


IRENE GINER-REICHL IN CONVERSATION WITH JOSEPH LIOW CHIN YONG
CHINA AND THE NEW INTERNATIONAL ORDER

The rules-based international order – that the EU is particularly keen to uphold – is under pressure, and not just since February 2022. Balances of powers are shifting as war continues on European soil, an global gas and food prices are rising. Regional powers and regional international organisations – such as the Shanghai Cooperation Organisation – that were long deemed of secondary relevance by the European political establishment – seem to grow in self-confidence and international agency. China’s role in all of this is pivotal.

Our conversation will explore what exactly are China’s interests today and what tools and allies Beijing has to advance them.

Joseph Liow Chin Yong is Tan Kah Kee Chair in Comparative and International Politics at Nanyang Technological University (NTU), Singapore. He is Professor and former Dean at the S. Rajaratnam School of International Studies, and currently Dean of College of Humanities, Arts, and Social Sciences at NTU Singapore. His research interests encompass social movements in Southeast Asia and the geopolitics and geoeconomics of the Asia Pacific region.
Joseph Liow Chin Yong is the author, co-author, or editor of 14 books. His most recent single-authored books are Ambivalent Engagement: The United States and Regional Security in Southeast Asia after the Cold War (Brookings 2017), Religion and Nationalism in Southeast Asia (Cambridge University Press, 2016) and Dictionary of the Modern Politics of Southeast Asia, fourth edition (Routledge, 2014). A regular columnist for The Straits Times, his commentaries on international affairs have also appeared in New York Times, Foreign Affairs, Foreign Policy, National Interest, Nikkei Asian Review, and the Wall Street Journal.

Irene Giner-Reichl, Ambassador (ret.)

 

GUDRUN HARRER IN CONVERSATION WITH JAMES DORSEY
MIDDLE EAST: REALISM VS. PRICIPLES IN US FOREIGN POLICY

At the core of a US policy debate over the Middle East lies the question of how to best ensure regional stability and protect US interests. Lost in the debate is whether the cost of maintaining stability by supporting autocratic rule is lower in the long term than the upfront expense of adhering to human rights principles, pluralism, and transparent and accountable governance that would initially alienate Middle Eastern partners.

For a long time, the United States have been supporting autocracy at the expense of making greater transparency and accountability cornerstones of cooperation with Washington.

The short-term benefits are obvious but so are the wounds that fester because they are not properly treated, causing greater turmoil and costs further down the road. Moreover, the approach that juxtaposes US actions against US rhetoric makes US pledges of adherence to values ring hollow at a time when credibility may be a major determining factor in the rivalry with Russia and China.

While neither China nor Russia is willing or able to replace the United States as the region’s security guarantor, regional alliances, particularly with Israel, may compensate to a degree for uncertainty about US reliability but are fraught with pitfalls. Gulf states are a long way away from being able to shoulder full responsibility for their defense, which in the case of the smaller states may never be achievable, even if there is a greater emphasis on building domestic arms industries.

James M. Dorsey is an adjunct senior fellow at the S. Rajaratnam School of International Studies at Singapore’s Nanyang Technological University, a syndicated columnist, and the author of the blog and podcast, The Turbulent World of Middle East Soccer. As a journalist and scholar Dorsey focuses on the geopolitics of Eurasia, political and social change in the Middle East and North Africa and its impact on Southeast, South and Central Asia, as well as the nexus of sports, politics and society.

Gudrun Harrer, Senior Editor at Der Standard, Lecturer on Modern History and Politics of the Middle East, University of Vienna and Diplomatic Academy of Vienna

ZOOM live Talk September 17th 2022

 

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT VERONIQUE ZANETTI
SPIELARTEN DES KOMPROMISSES

„Der Kompromiss hat eine Ehrenrettung verdient. Zanettis Buch dekliniert die Formen, Umstände und Dilemmata beim Kompromisse-finden durch, ist aber zugleich eine große Lobpreisung des Kompromisses.“
Robert Misik

Kompromisse sind nicht beliebt, aber im Alltag so unentbehrlich wie in der Politik. Das liegt daran, dass konfligierende Interessen und Überzeugungen oft prinzipiell nicht zur Deckung gebracht werden können. Dann ist es vernünftig, sich auf eine gewaltfrei und gemeinschaftlich ausgehandelte »zweitbeste Lösung« einzulassen – auf einen Kompromiss. Nichtsdestoweniger haben Kompromisse einen schlechten Ruf. Gerne ist von „faulen Kompromissen“ die Rede, die alles verwässern würden. Kompromisse brauchen auch Zeit, sorgen für Schneckentempo. Aber zugleich gibt es praktisch keine gesellschaftlichen Fortschritte, die nicht in Kompromissen verwirklicht wurden. Der Kompromiss selbst ist eine Tugend: Er lebt von der Bereitschaft, einen Konsens zu finden. Bei der Kompromissfindung werden viele Gesichtspunkte beachtet, sie sind oftmals „klüger“ als die divergierenden Ausgangspositionen. Der Dialog, der den Kompromiss begleitet, führt also zu schlaueren Ergebnissen.
Véronique Zanetti zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie sich verschiedene Spielarten des Kompromisses in individuellen und sozialen Entscheidungsprozessen, in Politik, Moral und Recht je anders gestalten und führt uns auf eine philosophische Reise durch die Welt der Kompromisse.
Mit Robert Misik spricht die Philosophin über ihr neues Buch.

Véronique Zanetti, Professorin für politische Philosophie an der Universität Bielefeld
Robert Misik, Autor und Journalist

ZOOM Live Talk, 13. Oktober 2022

 

ISOLDE CHARIM IM GESPRÄCH MIT FRANZ SCHUH
DIE QUALEN DES NARZISSMUS

Wie kommt es, dass wir uns den Verhältnissen unterordnen? Oder mit Spinoza gefragt: Wie kommt es, dass „die Menschen für ihre Knechtschaft kämpfen, als sei es für ihr Heil“? Diese Frage gilt es zu allen Zeiten neu zu stellen, erst recht jedoch in Zeiten von Krisen und Verunsicherungen. Die Antwort heute muss lauten: Es ist der Narzissmus, der Narzissmus als gesellschaftliche Forderung an jeden Einzelnen: Du musst mehr werden, als du bist, du musst zu deinem Ideal werden. Was aber bedeutet es für die Gesellschaft, wenn dieses antigesellschaftliche Prinzip zur herrschenden Ideologie wird?

In ihrem neuen Buch erklärt die Philosophin Isolde Charim beeindruckender Klarheit, was uns dazu bringt, uns freiwillig zu unterwerfen. Im Kreisky Forum spürt sie diesen „Qualen des Narzissmus“ im Gespräch mit Franz Schuh nach.

Isolde Charim, geboren in Wien, Studium der Philosophie in Wien und Berlin, arbeitet als freie Publizistin und ständige Kolumnistin der „taz“ und des „Falter“. 2006 erhielt sie den Publizistik-Preis der Stadt Wien. Seit 2007 ist sie wissenschaftliche Kuratorin am Bruno Kreisky Forum. Bücher u.a.: „Lebensmodell Diaspora. Über moderne Nomaden“ (Hrsg. gem. mit Gertraud Auer 2012). Bei Zsolnay erschien im Frühjahr 2018 der Band „Ich und die Anderen. Wie die neue Pluralisierung uns alle verändert“, für den sie den Philosophischen Buchpreis 2018 erhält. 2022 erhielt sie den Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik.

Franz Schuh, geb. 1947 in Wien, studierte Philosophie, Geschichte und Germanistik. Er erhielt u.a. 2006 den Preis der Leipziger Buchmesse, 2011 den Österreichischen Kunstpreis und 2021 den Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay. Bei Zsolnay erschienen zuletzt Sämtliche Leidenschaften (2014), Fortuna. Aus dem Magazin des Glücks (2017) und Lachen und Sterben (2021). 2022 wurde er mit dem Bruno Kreisky Preis für das politische Buch für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Isolde Charim:
Die Qualen des Narzissmus. Über freiwillige Unterwerfung
Hardcover, 219 Seiten, September 2022 Zsolnay-Verlag, 24,- €
ISBN 978-3-552-07309-8

In Kooperation mit dem ZSOLNAY Verlag

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 11. Oktober 2022

 

GUDURN HARRER IN CONVERSATION WITH ERZSÉBET RÓZSA
CIVIL REBELLION IN IRAN

The death of a detained young woman in Teheran who had been arrested for ‚bad hijab‘ has provoked demonstrations which started in Kurdistan – Mahsa Amini was Kurdish and Sunni – but evolved into nationwide protests of the Iranian civil society against the enforced rules by the Islamic Republic’s regime and against the system in general. It is a particularly sensitive time for Iran because the end of Ali Khamenei’s leadership era is foreseeable. A normalisation of relations with ‚the West‘ through a reactivation of the nuclear deal (JCPOA) has failed so far. Tensions are intensifying because of Iran’s ‚alliance‘ with Russia.

Erzsébet Rózsa is a Professor at the National University of Public Service, Budapest and a Senior Research Fellow at the Institute for World Economics of the Hungarian Academy of Sciences. She is also an External Fellow at the Institute for Foreign Affairs and Trade, Budapest. Her fields of research include the political, security and social processes of the Middle East, Egypt, Iran, the Iranian nuclear debate, nuclear non-proliferation, as well as the Euro-Mediterranean cooperation institutions. Erzsébet N. Rózsa holds an MA in Arabic Studies, Iranian Studies and English Studies, and a PhD in International Relations.

Gudrun Harrer, Senior Editor at Der Standard, Lecturer on Modern History and Politics of the Middle East, University of Vienna and Diplomatic Academy of Vienna

ZOOM Live Talk, October 10, 2022

 

HELFRIED CARL IM GESPRÄCH MIT LORENZ GALLMETZER
ITALIEN – DIE RECHTE WENDE?

Nach den Parlamentswahlen am 25. September wird mit Giorgia Meloni wahrscheinlich erstmals eine Frau Regierungschefin Italiens. Ein längst fälliger Fortschritt aus Sicht der Gleichberechtigung. Doch die 45-jährige Politikerin aus bescheidenen Verhältnissen durchbricht nicht nur die Karriere-Glasdecke – sie bricht auch ein politisches Tabu: Ausgerechnet rund um den 100. Jahrestag des Marsches auf Rom und der Machtergreifung Benito Mussolinis will die Anführerin einer rechtsextremen Partei „ihre“ Regierung der geeinten Rechten bilden. Meloni nannte den „Duce“ auch noch als Berufspolitikerin „den besten Staatsmann, den Italien hatte“. Auch ihre Koalitionspartner Matteo Salvini und Silvio Berlusconi sehen antifaschistische Gedenk- und Feiertage als „Italien spaltende Überbleibsel der kommunistischen Linken“.

Trotz vieler Differenzen wollen Meloni, Salvini und Berlusconi eine reaktionäre Gesellschafts- und Sozialpolitik durchsetzen, in der Wirtschaftspolitik eine Mischung aus neoliberalem Flat-Tax-Kahlschlag und einem national-souveränistisch-protektionistischen Staat. Demokratiepolitisch versprechen sie plebiszitär-populistische Reformen in Richtung illiberaler Präsidial-Republik. Vorprogrammiert ist allerdings eine Zerreißprobe der neuen Regierung in der Außenpolitik. Salvini ist Putin-Verfechter und Gegner der westlichen Ukraine-Politik. Berlusconi sieht im Aggressionskrieg Putins nicht mehr als einen „Fehler“ seines „engen Freundes“. Meloni steht hingegen zur Sanktions- und Unterstützungspolitik von NATO und EU. Bedenkt man, dass auch die 5-Sterne-Partei gegen die Anti-Putin-Sanktionen auftritt, könnte das schwankende Italien zur Schwächung der gesamten EU führen.

Vor seinem Sturz war Mario Draghi mit seiner stabilen und proeuropäischen Regierung von allen größeren Parteien außer Meloni länger unterstützt worden, als es die meisten BeobachterInnen für möglich gehalten hatten. Er bleibt weiter die populärste politische Figur Italiens. Womit ist dann diese erstaunliche Wende nach rechts im Land zu erklären?

Lorenz Gallmetzer ist Journalist und Buchautor. In Südtirol geboren, studierte er Romanistik, Geschichte und Literatur in Wien und Mailand. Von 1981 bis 2011 arbeitete er für den ORF, u. a. als Auslandskorrespondent in Paris und Washington. Gallmetzer lebt als freier Publizist in Wien. 2019 erschien bei Kremayr&Scheriau sein Buch „Von Mussolini zu Salvini. Italien als Vorreiter des modernen Nationalpopulismus“.

Helfried Carl, Diplomat, ist Partner des 2019 von ihm mitbegründeten Innovation in Politics Institute in Wien. Von 2014-2019 war er Botschafter Österreichs in der Slowakischen Republik, davor, von 2008-2014, Büroleiter und außenpolitischer Berater von Nationalratspräsidentin Barbara Prammer.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 6. Oktober 2022

 

85 JAHRE FRANZ VRANITZKY

Am 4. Oktober 2022 feierte Franz Vranitzky seinen 85. Geburtstag im Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog, das er 1991 geründet hat und dessen Ehrenpräsident er bis heute ist.
Die Festrede hielt der deutsche Philosoph Julian Nida-Rümelin.

Aufgezeichnet am 4.10.2022 im Kreisky Forum

 

Tessa Szyszkowitz in conversation with MISHA GLENNY
WAR IN THE UKRAINE – NO PEACE FOR EUROPE
What is at stake for Russia and what for Europe?

Misha Glenny arrived just in time for the European Zeitenwende in Vienna in May 2022, when he took up his new post as rector of the Institute for Human Sciences. For decades the Viennese thinktank has built a reputation to collect intellectual voices from Eastern and South-eastern Europe. A task that has never been as important than right now, when relations between Russia and the West, but also the regions in between are feeling the tectonics shifts created by the war Russia’s president has unleashed on the Ukraine.
The biggest question of the coming months will be how this war affects not only the Ukraine itself, but also Russia and Europe. While the Ukrainian government, its army, soldiers, and civilians are struggling to resist the Russian invasion, the West and in particular European capitals must stand united and defend democracy. Misha Glenny will argue in his conversation with Tessa Szyszkowitz what is needed – also in areas where Russia and the EU are struggling for influence, the Western Balkans for example.
Plus: Russia attacked Ukraine not only for geopolitical interests, as Glenny will also reveal.

Misha Glenny is a British author, journalist and specialist in organized crime, cybersecurity and Eastern and South-eastern Europe. He served as Central Europe correspondent for The Guardian and the BBC. His acclaimed book McMafia: A Journey Through the Global Criminal Underworld was adapted into a BBC drama. In May 2022 he was appointed rector of the Institute for Human Sciences in Vienna.

Tessa Szyszkowitz is a foreign affairs commentator for Falter and a London correspondent for profil & Cicero. Her last book was Echte Engländer, Britain & Brexit (2018). She is also Senior Associate Fellow at the Royal United Services Institute in London.

Recorded at Kreisky Forum, October 3, 2022

 

Monika Halkort im Gespräch mit Verena Winiwarter:
VERMÄCHTNISRISIKEN
Wie Krieg, Öl und Waffen Umwelt und Klima zerstören

KRIEG UND KLIMA ist eine neue Gesprächsreihe, die die langfristigen Umwelt- und Klimafolgen kriegerischer Auseinandersetzungen anhand der aktuellen Konflikte in der Welt verdeutlicht. Die Kriege unter anderem in Syrien, Jemen, Libyen, Irak und Sudan haben ganze Landstriche, Flüsse und Küstenstreifen in toxische Müllhalden verwandelt, wo sich Kriegstrümmer mit giftigen Chemikalien, Ölteppichen und radioaktivem Waffenmaterial auf gefährliche Weise vermischen. Sie bedrohen nicht nur die Grundwasser und Nahrungsversorgung der betroffenen Bevölkerungen, sondern treiben weitgehend unkontrolliert den CO2 Ausstoß nach oben, während sie wichtige natürliche Ressourcen zur Verminderung dieser Emissionen zerstören. Öl-Pipelines, Kraftwerke, und Industrieanlagen sind routinemäßige Angriffsziele in der strategischen Planung von Kriegseinsätzen. Mögliche Schutzbestimmungen für Natur und Umweltressourcen sind damit von vornherein ausgehebelt bzw. werden mit dem Verweis auf den militärischen Nutzen solcher Angriffe zur Seite gewischt. Die finanzielle wie moralische Verantwortung für die Widerinstandsetzung bzw. die Beseitigung der langfristigen Folgen dagegen, ist weder rechtlich noch geopolitisch eindeutig geklärt. Das Kreisky Forum bietet einen ausgezeichneten Rahmen, um diese kritische Leerstelle in der Diskussion rund um den Klimawandel zu füllen und die lange vernachlässigte Rolle von Krieg und militärischen Konflikten breitenwirksam in der öffentlichen Wahrnehmung zu etablieren.

In diesem Gespräch geht es um eine historische Perspektive, um den Zusammenhang von Erdöl und Krieg, der sich seit dem Ersten Weltkrieg als entscheidend erweist.

Verena Winiwarter war Professorin für Umweltgeschichte an der Universität für Bodenkultur Wien. Sie leitet die Kommission für interdisziplinäre ökologische Studien der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Ihre aktuelle Forschung beschäftigt sich mit den toxischen Altlasten aufgelassener Minen, Waffendepots oder auch Militärbasen, und hier vor allem mit der Unberechenbarkeit biologischer und chemischer Prozesse, die Industrie und Kriegsabfall auslösen können. Diese Unwägbarkeiten sind in den UN-Klimazielen aber auch in den Zielvorgaben für die Nachhaltigen Entwicklung (SDG) nicht berücksichtigt. Winiwarter nähert sich dem Thema aus einer feministischen Perspektive und greift auf interdisziplinäre Forschungsmethoden zurück.

Monika Halkort ist Sozialwissenschaftlerin und Journalistin in Wien. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit produziert sie regelmäßig Beiträge für die Ö1 Sendungen Radiokolleg, Hörbilder und Diagonal. Darüber hinaus unterrichtet sie an der Universität für Angewandte Kunst im Rahmen des Master-Studienganges ‚Applied Human Rights and the Arts`, unter der Leitung von Manfred Novak. Von 2011 bis 2020 lehrte und forschte sie an der Libanesisch Amerikanischen Universität in Beirut, Libanon. Der thematische Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen und publizistischen Tätigkeit sind die historischen Verflechtungen von Kolonialismus, Technologie- und Wissensproduktion und wie sie Ideen von Nachhaltigkeit, planetarisches Denken und Umweltgerechtigkeit bis heute prägen.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 29. September 2022

Tessa Szyszkowitz in conversation with Claudia Rankine
JUST US
An American conversation

America is at war with itself. At home and in government, contemporary America finds itself riven by a culture war in which aggression and defensiveness alike are on the rise. It is not alone. In such partisan conditions, how can humans best approach one another across our differences?
Taking the study of whiteness and white supremacy as a guiding light, Claudia Rankine explores a series of real encounters with friends and strangers – each disrupting the false comfort of spaces where our public and private lives intersect, like the airport, the theatre, the dinner party and the voting booth – and urges us to enter into a conversation. Her recent collection of essays Just Us: An American Conversation is an invitation to discover what it takes to stay in the room together.

“Claudia Rankine offers further proof that she is one of our essential thinkers about race, difference, politics, and the United States of America. Written with humility and humour, criticism, and compassion, Just Us asks difficult questions and begins necessary conversations.” – Viet Thanh Nguyen

“Riveting” – Bernardine Evaristo

Claudia Rankine is the author of five books of poetry, including Citizen: An American Lyric and Don’t Let Me Be Lonely; three plays including HELP, which premiered in March 2020 (The Shed, NYC). In 2016, Rankine co-founded The Racial Imaginary Institute (TRII). Among her numerous awards and honours, Rankine is the recipient of the Bobbitt National Prize for Poetry, the Poets & Writers’ Jackson Poetry Prize, and fellowships from the Guggenheim Foundation, the Lannan Foundation, the MacArthur Foundation, United States Artists, and the National Endowment of the Arts. A former Chancellor of the Academy of American Poets, Claudia Rankine will join the NYU Creative Writing Program in Fall 2021. She teaches at Yale University as the Frederick Iseman Professor of Poetry.

Tessa Szyszkowitz is a foreign affairs commentator for Falter and a London correspondent for profil & Cicero. Her last book was Echte Engländer, Britain & Brexit (2018). She is also Senior Associate Fellow at the Royal United Services Institute in London.

Recorded at Kreisky Forum, September 26, 2022

Robert Misik im Gespräch mit Marlene Engelhorn
GELD

Zaster, Moneten, Knete, Marie: Wer Geld hat, redet nicht darüber; wer es nicht hat, jagt einem meist unerreichbaren Heilsversprechen hinterher. Immer jedoch geht Geld mit Macht Hand in Hand und ist oft ein Mittel, um Beziehungen zu führen, ohne sich auf Augenhöhe auf diese einlassen zu müssen. Nicht umsonst heißt es oft: Wer das Gold hat, macht die Regel. Warum eigentlich?
Marlene Engelhorn tut etwas, was so einigen Schweiß auf die Stirn treibt: Als Erbin eines beträchtlichen Vermögens redet sie über Geld – und besteht darauf, dass wir alle es tun. Wie viel ist genug? Was ist das gute Leben für alle? Wie wollen wir teilen? In wessen Händen liegt das Recht, zu entscheiden? Wenn wir nachhaltige Antworten wollen, müssen wir uns persönlich sowie gesellschaftlich damit auseinandersetzen, was Geld eigentlich ist. Ein Druckmittel? Eine sichere Bank? Ein erstrebenswertes Ziel oder der direkte Weg ins Verderben? Marlene Engelhorn seziert mit spitzer Feder unser Verhältnis zu Geld – und entwirft eine Vision, die zeigt, dass gerechte Umverteilung nur demokratisch wirken kann.
Mit Robert spricht sie über ihr klares Plädoyer für eine nachhaltige Umverteilungspolitik.

Marlene Engelhorn, geboren 1992, studiert Germanistik an der Universität Wien und hat u.a. im Bereich der Nachhilfe und der Sprachtrainings gearbeitet. Als sie von ihrer hohen Erbschaft erfährt, beginnt sie sich mit den Ideen der Guerrilla Foundation auseinanderzusetzen, die sie heute als Radical Philanthropy Advisor berät. Sie ist Mitglied bei den „Millionairs for Humanity“ und Mitgründerin der Initiative „taxmenow“. Engelhorn tritt vehement für eine Erbschaftssteuer ein und erhebt ihre Stimme in der öffentlichen Debatte zu Steuer- und Verteilungsgerechtigkeit.

Robert Misik, Autor und Journalist

Marlene Engelhorn: Geld
K&S übermorgen; ISBN 978-3-218-01327-7; € (A, D) 20,-

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 27. September 2022

 

Renata Schmidtkunz im Gespräch mit Ernst Strouhal
VIER SCHWESTERN. FERNES WIEN, FREMDE WELT

Gerda, Friedl, Ilse und Susanne waren die Töchter von „Benedikt-Sohn“ und Enkelinnen von Moriz Benedikt, dem berühmten Herausgeber der mächtigen „Neuen Freien Presse“, gegen die Karl Kraus heftig polemisierte. In unmittelbarer Nachbarschaft der Benedikts lebte Elias Canetti, dessen Blicken die Töchter nicht entgingen und von denen er sich in den Salon einladen ließ. Der „Anschluss“ machte dem privilegierten Dasein ein Ende, den vier Schwestern aber gelang die Flucht. Verstreut in alle Himmelsrichtungen, blieben sie einander über Emigration, Krieg, Nachkrieg hinweg verbunden.
Ernst Strouhal erzählt in Vier Schwestern von einem Stück unwiederbringlicher Kultur und gibt damit seiner eigenen Mutter und seinen drei Tanten eine Stimme. Diese große Wiener Familiengeschichte des 20. Jahrhundert erscheint Ende August im Zsolnay Verlag.

Ernst Strouhal ist Professor an der Universität für angewandte Kunst Wien, Autor und Publizist. Er erhielt 2010 den Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik und arbeitete bei Ausstellungen mit, u. a. Ein Lied der Vernunft (Jüdisches Museum der Stadt Wien 1996), Spiele der Stadt (Wien Museum 2011). Zuletzt erschienen von ihm folgende Bücher: Die Welt im Spiel. Atlas der spielbaren Landkarten (2015), Böse Briefe. Zur Geschichte des Drohens und Erpressens (gem. mit Christoph Winder, 2017) und Gespräch mit einem Esel. Vom Lesen mit dem Daumen (2019).

Moderation: Renata Schmidtkunz, Journalistin, Regisseurin und Moderatorin, Leiterin der Sendereihe „Im Gespräch“, Radio Österreich 1

In Zusammenarbeit mit dem Zsolnay Verlag

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 22. September 2022

 

MARTIN STAUDINGER IN CONVERSATION WITH PETER CONRADI

WHO LOST RUSSIA?
From the Collapse of the USSR to Putin’s War on Ukraine

Why did Vladimir Putin launch his devastating attack on Ukraine in February 2022? And is Western policy towards Russia to blame for the bloodiest war on European soil since 1945?
These are the questions at the heart of Peter Conradi’s Who Lost Russia? From the Collapse of the USSR to Putin’s War on Ukraine. In this updated version of his critically acclaimed book, first published in 2017, he analyses the series of mistakes and misunderstandings on both sides since the end of the Soviet Union, examines the events leading to the invasion and sets out what the conflict will mean for the future of Europe.
Martin Staudinger, former head of the foreign department of the weekly profil, meets Peter Conradi at the Kreisky Forum and tries to establish what went wrong between Russia and the West.

Peter Conradi is the Europe editor of The Sunday Times. During his seven years as a foreign correspondent in Moscow, he witnessed the USSR’s collapse first-hand. His previous books include Hitler’s Piano Player and The King’s Speech, co-authored with Mark Logue, which tells the true story of events depicted in the Oscar-winning film. He lives in Paris.

Martin Staudinger worked at Falter until 1998, then moved first to Format, then to profil, where he advanced to head of the foreign department and won the Riehl-Heyse Prize, one of Germany’s most prestigious journalism awards. He has been back at Falter since 2021 and heads the daily newsletter project FALTER.morgen.

Recorded at Kreisky Forum, October 19, 2022

 

Robert Misik im Gespräch mit Alisa Vengerova und Klaus Pumberger

DER EIGENARTIGE GENOSSE ENRICO BERLINGUER
Zum 100. Geburtstag von Enrico Berlinguer

Enrico Berlinguer ist eine Schlüsselfigur der politischen Geschichte Italiens. Von 1972 bis 1984 war er Generalsekretär der Kommunistischen Partei Italiens, der größten in einem westlichen Land. Er gilt als Vater des »Eurokommunismus«. Wie kam es, dass Berlinguer diese neue Konzeption eines demokratischen Kommunismus entwickelte und damit neue Wege ging? Worin liegt Berlinguers Bedeutung heute?

Im Mai dieses Jahres erschien die erste Biographie auf Deutsch über den »Vater des Eurokommunismus«, geschrieben von Chiara Valentini. Sie berichtet darin über bislang unbekannte menschliche und politische Dimensionen und beschreibt die Ideen, Leidenschaften, Fehler und Erfolge dieses großen Europäers. Im Zentrum seiner Idee des Eurokommunismus standen die Themen Demokratie als universeller Wert, Unabhängigkeit von Moskau, Eintreten für die europäische Einigung, Einsatz für den Weltfrieden und die damalige »Dritte Welt«, Betonung der »moralischen Frage« in der Politik bis hin zu dem Versuch, gegensätzliche Welten zu integrieren, insbesondere im Zuge des angestrebten »historischen Kompromisses« zwischen Kommunisten und christdemokratischen Katholiken.

Alisa Vengerova, Bundessprecherin junge linke

Klaus Pumberger, Senior Human Resources Consultant, Übersetzer

Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 13. September 2022

 

Judith Kohlenberger im Gespräch mit Jürgen Pettinger

DAS FLUCHTPARADOX
Über unseren widersprüchlichen Umgang mit Vertreibung und Vertriebenen

Flucht ist ein Widerspruch: Man will bleiben, muss aber weg. Flucht ist traumatisierend: Man sucht Sicherheit, muss dafür aber sein Leben aufs Spiel setzen. Und Flucht (nach Europa) ist paradox: Man muss Recht brechen, nämlich „illegal“ Grenzen passieren, um zu seinem Recht auf Asyl zu kommen. Nur um sich im Aufnahmeland abermals mit widersprüchlichen Anforderungen und unerfüllbaren Zuschreibungen der Integration auseinandersetzen zu müssen.

Die Fluchtforscherin Judith Kohlenberger liefert eine detaillierte Analyse unseres Umgangs mit Vertreibung und Vertriebenen, zeichnet die historischen und rezenten Entwicklungen, nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine, in rechtlicher, gesellschaftlicher und individueller Perspektive nach und zeigt, wie wir zu einer menschlichen Asyl- und Integrationspolitik kommen, wenn wir unsere moralische Verantwortung wahrnehmen, kurz: wenn wir der Stärke unserer Institutionen, unseres Rechtsstaats und unserer Zivilgesellschaft vertrauen.

Judith Kohlenberger ist Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien, wo sie zu Fluchtmigration, Integration und Zugehörigkeit forscht und lehrt. Im Herbst 2015 war sie an einer der europaweit ersten Studien zur großen Fluchtbewegung beteiligt. Ihre Arbeit wurde in internationalen Journals veröffentlicht und mit dem Kurt-Rothschild-Preis 2019 sowie dem Förderpreis der Stadt Wien ausgezeichnet. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit ist sie im Integrationsrat der Stadt Wien tätig und engagiert sich als Gründungsmitglied von COURAGE – Mut zur Menschlichkeit für legale Fluchtwege.

Moderation: Jürgen Pettinger, Journalist, Autor und Moderator

In Zusammenarbeit mit Kremayr & Scheriau

 

RUDOLF SCHOLTEN IM GESPRÄCH MIT WOLFGANG MADERTHANER
GESCHICHTSSCHREIBUNG ZWISCHEN MYTHEN UND LEGENDEN:
DIE „AFFÄRE RICHARD LÖWENHERZ“ UND ANDERE BABENBERGER-GESCHICHTEN

In der zweiten Folge ihrer Gespräche über Mythen und Legenden in der Geschichte Österreichs führen uns BKF-Präsident Rudolf Scholten und Historiker Wolfgang Maderthaner ein weiteres Mal ins Mittelalter, in die Zeit der Babenberger.
Eine der Herrscherpersönlichkeiten, über die sie sprechen, ist Leopold V (1157-1194), Herzog von Österreich und der Steiermark, der in die Geschichte einging, weil er den englischen König Richard Löwenherz auf dessen Rückreise vom Kreuzzug gefangen nehmen ließ, in Dürnstein festsetzte und dann an den deutschen Kaiser Heinrich VI auslieferte. Seinen Anteil am Lösegeld, das die Engländer für die Freilassung ihres Königs zahlen mussten, investierte er u.a. in die Gründung der Münze in Wien und der Stadt Wiener Neustadt sowie die Erneuerung der Wiener Stadtmauer. Die Habsburger gaben ihm später den Beinamen „der Tugendhafte“ …
Auch sein Sohn Leopold VI, genannt der Glorreiche, und sein Nachfolger Friedrich II, genannt der Streitbare und letzter Herzog aus dem Babenberger-Geschlecht, prägten mit ihren Handlungen ihre Zeit und die Nachwelt. Sie spielten mit im Spiel um die Macht in Europa und begründeten Mythen und Legenden, auf denen später die Habsburger geschickt ihre Herrschaft auf- und ausbauten.

Wolfgang Maderthaner, Historiker, Verein Geschichte der Arbeiterbewegung

Rudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky Forums

Aufgezeichnet im Kreisky Forum 8. Juli 2022
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT RUDOLF SCHICKER
150 JAHRE „GROSSE PLÄNE“ FÜR WIEN

Wien war und ist immer eine Stadt der Veränderung gewesen. Vieles davon geschah chaotisch, aber vieles auch planmäßig. Der Schleifung des Stadtwalles folgten Gründerzeit, Ringstraßenbau und Gründerzeit. In der Ersten Republik die Gemeindebauten und der Umbau zur sozialen Stadt. In der zweiten Republik begann die Zeit der „großen Pläne“, die seit 1984 die Bezeichnung „Stadtentwicklungsplan“ tragen und alle zehn Jahre im Gemeinderat beschlossen werden.
Erlebt Wien heute eine neue Gründerzeit, mit dem Bau ganzer Stadtviertel – von Seestadt über Sonnwend- und Nordbahnviertel usw? Ist Wien wieder Vorbild in Sachen „Stadtästhetik“ mit diesen neuen Bauweisen, die alle Fehler von Trabantenstädten vermeiden wollen? Was muss getan werden, um explodierende Mietpreise zu verhindern? Wie kann sich sozialer Wohnbau gegen den spekulativen Immobilienboom behaupten? Und wie kriegen wir die klimagerechte Stadt der Zukunft hin? All diese Fragen debattieren wir mit Rudolf Schicker, der gleich doppelt kompetent ist: Als Raumplaner gewann er berufliche und technologische Expertise, als Politiker und Wiener Planungsstadtrat zwischen 2001 und 2010 hat er auch noch politisch einzigartige Fachkunde.

Rudolf Schicker studierte nach der Matura an der Technischen Universität Wien die Studienrichtungen Vermessungswesen sowie Raumplanung und Raumordnung.1976 schloss er sein Technikstudium mit dem akademischen Grad Dipl.-Ing. ab und arbeitete bis 1978 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Institut für Raumplanung. Zwischen 1978 und 1987 war er Referent in der Abteilung Raumplanung und Regionalpolitik des Bundeskanzleramtes und zwischen 1988 und 2001 Geschäftsführer der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK).
Schon früh engagierte sich Rudolf Schicker in der Politik. 1967 trat er dem Verband Sozialistischer Mittelschüler bei, von 1970 bis 1974 engagierte er sich bei den Roten Falken, von 1974 bis 1982 bei der Jungen Generation Wien, wo er stellvertretender Vorsitzender war. Von 1983 bis 1994 war Schicker Bezirksrat im 3. Bezirk, von 1988 bis 1994 Klubvorsitzender der SPÖ-Landstraße, von 1994 bis 2001 Gemeinderat und Landtagsabgeordneter für den 3. Bezirk. Von 2001 bis 2010 war er als Planungsstadtrat Mitglied der Wiener Landesregierung.
Seit 2014 war Schicker einer der beiden Koordinatoren für das Teilgebiet Institutional Capacity and Cooperation für die Strategie der Europäischen Union für den Donauraum, angesiedelt innerhalb der Wien Holding. Seit 2018 ist er in ähnlicher Funktion Leiter des in Wien ansässigen internationalen Donau-Strategiepunktes der Donauraumstrategie.

Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 6. Juli 2022
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

IN MEMORIAM GERHARD ROTH
„Die Erinnerung ist eine Fata Morgana in der Wüste des Vergessens.“

Begrüßung: Rudolf Scholten, Bundesminister a.D., Präsident des Bruno Kreisky Forums

Erinnerungen an Gerhard Roth: Heinz Fischer, Bundespräsident a.D.

Gespräch: Politik – Macht – Literatur. Gerhard Roth und Bruno Kreisky
Wolfgang Petritsch, Diplomat
Peter Stephan Jungk, Schriftsteller

Lesung: Cornelius Obonya, Schauspieler und Regisseur

Musik: Hans Theessink, Roots & Blues

Moderation: Gertraud Auer Borea d’Olmo, Generalsekretärin des Bruno Kreisky Forums

Gerhard Roth, geboren am 24. Juni 1942 in Graz und gestorben im Februar 2022, war einer der wichtigsten österreichischen Schriftsteller. Er veröffentlichte zahlreiche Romane, Erzählungen, Essays und Theaterstücke, darunter den 1991 abgeschlossenen siebenbändigen Zyklus »Die Archive des Schweigens« und den nachfolgenden Zyklus »Orkus«. Im Mittelpunkt der Romanzyklen steht jeweils die erzählte und dokumentierte Aufarbeitung der Vergangenheit in allgemeiner Sicht und der österreichischen Zeitgeschichte in besonderer Perspektive.
Gerhard Roth bezeichnete sich selbst als „ein vom Schreiben im besten Sinne Besessener“. Zum österreichischen Staatsmann und Politiker Bruno Kreisky hatte Roth ein wertschätzendes Verhältnis. Er besuchte Kreisky in dessen Ferienhaus auf Mallorca, begleitete ihn auf einem Staatsbesuch nach Belgrad, am 1. Mai-Aufmarsch in Wien und auf einer Wahlkampfreise durch Niederösterreich. Auch in Kreiskys Wiener Wohnsitz in der Armbrustergasse 15 war Roth mehrmals zu Gast.
Gerhard Roth erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Bruno Kreisky Preis für das politische Buch 2003 und den Großen Österreichischen Staatspreis 2016. Sein nun letzter Roman »Die Imker« erschien im Mai 2022 im Fischer Verlag.
Am 24. Juni 2022 hätte er seinen 80. Geburtstag gefeiert.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 29. Juni 2022

 

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT VERONICA KAUP-HASLER

„OHNE KUNST UND KULTUR WIRD ES STILL“
Aufgaben der Kulturpolitik

Zum Amtsantritt hat sie sich als „seltsames Wesen“ in der Politik bezeichnet – Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler ist beispielsweise nicht SPÖ-Mitglied, und kaum jemand hätte sie als Kandidatin für Michael Ludwigs Regierungsteam am Zettel gehabt. Sie repräsentiert die Zivilgesellschaft und die Kunstwelt in der Stadtpolitik, ist „parteilos“, aber nicht „unparteiisch“. Als Kulturpolitikerin ist sie eine „Ermöglicherin“, die den Künstler*innen den Freiraum schaffen und garantieren muss, aber auch Sozialpolitikerin im doppelten Sinne: Künstler*innen sollen einigermaßen abgesichert arbeiten können, aber der Zugang zur „Kultur für alle“ ist auch eine zentrale, historische sozialdemokratische Zielsetzung.
Progressive Kulturpolitik war immer mit den Avantgarden verbunden, die neue Stile und radikale Sprachformen und Formsprachen entwickelten und gegen konformistische Hochkultur und flache Kommerzkultur anrannten. Heute ist der Weg von der Gegenkultur auf die großen Bühnen ein kurzer. Was bedeutet aber dann radikale Kunst heute? Ist ihr der Gegner abhandengekommen? Ist ihr der Stachel gezogen?
Kulturpolitik muss ermöglichen, aber auch eigene Ziele definieren, auch mutige Entscheidungen treffen. Welche gesellschaftspolitischen Aufgaben hat Kulturpolitik? Kann sie den Streit und die Debatten anfachen, die die Demokratie wie die Luft zum Atmen braucht? Wie eindeutig und parteiisch muss sie sich artikulieren, um nicht in die Falle der Beliebigkeit zu tappen? Und was sind die großen Leuchtturmprojekte, die sich die Kulturstadträtin vornimmt? Über all das und vieles mehr spricht Veronika Kaup-Hasler mit Kreisky-Forum-Kurator Robert Misik in Bruno Kreiskys Wohnzimmer.

Veronica Kaup-Hasler wurde 1968 in Dresden in der ehemaligen DDR geboren. 1970 flüchtet die Familie nach Wien. Sie war unter anderem Dramaturgin bei den Wiener Festwochen, Leiterin des Festivals Theaterformen (2001-2004) und Intendantin bei steirischer herbst (2006-2017). Im Mai 2018 holte Bürgermeister Michael Ludwig Kaup Hasler als Nachfolgerin von Andreas Mailath-Pokorny in sein Team. Seither ist sie Wiener Stadträtin für Kultur und Wissenschaft.

Veronica Kaup-Hasler, Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft

Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 27. Juni 2022 im Kreisky Forum
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

Verleihung der Bruno Kreisky Preise für Verdienste um die Menschenrechte 2022

Begrüßung: Gouverneur Univ. Prof. Dr. Ewald Nowotny (Vorsitzender des Kuratoriums der Bruno Kreisky Stiftung für Verdienste um die Menschenrechte)

Laudatio: Außenminister a. D. Dr. Peter Jankowitsch, Ehemaliger Außenminister und BotschafterVerleihung des Bruno Kreisky Preises an:
Verleihung des Bruno Kreisky Preises an: Maria Kalesnikawa
In Stellvertretung wird ihre Schwester und Repräsentantin für politische Gefangene des Koordinierungsrates von Belarus, Tatsiana Khomich, den Preis entgegennehmen.

Laudatio: Elias Khoury, Libanesischer Schriftsteller und JournalistVerleihung des Bruno Kreisky Preises an:
Verleihung des Bruno Kreisky Preises an: Al-Haq

Laudatio: Pater Wili Maningi, Pfarrer in Moshi (Tansania) und Projektpartner von Martin Hochegger
Verleihung des Bruno Kreisky Preises an: Martin Hochegger

Laudatio: Mag.a Nina Horaczek, Politologin und Chefreporterin der Wochenzeitung FALTER
Verleihung des Bruno Kreisky Preises an: Asylkoordination Österreich

Dank und Schlussworte:
Univ. Prof. DDr. Oliver Rathkolb (Vorstandsmitglied, Bruno Kreisky Stiftung für Verdienste um die Menschenrechte)

PREISTRÄGERINNEN UND PREISTRÄGER 2022

Maria Kalesnikawa ist eine Oppositionspolitikerin aus Belarus, sie war eine der Preisträgerinnen des Karlspreises 2022. Sie ist politische Aktivistin, Musikpädagogin, Flötistin und bekennende Feministin. Frau Kalesnikawa ist gemeinsam mit u.a. Swjatlana Zichanouskaja Teil des Präsidiums des Koordinierungsrates von Belarus. In Zusammenhang mit der umstrittenen Wahl in Belarus im Jahre 2020 und den damit einhergehenden Protesten wurde Maria Kalesnikawa im September 2020 verschleppt und verhaftet. Im September 2021 wurde sie zu 11 Jahren Haft verurteilt.

Al-Haq ist eine palästinensische Menschenrechtsorganisation. Sie wurde 1979 von Rechtsanwälten gegründet und hat ihren Sitz in Ramallah. Al-Haq hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschenrechtsverletzungen, unabhängig von der Herkunft der Täter, zu dokumentieren. Sie wird von Shawan Jabarin geleitet. Im Oktober 2021 stufte die damalige israelische Regierung Al-Haq neben fünf weiteren Organisationen als terroristische Organisation ein, ohne dass konkrete Beweise vorgelegt wurden, dadurch wurde die weitere Arbeit als NGO de facto verhindert.

Martin Hochegger ist Pädagoge, Supervisor, Sozialmanager und Erwachsenenbildner. Zentrale gesellschaftliche Grundthemen wie Weiterentwicklung der Demokratie, Aufklärung und Bildung, Empowerment und Menschenrechte stehen im Fokus seines Wirkens. Er war Initiator und Hauptverantwortlicher der Präsentation der „Wehrmachtsausstellung“ in Graz, damit verbunden auch Kurator einer Vielfalt von Veranstaltungen zum Thema „Krieg und Faschismus“. Neben der Leitung von verschiedenen Sozialprojekten, aktuell in Tansania, war er pädagogisch tätig, ist Gründungsmitglied der Steirischen Grünen und war deren Landesgeschäftsführer sowie im Grazer Gemeinderat.

Die asylkoordination österreich unterstützt Organisationen, Initiativen und Freiwillige bei der Beratung und Betreuung von Flüchtlingen. Seit 1991 arbeitet asylkoordination österreich an der Vernetzung von Flüchtlings-NGOs sowie engagierten Einzelpersonen und ist auch auf europäischer Ebene bestens vernetzt. Zudem werden Fortbildungen und Workshops zu den Themen Flucht, Asyl oder Rassismus angeboten sowie die Öffentlichkeit auf Missstände in der österreichischen Asylpraxis hingewiesen.

Aufgezeichnet am 23. Juni 2022 im Kreisky Forum

 

IRINA SCHERBAKOWA IM GESPRÄCH MIT CAROLA SCHNEIDER

PUTINS KRIEG UND DIE RUSSISCHE GESELLSCHAFT
Gibt es einen Ausweg?

Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat Scherbakowa ihr Heimatland verlassen. In einem Zeitungsinterview beklagte Scherbakowa, kritische Stimmen zu Russland in Deutschland hätten zu wenig Gehör gefunden: „Wir haben immer wieder gesagt, wohin die Reise in Russland geht – auch wenn ich mir sicherlich diese Katastrophe nicht vorgestellt habe“, sagte Scherbakowa. Zugleich verurteilte sie die Regierungsnähe und kriegsbejahende Haltung der russisch-orthodoxen Kirche. Die Weltsicht des russischen Präsidenten Wladimir Putin bezeichnete Scherbakowa als „eine Giftmischung aus Nationalismus, Imperialismus, Ressentiments und Verachtung anderer Völker und Republiken, die sich aus der Sowjetunion befreit haben“

Irina Scherbakowa ist eine der prominentesten Stimmen der russischen Zivilgesellschaft. Die 1949 in Moskau geborene Historikerin ist Mitbegründerin der Menschenrechtsorganisation Memorial. Die Organisation erforscht die Verbrechen der stalinistischen Gewaltherrschaft. Memorial ist seit Ende letzten Jahres in Russland verboten. In Deutschland wurde Scherbakowa u.a. mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet. Sie ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Schriften zu Gulag und Stalinismus. Zuletzt erschien von ihr auf Deutsch das Buch „Die Hände meines Vaters. Eine russische Familiengeschichte“.

Carola Schneider, ORF, war von 1996 bis 2001 in der Politikredaktion des ORF-Landesstudio Vorarlberg tätig. Seit 2001 ist Schneider als ORF-Auslandskorrespondentin im Einsatz, zunächst bis 2003 in Paris, anschließend bis 2011 in Zürich. Von 2011 bis 2021 leitete sie das Moskauer ORF-Korrespondentenbüro. Derzeit ist Carola Schneider in Bildungskarenz und lebt weiterhin in Moskau. 2017 erschien ihr Buch „Mein Russland. Begegnungen in einem widersprüchlichen Land“.

In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Frauenrat

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 22. Juni 2022

 

Rudolf Scholten im Gespräch mit Nikolaus Kowall
„REDEN WIR TACHELES“

Über politische Kultur und Mitbestimmung in krisenhaften Zeiten
Nikolaus Kowall, 1982 in Wien geboren und in Niederösterreich aufgewachsen, brennt seit Jugendtagen für Politik. Im Gymnasium in Lilienfeld war er Schulsprecher und baute eine lokale Gruppe der SPÖ-nahen Aktion kritischer SchülerInnen (AKS) auf. Im Jahr 2000 gewann er mit seinem Team die Wahlen zur Landesschülervertretung und wurde zum ersten sozialdemokratischen AHS-Landesschulsprecher Niederösterreichs und kurz darauf zum Vize-Bundesschulsprecher gewählt. 2001 übernahm er den Vorsitz der AKS. Während seines Studiums an der Wirtschaftsuniversität Wien war er im Verband Sozialistischer Student/innen aktiv. Mit Weggefährt/innen gründete er 2008 (?) im Wiener Bezirk Alsergrund die „Sektion 8“ als sozialdemokratische NGO, die Raum für zivilgesellschaftliches Engagement innerhalb einer Partei bieten sollte.

Nach seiner Promotion an der Wirtschaftsuniversität Wien im Jahr 2014 übersiedelte Kowall nach Düsseldorf, wo er die Geschäftsstelle des vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung leitete. Danach war er als Vertretungsprofessor für „International Economics“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin tätig. Seit 2019 ist Nikolaus Kowall zurück in Wien und Inhaber einer Stiftungsprofessur für Internationale Makroökonomie an der Hochschule für Wirtschaft, Management und Finance des BFI. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Bedeutung der Auswirkungen von Freihandel, Standortwettbewerb und Globalisierung auf die politische Polarisierung in westlichen Industriestaaten sowie die sozioökonomische Handlungsfähigkeit der Europäischen Union in diesem Kontext.

Seit Mai 2021 betreibt er den politischen Video-Blog „Kowall redet Tacheles“, seit September 2021 ist er Vize-Vorsitzender der SPÖ Alsergrund.

Rudolf Scholten hat Nikolaus Kowall zu einem Gespräch in Kreiskys Wohnzimmer eingeladen. Sie diskutieren über politische Kultur und Mitbestimmung, über grassierende Demokratiemüdigkeit und was dagegen getan werden kann und über Themen, die Menschen in unseren krisenhaften Zeiten beschäftigen.

Nikolaus Kowall, Ökonom, Lektor für internationale Makroökonomie an der Hochschule für Wirtschaft, Management und Finance des BFI in Wien, Stv. Vorsitzender der SPÖ-Alsergrund, Betreiber des politischen Video-Blog „Kowall redet Tacheles“

Rudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky Forums für internationalen Dialog

Aufgezeichnet am 8. Juni 2022 im Kreisky Forum
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

ARI RATH-PREISE FÜR KRITISCHEN JOURNALISMUS 2022 AN SIMON INOU UND VANESSA SPANBAUER

EXIL-FLUCHT-VERTREIBUNG

Begrüßung: Franz Vranitzky, Bundeskanzler a.D., Gründungs- und Ehrenpräsident des Kreisky Forums

Begründung der Jury: Gertraud Borea d’Olmo, Generalsekretärin des Kreisky Forums

Über Rubina Möhring: Cornelia Krebs, ORF

Preisträger: Simon Inou, aus Kamerun stammender Journalist und Medienkritiker
Laudator: Fritz Hausjell, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Präsident Reporter ohne Grenzen

Preisträgerin: Vanessa Spanbauer, freie Journalistin und Historikerin aus Wien
Laudatorin: Clara Akinyosoye, Journalistin, ORF.at

Die Preisverleihung 2022 ist Rubina Möhring gewidmet, die uns am 2. März 2022 verlassen hat.

Der „Ari-Rath-Preis für kritischen Journalismus“ wurde auf der Basis einer Privatinitiative eingerichtet, um im Sinne des im Jänner 2017 verstorbenen renommierten ehemaligen Chefredakteurs der Jerusalem Post Journalistinnen und Journalisten auszuzeichnen, die sich in ihrer Arbeit um eine kritische und der Wahrung der Menschenrechte verpflichtete Berichterstattung über Flucht, Vertreibung und Asyl in hervorragender Weise verdient gemacht haben.

Eine Jury von Expertinnen und Experten unter dem Vorsitz von Gertraud Auer Borea d’Olmo, der Generalsekretärin des Bruno Kreisky Forums für internationalen Dialog und enge Vertraute von Ari Rath, hat einstimmig Simon Inou und Vanessa Spanbauer für den heurigen „Ari Rath Preis für kritischen Journalismus“ vorgeschlagen.

Mit freundlicher Unterstützung von Wien Energie

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 13. Juni 2022

 

«Within the Framework of the partnership „Schwarzenbergplatz Forum/ Rencontres de Schwarzenbergplatz“ between the Austro-French Center and the French Embassy in Austria»

HOW REALISTIC IS A NEW PARTNERSHIP BETWEEN EUROPE AND AFRICA?

To many observers the relationship between the EU and Africa over the years has shown an increasing “fatigue” with mutual recriminations and misunderstandings standing in the way of a future oriented, mutually fruitful cooperation. Trade relations have stagnated and African countries have increasingly looked to other partners, mainly China to provide much needed investments. Migration and most recently the issue of access to Covid vaccines have been added to the list of irritants. Both sides have become increasingly aware that a new approach was needed. This perception set the tone for the latest edition of the EU – Africa summit which took place in Brussels on 17/18 February after a hiatus of five years. On an optimistic note the outcome document defines a joint vision for a renewed partnership. But then, five days after the summit, Russia invaved Ukraine, the world entered a new ‘dis’- order.
It is not the first time that a new start in the relationship between the two continents is announced, but it is difficult to avoid the impression that lofty proclamations were not translated into real progress and that giving substance to cooperation across the board would require far greater engagement. A partnership of equals cannot rely on the interests and preoccupations of either side but would require a meeting of minds and shared commitment to a common agenda. It is therefore not surprising that expectations for the last summit meeting were rather modest. What is different from previous meetings, however, is the EU’s willingness to go beyond declarations and put a substantial investment package with a price tag of € 150 on the table as part of its new Global Gateway initiative. Even if this is at least partly motivated by the perceived need to counter China’s advance into Africa, it still indicates a clear willingness to work on concrete projects in the areas of energy, transport and digital infrastructure, sustainable growth and jobs creation, health and education.
The question is how this new vision will be implemented and even more so to what extent African partners see it as a credible offer from the European side. In this seminar we want to discuss how the relationship and its prospects are perceived on both sides in light of the last Summit outcome and what will be needed to overcome the manifold obstacles to implement this new agenda. We will look at possible changes in European Africa-policies, noting that Austria is preparing a comprehensive Austrian strategy.

Opening
Gilles Pécout, Ambassador of France to Austria
Dietmar Schweisgut, Secretary General, Austro-French Centre for Rapprochement in Europe

Interview
Toni Haastrup, Senior Lecturer International Politics at University of Stirling, Co-Editor of “Routledge Handbook on EU-Africa Relations”

Panel discussion
Thierry Vircoulon, Associate Research Fellow, Sub-Saharan Africa Center, IFRI
Stéphane Gompertz, Member of Advisory Board at The Bridge Tank
Irene Horejs, former EU-Ambassador to Niger, Mali, Dominican Republic, Cuba and Peru
Margit Maximilian, journalist, ORF Austria

Moderation: Georg Lennkh, Member of the Board, Bruno Kreisky for International Dialogue

A cooperation with Austrian-French centre , Embassy of the Republic of France in Austria , Instititut Francais des Relations International ifri and The Bridge Tank.

Recorded at Kreisky Forum, June 7, 2022

 

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT THOMAS EDLINGER
DAS GROSSE BEGINNERGEFÜHL

„Die Künstler, die Schriftsteller sind Seismographen gesellschaftlicher Veränderungen und Erschütterungen“, schrieb der große österreichische Kommunist Ernst Fischer einst. Viele Werke „geben Auskunft über bedeutende Probleme eines Zeitalters und tragen dazu bei, die kapitalistische Welt zu unterminieren“. Konventionen zertrümmern, Wahrnehmung revolutionieren, Neues imaginieren – das war der Geist der radikalen Moderne. Bert Brecht sprach vom großen „Beginnergefühl“.
Robert Misik beschreibt in seinem Großessay die Wechselwirkungen von revolutionären Ideen, neuen Wahrnehmungsformen, radikalen Schreibweisen und Formsprachen, von Avantgarde und gesellschaftlichen Fortschritt. Er zeichnet die, im Doppelsinn, „rote Linie“ der Moderne. Es ist eine linke Geschichte von zweihundert Jahren moderner Kunst. Und Misik beschreibt, wie sich, in den besten Momenten, radikale Kunst, revolutionäre Ideen und utopische Politik zu einem „Zeitgeist“ fügen, zu diesen eigentümlichen Atmosphären, die ein Zeitempfinden prägen.
Ein Parforceritt: von Balzac und Heinrich Heine bis Elfriede Jelinek, von Patti Smith bis Soap & Skin, vom Bauhaus bis zum Gemeindebau, von Margarete Schütte-Lihotzky bis Milo Rau. Das Aufbegehren gegen das Überholte und die Revolutionierung der Stile sind auch heute die große Aufgabe der Kunst, genauso wie Exzess und Intensität. „Ändere die Welt, sie braucht es“, sagt Misik mit dem alten BB. Er skizziert ein ästhetisches Programm jenseits von Kommerz, Entertainment und dem ewig schon Dagewesenen.
Über sein druckfrisches neues Buch spricht der Autor, Journalist und Kurator des Kreisky Forums mit dem Kulturjournalisten und künstlerischen Leiter des Donaufestivals Thomas Edlinger.

Robert Misik, Autor und Journalist
Thomas Edlinger, Radiomacher (FM4-Im Sumpf, Ö1), freier Kulturjournalist, Buchautor und ab 2017 künstlerischer Leiter des Donaufestivals in Krems

Robert Misik:
Das große Beginnergefühl. Moderne, Zeitgeist, Revolution
edition suhrkamp Mai 2022, € 18,50, ISBN 978-3-518-12788-9

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 8. Juni 2022

 

Tessa Szyszkowitz in conversation with Lea Ypi
FREE – Coming of age at the end of history

Lea Ypi grew up in one of the most isolated countries on earth, a place where communist ideals had officially replaced religion. Albania, the last Stalinist outpost in Europe, was almost impossible to visit, almost impossible to leave. It was a place of queuing and scarcity, of political executions and secret police. To Lea, it was home.

Then, in December 1990, a year after the fall of the Berlin Wall, the statues of Stalin and Hoxha were toppled. Almost overnight, people could vote freely. There was no longer anything to fear from prying ears. But factories shut, jobs disappeared and thousands fled to Italy on crowded ships, only to be sent back. Predatory pyramid schemes eventually bankrupted the country, leading to violent conflict. As one generation’s aspirations became another’s disillusionment, and as her own family’s secrets were revealed, Lea found herself questioning what freedom really meant.
Free is an engrossing memoir of coming of age amid political upheaval. With acute insight and wit, Lea Ypi traces the limits of progress and the burden of the past, illuminating the spaces between ideals and reality, and the hopes and fears of people pulled up by the sweep of history. Lea Ypi will present the German edition of Free/Frei.

‚Funny, moving but also deadly serious, this book will be read for years to come. . . Beautifully brings together the personal and the political to create an unforgettable account of oppression, freedom and what it means to acquire knowledge about the world‘ – David Runciman

Frei – Erwachsenwerden am Ende der Geschichte, aus dem Englischen von Eva Bonné, erschschien bei Suhrkamp im März 2022.

Lea Ypi, is a professor of Political Theory at the London School of Economics. Free is being translated into more than a dozen languages.
Tessa Szyszkowitz, Author and Journalist for PROFIL, Falter and Cicero. She is also Senior Associate Fellow at the Royal United Services Institute in London.

ZOOM Live, June 2, 2022

 

WAR IN UKRAINE: HOW AND WHY THE PIVOTAL DECISION WAS MADE

Analysing how the most important decisions are made within the framework of the political system is the best way to understand the internal structure of the system, and the way how it functions. The escalation of Russia’s relations with the West over Ukraine in 2021 – 2022 and the whole bunch of decisions made in this regard serve as a case study. On a base of all available information about decision-making in various fields, the work of decision-making mechanisms in Putin’s Russia should be reconstructed in dynamics, letting to describe the system, its internal structure and how it works.

Nikolay Petrov, Senior Research Fellow, Russia and Eurasia Programme, Chatham House, , London
Kirill Rogov, Political Analyst, Liberal Mission Foundation, Moscow; currently Research Fellow at the Institute for Human Sciences (IWM), Vienna
Ivan Krastev, Chairman of the Centre for Liberal Strategies, Sofia
Moderator: Anna Ganeva, Executive Director, Centre for Liberal Strategies, Sofia

Recorded at Kreisky Forum, May 31, 2022

 

Robert Misik im Gespräch mit Lars Klingbeil:
REGIEREN IN DER „ZEITENWENDE“

Seit Ende vergangenen Jahres führt Olaf Scholz als Bundeskanzler die deutsche Regierung aus SPD, Grünen und FDP an. Einer der hauptsächlichen Architekten der Koalition – und des Wahlerfolges, der die SPD auf Platz eins brachte – war Lars Klingbeil als SPD-Generalsekretär. Er hat viel dazu beigetragen, den vorher gebeutelten Sozialdemokraten eine Linie zu geben und die wichtigsten Personen der Parteiführung zusammen zu halten. Nach der Bildung der Koalition rückte Klingbeil an die Parteispitze auf. Gemeinsam mit Saskia Esken bildet er das Spitzenduo der Parteivorsitzenden.

Der Wahlsieg wurde mit dem Thema „Respekt“ gewonnen, dem Versprechen, wieder Fürsprecher der normalen Leute zu sein. In einer komplizierten Dreierkoalition wird es aber sicherlich nicht einfach, markante Eckpunkte zu setzen. Als wäre das nicht Herausforderung genug, ist das Regierungsübereinkommen praktisch auch schon wieder Makulatur, da mit der Invasion Russlands in die Ukraine nicht nur der große Flächenkrieg nach Europa zurückgekehrt und die bisherige Sicherheitsarchitektur zerstört ist. Die wirtschaftlichen Aussichten sind unklar. Europa muss sich aus der Energie-Abhängigkeit von Russland lösen. Unternehmen bekommen Schwierigkeiten. Die Inflation schießt nach oben.

Was ist eine sozialdemokratische Politik unter diesen Vorzeichen? Was wird es uns kosten müssen, die demokratische Lebensart gegen eine neue imperiale Herausforderung zu verteidigen? Was ist die Perspektive einer künftigen sozialdemokratischen Außenpolitik? Ein „Containment“ Russlands, wie in den schlimmsten Tagen des Kalten Krieges? Was könnte eine progressive Friedenspolitik sein? Über all diese Fragen sprechen wir mit dem neuen SPD-Vorsitzenden.

Lars Klingbeil, SPD-Bundesvorsitzender
Robert Misik, Autor und Journalist

Lars Klingbeil (geb. 23. Februar 1978 in Soltau) absolvierte ein Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte an der Univ. Hannover. Neben dem Studium arbeitete er von 2001 bis 2003 im Wahlkreisbüro von Bundeskanzler Gerhard Schröder und dem Bundestagsabgeordneten Heino Wiese. Er gehörte von 2001 bis 2016 dem Rat der Stadt Munster an und war von 2002 bis 2021 Vorstandsmitglied des SPD-Bezirks Nord-Niedersachsen, ab 2010 als stellvertretender Bezirksvorsitzender. Nach dem Studium arbeitete er von 2004 bis 2005 als Jugendbildungsreferent der SPD Nordrhein-Westfalen. Von 2003 bis 2007 war er einer der stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Jusos und von 2004 bis 2007 Mitglied der Internationalen Kommission des SPD-Parteivorstands.
Von Dezember 2017 bis Dezember 2021 war Klingbeil Generalsekretär der SPD und von Mai 2003 bis November 2007 einer der stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Jusos. Seit Oktober 2009 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages, dem er zuvor bereits von Januar bis Oktober 2005 angehörte.
Seit Dezember 2021 ist er mit Saskia Esken einer der beiden Bundesvorsitzenden der SPD.
Klingbeil gehört dem Seeheimer Kreis an, in dem sich der konservative Flügel der SPD-Bundestagsfraktion zusammengeschlossen hat. Bis 2015 war er Mitglied der Parlamentarischen Linken.

ZOOM Talk, aufgenommen am 24. Mai 2022

 

Eva Nowotny in conversation with Ian Buruma:
WAR WITH THE WEST

The West faces existential threats. In this “war with the West”, the West is not understood in a strict geographical sense, but as a way to describe liberal open societies, which would now include several Asian countries too. Eva Nowotny and Ian Buruma talk about the threats to liberal democracy, from authoritarian enemies inside and outside our democracies.

Ian Buruma, writer and editor; in 2017, he became editor of The New York Review of Books, but left the position in September 2018. He was the Paul W. Williams Professor of Human Rights and Journalism at Bard College from 2003 to 2017

Eva Nowotny, Board Member of Bruno Kreisky Forum, Amb. ret., Chair of the Vienna University Board

Recorded at Kreisky Forum, May 24, 2022

 

Philipp Blom in conversation with Michael Ignatieff

ON CONSOLATION
Finding Solace in Dark Times

When we lose someone we love, when we suffer loss or defeat, when catastrophe strikes—war, famine, pandemic—we go in search of consolation. Once the province of priests and philosophers, the language of consolation has largely vanished from our modern vocabulary, and the places where it was offered, houses of religion, are often empty. Rejecting the solace of ancient religious texts, humanity since the sixteenth century has increasingly placed its faith in science, ideology, and the therapeutic.

How do we console each other and ourselves in an age of unbelief? In a series of lapidary meditations on writers, artists, musicians, and their works—from the books of Job and Psalms to Albert Camus, Anna Akhmatova, and Primo Levi—esteemed writer and historian Michael Ignatieff shows how men and women in extremity have looked to each other across time to recover hope and resilience. Recreating the moments when great figures found the courage to confront their fate and the determination to continue unafraid, On Consolation takes those stories into the present, movingly contending that we can revive these traditions of consolation to meet the anguish and uncertainties of our precarious twenty-first century.

Michael Ignatieff, Rector Emeritus and currently Professor of History at the Central European University in Vienna, is the author of several acclaimed books, among them The Ordinary Virtues: Moral Order in a Divided World (2017), Fire and Ashes: Success and Failure in Politics (2013), The Lesser Evil: Political Ethics in an Age of Terror (2004), Human Rights as Politics and Idolatry (2001), The Rights Revolution (2000), Isaiah Berlin (1998), Scar Tissue (1992. He writes regularly for the New York Times, the New York Review of Books and the London Review of Books.
His most recent book On Consolation. Finding Solace in Dark Times was published by Metropolitan Books, New York, in autumn 2021 (ISBN 9780805055214; available also as e-book) and a German translation – Über den Trost in dunklen Zeiten – by Ullstein Verlag (ISBN: 9783550201981)

Philipp Blom is Historian, Author, Journalist and Translator

Recorded at Kreisky Forum, May 3, 2022
Technical production: Maximilian Hofko

 

Gudrun Harrer in conversation wit Harith Hasan:
IRAQ’S POLITICAL TRAJECTORIES AFTER THE PARLIAMENTARY ELECTION

Iraq voted on October 10th of last year, in snap elections meant to address the causes of the nationwide protests of 2019 which toppled the previous government. Lengthy government formation processes are not unusual in Iraq, however, it seems that the elections of 2021 brought to an end the informal agreements – also within confessional and ethnical groups – which dominated the political landscape since the first elections in 2005 after Saddam Hussein’s fall. What could have been seen as a hope for normalization of politics in Iraq, led to a constitutional impasse and threatens the stability of the country.

Harith Hasan is a senior researcher at the Emirates Policy Center and non-resident fellow at the Carnegie Middle East Center. His research focuses on Iraq and the Middle East.

Gudrun Harrer, Senior Editor at Der Standard, Lecturer on Modern History and Politics of the Middle East, University of Vienna and Diplomatic Academy of Vienna

Recorded on ZOOM, May 17, 2022

 

Tessa Szyszkowitz in conversation wit Kathleen Stock:
WHEN IS A WOMAN A WOMAN?

For several years Kathleen Stock has been in the centre of a storm that is raging in Britain: Should gender be defined by self-identification or birth? Is sex a biological fact or can it be changed? For her point of view on the necessity for public female spaces and for stating that transgender women can never be women she drew heated criticism from the transgender community.
In the talk with Tessa Szyszkowitz Kathleen Stock will explain the theory of her book Material Girls: Why Reality Matters for Feminism. One of the central questions: Should discrimination law prioritise protecting gender identity – crucial to trans people – or biological sex, on which women’s rights have historically depended? For Stock the answer is clear: Transgender women are a legal fiction. But she also argues that both sides in this debate – transgender activists and gender-critical feminists like her should become more non-binary.

Kathleen Stock is an author and writer. Her book Material Girls: Why Reality Matters for Feminism offers a offers a broad discussion of gender identity theory. She quit her position as professor of philosophy at the University of Sussex last October. She felt bullied by a campaign of transgender activists.

Tessa Szyszkowitz is a journalist, writer and historian currently working for Falter, profil & Cicero. Her last book was Echte Engländer, Britain & Brexit (2018). She is also Senior Associate Fellow at the Royal United Services Institute in London.

Material Girls, Warum die Wirklichkeit für den Feminismus unerlässlich ist, erschien im April 2022 im Verlag edition TIAMAT auf Deutsch.

Recorded at Kreisky Forum, May 16, 2022

 

Robert Misik im Gespräch mit Kathrin Gaal

„WOHNEN IST EIN MENSCHENRECHT“
Wie das rote Wien leistbares Wohnen sichern und Spekulation mit Grund und Boden bekämpfen will.

Sie hat eine der wichtigsten Aufgaben in der Wiener Stadtregierung und gilt als unerschrockene „Macherin“, eine Eigenschaft, die Kathrin Gaal wohl gut gebrauchen kann. Denn als Wohnbaustadträtin muss sie Wohnraum für eine rasant wachsende Stadt schaffen. Um rund 200.000 Einwohner ist die Stadt alleine in den vergangenen zehn Jahren gewachsen. Ganze Stadtteile müssen neu entwickelt werden. Das schafft immer auch Konflikte. Eine Quadratur des Kreises: Alle Verfahren müssen berücksichtigt werden, die Bauten sollen auf der Höhe der technischen Innovation sein, Dämmung, Heizung usw. müssen ihren Beitrag zur Dekarbonisierung leisten – und schnell muss das natürlich auch gehen, und all das auch noch vor dem Hintergrund steigender Immobilien-, Boden- und Baukosten. Wie kriegt man das hin? Wie dreht man an diesem Rad?
Gaals Aufgaben sind neben Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerungen auch die Frauenagenden. Mit Einsetzen der Pandemie wurde schnell deutlich, dass Frauen sich durch Homeoffice und Homeschooling mehrfach belastet und zum großen Teil überlastet fühlten. Alte Rollenbilder haben sich durch Corona wieder verfestigt. Und die Gewalt gegenüber Frauen ist deutlich gestiegen. Gaal ist überzeugt: „Frauen zählen zu den Verliererinnen der Krise.“ Mit der Frauenpolitik der Bundesregierung geht sie hart ins Gericht. Aber was ist eine zeitgemäße sozialdemokratische feministische Politik?
Kathrin Gaal, 1976 geboren, begann ihre politische Laufbahn bei der Favoritner SPÖ-Frauenorganisation. Von 2001 bis 2005 war die Juristin Bezirksrätin in Favoriten, 2005 wurde sie Gemeinderätin, seit 2011 ist sie Vorsitzende der SPÖ Favoriten. Als enge Mitstreiterin von Michael Ludwig war sie „gesetzt“, nach dessen Wahl zum Bürgermeister in seine Regierung einzuziehen.
Mit Robert Misik spricht Kathrin Gaal in Kreiskys Wohnzimmer über die beiden großen Aufgaben – die der Wohnbaustadträtin und die der Frauenstadträtin.

Kathrin Gaal, Amtsführende Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen und Vizebürgermeisterin der Stadt Wien

Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 3. Mai 2022
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

Gudrun Harrer in conversation with Ibrahim Hamidi
STATE OF PLAY AND THE ARAB NORMALIZATION?

In one of many signs of a thawing relationship, in March the de facto ruler of the United Arab Emirates Mohammed bin Zayed Al Nahyan received Syria’s president Bashar al-Assad in Abu Dhabi. The UAE is the driver of the reintegration of Damascus in the League of the Arab States which froze Syria’s membership in 2012. To bring Assad in from the cold is a long-standing Russian project, too. The USA and the European countries oppose this development and continue to ask for progress in the Geneva talks which aim to draft a new Syrian constitution.

Ibrahim Hamidi is a Syrian journalist and the senior diplomatic editor for Syrian affairs at Asharq Al-Awsat, a pan-Arab newspaper based in London. He is one of the founders of Salon Syria, a website to train Syrian journalists and promote freedom of expression. Hamidi was the Damascus bureau chief of the Arab daily newspaper Al-Hayat for 22 years, and contributes to several other international media outlets and think tanks. Hamidi’s work focuses on strategic issues in the Middle East, with special insight into Syria’s internal and regional politics. He is also a research fellow and co-founder of the Syrian Studies Center at the University of St Andrews in Scotland.

Gudrun Harrer, Senior Editor at Der Standard, Lecturer on Modern History and Politics of the Middle East, University of Vienna and Diplomatic Academy of Vienna

Recorded on ZOOM, May 11. 2022

 

Tessa Szyszkowitz in conversation with Priyamvada Gopal
INSURGENT EMPIRE
How rebellious colonies changed British attitudes to empire

Who ended the British Empire? Priyamvada Gopal, who teaches at Churchill College in Cambridge, puts her focus on the colonial subjects as she examines a century of dissent on the question of empire and shows how British critics of empire were influenced by rebellions and resistance in the colonies,
from the West Indies and East Africa to Egypt and India. In addition, a pivotal role in fomenting resistance was played by anticolonial campaigners based in London, right at the heart of empire. Much has been written on how colonized peoples took up British and European ideas and turned them against empire when making claims to freedom and self-determination. Gopal’s highly influencial and valued book Insurgent Empire shows how Britain’s enslaved and colonial subjects were active agents in their own liberation. What is more, they shaped British ideas of freedom and emancipation back in the United Kingdom.

“Priyamvada Gopal has calmly and authoritatively produced this impressive study of resistance against Empire, in the face of the kind of constant hostility that only serves to reminds us why her work is so urgent in the first place. We all owe her a debt.”– Afua Hirsch, author of Brit(ish)

Priyamvada Gopal is University Professor in Anglophone and Related Literatures in the Faculty of English and Fellow, Churchill College, University of Cambridge. She is the author of Literary Radicalism in India: Gender, Nation and the Transition to Independence and The Indian English Novel: Nation, History and Narration.

Tessa Szyszkowitz is a journalist, writer and historian currently working for Falter, profil & Cicero. Her last book was Echte Engländer, Britain & Brexit (2018). She is also Senior Associate Fellow at the Royal United Services Institute in London.

Recorded at Kreisky Forum, May 3, 2022

 

Raimund Löw, Georg Hoffmann-Ostenhof, Barbara Wolschek, Tessa Szyszkowitz:
WELT IN BEWEGUNG
Warum das 21. Jahrhundert so gefährlich geworden ist

Raimund Löw berichtete seit den 1980er-Jahren für den ORF als Auslandskorrespondent. Seine Interviews mit Michail Gorbatschow, Bill Clinton, Luis Inacio „Lula“ da Silva, George W. Bush und vielen mehr fanden auch internationale Beachtung. Raimund Löw war Zeuge der Umwälzungen in Russland rund um das Jahr 1989 in Moskau, er war Korrespondent des ORF in Brüssel, Washington und Peking und erlebte hautnah die zumeist dynamischen Entwicklungen in den jeweiligen Staaten.
Sein neues, im Falter-Verlag erschienenes Buch ist eine journalistische Reise durch die Veränderungen der internationalen Politik, die zur heutigen Realität in der 1. Hälfte des 21. Jahrhunderts geführt haben. Im Zentrum stehen die krisenhafte Entwicklung der Supermacht USA, die Widerstandskraft der EU gegen zentrifugale Kräfte, der Aufstieg der autoritären Weltmacht China, Russlands Konfrontationen sowie die Zyklen der Gewalt im Nahen Osten.
Die Umwälzungen in den wichtigsten Brennpunkten der Weltpolitik werden analysiert, erlebbar gemacht und in ihrer Bedeutung erklärt.

Raimund Löw, Journalist, Autor, Historiker, Leiter des Falter Radio
Georg Hoffmann-Ostenhof, Journalist, Redakteur bei profil
Barbara Wolschek, Zeit im Bild/Auslandsredaktion, ORF

Moderation: Tessa Szyszkowitz, London-Korrespondentin für profil, Welt-Kolumnistin beim Falter, Autorin, Senior associate Fellow at Royal United Services Institute in London

Raimund Löw:
Welt in Bewegung. Warum das 21. Jahrhundert so gefährlich geworden ist.
FALTER Verlag, April 2022, € 22,90

In Zusammenarbeit mit dem Falter Verlag
Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 28. April 2022

Robert Misik im Gespräch mit Michael Häupl:
FREUNDSCHAFT

Was muss passieren, damit ein niederösterreichischer Lehrersohn aus christlich-sozialem Haus Bürgermeister des Roten Wien wird?
Michael Häupl erzählt in diesem Buch von seinen schwierigen Klosterschul-Jahren, von seiner Lebensentscheidung zwischen Wissenschaft und Politik, von seinem Aufstieg und von schmerzlichen Niederlagen. Er nimmt uns mit hinter die Kulissen der österreichischen Innenpolitik und beschreibt, woran die roten Kanzler Gusenbauer, Faymann und Kern gescheitert sind.
Erstmals geht Häupl auch auf die turbulenten Auseinandersetzungen in der Wiener SPÖ vor seiner Amtsübergabe an Michael Ludwig ein. Und er schreibt über die schwere Erkrankung nach seinem Rückzug aus der Politik. Michael Häupls klare politische Überzeugungen und private Einblicke machen klar, warum die Popularität des längstdienenden Bürgermeisters bis heute ungebrochen ist.

Begrüßung: Rudolf Scholten, Präsident des Kreisky Forums
Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Michael Häupl, geb. 1949, studierte Biologie und begann eine wissenschaftliche Karriere im Naturhistorischen Museum, bevor er sich ganz auf das Wirken in der Politik konzentrierte. 1994 folgte er Helmut Zilk als Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien nach und lenkte die Geschicke der Stadt auch in wechselhaften Zeiten wie kein anderer.
Nach 23 Jahren, sechs Monaten und 16 Tagen in diesem Amt zog er sich 2018 aus der Politik zurück und ist heute in zahlreichen Funktionen tätig, u.a. als Präsident der Volkshilfe Wien und des Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Brandstätter Verlag.
Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 26. April 2022

 

GUDRUN HARRER IN CONVERSATION WITH GALIP DALAY

A SUITABLE BROKER?
Turkey and its involvement in the Ukraine-Russia negotiations

Of all countries sitting on the fence and trying to mediate, Turkey has a unique profile and position. It is a NATO member, an organization for which Russia and previously the Soviet Union served as raison d’être or the foundational threat.
Turkish President Recep Tayyip Erdogan has been increasingly castigating the Western-centric international system. But as a member of many Western institutions, Turkey is also a beneficiary, and in a sense, part of the geopolitical West.
Meanwhile, Turkey also has maritime borders with both Ukraine and Russia. Plus, Turkey is Russia’s largest trade partner in the Middle East and North Africa region. And it has competed and cooperated with Russia through conflict zones in Syria, Libya and Nagorno-Karabakh in recent years.
Compared to other contenders for mediation, Turkey has the highest stakes in this conflict. The war is fundamentally changing the geopolitics and balance of power in the Black Sea region, and Turkey is a major Black Sea power.
That said, as the war drags on, Turkey’s previous strategic juggling act may no longer be feasible, particularly as Russia is now more openly treated as an enemy of NATO and European security.

Galip Dalay is CATS Fellow at the German Institute for International and Security Affairs (SWP), an associate fellow at Chatham House, and doctoral researcher in the Faculty of History at the University of Oxford. Dalay’s pieces and analysis have appeared on Foreign Affairs, Foreign Policy, Project Syndicate, Newsweek, Le Monde, Al Jazeera, CNN, National Interest, Open Democracy, Middle East Eye and The World Politics Review.

Gudrun Harrer, Senior Editor at Der Standard, Lecturer on Modern History and Politics of the Middle East, University of Vienna and Diplomatic Academy of Vienna

ZOOM Live Talk, April 21, 2022

 

Georg Lennkh in conversation with Roland Marchal, Marie-Roger Biloa and Günther Barnet:
A TURBULENT HORN OF AFRICA
New actors and a sea change in world politics. What role for the EU?

Roland Marchal is one of the most outstanding international experts on Sub-Saharan Africa. His meticulous research in the field of economics and conflict receives regular praise by academics and the diplomatic world alike for being close to the ground. In his address, Roland Marchal will focus on the tense political situations on the Horn of Africa, where new, and not so new actors compete in mapping out their interests, both regionally and on a global scale. War in the Ukraine has added a dramatic new element, threatening to make the Horn of Africa a neuralgic point of global dimensions. The ongoing Tigray conflict in Ethiopia, with Eritrea deeply implicated, increasing political tensions in the two Sudans, a never-ending political stalemate in Somalia, or the still unresolved issue of the giant Grand Ethiopian Renaissance Dam (GERD) hydroelectric power project, are all defying ongoing diplomatic or mediation efforts. Questions covered by this talk will also include: The EU’s role; French presidency initiatives, also in the framework of AU-EU relations, after the latest not so successful summit. Where do the other great actors, China, Russia, the US and UK stand. And what about the closer neighbours, the Gulf states, Iran, Turkey and Israel.

Roland Marchal is a leading sociologist and researcher at the Institute of Political Sciences (Sciences Po) in Paris. His research focuses on the economies and conflicts in sub-Saharan Africa.
Marie-Roger Biloa, hailing from Cameroun, living in Paris, journalist, President and editor of Africa International
Günther Barnet, Federal Ministry of Defence
Georg Lennkh, former Special Envoy of the government of Austria for Africa

In cooperation with Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation VIDC

Recorded at Kreisky Forum, April 20, 2022

 

Rudolf Scholten und Wolfgang Maderthaner
GESCHICHTSSCHREIBUNG ZWISCHEN MYTHEN UND LEGENDEN:
DIE BABENBERGER

In unserer Veranstaltungsreihe Es ist ein gutes Land. Republikanische Geschichtsstunde(n) ist Kurator Wolfgang Maderthaner üblicherweise derjenige, der seinen Gästen Fragen stellt. In Umkehrung des Gewohnten hat BKF-Präsident Rudolf Scholten den Historiker, der viele Jahre Direktor des Österreichischen Staatsarchivs gewesen ist, für eine lose Serie über die Geschichte Österreichs als Gesprächspartner, als Befragten eingeladen.

In der ersten Folge beschäftigen sich Rudolf Scholten und Wolfgang Maderthaner mit den Anfängen Österreichs, mit der Epoche der Babenberger, die vom 976 bis zum Aussterben ihrer Dynastie im 13. Jahrhundert zunächst als Markgrafen und dann als Herzöge regiert haben. Die Babenberger als Herrscherfamilie des vorstaatlichen Österreich sind in verlässlichen historischen Quellen nur wenig dokumentiert. Umso zahlreicher sind Mythen und Legenden, die zu einem guten Teil auch Jahrhunderte später hinzugefügt wurden, die Steine des Mosaiks, in dem wir uns heute eine Bild von dieser Zeit zu machen versuchen.

Rudolf Scholten über diese Gesprächsreihe: „Sie soll in einer hoffentlich interessanten und abwechslungsreichen Form ermöglichen, was sich so viele schon vorgenommen haben: ´Wir sollten mal einen wirklichen Überblick über die Geschichte Österreichs bekommen.´ Wir wollen dabei genau, aber nicht kleinlich vorgehen. Unterhaltsam aber nicht auf Anekdoten reduziert. Wir wünschen uns, dass Ihnen das Zuhören so viel Freude macht wie uns, diese Gespräche zu führen.“

Wolfgang Maderthaner, Historiker, Verein Geschichte der Arbeiterbewegung
Rudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky Forums

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 8. März 2022
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

Eva Linsinger im Gespräch mit Herbert Lackner und Christoph Zielinski
DIE MEDIZIN UND IHRE FEINDE
Wie Scharlatane und Verschwörungstheoretiker seit Jahrhunderten Wissenschaft bekämpfen

Kaiserin Maria Theresia und Johann Wolfgang Goethe waren für die Pockenimpfung, Immanuel Kant, Andreas Hofer und Karl Lueger agitierten dagegen. Hexenjäger, Naturheiler, NS-Mediziner: Der Journalist und Autor Herbert Lackner und der bekannte Onkologe Christoph Zielinski suchen die Wurzeln der heutigen Wissenschaftsgegner-Bewegung in der Geschichte und beschreiben ihre profunden Irrtümer.
Das Ergebnis ist die erste umfassende Darstellung eines Phänomens, das viele Fragen aufwirft: Warum marschieren plötzlich in ganz Europa Hippies mit Rasta-Locken in den Impfgegner-Demos Seite an Seite mit Rechtsradikalen? Was verbindet besorgte Mütter und abseitige Verschwörungs-theoretiker? Warum vertrauen sie sonderbaren Wunderheilern mehr als der Wissenschaft? Und was ist aus der Sicht des Mediziners von ihren Argumenten zu halten?
Die Medizin und ihre Feinde (ueberreuter, April 2022, ISBN 978-3-8000-7796-0) gibt die Antworten auf diese Fragen.

Herbert Lackner, geboren in Wien, studierte Politikwissenschaft und Publizistik, war stellvertretender Chefredakteur der „Arbeiter Zeitung” und danach 23 Jahre lang Chefredakteur des Nachrichtenmagazins profil. Er ist Autor zahlreicher zeithistorischer Beiträge in profil und Die Zeit. Zuletzt sind seine zeithistorischen Bestseller Als die Nacht sich senkte, Die Flucht der Dichter und Denker und Rückkehr in die fremde Heimat im Carl Ueberreuter Verlag erschienen.

Christoph Zielinski ist Facharzt für Innere Medizin, Zusatzfacharzt für Hämatologie und internistische Onkologie und Humangenetik, Universitätsprofessor für Innere Medizin und klinische Immunologie. Er studierte an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien und war Fellow am Cancer Research Center, Boston, USA. Seit 1999 ist er Präsident der Central European Cooperative Oncology Group. Von 2004 bis 2017 war er Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin I, von 2004 bis 2014 stellvertretender Ärztlicher Direktor des Allgemeinen Krankenhauses Wien. Seit Mai 2020 ist er Ärztlicher Direktor der Wiener Privatklinik, Wien.

Moderation: Eva Linsinger, stv. Chefredakteurin und Innenpolitik-Chefin des profil

In Zusammenarbeit mit dem Carl Ueberreuter Verlag

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 5. April 2022

 

WOLFGANG MADERTHANER IM GESPRÄCH MIT HILDE HAWLICEK
„DIE WILDE HILDE“
Zum 80. Geburtstag

HILDE HAWLICEK wurde am 14. April 1942 als Kind einer Arbeiterfamilie in Wien geboren. Nach der Matura 1960 absolvierte sie ein Lehramtsstudium für Deutsch und Geschichte an der Universität Wien und war von 1968 bis 1971 als Lehrerin an einer Allgemeinbildenden Höheren Schule tätig.
Ihr politisches Engagement führte sie als Jugendliche in den Verband Sozialistischer Mittelschüler, wo sie unter anderen Heinz Fischer und Karl Blecha kennenlernte. Später war sie im Verband Sozialistischer Studenten Österreichs und in der Sozialistischen Jugend tätig. Von 1965 bis 1968 wirkte sie als Erster Sekretär des Österreichischen Bundesjugendringes.
1970 wurde Hilde Hawlicek Mitglied im SPÖ-Bundes-Frauenkomitee, im Oktober 1971 zog sie in den Bundesrat, 1976 in den Nationalrat ein, dem sie bis 1987 und dann wieder von 1990 bis 1995 angehörte. Von 1987 bis 1990 war sie Ministerin für Unterricht, Kunst und Sport.
Hawlicek, die gerne Boogie-Woogie tanzte und von ihren Genossen „die wilde Hilde“ gerufen wurde, erarbeitete ein Gesetz für ganztägige Schulformen, das Minderheitenschulgesetz für zweisprachige Volksschulen in Kärnten und implementierte Wahlfächer, politische Bildung, Umwelterziehung und mit dem Sexkoffer die Sexualerziehung. Schulversuche sollten zur Regelform werden, Mädchen wurden zu allen Schultypen zugelassen, „Handarbeiten“ durch die Wahlmöglichkeit „Textiles oder Technisches Werken“ ersetzt.
Deutliche Spuren hinterließ sie auch in der Kultur. Hilde Hawlicek bestellte nicht nur Eberhard Waechter und Ioan Holender zum Leitungsduo der Staatsoper, sondern verteidigte Claus Peymanns Aufführung von Thomas Bernhards „Heldenplatz“ und verlängerte den Vertrag des umstrittenen Burgtheaterdirektors. 1991 ernannte sie Gerard Mortier zum Intendanten der Salzburger Festspiele, der als Karajan-Nachfolger das Festival für weniger Betuchte öffnete und es radikal erneuerte. Und den Bregenzer Festspielen ermöglichte sie durch die Umwandlung in eine GmbH eine Dreijahresbudgetierung.
In ihrer Amtszeit beschloss Hawlicek gemeinsam mit Finanzminister Ferdinand Lacina das Kunstförderungsgesetz mit einem eigenen Budget für dezentrale Kulturinitiativen, die Vision lautete „Kultur für alle“. Auch das Wiener Literaturhaus wurde unter ihrer Ägide gegründet.
Hilde Hawlicek blieb auch immer der europäischen Idee verbunden. Von 1979 bis 1995 gehörte sie mit einer kurzen Unterbrechung der österreichischen Delegation zur Parlamentarischen Versammlung des Europarates an und zog von 1995 bis 1999 als SPÖ Delegationsleiterin ins Europäische Parlament ein, wo sie unter anderem stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Kultur, Jugend, Bildung und Medien wurde.
1999 übernahm sie unter Karl Blecha die Funktion einer Vizepräsidentin des Pensionistenverbandes Österreich. 2001 folgte die Gründung der Europäischen Seniorenorganisation (ESO) mit Blecha als Präsident und Hawlicek als Generalsekretärin. 2015 wurde sie Vizepräsidentin der EU-Plattform „AGE“.

Moderation: Wolfgang Maderthaner, Historiker, Verein Geschichte der Arbeiterbewegung

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 14. März 2022
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

Robert Misik im Gespräch mit Yascha Mounk
DAS GROSSE EXPERMENT
Wie Diversität die Demokratie bedroht und bereichert

“The Great Experiment moves from insightful analysis of our current crisis to practical suggestions on how to mitigate conflicts over race and identity—a blueprint for a more optimistic future.”
Dr. Francis Fukuyama, author of The End of History

Wie kann eine demokratische Verfassung die sozialen und politischen Zentrifugalkräfte einer multiethnischen Gesellschaft einhegen, ohne dabei die liberale Idee zu verraten?
Yascha Mounk liefert in seinem neuen Sachbuch die Anleitung für eine intakte multiethnische Demokratie. Denn nie war es wichtiger als heute, über die Balance von Gleichheit und individueller Freiheit nachzudenken.
Zum Erscheinen seines neuen Buchs spricht Yascha Mounk mit Robert Misik darüber, warum es sich lohnt, “Das große Experiment” zu wagen und warum die Antwort auf die Herausforderung Diversität nur die liberale Demokratie sein kann. Denn bei allen Unterschieden kommt es am Ende auch in einer vielfältigen Demokratie auf die Gemeinsamkeiten an.

Yascha Mounk, 1982 in München geboren, ist Politikwissenschaftler und Associate Professor an der Johns-Hopkins-Universität. Darüber hinaus hat er die Zeitschrift Persuasion gegründet und schreibt für die New York Times, den Atlantic und die ZEIT. Bei Droemer erschien von ihm 2018 Der Zerfall der Demokratie.

Robert Misik, Autor und Journalist

Yascha Mounk:
Das große Experiment: Wie Diversität die Demokratie bedroht und bereichert.
Droemer-Knaur, 1. April 2022, ISBN-13978-3426278505

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 1. April 2022

 

LEX TAKKENBERG IN CONVERSATION WITH BASHIR BASHIR
RESTORING COLLECTIVE IDENTITITY AND DIGNITY
Palestinian Refugees: The Quest for Solutions

The Palestinian refugee question, resulting from the events surrounding the birth of the State of Israel seventy years ago, remains one of the largest and most protracted refugee crises of the post-Second World War era. Numbering over six million in the Near East alone, Palestinian refugees’ status varies considerably according to the state or territory hosting them, the UN agency assisting them, and political circumstances surrounding the Israeli-Palestinian conflict these refugees are naturally associated with. Despite being foundational to both the experience of the Palestinian refugees and the resolution to their plight, international law is often side-lined in political discussions concerning their fate. Lex Takkenberg has dedicated his professional life to the question of Palestinian refugees since the very onset of his career. His doctoral dissertation in International Law on The Status of Palestinian Refugees in International Law – an integral Arabic translation of which was published by the Institute for Palestine Studies in 2003 – has recently been reissued in a new updated version co-authored with Francesca Albanese. In a conversation with Bashir Bashir, the continued relevance of the Palestinian refugee issue – and the financial perils of the UNRWA, the UN agency supporting them – for the broader quest for a resolution of the Israel-Palestine situation will be explored. The conversation will place the refugee issue and its resolution in the broader contemporary debate on migration and refugees through the prism of international law.

Bashir Bashir is Associate Professor at the Open University of Israel and Senior Research fellow at the Van Leer Jerusalem Institute. He is co-editor of The Holocaust and Nakba: A New Grammar of Trauma and History (Columbia University Press, 2018); and The Arab and Jewish Questions: Geographies of Engagement in Palestine and Beyond (Columbia University Press, 2020).

Lex Takkenberg is Senior Advisor on the Question of Palestine at the Civil Society Organisation Arab Renaissance for Democracy and Development and non-resident Professor of Humanitarian Affairs at Fordham University. Prior to that he held various positions at UNRWA, including Gaza, Syria and HQ.

Recorded at Kreisky Forum March 31, 2022

 

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT FABIAN REICHER UND ANJA MELZER
DIE WÜTENDEN

Warum radikalisieren sich Jugendliche, die in Österreich, Deutschland oder Frankreich aufwachsen? Was muss passieren, um weitere dschihadistische Anschläge zu verhindern? Fabian Reicher und Anja Melzer geben authentische Einblicke in die Wirkungsweise der Propaganda des sogenannten Islamischen Staates und ihre Anziehungskraft auf europäische Jugendliche. Anhand von fünf Biografien radikalisierter Jugendlicher beschreiben sie, wie es gelingt, mit Kenntnis der Vorgehensweisen und den richtigen Methoden beim Ausstieg aus der vermeintlich attraktiven Jugendsubkultur zu helfen.

Fabian Reicher, geb. 1987, war sechs Jahre als Streetworker in Wien tätig und arbeitet derzeit als Sozialarbeiter bei der Beratungsstelle Extremismus im Bereich der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit. Er ist Mitgründer mehrerer Online-Streetwork Initiativen. Reicher lehrt an den verschiedensten Hochschulen Österreichs.

Anja Melzer, geb. 1989, arbeitet als Chefin vom Dienst beim Arbeit&Wirtschaft Magazin. Sie wurde 2017 zu den „Besten 30 unter 30“ gezählt und 2018 mit der „Story des Jahres“ der österreichischen Journalismustage ausgezeichnet. Ihre Arbeit steht in der Tradition der sogenannten Wiener Sozialreportage, einem „Journalismus von unten“. Die Devise: Hingehen, wo es weh tut, hinsehen, wo niemand hinschaut, denen eine Stimme geben, die keiner hört. Sie twittert unter @mauerfallkind.

Robert Misik, Autor und Journalist

Fabian Reicher, Anja Melzer
Die Wütenden
Warum wir im Umgang mit dschihadistischem Terror radikal umdenken müssen
Westend Verlag, Februar 2022, € 18,50 (Paperback)

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 24. März 2022

 

Philipp Blom im Gespräch mit Wolfgang Müller-Funk

CRUDELITAS
Welche Rolle spielt die Grausamkeit in der Geschichte der Menschen?

Der Mensch »ist auch das grausame Tier«. Diese radikale These ist Ausgangspunkt einer Diskursgeschichte der Grausamkeit von Wolfgang Müller-Funk, die eben im Verlag Matthes & Seitz erschienen ist. Mit der Bestimmung der Grausamkeit als Teil des Zivilisierungsprozesses gelingt dem Kulturwissenschaftler ein erschütternder Blick auf einen Aspekt der menschlichen Evolution, den gängige Beschreibungen verschweigen: Das Experimentieren mit Möglichkeiten und die durch die Wortsprache bedingten Spielräume und Repräsentationsformen weisen zu völlig künstlichen Formen von Gewalt, die weder zufällig noch notwendig sind. Die unheimliche Attraktivität der Grausamkeit liegt dabei auch in ihrem zweifelhaften Versprechen ungehinderter Selbstbehauptung. In zwölf konzisen Kapiteln – zu Robert Musil und Ernst Jünger, Seneca und Friedrich Nietzsche, Elias Canetti und dem Marquis de Sade, Jean Améry und Mario Vargas Llosa, Sigmund Freud und Maurice Merleau-Ponty, Ismail Kadare und Arthur Koestler – straft Müller-Funks Studie Gottfried Benns Satz, dem zu Folge der liberale Mensch der Gewalt nicht ins Auge sehen kann, Lüge. Seine von der Literatur informierte Geschichte der Grausamkeit weist einen philosophischen Weg, ihren Verlockungen zu widerstehen.
In Kreiskys Wohnzimmer diskutiert Philipp Blom mit Wolfgang Müller-Funk über den erschreckenden Einfallsreichtum der Grausamkeit – und was sie uns über den Menschen lehrt.

Wolfgang Müller-Funk war Professor für Kulturwissenschaften in Birmingham und Wien und u.a. Fellow an der New School for Social Research in New York und am Institut für die Wissenschaft vom Menschen in Wien. Unter seinen zahlreichen Veröffentlichungen sind Theorien des Fremden (2016), 365 Tage sind kein Jahr (2020) und Die Kunst des Zweifelns (2021).

Philipp Blom studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt als Schriftsteller und Historiker in Wien und schreibt regelmäßig für europäische und amerikanische Zeitschriften und Zeitungen.

Wolfgang Müller-Funk: Crudelitas. Zwölf Kapitel einer Diskursgeschichte der Grausamkeit
360 Seiten, Matthes & Seitz Berlin, Februar 2022, ISBN 978-3-7518-0335-9

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 17. März 2022
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

Walter Posch im Gespräch mit Guido Steinberg
STAAT UND RELIGION IN SAUDI-ARABIEN
Geschichte und Gegenwart des Wahhabismus

Mehr als 250 Jahre haben die Wahhabiten die Religionspolitik Saudi-Arabiens beherrscht und ihre Islaminterpretation im Land durchgesetzt und ins Ausland exportiert. Kronprinz Mohammed Bin Salman bemüht sich seit 2017, den Einfluss der wahhabitischen Religionsgelehrten zurückzudrängen, und Staat, Wirtschaft und Gesellschaft zu reformieren. Im Vortrag geht es um die Geschichte und Gegenwart des Verhältnisses von Religion und Politik in Saudi-Arabien.

Guido Steinberg, Islamwissenschaftler und Autor, Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin

Walter Posch, Senior Fellow, Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement (IFK), Landesverteidigungsakademie

Aufgezeichnet am 22. März 2022 im Kreisky Forum

 

Tessa Szyszkowitz in conversation with Sathnam Sanghera

EMPIRELAND
How Imperialism has shaped modern Britain

Sathnam Sanghera’s book Empireland hit Britain in 2021 like a thunderbolt. At a time of great division, when the post-Brexit island is arguing about what it means to be British, Empireland is a groundbreaking revelation – a much-needed and enlightening portrait of contemporary British society, shining a light on everything that usually gets left unsaid.
In conversation with Tessa Szyszkowitz the author will discuss how the British Empire remains a subject of both shame and glorification. In his bestselling book he shows how the imperial past is everywhere: even in the British response to the COVID-19 crisis.

“Sathnam Sanghera’s new book is nuanced, intelligent and even entertaining It is also refreshingly honest…As well as chronicling the familiar sins of empire, particularly in India, the author gives a fair hearing to those who emphasise the more positive aspects of imperial rule.” The Economist

“Empireland is Sathnam Sanghera’s mission to decolonise himself.” The Times

“I only wish this book had been around when I was in school.” Sadiq Khan, London mayor

Sathnam Sanghera was born to Indian immigrant parents in Wolverhampton in 1976. The author is has been shortlisted for the Costa Book Awards twice, for his memoir The Boy With The Topknot and his novel Marriage Material. Empireland has been longlisted for the Baillie Gifford Prize for Non-Fiction. He is a columnist for the Times and lives in London.
Tessa Szyszkowitz is a journalist, writer and historian currently working for Falter, profil & Cicero. Her last book was Echte Engländer, Britain & Brexit (2018). She is also Senior Associate Fellow at the Royal United Services Institute in London.

Recorded at Kreisky Forum, March 18, 2022

 

RAIMUND LÖW IN CONVERSATION WITH NINA KHRUSCHCHEVA AND STEVEN LEE MYERS
A REGIME TO STAY?
Scenarios for (Post-) Putin Russia

Since Russia began its “special operation” in Ukraine last month, civil and other liberties—or whatever was left of them after 22 years of Vladimir Putin’s rule—have been swiftly and brutally suppressed. At the time of this writing, Russian troops continue their onslaught on Kiev and other Ukrainian cities. The Russian president has put nuclear missiles on a ready alert in case his military actions get challenged by the United States and NATO. How long this new, fully dictatorial phase of Putinism could last? Can it continue even if we imagine that Vladimir Putin for one reason or another may lose his grip on power and the country. Raimund Löw, Nina Khrushcheva and Steven Lee Myers will discuss possible scenarios for Russia’s present and future.

Nina Khrushcheva, Professor of International Affairs at The New School, New York, Bruno Kreisky Forum Senior Fellow

Steven Lee Myers, Beijing Bureau Chief for The New York Times. Previously he worked as correspondent in Moscow. Author of the book “The New Tsar: The Rise and Reign of Vladimir Putin” (2015)
(connected via Zoom)

Raimund Löw, Journalist, Historian, Author, Director of Falter Radio

Recorded at Kreisky Forum on March 15, 2022
Technical production: Maria-Anna Fuchs-Grünbühel

 

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT JÜRGEN CZERNOHORSZKY
„KLIMASCHUTZ MUSS SOZIAL SEIN“

Seit der Bildung der neuen Stadtregierung im November 2020 ist Jürgen Czernohorszky Wiener Klimastadtrat. Sein oberstes Ziel ist laut Eigendefinition der soziale Klimaschutz. Ein Klimaschutz, der das Wohl der Menschen in den Mittelpunkt stellen und ihr Leben verbessern soll. „Das möchte ich gemeinsam mit allen Wienerinnen und Wienern schaffen. In den Grätzln, Gassen, Schulen und Gemeindebauten. Mit den ArbeiterInnen sowie mit den AkademikerInnen. Von den Kindergartenkindern bis zu unseren Ältesten – alle sollen eingebunden sein. Und die PessimistInnen reißen wir mit unserem Optimismus mit. Denn die Vergangenheit ist zwar schon geschrieben, aber an der Zukunft schreiben wir gemeinsam!“, sagt Czernohorszky.
Der Politiker, 1977 in Eisenstadt geboren, schloss 2008 das Studium der Soziologie an der Universität Wien ab. Er war in der Studierendenvertretung aktiv, Abgeordneter im Wiener Landtag und Gemeinderat und war – und ist – begeisterter Funktionär der Kinderfreunde. 2015 wurde er Wiener Stadtschulratspräsident, später Bildungsstadtrat.
Mit Robert Misik spricht mit Jürgen Czernohorszky in Kreiskys Wohnzimmer über die neuen Herausforderungen einer klimagerechten und demokratischen Stadtpolitik und seine Vorstellungen von einer progressiven und modernen Sozialdemokratie.

Jürgen Czernohorszky, Wiener Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal und Bundesvorsitzender der Österreichischen Kinderfreunde

Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Aufgezeichnet im Kreisky Forum 7. März 2022
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

GUDRUN HARRER IM GESPRÄCH MIT MONIKA BOLLIGER
WER RETTET LIBANON VOR DEM ABGRUND?

Im Libanon ist die politische Macht nach Quoten für Religionsgruppen verteilt. Ein System, das Minderheiten schützen sollte, hat zu einer Verfestigung religiöser Identitäten und einer Vertiefung der Gräben geführt. Der Bürgerkrieg hat diese Gräben zementiert, und die Warlords von damals beherrschen noch heute das Land wie Mafiabosse – während sie vorgeben, ihre jeweilige Religionsgruppe zu verteidigen. 2019 hat eine breite Protestbewegung versucht, die Gräben zu überwinden, doch da raste das Land bereits auf den Abgrund zu. Nach dem Kollaps der Wirtschaft kam es auch noch zu einer riesigen Explosion am Hafen von Beirut, die weite Teile der libanesischen Hauptstadt verwüstete und ihre Bewohner traumatisierte. Jetzt müssen die Menschen ihre ganzen Kräfte dafür aufwenden, durch den Alltag zu kommen, während die Politiker keinerlei Einsicht zeigen. Libanon braucht einen radikalen Wandel – aber ist das unter den gegebenen Umständen möglich?

Monika Bolliger studierte Geschichte, Arabistik und Völkerrecht an der Universität Zürich. Sie lebte zwischen 2012 und 2018 als Korrespondentin der Neuen Zürcher Zeitung in Jerusalem, Kairo und Beirut. Seit Frühjahr 2021 ist sie Redakteurin des Spiegels mit Schwerpunkt Nahost.

Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien.

BUCHTIPP.
Monika Bolliger: Tripolis. Der Nahe Osten im Spiegelbild einer Stadt
Rotpunktverlag, Februar 2022; ISBN 978-3-85869-927-5

ZOOM Live Talk, 14. März 2022

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT KONSTANTIN WECKER
GENUG IST NICHT GENUG

Der deutsche Liedermacher, Poet, Schauspieler und Komponist Konstantin Wecker gehört zu den vielseitigsten Künstlern des deutschsprachigen Raumes. Sowohl als Autor, Filmmusikkomponist, Musical- und Kindermusical-Produzent als auch als kritische Stimme eines ehemals Drogenabhängigen im Kampf gegen die Sucht, beeindruckt Konstantin Weckers Vielseitigkeit seit über 35 Jahren.
Werk und Leben Konstantin Weckers wurden bereits mehrfach Gegenstand von Wissenschaftlichen Abhandlungen und Diplomarbeiten an verschiedenen Universitäten weltweit.
Konstantin Wecker engagierte sich in all den Jahren seiner künstlerischen Karriere auch politisch. Er nahm 1982 an der Konzertreihe Künstler für den Frieden teil. In vielen seiner Lieder setzt sich Wecker mit dem politischen Tagesgeschehen auseinander. Seine Ballade „Willy“ behandelt die Konfrontation der 68er-Bewegung mit rechtem Gedankengut. Im Laufe der Jahrzehnte wurde sie von Wecker immer wieder adaptiert, die aktuellste Version stammt von 2021.
2010, im Interview mit der Zeitschrift Graswurzelrevolution, bekannte sich Konstantin Wecker zur herrschaftsfreien Gesellschaft: „Ich habe mich immer schon, auch in der 68er Zeit, dem Anarcho-Lager zugehörig gefühlt, weil ich als junger Mann von Henry Miller schwer beeindruckt war.“ Er führt weiter aus: „Wir müssen an unseren Utopien einer herrschaftsfreien und gewaltfreien Gesellschaft festhalten, sie zusammen mit anderen weiterentwickeln.“
Wecker erhielt für sein künstlerisches und zivilrechtliches Engagement zahlreiche Preise und Auszeichnungen.
Im Rahmen seiner neuen Konzert-Tournee UTOPIA besucht Konstantin Wecker Wien. Robert Misik spricht mit ihm in Kreiskys Wohnzimmer über das, was ihn an- und umtreibt.

Konstantin Alexander Wecker (* 1. Juni 1947 in München) ist Musiker, Liedermacher, Komponist, Schauspieler und Autor. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Liedermacher.

Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 8. März 2022
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

Gerhard Baumgartner, Claudia Kuretsidis-Haider, Peter Weinberger
FLUCHT – ARISIERUNG – RESTITUTION: ZWEI FAMILIENGESCHICHTEN

Gerhard Baumgartner und Claudia Kuretsidis-Haider vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes präsentieren im Gespräch mit Autor Peter Weinberger:

„Josef Franks Herzberg-Villa im Spiegel der Arisierung und Restitution von Bunzl & Biach“
Von Ruth Jolanda und Peter Weinberger, mit einem Geleitwort von Gerhard Baumgartner, wissenschaftlicher Leiter des DÖW

Die Geschichte der vom Architekten Josef Frank errichteten Herzberg-Villa, dem Direktorenwohnhaus der Papierfabrik Bunzl & Biach in Neusiedl-Waidmannsfeld/NÖ ist Teil der Arisierungsgeschichte der Bunzl & Biach AG. Das Unternehmen wurde 1938 von den Nationalsozialisten enteignet, die Familie Bunzl konnte nach Großbritannien flüchten.
Nach 1945 erfolgte die Restitution äußerst zögerlich. Viktor Bunzl kehrte nach 1945 als einziges Mitglied der Bunzl-Familie nach Österreich zurück. Er erwarb nach dem endgültigen Verkauf von Bunzl & Biach die Herzberg-Villa, die bis dahin zum Fabrikbesitz gehörte.
Ruth Jolanda Weinberger und Peter Weinberger arbeiten in „Josef Franks Herzberg-Villa im Spiegel der Arisierung und Restitution von Bunzl & Biach“ erstmals die Firmengeschichte von einem der wichtigsten österreichischen Konzerne auf und geht den Spuren der Familie Bunzl vor dem Hintergrund von Beraubung und Verfolgung während der NS-Zeit nach. (Verlag Österreichisches Literaturforum, 2021, ISBN 978-3-902760-17-3)

„Sechs Schwestern auf der Flucht vor den Nationalsozialisten“
Von Ruth Jolanda und Peter Weinberger

Gleichsam ein „zeitgeschichtliches Bilderbuch“ ist der Band „Sechs Schwestern auf der Flucht vor den Nationalsozialisten“. Eine von ihnen war Recha Bunzl, geborene Engelberg, die Schwiegermutter von Peter Weinberger. Anhand von zahlreichen Originaldokumenten und Briefen wird dem Schicksal der sechs Schwestern Engelberg während des Nationalsozialismus nachgegangen. Eine Schwester wurde 1942 in Maly Trostinec ermordet, fünf Schwestern gelang auf sehr unterschiedlichen Wegen die Emigration. Zwei Schwestern konnten in die USA, zwei nach England fliehen. Eine Schwester versuchte nach Palästina zu flüchten und wurde 4 ½ Jahre lang auf der Insel Mauritius im Bereich der englischen Mandatsverwaltung interniert.
Das Buch zeichnet die Geschichte der sechs Schwestern im Kontext von Verfolgung, Flucht und Ermordung durch die Nationalsozialisten nach und ist mit zahlreichen Dokumenten und Fotos aus dem Familienbesitz angereichert. (Verlag Österreichisches Literaturforum, 2021, ISBN 978-3-902760-18-0)

Peter Weinberger war bis 2008 Professor an der Technischen Universität Wien und bis 2015 an der New York University tätig. Er hat beide Bücher in Zusammenarbeit mit seiner Tochter Ruth Jolanda Weinberger verfasst, die als Historikerin bei der Claims Conference in New York arbeitet.

In Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Aufzeichnung eines Gespräches im Kreisky Forum am 10. März 2022

Tessa Szyszkowitz in conversation with Azadeh Moaveni
GUEST HOUSE FOR YOUNG WIDOWS

Since the collapse of the Islamic State in Syria 2019 the fate of widows of ISIS fighters has become even more uncertain than during the short lived caliphate. In her book Guesthouse for Young Widows the American journalist and academic Azadeh Moaveni follows the lives of 13 women who went to the Islamic State. One of them is Shamima Begum, who left her home in London to become wife & widow of an ISIS fighter.
Was it empowerment, boredom or a radical political mind that drove these women to join Islamists in the Middle East? How come they decided to join a movement so particularly repressive to women? In conversation with Tessa Szyszkowitz Azadeh Moaveni will shed light on the biographies of these women, but also explore the question of their future: Do countries like the UK or Germany, from where these women took off, have a responsibility to take them back? Shamima Begum for example has been stripped of her British citizenship. Moaveni, who heads fhe Crisis Group’s Gender and Conflict Project, scrutinises states’ policies to see whether they are working and not adding to their problems with militants.

Azadeh Moaveni is a journalist, writer, and academic who has been covering the Middle East for two decades. She is the author of Lipstick Jihad, Honeymoon in Tehran, co-author, with Nobel Laureate Shirin Ebadi, of Iran Awakening, and Guest House for Young Widows. She lectures in journalism at New York University, London and directs the Gender and Conflict Project at the International Crisis Group. Her work often appears in The Guardian and The New York Times, among others.

Tessa Szyszkowitz is a journalist, writer and historian currently working for Falter, profil & Cicero. Her last book was Echte Engländer, Britain & Brexit (2018). She is also Senior Associate Fellow at the Royal United Services Institute in London.

Recording of a talk in the Kreisky Forum on March 8, 2022

 

TESSA SYSZKOWITZ IM GESPRÄCH MIT DORON RABINOVICI
DIE EINSTELLUNG
Wie man Haltung behält in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft

Der Autor Doron Rabinovici stellt einen hochaktuellen Roman vor: In “Die Einstellung” schildert er eine Politgesellschaft, die manchen bekannt vorkommen wird. Es ist nicht ganz Österreich, aber auch. Ein liebesbedürftiger Rechtspopulist im Aufwind, der seine rechtsradikalen politischen Positionen unverhohlen zur Schau stellt: Medienleute, die teils liebesdienerisch, teils prinzipientreu um ihn herumschwirren: in Nebenrollen Politberater und andere Steigbügelhalter.

Im Zentrum der Erzählung steht , wie der Titel schon sagt, die Einstellung. Wie zeigen ein Fotograf und ein Nachrichtenmagazin einen Politiker, den sie nicht schätzen? Und wie verhält es sich mit einer Tageszeitung, die einen Politiker hofiert? Dürfen Journalist·innen überhaupt Haltung haben? Wie nah sind sich Politiker·innen und Medienleute – zumal in einem Land, in dem sich alle sofort duzen? Wo endet die Freundschaft und wo beginnt die Korruption? Im Gespräch mit Tessa Szyszkowitz diskutiert Doron Rabinovici, wie wichtig Fakten im Zeitalter von Fake News sind und wer wann und warum die Welt nicht nur abbildet, sondern auch mitgestaltet.

Doron Rabinovici, 1961 in Tel Aviv geboren, ist Schriftsteller und Historiker. Sein Werk umfasst Kurzgeschichten, Romane und wissenschaftliche Beiträge: Paprinik (1994), Andernorts (2012), Instanzen der Ohnmacht (2019). Für sein Werk wurde er zuletzt mit dem Anton-Wildgans-Preis und dem Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln ausgezeichnet.
Tessa Szyszkowitz, London-Korrespondentin für profil, Welt-Kolumnistin beim Falter, Autorin von Echte Engländer. Britannien und der Brexit. Senior associate Fellow at RUSI , Royal United Services Institute in London

Aufzeichnung eines Gespräches im Kreisky Forum am 3. März 2022

 

Nina Khrushcheva in conversation with Ian Buruma
THE CHURCHILL COMPLEX

It is impossible to understand the last seventy-five years of American history, through to Trump and Brexit, without understanding the Anglo-American relationship, particularly the bonds between Presidents and Prime Ministers. Today, the bond between Donald Trump and Boris Johnson illuminates the populist uprisings in both countries, as well as a new kind of special relationship that goes against everything it once stood for. Remembering the past, even its most glorious moments, can be as misleading as forgetting it. Over and over, in the name of freedom and democracy, British and especially American leaders have evoked Winston Churchill as a model for brave leadership (and Nevillle Chamberlain to represent craven weakness). As Ian Buruma shows, the myths of WW2 too often resulted in bad policies and foolish wars.

But the Churchill Complex is much more than a reflection on the weight of Churchill’s legacy and its misuses. At its heart are shrewd and absorbing character studies of the President-Prime Minster dyads, which serve as a master class in politics, diplomacy, and the personal quirks of our leaders. It has never been a relationship of equals, British Prime Ministers have put much more stock in the relationship than their US counterparts. After the loss of its once-great empire, Britain clung to the world’s greatest superpower as a path to continued relevance and leverage. As Buruma shows, this was almost always fool’s gold, and now, the alliance has floundered on the rocks of isolationism. The Churchill Complex may not have a happy ending, but as with Ian Buruma’s Other works, piercing lucidity is its own lasting

Ian Buruma, writer and editor; in 2017, he became editor of The New York Review of Books, but left the position in September 2018. He was the Paul W. Williams Professor of Human Rights and Journalism at Bard College from 2003 to 2017
Nina Khurshcheva, Professor of International Affairs at The New School, New York, BKF Senior Fellow

Recorded on February 18, 2022 in New York

 

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT OLIVER PICEK
WENN PLÖTZLICH ALLES TEURER WIRD…
Die Rückkehr der Inflation

Viele Jahre lang spielte sie keine Rolle, aber plötzlich ist die Inflation wieder zurück. In den USA, in Europa, überall klettert die Inflationsrate auf Rekordwerte. Die Einkommen stagnieren, doch die Preise ziehen an. Doch es dreht sich, anders als in früheren Zeiten, keine Lohn-Preis-Spirale. Die Einkommen der normalen Leute sind einfach weniger Wert. Was sind die Gründe für die Inflation? Sind es einfach die höheren Energiepreise, die nicht zuletzt „politische Preise“ sind? Aber nicht nur Heizen, Strom und Benzin wird teurer, auch die Mieten sind in den vergangenen Jahren brutal gestiegen.
Wie der Inflation zu begegnen wäre, darüber gibt es zunehmend hitzige Debatten. Die einen fordern Zinssteigerungen der EZB, um den Inflationsdruck zu dämpfen? Aber was soll das bringen, wenn die Teuerung vor allem importiert ist? US-Ökonom*innen diskutieren bereits über Preiskontrollen durch die Regierungen für einige wesentliche Preise. Oder ist die Inflation nur ein Strohfeuer, das schnell wieder ausgebrannt sein wird, wenn es nicht zu flächendeckenden Lohnerhöhungen kommt?
Was ist Inflation? Welche Maßnahmen helfen wann? Droht gar eine Verarmung breiter Bevölkerungsschichten? Darüber sprechen in Kreiskys Wohnzimmer

Oliver Picek, Momentum Institut, Chefökonom
Robert Misik, Autor und Journalist

Oliver Picek hat Volkswirtschaftslehre in Wien, Paris und New York studiert. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind (Europäische) Makroökonomie, unter anderem Leistungsbilanzungleichgewichte in der Eurozone, sowie die nationalstaatlichen Grenzen von Geld-, Fiskal-, und Beschäftigungspolitik innerhalb der Europäischen Währungsunion. Zuvor war er am European Trade Union Institute in Brüssel als Forscher in der Abteilung „Wirtschafts-, Beschäftigungs-, und Sozialpolitik“ tätig sowie als externer Experte der Economy & Cohesion Gruppe des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 14. Februar 2022
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT JENS SÜDEKUM
ÖKONOMISCHES „LONG-COVID“?

In den unmittelbaren Pandemie-Monaten und -Jahren haben die Regierungen durch Kurzarbeit, Hilfsmaßnahmen und Konjunkturprogramme die Wirtschaft stabilisiert, sodass ein dramatischer Anstieg der Arbeitslosigkeit, eine Welle von Firmenpleiten und ein Wirtschaftseinbruch ausblieb. Aber droht das dicke Ende erst in Zukunft? Die Gefahr besteht jedenfalls. Schon steigt die Inflation auf ein lange nicht gekanntes Niveau, mit dem die Einkommensentwicklung bisher nicht mitkommt. Das Geld der normalen Leute wird weniger Wert. Auch viele Klein- und Mittelbetriebe haben Rücklagen aufgezehrt – auch wenn es da und dort Überförderung gegeben haben mag. Städte und Gemeinden haben sehr viel Geld ausgegeben und haben jetzt angespanntere Finanzen. Und ganz generell hat die Investitionstätigkeit der Unternehmen nachgelassen – was gut verständlich ist angesichts von unsicheren Geschäftsaussichten. All das zusammen kann aber bedeuten, dass in den nächsten Jahren deutlich weniger Innovationen geschehen, Unternehmen weiter weniger investieren, sich neue Produktionsverfahren langsamer durchsetzen und weniger Arbeitsplätze geschaffen werden, als das ansonsten der Fall gewesen wäre. Wie groß ist die Gefahr einer langfristigen Stagnation und eines nachhaltigen Wohlstandsverlustes? Was kommt da noch auf uns zu? Liegt das Härteste gar noch vor uns?

Jens Südekum, Ökonom
Robert Misik, Autor und Journalist

Jens Südekum (geb. 24. August 1975 in Goslar) ist ein deutscher Ökonom. Er ist Universitätsprofessor für internationale Volkswirtschaftslehre des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomie (DICE) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Daneben ist er Research Fellow beim Centre for Economic Policy Research (CEPR), dem CESifo Institut, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und beim Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA). Außerdem war er von 2016 bis 2020 Vorsitzender des Ausschusses für Regionaltheorie und -politik beim Verein für Socialpolitik (VfS) und von 2015 bis 2018 Herausgeber des Journal of Regional Science.

ZOOM Live Talk, 24. Februar 2022

 

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT EMINE SEVGI ÖZDAMAR
EIN VON SCHATTEN BEGRENZTER RAUM

Nach dem Putsch 1971 hält das Militär nicht nur das Leben, sondern auch die Träume der Menschen in der Türkei gefangen. Künstlerinnen und Künstler, Linke, Intellektuelle fürchten um ihre Existenz; auch die Erzählerin, die aus Istanbul übers Meer nach Europa flieht. Im Gepäck: der Wunsch, Schauspielerin zu werden, und das unbedingte Verlangen, den so jäh gekappten kulturellen Reichtum ihres Landes andernorts bekannt zu machen und lebendig zu halten, ohne sich im »Tiergarten der Sprachen« auf die bloße Herkunft beschränken zu lassen. Und dort, inmitten des geteilten Berlin, auf den Boulevards von Paris, im Zwiegespräch mit bewunderten Dichtern und Denkern, findet sie sich schließlich wieder in der »Pause der Hölle«, in der Kunst, Politik und Leben uneingeschränkt vereinbar scheinen.
Sevgi Özdamars neuer Roman „Ein von Schatten begrenzter Raum“ ist das vielstimmige Loblied auf ein Nachkriegseuropa, in dem es für kurze Zeit möglich schien, allein mit den Mitteln der Poesie Grenzen einzureißen. Er ist der sehnsuchtsvolle Nachruf auf die Freunde, Künstler, Bekanntschaften, die sie auf ihrem Weg begleiteten.
Vor allem aber ist er die wortgewaltige Eröffnung eines Raums zwischen Bedrohung und Geborgenheit, eines von Schatten begrenzten Raums.
Sevgi Özdamar trifft im Rahmen ihrer Lesereise durch Österreich Robert Misik in Bruno Kreiskys Wohnzimmer und spricht mit ihm über ihr Leben und ihr neues Buch.

Emine Sevgi Özdamar wuchs in Istanbul auf, wo sie die Schauspielschule besuchte. Mitte der siebziger Jahre ging sie nach Berlin und Paris und arbeitete mit den Regisseuren Benno Besson, Matthias Langhoff und Claus Peymann. Sie übernahm zahlreiche Filmrollen und schreibt seit 1982 Theaterstücke, Romane und Erzählungen. Emine Sevgi Özdamar lebt in Berlin. Im Jahr 2021 wurde sie mit dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet.
Robert Misik, Autor und Journalist

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der oberösterreichischen Initiative.Literaturschiff, dem Salzburger Literaturforum Leselampe und dem Suhrkamp Verlag.

Emine Sevgi Özdamar:
EIN VON SCHATTEN BEGRENZTER RAUM
Suhrkamp Verlag, Dezember 2021 (2. Auflage), 28,- €

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 14. Februar 2022
Technische Produktion: Maximlian Hofko

 

Bashir Bashir on Equal Rights for All in Palestine/Israel
Online talk given in February 2022

Bashir Bashir is associate professor in the department of sociology, political science and communication at the Open University of Israel and a senior research fellow at the Van Leer Jerusalem Institute. He is curator at Bruno Kreisky Forum for Internatinal Dialogue in Vienna. His primary research interests are nationalism and citizenship studies, liberalism, democratic theory, decolonization and the politics of reconciliation. Among other numerous publications, he is the co-editor of The Holocaust and Nakba: A New Grammar of Trauma and History (Columbia University Press, 2018); and The Arab and Jewish Questions: Geographies of Engagement in Palestine and Beyond (Columbia University Press, 2020). His writings have appeared in English, Hebrew, Arabic, Italian, and German.

Bashir’s Publications:
Interrogating Modernity and Egalitarian Binationalism in Palestine/Israel
The Holocaust and the Nakba: A New Grammar of Trauma and History
The Arab and Jewish Questions: Geographies of Engagement in Palestine and Beyond

 

Walter Posch in conversation with Soli Özel

IN SEARCH OF A STRONG LEADER
Fragile Authorities and Vibrant Instability

All too frequently, leadership is reduced to a simple dichotomy: the strong versus the weak. Yet, there are myriad ways to exercise effective political leadership — as well as different ways to fail. We blame our leaders for economic downfalls and praise them for vital social reforms, but rarely do we question what makes some leaders successful while others falter.

Soli Özel, Professor of International Relations and Political Science at Kadir Has University, Istanbul, Journalist, Author. Currently, he is a Tom and Andi Bernstein Fellow at the Schell Center, Yale Law School.
Walter Posch, Senior Fellow Institute for Peace Support and Conflict Management (IFK)

Recorded at Kreisky Forum on January 27, 2022
Technical production: Maximilian Hofko

 

GUDRUN HARRER IN CONVERSATION WITH CINZIA BIANCO
RELATIONS BETWEEN EUROPE AND THE GULF MONARCHIES. PAST, PRESENT AND FUTURE

The history of relations between Europe and the Gulf monarchies is punctuated by low ups and steep downs. The Gulf was long viewed as an „American lake“, and Europeans prioritised national business interests and neglected geopolitics while, after 2011, the Gulf monarchies became key geopolitical actors throughout the MENA. Now that the United States is retrenching from the region how will Europeans see strategic interests in the Gulf and re-position to defend them?
As the world’s largest fossil fuels producers and potentially large-scale producers of renewable energy, the Gulf monarchies can play a major role for European energy security and climate objectives. Geopolitical dynamics between the Gulf monarchies and other regional powers, such as Turkey and Iran, can have significant impacts on regional stability at Europe’s doorsteps.
Our next event will unpack these and other elements.

Cinzia Bianco is a visiting fellow at the European Council on Foreign Relations, based in Berlin, where she is working on political, security and economic developments in the Arabian Peninsula and Gulf region and relations with Europe. Additionally, she is a senior analyst at Gulf State Analytics.
Gudrun Harrer, Senior Editor at Der Standard, Lecturer on Modern History and Politics of the Middle East, University of Vienna and Diplomatic Academy of Vienna

ZOOM Live Talk February 10, 2022

 

Rudolf Scholten im Gespräch mit Georg Hufgard-Leitner
PROBLEMBEHÖRDE ODER SERVICECENTER?
Ein Blick hinter die Kulissen der MA 35 in Wien

Georg Hufgard-Leitner, Jurist, Leiter der Wiener Magistratsabteilung MA 35 für Einwanderung und Staatsbürgerschaft
Rudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky Forums für internationalen Dialog

Georg Hufgard-Leitner leitet seit Sommer 2020 die Wiener Magistratsabteilung 35 für Einwanderung und Staatsbürgerschaft. Kernaufgabe der MA 35 ist die Durchführung von Verfahren nach dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz. Die von der Behörde zu vollziehende Bundesgesetzgebung im Bereich Einwanderung und Staatsbürgerschaft ist kompliziert, die Verfahren teils sehr aufwendig. Pro Jahr bearbeiten die mittlerweile 538 Mitarbeiter*innen rund 150.000 Verfahren. Seit Inkrafttreten eines vom Nationalrat beschlossenen Bundesgesetzes im Herbst 2020 ist die MA 35 zusätzlich mit einer gesamtösterreichischen Zuständigkeit betraut: Die Nachkommen österreichischer NS-Opfer – so wie geflüchtete Opfer selbst – erhalten einen erleichterten Zugang zur österreichischen Staatsbürgerschaft. Die MA 35 bearbeitet diese Anträge in Kooperation mit dem BMEIA über die österreichischen Botschaften. 18.000 Verfahren wurden bisher durchgeführt. Sowohl Zuwanderung als auch Brexit-Verfahren von in Wien lebenden britischen Staatsangehörigen brachten vergangenes Jahr eine deutliche Steigerung der Zahl von Aufenthaltstitel-Anträgen. Mit der Coronakrise ist die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter*innen der MA35 zusätzlich gestiegen: persönliche Termine sind nur eingeschränkt möglich, gearbeitet wird hauptsächlich über E-Mail und Telefon; rund 25.000 Anrufe pro Monat sind zu beantworten. Trotz Personalaufstockung und laufender Modernisierung der Arbeitsweise der Behörde berichten Medien immer wieder über lange Wartezeiten bei einzelnen Anträgen, verzweifelte Antragsteller*innen und überforderte MA 35-Mitarbeiter*innen.

BKF-Präsident Rudolf Scholten spricht in Kreiskys Wohnzimmer mit Georg Hufgard-Leitner über die Arbeit der MA 35, über Problembereiche bei den gesetzlichen Grundlagen und bei ihrer Vollziehung, und über Reformen, um Mitarbeiter*innen zu entlasten und Verfahren rascher und für Antragsteller*innen einfacher und nachvollziehbarer durchzuführen.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 11. Jänner 2022
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

WOLFGANG MADERTHANER IM GESPRÄCH MIT ERIKA PLUHAR
DIE STIMME ERHEBEN
Über Kultur, Politik und Leben

ERIKA PLUHAR wurde 1939 geboren. Nach Abschluss des Gymnasiums und der Schauspielschule „Max-Reinhardt-Seminar“ wurde sie an das Wiener Burgtheater engagiert, und war dort vier Jahrzehnte lang als Protagonistin erfolgreich tätig. Auch durch Film und Fernsehen machte sie sich im gesamten deutschsprachigen Raum einen Namen. 40-jährig begann sie musikalisch zu arbeiten, wurde Interpretin ihrer eigenen Lieder, und gleichzeitig entstanden regelmäßig Bücher, die sie veröffentlichte.
60-jährig zog sie sich aus dem Beruf der reinen Schauspielerei völlig zurück. Sie arbeitete filmisch (Buch, Regie, Produktion), produzierte in Eigenregie ihre Tonträger, ging – und geht – mit Konzerten und Lesungen, stets konsequent die eigenen Inhalte vertretend, weiterhin vor Publikum. Als Schriftstellerin gab und gibt sie Bücher heraus, die auch gekauft werden und ihr eine treue Leserschaft gesichert haben, derer sich ihr Verlag erfreut. Seit längerem ist es der Residenz-Verlag – zuletzt erschienen: „Die öffentlicher Frau“, 2013, „Gegenüber“, 2016 und ganz aktuell „Hedwig“, 2021. Meist werden die Hardcover-Herausgaben von Suhrkamp-Insel als Taschenbuch übernommen. Erika Pluhar hält Vorträge, äußert sich politisch, und ist, ohne je einer „Szene“ gänzlich zugehörig gewesen zu sein, dennoch übergreifend musizierend, schreibend, politisch Stellung beziehend, nach wie vor öffentlich tätig.

Moderation: Wolfgang Maderthaner, Historiker, Verein Geschichte der Arbeiterbewegung

Erika Pluhar:
Die Stimme erheben. Über Kultur, Politik und Leben
Residenz Verlag 2019, ISBN: 9783701734955, inkl. MwSt. 20,00

Erika Pluhar
HEDWIG HEISST MAN DOCH NICHT MEHR. Eine Lebensgeschichte
Residenz Verlag 2021, ISBN: 9783701717491€, inkl. MwSt.25,00

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 21. Jänner 2022
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

Barbara Prainsack im Gespräch mit Helga Nowotny
IN AI WE TRUST
MACHT, ILLUSION UND KONTROLLE PRÄDIKTIVER ALGORITHMEN

Wird die Zukunft von prädiktiven Algorithmen der Künstlichen Intelligenz dominiert werden? Wenn ja, was wird dies für unser Verhalten, für unsere Institutionen und das Menschsein bedeuten? KI verändert unsere Zeit- und Zukunftserfahrungen und fordert unsere Identitäten heraus. Während wir von ihrer Effizienz geblendet sind, verstehen wir noch wenig, wie sie uns beeinflusst. Dabei stehen wir vor einem Paradoxon. Wir nutzen KI, um unsere Kontrolle über die Zukunft und Unsicherheit zu erhöhen, während gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der KI unsere Handlungsfähigkeit reduziert. Dies geschieht, wenn wir vergessen, dass wir Menschen die digitalen Technologien geschaffen haben, denen wir Handlungsfähigkeit zuschreiben. Die Entwicklungen stellen auch das Narrativ des Fortschritts in Frage, der in der Moderne eine so zentrale Rolle spielte und auf der Hybris der totalen Kontrolle beruht. Die Gefahr einer Überwachung bietet dem Menschen aber auch die Möglichkeit, sich diese Kontrolle wieder anzueignen und in Sorgfalt umzuwandeln. In dem im Oktober 2021 erschienen Buch In AI we trust setzt sich Helga Nowotny mit diesen Fragen auseinander. Mit Barbara Prainsack spricht Helga Nowotny im Kreisky Forum über die darin verarbeiteten Erkenntnisse.

Helga Nowotny
In AI We Trust: Power, illusion and Control of Predictive Algorithms
Polity Press, 2021; ISBN-13: 978-1-5095-4881-1

Prof. Dr. Helga Nowotny ist Professorin emerita der ETH Zurich und frühere Präsidentin des Europäischen Forschungsrates, ERC. Sie ist Mitglied des Rates für Forschung und Technologieentwicklung, Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des Complexity Science Hub Vienna und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates im Kreisky Forum. Neben anderen Tätigkeiten in wissenschaftlichen Gremien ist sie im Kuratorium der Falling Falls Stiftung in Berlin und als Vize-Präsidentin der Lindauer Nobelpreisträger Tagungen aktiv. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und u.a. ein Ehrendoktorat der Universität Oxford und des Weizman Institute of Science in Israel.

Prof. Dr. Barbara Prainsack ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates im Kreisky Forum. Sie ist Professorin für Vergleichende Politikfeldanalyse an der Universität Wien, wo sie auch das Institut für Politikwissenschaft und die interdisziplinäre Forschungsplattform “Governance of Digital Practices” leitet. Sie ist Mitglied der Österreichischen Bioethikkommission, und Mitglied der European Group on Ethics (EGE), die die Europäische Kommission berät (2017-2021).

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 20. Jänner 2022
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

ERICH FENNINGER IM GESPRÄCH MIT VIKTORIA REISINGER
KINDERARMUT IN ÖSTERREICH

Immer mehr Kinder und Jugendliche haben nicht die gleichen Chancen auf ein gelingendes Leben, weil ihre Familien armutsbetroffen sind. Sie haben keine adäquate Winterkleidung, sind öfters krank und können nie auf Urlaub fahren. Dadurch werden sie vom sozialen Leben ausgeschlossen.
In Österreich sind 232.000 Kinder unter 14 Jahren armutsgefährdet. Gemeinsam diskutieren Erich Fenninger und Viktoria Reisinger die Gründe von Kinderarmut in Österreich, die verschiedenen Dimensionen von Armut und was es braucht um möglichst effizient dagegen vorzugehen.

Viktoria Reisinger, Politikwissenschaftlerin, Referentin im Frauenbüro der Arbeiterkammer Oberösterreich und Autorin beim A&W blog
Erich Fenninger, Bundesgeschäftsführer der Volkshilfe Österreich

Die Volkshilfe hat sich seit Jahren dem Kampf gegen Kinderarmut verschrieben. Neben konkreter finanzieller Unterstützung für benachteiligte Familien – etwa durch den Fonds „Kinder. Gesundheit.Sichern.“ und andere Projekte – arbeitet sie international vernetzt auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung.
Die Volkshilfe erarbeitet auch innovative Modelle zur Bekämpfung von Kinderarmut, wie jenes der Kindergrundsicherung. Ziel der Kindergrundsicherung ist es, dass jedes Kind, unabhängig von der Einkommenssituation seiner Eltern, alle Chancen hat und Kinderarmut in Österreich abgeschafft wird. Das klingt utopisch – ist es aber nicht.
Mehr dazu finden Sie hier: https://www.kinderarmut-abschaffen.at/

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am24.1.2022 im Kreisky Forum
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

Hanno Loewy im Gespräch mit Isabel Frey
JÜDISCH-LINKS-REVOLUTIONÄR

In ihrer Suche nach einer säkularen und politisierten jüdischen Identität in der Diaspora stieß Isabel Frey auf die Tradition und die Musik der jüdischen Arbeiter*innenbewegung, mit der sie auf die heutige Politik Bezug nimmt.
Isabel Frey ist Sängerin Jiddischer Musik und Aktivistin für soziale Gerechtigkeit. Mit ihren Interpretationen von jiddischen Revolutions- und Widerstandsliedern, die auch Bezug auf aktuelle politische Themen nehmen, will sie die Tradition des linken jüdischen Aktivismus weitertragen und das kulturelle Erbe der Diaspora aufleben lassen. Dabei tritt sie immer wieder auch bei politischen Protesten auf, wie zum Beispiel bei den Wiener Donnerstagsdemos gegen die Schwarz-Blaue Regierung, oder versucht über ihre musikalische Praxis Solidarität mit Geflüchteten oder Palästinenser*innen zu zeigen. Ihr Debütalbum Millenial Bundist erschien im Herbst 2020. Neben ihrem musikalischen und politischen Engagement forscht und lehrt die junge Sozial- und Kulturwissenschaftlerin über jiddische Musik und jüdische Identität im Rahmen ihres Doktorats an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien.

Hanno Loewy, Literatur- und Medienwissenschaftler, Publizist und Direktor des Jüdischen Museums Hohenems, spricht mit Isabel Frey über Grenzen und Grenzüberschreitungen im Denken.

Das Reden über Jüdisches Leben, Antisemitismus und den Nahost-Konflikt wird immer mehr zum Werkzeug von Ausgrenzung und Polarisierung missbraucht. Inwieweit kann Musik, und widerständige jüdische Tradition, zugleich politisch sein und andere Verbindungen und Koalitionen ermöglichen – quer zu den Nationalismen der Gegenwart. Und schließlich: Wieviel utopische Illusion ist erlaubt in einer Zeit, in der wir gerade vorgeführt bekommen, wie politische Täuschung funktioniert.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 21. Jänner 2022
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

Nina Khrushcheva: AN UPDATE ON RUSSIA AND THE UKRAINE

How close are we to war between Russia and the Ukraine? The rhetoric of invasion, coupled with Russia´s movement of troops along the Ukrainian border is treated by the West as a reality of war preparation, argues Kreisky Forum Senior Fellow and Russia analysist Nina Khrushcheva. The tactic of threatening with sanctions against Putin – motivated by trying to deviate attention from unpleasant headlines in the US and the UK – could prove a dangerous game. EU High Representative for Foreign Affairs and Security Policy Josep Borrell´s announcement, in contrast, that there would not be preventative sanctions, was “heartening”. As always with Putin, there is not better option than careful diplomacy.

Nina Khrushcheva is Professor of International Affairs, The New School, New York.

Recorded on January 25, 2022

 

Tessa Szyszkowitz in conversation with Tariq Ali
THE FORTY-YEAR WAR IN AFGHANISTAN: A CHRONICLE FORETOLD

The occupation of Afghanistan is over, and a balance sheet can be drawn. Rarely has there been such an enthusiastic display of international unity as that which greeted the invasion of Afghanistan in 2001. Compared to Iraq, Afghanistan became the “good war.” But a stalemate ensued, and the Taliban waited out the NATO contingents. Today, with the collapse of the regime in Kabul, the takeover of the Taliban and the messy retreat of the US, UK and allied forces in August 2021, what does the future hold for a traumatised Afghan people? Will China become the dominant influence in the country?
In his latest book the British-Pakistani author Tariq Ali presents his essays on war and peace in the region. Tariq Ali has been following the wars in Afghanistan for forty years. He opposed Soviet military intervention in 1979, predicting disaster. He was also a fierce critic of its NATO sequel, Operation Enduring Freedom. In a series of trenchant commentaries, he has described the tragedies inflicted on Afghanistan, as well as the semi-Talibanisation and militarisation of neighbouring Pakistan. Most of his predictions have proved accurate. The Forty-Year War in Afghanistan: A Chronicle Foretold brings together the best of his writings and includes a new introduction.
“Ali’s discussion of Afghanistan is highly valuable because of the questions it raises … a starting point for a much-needed debate.” New York Times
Tariq Ali has written more than two-dozen books on world history and politics—the most recent of which are The Clash of Fundamentalisms, The Obama Syndrome and The Extreme Centre—as well as the novels of his Islam Quintet and scripts for the stage and screen. He is a long-standing member of the editorial committee of New Left Review and lives in London.
„Ali remains an outlier and intellectual bomb-thrower, an urbane, Oxford-educated polemicist.” — The Observer

Tariq Ali, writer, historian and filmmaker member of the editorial committee of the New Left Review and Sin Permiso,
Tessa Szyszkowitz, Author and Journalist for PROFIL, Falter and Cicero. She is also Senior Associate Fellow at the Royal United Services Institute in London.

ZOOM Live Talk, January 25, 2022

 

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT ARMIN NASSEHI
UNBEHAGEN
Theorie der überforderten Gesellschaft

„Perspektivendifferenz statt normativer Sicherheit – das ist das Kunsthandwerk, das über den Erfolg künftiger Koalitionen und die Zukunft unserer Gesellschaft im 21. Jahrhundert entscheiden wird – und das kann man bei Armin Nassehi lernen.“
taz, Peter Unfried

Der Ruf nach mehr Gemeinschaft, Solidarität und Zusammenhalt entspringt unserem sehnlichsten Wunsch, aus einem Guss und womöglich kollektiv handeln zu können. Aber die moderne Gesellschaft kennt keinen Ort, an dem ihre unterschiedlichen Funktionslogiken nachhaltig aufeinander abgestimmt werden können. In Krisen wird diese systematische Überforderung der Gesellschaft mit sich selbst besonders deutlich.
Armin Nassehi zeigt, warum der Versuch einer politischen Bündelung aller Kräfte auf ein gemeinsames Ziel in komplexen Gegenwartsgsellschaften zwangsläufig scheitern muss. Aus dieser notorischen Enttäuschung resultiert ein Unbehagen, das den Blick auf die Gesellschaft von ihrer grundlegenden Selbstüberforderung ablenkt.
Mit Robert Misik spricht der Soziologe über sein neues Buch.

Armin Nassehi, geb. 1960 in Gifhorn, ist ein deutscher Soziologe. Er ist Professor für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und seit 2012 Herausgeber der Kulturzeitschrift „Kursbuch“. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf dem Gebiet der soziologischen Theoriebildung sowie der empirischen Erforschung unterschiedlicher Felder auf der Basis eines differenzierungstheoretischen Designs.
Robert Misik, Autor und Journalist

Armin Nassehi:
UNBEHAGEN. Theorie der überforderten Gesellschaft
Verlag C. H. Beck, September 2021,, ISBN 978-3-406-77453-9
Hardcover 26,- €; auch als e-book erhältlich!

ZOOM Live Talk, 24. Jänner 2022

 

Zum 111. Geburtstag von Bruno Kreisky

Festrede von
BARBARA COUDENHOVE-KALERGI
Journalistin, Publizistin, STANDARD Kolumnistin und ehem. Osteuropa-Korrespondentin des ORF

Bruno Kreiskys Denken und Wollen spielte – wie er es selbst formulierte – „Der Mut zum Unvollendeten“ eine große Rolle. Das hatte nichts mit Zögerlichkeit oder Halbherzigkeit zu tun. Der Mut zum Unvollendeten bedeutete vielmehr, dass Ideologien und gesellschaftliche Strukturen für ihn kein in sich geschlossenes endgültiges System waren und schon gar kein Endstadium der Geschichte. Es war ein Bekenntnis zum Neuen, zur schrittweisen Reform, ein Bekenntnis zur Überprüfbarkeit politischer Entscheidungen im Sinne von Karl Popper. Und es war eine Abgrenzung gegenüber dogmatischen oder gar totalitären Positionen.
Jedes politische und gesellschaftliche System ist unvollendet und muss unvollendet sein. Denn, was Menschen machen, kann auch von Menschen zum Besseren verändert werden. Die Freiheit dazu darf man ihnen nicht nehmen.

Aufgenommen im Kreisky Forum am 11. Jänner 2022
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

Walter Posch in conversation with Soli Özel
THE OLD IS DYING AND THE NEW CANNOT BE BORN YET

Europe faces a triple challenge strategically:
1.) The relative retreat of the “west” along with demographic realities reduces its overall presence in the strategic picture.
2.) The future of the transatlantic relation is cloudy unless Europe contributes significantly to dealing with the alliance’s challenges.
3.) The problems arising from the ambitions of two neighbors one of which Turkey, is a NATO ally. Is strategic autonomy the key to these challenges?

Soli Özel, Professor of International Relations and Political Science at Kadir Has University, Istanbul, Journalist, Author. Currently, he is a Tom and Andi Bernstein Fellow at the Schell Center, Yale Law School.
Walter Posch, Senior Fellow Institute for Peace Support and Conflict Management (IFK)

Recorded at Kreisky Forum January 11, 2022
Technical production: Maximilian Hofko

 

Irene Giner-Reichl in conversation with Alex Hai Zhang, Velina Tchakarova, Nebojša Nakićenović
CLIMATE CHANGE: A PREFERRED ARENA FOR GLOBAL COMPETITION?

While the latest round of negotiations at the UN Framework Convention on Climate Change Conference of the Parties in Glasgow did not achieve the long-awaited breakthrough in commitments, climate change – and the transition to carbon-neutral energy systems which it necessitates – become increasingly visitable as arenas for global competition which – as has been argued by reputed Chinese political scientist Yan Xuetong at a previous edition of “Looking at China” – is driven to a large extent by technological advances. The US and China announced a dedicated pact on climate change at the Glasgow summit. Climate Change is a long-standing item on the list of cooperation areas the EU pursues with China. The US, the EU (so far the only political entity successful in decoupling GDP growth from resource/energy use), and China have each committed to target dates for carbon neutrality. Russia is a major player when it comes to securing conventional energy (oil and gas) both to Europe and to China.

In our conversation we will explore how some of the long-term patterns of technological change, economic development and response to climate change play themselves out as factors of global power struggles. We will hear how China has integrated climate change mitigation and adaptation in its current Five Year-Plan, whether support for “ecological civilization” will be sufficient to engineer the massive effort of de-carbonizing the Chinese economy, and how Belt and Road might contribute to new carbon-neutral infrastructure in numerous areas of the world. We will explore how Russia fits in the global equation and how a major decarbonization of the global economy might impact it.

Alex Zhang, Executive Director of Eco Foundation Global, live from China (via zoom)
Velina Tchakarova, Director, Austria Institute for European and Security Policy (AIES)
Nebojša Nakićenović, Prof. em. Vienna University of Technology, Vice-Chair of Group of Scientific Advisors to EC Commission, former Deputy Director General of IIASA
Moderation: Irene Giner-Reichl, Ambassador ret.

ZOOM Live Talk, recorded on January 13, 2022

 

Philipp Blom im Gespräch mit Alexander Somek
MORAL ALS BOSHEIT

Moralische Vorwürfe verletzen oder verärgern, vor allem wenn sie einen unvermutet und aus dem Hinterhalt treffen. Plötzlich gilt man als Rassist, Sexist oder gar als elitär. Die Daumen werden nach unten gekehrt und die Menge schreit »Buh«. In den Chor einzustimmen verspricht den Teilnehmenden Statusgewinn, denn wer andere verurteilt, reiht sich damit sofort unter die Guten ein. Aber dieses Gutsein ist perfide. Die unbeirrbar auftretende Moral erweist sich bei näherer Betrachtung oftmals als boshaft. Sie vermeidet Begründungen, belohnt das Ducken und vertraut auf die blanke Macht der Entrüsteten. Inhaltlich lässt sie sich nicht verallgemeinern, denn sie mutet Menschen zu, Verhaltensmaßstäben zu genügen, denen sie nicht genügen müssen. Die Bosheit dieser Moral gilt es zu begreifen und das Recht von ihrem Einfluss freizuhalten.
In seinem Buch Moral als Bosheit befasst sich Alexander Somek, Rechtsphilosoph und kritischer Analytiker der Moralvorstellungen unserer Zeit, mit emotional aufgeladenen Debatten über Gendern, Sexismus, Rassismus oder Diskriminierung, mit dem Verhältnis von Recht und Moral; er stellt sich – und uns –die Frage, wie sich der Trend zur Aufspaltung in Gruppenidentitäten auf das Gemeinwohl auswirkt. Und er fragt, wie es in unserer moralisierenden, konsum- und wachstumsorientierten Gesellschaft um die soziale Frage, um das Streben nach sozialer Gerechtigkeit bestellt ist.

Alexander Somek ist in Wien geboren und aufgewachsen. Habilitationen an der Universität Wien zunächst für Rechtsphilosophie (1992), dann auch für Verfassungsrecht (2001); Professor of Law am College of Law der University of Iowa; Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin; Gastprofessor in Princeton; Gastprofessor an der London School of Economics; seit 2015 Professor für Rechtsphilosophie und juristische Methodenlehre an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.

Philipp Blom studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt als Schriftsteller und Historiker in Wien und schreibt regelmäßig für europäische und amerikanische Zeitschriften und Zeitungen.

Moral als Bosheit. Rechtsphilosophische Studien ist im Sommer 2021 im Verlag Mohr Siebeck erschienen. 202 Seiten, ISBN 978-3-16-160835-3, auch als e-book erhältlich.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 21.12.2021
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT REINHARD DÖRFLINGER
IM DIENSTE DER MENSCHLICHKEIT
Zum 50. Geburtstag von Ärzte ohne Grenzen

Die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ wurde am 22. Dezember genau 50 Jahre alt. 1971 wurde sie von 12 französischen Ärzten und Journalisten gegründet. Heute sind weltweit rund 65 000 Menschen für „Médecins Sans Frontières“, wie die Organisation international heißt, unterwegs, um in Krisenregionen, an Kriegsschauplätzen und nach Naturkatastrophen ärztliche Ersthilfe zu leisten, aber auch dauerhaft medizinische Versorgung bereitzustellen.
Zum 50. Geburtstag hat Robert Misik den langjährigen Präsidenten von Ärzte ohne Grenzen Österreich Reinhard Dörflinger in Kreiskys Wohnzimmer eingeladen. Seine langjährige Erfahrung in der Flüchtlings- und Entwicklungshilfe hat ihn in viele Konfliktgebiete geführt: Dem ersten Einsatz 1979 in Honduras, wo er die medizinische Versorgung für nicaraguanische Flüchtlinge organisierte, folgten weitere Einsätze für politische Gefangene in Uruguay und für afghanische Flüchtlinge in Pakistan 1982. Er evaluierte außerdem medizinische Projekte in Westafrika, Rumänien und Bosnien. Als er 1995 in einem Lager in Ruanda mit Ärzte ohne Grenzen zusammenarbeitete, wurde sein Interesse für die Organisation geweckt. 2005 leistete Reinhard Dörflinger einen Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen in einem Ernährungszentrum für mangelernährte Kinder in Zinder, im Süden von Niger.
In Wien arbeitete Reinhard Dörflinger seit 1984 in einer allgemeinmedizinischen Praxisgemeinschaft und in der psychosozialen Ambulanz ESRA. In der Wiener Ärztekammer ist er Referatsleiter für Substitution und Drogenmedizin. Bei Ärzte ohne Grenzen Österreich fungierte Reinhard Dörflinger von 2006 bis 2016 als Vorstandsvorsitzender, derzeit ist er Mitglied des Vorstandes als gewählter Repräsentant von Ärzte ohne Grenzen Österreich in der Internationalen Vollversammlung Médicins Sans Frontières International.
Von 2008 bis 2011 war Dörflinger stellvertretender internationaler Präsident von Ärzte ohne Grenzen. In dieser Funktion besuchte er Hilfsprogramme in Kenia, Mosambik, Niger, Honduras, Guatemala, Myanmar und dem Libanon, um mit den Teams über aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und die Erfahrungen in den internationalen Vorstand der Organisation zu tragen.

Dr. Reinhard Dörflinger, Arzt für Allgemeinmedizin
Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Aufgezeichnet im kreisky Forum am 21.12.2021
Technische Produktion: Maximilan Hofko

 

TESSA SZYSZKOWITZ IM GESPÄCH MIT EVA MENASSE
VON GRENZEN UND ABGRÜNDEN. Betrachtungen über die besondere Lage Österreichs

In ihrem jüngsten Roman Dunkelblum beschäftigt sich die in Berlin lebende österreichische Schriftstellerin Eva Menasse mit Ereignissen der österreichischen Geschichte, die Verbrechen gegen die Menschlichkeit genannt werden müssen: die zahllosen Massaker an ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter:innen, die in den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges zum Bau des Südostwalls, einer sinnlosen und größenwahnsinnigen Verteidigungsanlage der Deutschen Wehrmacht, ins Burgenland und östliche Niederösterreich getrieben worden waren. Diese sogenannten „Endphaseverbrechen“ in über 120 Gemeinden wurden jahrzehntelang vertuscht, aber nur im deshalb notorisch gewordenen Rechnitz wurden die Leichen bis heute nicht gefunden. Eva Menasse siedelt die Handlung im Fantasiestädtchen Dunkelblum an und verarbeitet historische Fakten der ganzen Gegend, aus Mattersburg, Rechnitz, Jennersdorf, Deutsch-Schützen.

Der Autorin geht es in diesem Roman nicht nur um die literarische Aufarbeitung der österreichischen Geschichte – oder viel mehr um eine Aufarbeitung, die viel zu lange auf sich warten ließ. Menasse interessiert sich einerseits für die konkrete Dynamik einer Kleinstadt, in der jeder jeden kennt und das meiste über den anderen weiß, andererseits für die spezifischen Phänomene dieser Grenzregion. Jahrhundertelang, während der k.u.k.-Monarchie, gab es hier keine Grenze, erst 1918-21 wurde sie blutig gezogen. Alle möglichen Verbrechen fanden an ihr und wegen ihr statt, und als im Sommer 1989 der Eiserne Vorhang ausgerechnet hier als erstes brüchig wird, scheint für einen historischen Moment lang echte Aufarbeitung möglich.

Eva Menasse ist eine österreichische Schriftstellerin. In Wien geboren lebt sie heute in Berlin. Sie begann als Journalistin bei profil und der Frankfurter Allgemeinen, bevor sie als Autorin mit den Romanen Vienna und Quasikristalle reüssierte. Sie erhielt viele Literaturpreise, darunter den Österrechischen Buchpreis 2017. Sie gehört zu den Unterstützer:innen der Charta der digitalen Grundrechte der Europäischen Union und der Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus.
Tessa Szyszkowitz, London-Korrespondentin für profil, Welt-Kolumnistin beim Falter, Autorin von Echte Engländer. Britannien und der Brexit

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 15. Dezember 2021
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT FRANZISKA SCHUTZBACH
DIE ERSCHÖPFUNG DER FRAUEN. Wider die weibliche Verfügbarkeit

In unserer Gesellschaft wird Weiblichkeit gleichgesetzt mit Fürsorglichkeit. Frauen sind, ob in der Familie, in Beziehungen oder im Beruf, zuständig für emotionale Zuwendung, für Harmonie, Trost und Beziehungsarbeit – für Tätigkeiten also, die unsichtbar sind und kaum Anerkennung oder Bezahlung erfahren. Sie „schulden“ anderen – der Familie, den Männern, der Öffentlichkeit, dem Arbeitsplatz – ihre Aufmerksamkeit, ihre Liebe, ihre Zuwendung, ihre Attraktivität, ihre Zeit. Und kämpfen jeden Tag gegen emotionale und sexuelle Verfügbarkeitserwartungen.
Es sind diese allgegenwärtigen Ansprüche, die Frauen in die Erschöpfung treiben. Denn – deklariert als „weibliche Natur“ – ist die geleistete Sorgearbeit meist wenig anerkannt und bleibt unsichtbar. Sie gilt ökonomisch als irrelevant und ist gerade deshalb ausbeutbar.
Die Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach zeigt auf, dass die Verfügbarkeitsansprüche für unterschiedliche Frauen Unterschiedliches bedeuten: Ob als Mütter oder als Mädchen, ob als schwarze oder weiße Frauen, als Migrantin, Trans- oder non binäre Person, als dicke oder lesbische Frau, ob im Dienstleistungssektor, in Pflegeberufen oder in der digitalen (Selbst)vermarktung, ob als Politikerin oder Künstlerin – die Verausgabung hat unterschiedliche Ausmaße und unterschiedliche Ursachen.
Schutzbach wendet sich gegen ein misogynes System, das von Frauen alles erwartet und nichts zurückgibt. Und sie zeigt, welch vielfältigen Widerstand Frauen gegen die Ausbeutung ihrer Energie, ihrer Psyche und ihrer Körper leisten. Ein Widerstand, der zu einer treibenden Kraft für neue Arbeits- und Lebensweisen wird und die Welt verändert.

Franziska Schutzbach, geboren 1978, ist promovierte Geschlechterforscherin und Soziologin, Publizistin, feministische Aktivistin und Mutter von zwei Kindern. Im Jahr 2017 initiierte sie den #SchweizerAufschrei, seither ist sie eine bekannte und gefragte feministische Stimme auch über die Schweiz hinaus.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschlechterthemen wie Misogynie und Sexismus, darüber hinaus befasst sie sich mit den Kommunikationsstrategien von Rechtspopulisten. Franziska Schutzbach lebt in Basel.

Robert Misik, Autor und Journalist

Franziska Schutzbach:
Die Erschöpfung der Frauen. Wider die weibliche Verfügbarkeit
Verlag Droemer Knaur, Oktober 2021, € 18,00

ZOOM Live Gespräch vom 13. Dezember 2021

 

WOLFGANG MADERTHANER IM GESPRÄCH MIT KURT STOCKER
VORWÄRTS IN DIE ZUKUNFT. Die revolutionären 70er Jahre

Kurt Stocker, Jahrgang 1954, geboren in Leoben, aufgewachsen im obersteirischen Trieben und teilweise in Ramsau am Dachstein, wollte schon früh „die Welt verbessern“. Nach der Matura im musisch-pädagogischen Bundesrealgymnasium absolvierte er eine Ausbildung an der Pädagogischen Akademie in Graz und sollte eigentlich Lehrer werden. Das ihm zutiefst verhasste Proporzsystem hielt ihn davon ab.1975 ging Stocker, der große Sehnsucht nach Kultur, Urbanität und Anonymität hatte, nach Wien und begann ein zweites Studium der Psychologie und Pädagogik an der Uni. Wie schon an der PÄDAK in Graz engagierte er sich auch in Wien in der Studierenden-Vertretung und gründete die Institutsgruppe Psychologie mit. Während ihrer Besetzung schaute Stocker jeden Tag in der ARENA vorbei und engagierte sich in vielen Kunst- und Kulturprojekten, dabei auch die Besetzung und Etablierung des „Amerlinghauses“. Ein Schwerpunkt lag zudem auf sozialwissenschaftlichen Studien und Projekten, seine Leidenschaft galt einer „Sozialwissenschaft im Sinne der Aufklärung“. Diese Aktivitäten mündeten schließlich in der Mitbegründung des „Instituts für Kulturstudien“, von 1984 bis 1994 war Stocker einer dessen Leiter.Von 1992 bis 1994 war Kurt Stocker für die österreichische Bundesregierung für die Planung der Aktivitäten anlässlich der Jubiläen 50 Jahre 2. Republik und Millennium tätig. Und von 1995 bis 2019 fungierte er als Geschäftsführer und mehrfach ausgezeichneter Filmproduzent bei „Dor-Film“, einer der größten Filmproduktionsgesellschaften Österreichs. Sie produzierte Filme wie „Indien“, „Hinterholz 8“ oder „Komm, süßer Tod“. Aber auch die weit über Österreichs Grenzen hinausragende Produktion „Im toten Winkel – Hitlers Sekretärin“ mit Andre Heller und Traudl Junge.
Mit dem Historiker Wolfgang Maderthaner spricht Kurt Stocker über das verschlafene, konservativ geprägte Österreich der beginnenden Siebziger und eine sich parallel zur Modernisierungspolitik der SPÖ-Alleinregierung von Bruno Kreisky entwickelnde junge Generation und ihr neues Lebensgefühl, das von Rock-Musik ebenso beeinflusst war wie von der Studentenrevolte der Sechziger.

Moderation: Wolfgang Maderthaner, Historiker, Verein Geschichte der Arbeiterbewegung

Aufgezeichnet am 5. November 2021 im Kreisky Forum
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

GEORG LENNKH IM GESPRÄCH MIT BELACHEW GEBREWOLD UND GERALD HAINZL
DER TIGRAY KONFLIKT. Ein Pulverfass für das Afrikanische Horn

Ein seit Jahren schwelender ethnonationalistischer Konflikt eskalierte ausgehend von der Region Tigray in einen von Gräueltaten geprägten Krieg, dessen Hauptlast die Zivilbevölkerung tragen muss. Mit dem Vormarsch der Tigray Richtung Süden verstärkten sich auch die internationalen Bemühungen zur Konfliktlösung. Allerdings haben sich bereits mehrere Gruppen mit den Tigray gegen die Regierung in Addis Abeba zusammengeschlossen, um diese militärisch zu besiegen, falls ihren Forderungen nicht nachgegeben wird. Um die Deutungshoheit herrscht auch in den sozialen Medien ein Propagandakrieg. Eine Lösung des Konflikts/der Konflikte ist derzeit nicht in Sicht. Möglicherweise kann eine erweiterte humanitäre Hilfe verhandelt werden. Dies könnte einerseits das Leid der Zivilbevölkerung verringern und im Idealfall den Weg für eine spätere Rückkehr zum Dialog ebnen. Vergessen werden darf in diesem Kontext nicht, dass auch ausländische Akteure versuchen, ihre jeweiligen Interessen in Äthiopien um- bzw. durchzusetzen.
Über die Hintergründe des Konflikts und wie aussichtsreich eine baldige Lösung ist diskutiert Georg Lennkh mit dem äthiopisch österreichischen Politikwissenschaftler Belachew Gebrewold und Gerald Hainzl vom Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement an der Landesverteidigungsakademie.

Belachew Gebrewold ist äthiopisch-österreichischer Politikwissenschaftler und Migrationsforscher. Er ist Professor an der Fachhochschule Management Center Innsbruck und lehrt an der Universität Innsbruck.
Gerald Hainzl ist Forscher am Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement (IFK), Landesverteidigungsakademie
Georg Lennkh, ehemaliger österreichischer Sonderbotschafter der österreichischen Bundesregierung für Afrika

ZOOM Live Gespräch, 2.Dezember 2021

 

GUDRUN HARRER IN CONVERSATION WITH ASMA KHALIFA
WOMEN IN LIBYA: CONFLICTED REALITIES AND HOPES

Asma Khalifa will talk about the journey of women in Libya in the past decade attempting to gain or keep their rights in the context of gendered armed conflicts. Which challenges did Libyan women face and how did they respond to them? There are multitudes of realities that are in conflict with each other.

Asma Khalifa, is a Libyan women’s rights and peace activist. Her work has spanned across numerous countries including Libya, Yemen and Syria. She won the Luxembourg Peace Prize in 2016 and was named as one of the 100 most influential young Africans of 2017 by the Africa Youth Awards. She is a Research Fellow / Doctoral Student at the GIGA Institute of Middle East Studies and at the GIGA Doctoral Programme
Gudrun Harrer, Senior Editor at Der Standard, Lecturer on Modern History and Politics of the Middle East, University of Vienna and Diplomatic Academy of Vienna

ZOOM Live talk, Noevmber 24, 2021

 

EVA NOWOTNY IN CONVERSATION WITH MARK LEONARD
THE AGE OF UNPEACE: HOW CONNECTIVITY CAUSES CONFLICT

In the three decades since the end of the Cold War, global leaders have been integrating the world’s economy, transport and communications, breaking down borders in the hope of making war impossible. In doing so, they have unwittingly created a formidable arsenal of weapons for new kinds of conflict and the motivation to keep fighting. Rising tensions in global politics are not a bump in the road – they are part of the paving. We are now seeing rising conflicts on many levels, from individuals on social media all the way up to nation-states in entrenched stand-offs. The past decade has seen a new antagonism between the US and China; an inability to co-operate on global issues such as climate change or pandemic response; and a breakdown in the distinction between war and peace, as overseas troops are replaced by sanctions, cyberwar, and the threat of large migrant flows. In seeking to understand the ways that globalisation has broken its fundamental promise to make our world safer and more prosperous, Leonard explores how we might wrest a more hopeful future from an age of unpeace. In his new book “The Age of Unpeace: How Connectivity causes Conflict” he shows how many of the forces that we thought would bring us together have ended up driving us apart. Instead of the promised global village an era of “unpeace” has been created, where the distinctions between war and peace are breaking down.

Mark Leonard, British Political Scientist, Author, Director of the European Council on Foreign Relations
Eva Nowotny, Board Member of Bruno Kreisky Forum, Amb. ret., Chair of the Vienna University Board

Mark Leonard:
The Age of Unpeace: How Connectivity Causes Conflict
Bantam Press, September 2021
ISBN: 9781787634657, Hardcover € 24,50

Recorded on ZOOM, November 9, 2021

 

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT KATHARINA ROGENHOFER
ÄNDERT SICH NICHTS, ÄNDERT SICH ALLES

Sie hat „Fridays For Future“ nach Wien gebracht und ist die Sprecherin des Klimavolksbegehrens, sie ist 27, das Gesicht des Klimaschutzes in Österreich und mit ganzem Herzen dabei. Katharina Rogenhofer, studierte Biologin, hat ein beeindruckendes Faktenwissen zum Thema Umwelt und Klimakrise. Sie kennt die Zusammenhänge zwischen Ökologie, Wirtschaft und Politik – erst recht in schwierigen Pandemiezeiten – und weiß diese einfach, aber nie vereinfachend zu erklären. Sie arbeitet mit den politischen Akteuren auf nationaler und internationaler Ebene. ©Heribert Corn
Mit Robert Misik spricht sie über ihr aktuelles Buch „Ändert sich nichts, ändert sich alles“, ein beeindruckendes Plädoyer für einen Green New Deal. Rogenhofer nimmt uns mit auf eine Reise – engagiert, unverhohlen und so persönlich, dass man ihr folgen muss.

Katharina Rogenhofer, geboren 1994 in Wien, studierte Zoologie an der Universität Wien und Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement in Oxford. 2018 holte sie mit weiteren Aktivistinnen und Aktivisten die „Fridays-for-Future“-Bewegung nach Österreich, 2019 übernahm sie die Leitung des Klimavolksbegehrens und verfolgt damit das Ziel, politischen Druck für eine klimafreundliche Zukunft aufzubauen.
Robert Misik, Autor und Journalist

Katharina Rogenhofer, Florian Schlederer:
Ändert sich nichts, ändert sich alles.Warum wir jetzt für unseren Planeten kämpfen müssen
Paul Zsolnay Verlag, 2021, € 20,60-
ISBN 978-3-552-07254-1; auch als E-Book erhältlich

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 15.November 2021

 

BUCH WIEN 2021
ALADIN EL-MAFAALANI IM GESPRÄCH MIT ROBERT MISIK
WOZU RASSISMUS?
Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand

Seit dem gewaltsamen Tod von George Floyd in Minneapolis 2020 wird auch in Deutschland offen, kontrovers und hitzig über Rassismus debattiert. Wie funktioniert Rassismus, wem dient er und wozu? Dieses Buch gibt einen Überblick über die Begriffsverständnisse, die Geschichte und die Gegenwart dieser prägenden menschenfeindlichen Herrschaftsideologie. Dabei werden die jüngsten Entwicklungen und Diskurse unter die Lupe genommen und eingeordnet. Aladin El-Mafaalani forscht seit über zehn Jahren über Rassismus, Diskriminierung und soziale Ungleichheit und fasst in diesem Buch den Stand der Diskussion allgemeinverständlich zusammen.

Aladin El-Mafaalani, Soziologe
Robert Misik, Autor und Journalist

Aadin El-Mafaalani, 1978 im Ruhrgebiet geboren, ist Professor für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft am Institut für Migrationsforschung und interkulturelle Studien an der Universität Osnabrück. Nach dem Studium war er Lehrer am Berufskolleg Ahlen, dann Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Münster und später Abteilungsleiter im nordrhein-westfälischen Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration in Düsseldorf. Er studierte an der Ruhr-Universität Bochum Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Pädagogik und Arbeitswissenschaft und wurde dort in Soziologie promoviert. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt 2020 den Preis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der öffentlichen Wirksamkeit der Soziologie.

Aladin El-Mafaalani:
Wozu Rasissmus?
Verlag Kiepenheuer & Witsch, September 2021
ISBN 978-3-462-00223-2, € 12,90

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 12.November 2021

 

BUCH WIEN 2021
WOLFGANG STREECK IM GESPRÄCH MIT ROBERT MISIK
ZWISCHEN GLOBALISMUS UND DEMOKRATIE

Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus
Wachsender Wohlstand für alle war das Versprechen des Neoliberalismus, wachsende Unfähigkeit, die kapitalistische Ungleichheitsmaschine zu bändigen, ist das Ergebnis. Längst hat in vielen Ländern ein Tauziehen um die politische Ordnung begonnen. Es ist Zeit für eine grundlegende Entscheidung, sagt Wolfgang Streeck in seinem neuen Buch. Geht der Umbau des Staatensystems weiter wie gehabt, in Richtung noch stärkerer überstaatlichen Zentralisierung? Oder wäre der Weg in eine moderne, auf friedliche Kooperation ausgerichtete “Kleinstaaterei” die bessere Lösung? Mit dem Ziel einer Neubegründung demokratischer Politik fällt sein Votum eindeutig aus: für den zweiten Weg, gerade in Europa.

Wolfgang Streeck, Soziologe
Robert Misik, Autor und Journalist

Wolfgang Streeck, geboren 1946, war bis 2014 Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Academia Europaea, Korrespondierendes Mitglied der British Academy sowie Honorary Fellow der Society for the Advancement of Socio-Economics. Sein Buch Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus war 2013 für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik nominiert und wurde bislang in 17 Sprachen übersetzt.

Wolfgang Streeck:
Zwischen Globalismus und Demokratie
Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus
Suhrkamp Verlag
ISBN: 9783518429686, € 28,00

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 11. November 2021

TESSA SZYSZKOWITZ IN CONVERSATION WITH NINA KHRUSHCHEVA
WAS HENRY KISSINGER RIGHT AFTER ALL?

The name of the grandmaster of pragmatic realism in world of politics returns to the conversation
The fiasco of the US retreat from Afghanistan in the summer of 2021 has confirmed the uneasy feeling that attempts to bring democracy to the world do not always work. Even worse: manifestations of democracy may look laughable due to an increasing showing of weaknesses in the Western democratic systems. In America, a mob stormed the Capitol, in Poland and Hungary democratic institutions are more than „under pressure“. In many countries, Western democracy can hardly serve as an example any longer.
Autocratic leaders in Russia and China are watching the spectacle of Western failures and mishaps and seem confirmed that their own authoritarian ways are a better path towards stability and order. In this precarious moment the name of the grandmaster of pragmatic realism in world politics returns to the conversation: Was Henry Kissinger right after all? Can Western economic and political powers like the US and the EU find a way to talk to the Eastern challengers without lecturing them? Nina Khrushcheva says: “Putin or Xi Jinping should not be excused for their restrictive or destructive actions but time may have come for a new Kissingerian moment as unpleasant as it appears to many of us.”

Nina Khrushcheva, Professor of International Affairs at The New School, New York, Bruno Kreisky Forum Senior Fellow, co-author of “In Putin’s Footsteps: Searching for the Soul of an Empire across Russia’s 11 Time Zones”

Tessa Szyszkowitz, UK correspondent for PROFIL, Welt-Kolumnistin Falter, author (“Echte Engländer. Britannien und der Brexit”), Senior Associate Fellow of the Royal united Services Institut in London.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 8. November 2021

 

Tessa Szyszkowitz im Gespräch mit Gesine Schwan
VERSAGT EUROPA?

Das Fiasko in Afghanistan macht es einmal mehr deutlich: Die Flüchtlingspolitik Europas ist unkoordiniert. Einige Mitgliedsstaaten wie Österreich wollten sogar noch in den Tagen, an denen Kabul an die Taliban fiel, abgelehnte Asylwerber aus Österreich zurück nach Afghanistan deportieren, statt besonders gefährdeten Afghaninnen Asyl anzubieten.
Die deutsche Sozialdemokratin Gesine Schwan, zweimal als Kandidatin für das Amt der Bundespräsidentin nominiert, ruft in ihrer mit Malisa Zobel verfassten Streitschrift “Europa Versagt” zu einer mutigeren Immigrationspolitik auf und zeigt, was getan werden muss. Sie bietet konkrete Vorschläge für eine Flüchtlingspolitik auf europäischer Ebene an.

Gesine Schwan, 1943 in Berlin geboren, stammt aus einer sozial engagierten Familie, die im Nationalsozialismus protestantischen und sozialistischen Widerstandskreisen angehörte. 1972 trat sie unter dem Eindruck von Willy Brandts Ostpolitik in die SPD ein. 2004 wurde die Professorin für Politikwissenschaft mit dem Marion Döhnhoff Preis für internationale Verständigung und Versöhnung ausgezeichnet. 2004 und 2008 nominierte die SPD Gesine Schwan für das Amt der Bundespräsidentin.

Tessa Szyszkowitz, in London lebende Journalistin für profil, Welt-Kolumnistin beim Falter, Autorin (“Echte Engländer. Britannien und der Brexit”).

ZOOM Live Talk vom 18. Oktober 2021

 

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT KARL BLECHA
„ERZÄHL MAL, CHARLY“

Karl Blecha ist jetzt schon 88 Jahre, dabei war er bis vor kurzer Zeit noch in der ersten Reihe im politischen Tagesgeschäft, zuletzt etwa als Präsident des Pensionistenverbandes. Bald 70 Jahre ist er jetzt schon politisch aktiv, es begann bei den Sozialistischen Mittelschülern, er war als junger Mann als Unterstützer der algerischen Freiheitsbewegung aktiv, Fotos zeigen ihn im Kreise der Unabhängigkeitskämpfers und Guerilleros. Zentralsekretär, Vize-Parteichef der SPÖ, Innenminister – es gibt kaum eine Funktion, die er nicht bekleidete.
Er war Programmdenker und hemdsärmeliger Macher, großer Diskutant, der doch auch die Organisation mit Autorität führen konnte. Die große Ära Bruno Kreiskys ist auch untrennbar mit ihm verbunden, genauso wie die Schattenseiten einer Karriere. Im Zuge der Noricum- und Lucona-Affäre trat er zurück, später wurde er sogar zu einer bedingten Haftstrafe verurteilt. Und doch gelang es ihm, als Political Animal zurückzukehren, denn straucheln ist das eine, hinterher sich wieder aufrappeln das andere.
Im Gespräch mit Robert Misik blickt „der Charly“, wie er stets von allen genannt wurde, auf die Erfahrungen eines Politikerlebens zurück, das wie wenige gleich mehrere Epochen umspannte.

Karl Blecha, Präsident des Pensionistenverbandes Österreichs a.D.
Robert Misik, Autor und Journalist

Karl Blecha (* 16. April 1933 in Wien), genannt Charly Blecha, ist ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ). Blecha war von 1983 bis 1989 Innenminister der Republik Österreich, 1989 trat er von seinen Ämtern aufgrund seiner Verwicklung in die Lucona-Affäre und die Noricum-Affäre zurück. Von 1999 bis 2018 war er Präsident des Pensionistenverbands Österreichs.

Aufgenommen im Kreisky Forum am 5. Oktober 2021
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

ELISABETH SCHARANG IM GESPRÄCH MIT ELISABETH LECHNER
AUFSTAND DER KÖRPER
WARUM WIR SCHÖNHEIT POLITISCH SEHEN MÜSSEN

Elisabeth Lechner, Kulturwissenschafterin, Feministin und Referentin für Digitales in der AK Wien
Elisabeth Scharang, freischaffende Filmemacherin, Drehbuchautorin und Journalistin in Wien

Elisabeth Scharang spricht mit der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner über die politische Sprengkraft des Umgangs mit Schönheit und verortet die Debatte über Aussehen und Diskriminierung zwischen Kapitalismus, Patriarchat und kolonialem Zusammenhang. Lechners Forschung über die Body Positivity Bewegung, die ihre Anfänge Anfang der 60iger Jahre mit sogenannten Fat Ins im New Yorker Central Park hatte, fließt in ihr aktuelles Buch ein, das sich mit den Auswirkungen und Zuschreibungen von Schönheit und Schönheitsidealen beschäftigt: Riot, don´t Diet!
„Die Umprogrammierung unserer Gefühlswelt hält im Endeffekt ein System aufrecht, das uns verletzt und ausgrenzt, “ beschreibt Elisabeth Lechner die Schönheitspolitik des 21. Jahrhunderts. Was ist die ökonomische Dimension des Konzepts Schönheit? Worin liegt das politische und das transformative Potential von Scham? Und wie hat eine globale Vernetzung feministischen Aktivismus gegen Schönheitsnormen verändert?
Es ist Zeit für eine Schönheitsrevolution, sagt Elisabeth Lechner. Aber wer startet sie?

Elisabeth Lechner: Riot, don’t diet!
240 Seiten, ISBN: 978-3-218-01254-6, 22,00 € inkl. MwSt., auch als e-book erhältlich
Kremayr & Scheriau, April 2021

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 29. September 2021
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

BKF 30a
ZUM 30. GEBURTSTAG DES BRUNO KREISKY FORUMS FÜR INTERNATIONALEN DIALOG

Internationaler Dialog:
Franz Vranitzky, Bundeskanzler a.D., Gründungs-und Ehrenpräsident
Das Bruno Kreisky Forum in Wien und in der Welt:
Michael Ludwig, Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien
Ein Blick zurück:
Oliver Rathkolb, Univ. Wien, Vorstand des Institutes für Zeitgeschichte
„Der Mensch im Mittelpunkt“:
Pamela Rendi-Wagner, Bundesparteivorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Österreichs
Wegbegleiterin:
Erika Pluhar, Schauspielerin, Sängerin, Schriftstellerin
30 gemeinsame Jahre:
Margit Schmidt und Gertraud Auer Borea d‘Olmo, Generalsekretärinnen IM Gespräch mit Tessa Szyszkowitz, Journalistin und Kuratorin
Ein Blick nach vorne:
Rudolf Scholten, Präsident des Kreisky Forums

Musik: Marwan Abado, Oud und Viola Raheb, Gesang

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 23. September 2021
Technische Produktion: Maria-Anna Fuchs-Grünbühel

 

GEORG LENNKH IM GESPRÄCH MIT JAN POSPISIL UND ISHRAGA MUSTAFA HAMID
KONFLIKTLANDSCHAFTEN DES SÜDSUDAN
Eine Bilanz von 10 Jahren Unabhängigkeit

Zehn Jahre nach Erlangen der Unabhängigkeit befindet sich die junge Republik Südsudan nach einem zunächst vielversprechenden Beginn seit 2013 in einem komplexen und schwer durchschaubaren Bürgerkrieg, der der Öffentlichkeit wenig zugänglich ist. In seinem neu erschienenen Buch „Konfliktlandschaften des Südsudan“ analysiert der österreichische Südsudankenner Jan Pospisil im Detail die Fragmente des jungen Staates und spannt einen Bogen, der die koloniale Vergangenheit und deren Auswirkungen ebenso berücksichtigt wie den Transitionsprozess und die Ethnopolitik.
Das akribisch verfasste Buch ist Anknüpfungspunkt für ein Gespräch, das den Versuch unternimmt, über ein Dekade Unabhängigkeit Bilanz zu ziehen und in einen mulitipolaren Kontext zu betten. Dabei wird auch die Rolle der Nachbarländer und regionaler Organisationen (insbesondere der IGAD und der AU), sowie der internationalen Gemeinschaft und der EU zur Sprache kommen. Schließlich wird aber auch die Frage gestellt, inwieweit das aus Europa kommende und afrikanischen Gesellschaften übergestülpte Modell der ‚Nation‘ in Afrika ein erkenntnisförderndes Analyseinstrument sein kann.

Jan Pospisil, österreichischer Wissenschaftler und Forschungsdirektor am Austrian Study Centre for Peace and Conflict Resolution in Schlaining; Privatdozent für Politikwissenschaft an der Uni Wien; Forscher im Rahmen des Political Settlements Research Programme (PSRP) der Universität Edinburgh.
Ishraga Mustafa Hamid, Schriftstellerin, Übersetzerin, Politikwissenschaftlerin und freie Journalistin sudanesischer Herkunft
Georg Lennkh, ehemaliger österreichischer Sonderbotschafter der österreichischen Bundesregierung für Afrika

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 19.10.2021

 

Buchpräsentation
Margaretha Kopeinig: FRANZ VRANITZKY. POLITIK MIT HALTUNG

Innen- und außenpolitische Spannungen begleiteten Franz Vranitzkys politische Karriere. Als Bundeskanzler der Republik Österreich (1986–1997) kämpfte er mit Diplomatie, inhaltlicher Kompetenz und persönlichem Engagement für ein angesehenes Österreich. Seine Kanzlerjahre begannen turbulent: die Übernahme der FPÖ durch Jörg Haider, die noch 1986 zu Neuwahlen führt, die Waldheim-Affäre mit internationalen Auswirkungen und die EU-Beitrittsverhandlungen. Durch das Eingestehen der österreichischen Mitschuld an den Nazi-Verbrechen trägt Vranitzky zu einem neuen Geschichtsbewusstsein bei. Als überzeugter Antifaschist tritt er noch heute gegen Antisemitismus und Rassismus auf und mahnt vor autoritären Systemen sowie dem Abbau des Rechtsstaates und der Demokratie in Europa.
Die Journalistin und Autorin Margaretha Kopeinig hat mit Franz Vranitzky über die großen Grundsatzfragen seines Lebens und seiner politischen Laufbahn gesprochen. Franz Vranitzky ist überzeugt davon, dass Politik selbst in Krisensituationen Haltung bewahren muss – heute immer noch hochaktuell.

Ein Gespräch über Politik mit Haltung:
Franz Vranitzky, Bundeskanzler a.D., Gründungs- und Ehrenpräsident des Bruno Kreisky Forums
Sabine Gruber, Schriftstellerin, Publizistin
David Schalko, Regisseur, Schriftsteller
Moderation: Rudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky Forums

In Zusammenarbeit mit dem Czernin-Verlag

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 14. Oktober 2021

 

Ruth Wodak im Gespräch mit Manfred Nowak
MENSCHENRECHTSPOLITIK MIT HANDLUNGSBEDARF

Menschenrechte gehen uns alle an. Das hat zuletzt die Corona Pandemie und die damit in Zusammenhang stehende Einschränkung der Grundrechte verdeutlicht. Wie aber steht es eigentlich mit den Menschenrechten in Österreich und wie ambitioniert ist Österreich in der Menschenrechtspolitik? Dazu diskutiert Ruth Wodak im Rahmen der Wissenschaftsgespräche mit dem Experten Manfred Nowak. Bereiche, die dabei ebenfalls zur Sprache kommen sind Asyl und Migrationsfragen, Möglichkeiten zur humaneren Gestaltung der Flüchtlingspolitik, sowie der Zustand des österreichischen Menschenrechtsschutzes. Dass wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte in der Verfassung ebenso fehlen wie eine unabhängige Menschrechtsinstitution, ist ein Mangel, bei dem Manfred Nowak akuten Handlungsbedarf sieht. Er fordert darüber hinaus einen umfassenden Nationalen Aktionsplan für Menschenrechte, ein umfassendes Anti-Diskriminierungsgesetz, und eine „Polizei-Polizei“ zur unabhängigen Untersuchung und Verfolgung von Misshandlungsvorwürfen. Aber auch bei Rechten von Kindern und Menschen mit Behinderung ortet er Aufholbedarf.

Em. Prof. Dr. DDr.h.c. Ruth Wodak ist Sprachsoziologin, Diskursforscherin, Beirätin im Wiener Forum Für Demokratie und Menschenrechte und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Bruno Kreisky Forums.

Univ. Professor Dr. Manfred Nowak ist Generalsekretär des Global Campus of Human Rights, Venedig, und Vorstandsmitglied im Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte. Als unabhängiger Experte leitete er jüngst die 2019 erschienene Studie United Nations Global Study on Children Deprived of Liberty. Manfred Nowak ist Gründer des Ludwig Boltzmann-Instituts für Menschenrechte.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 13. Oktober 2021

 

Rudolf Scholten im Gespräch mit Peter Hanke
CHANCEN ERKENNEN UND MÖGLICHKEITEN NUTZEN
Krisenmanagement und Zukunftsperspektiven in Wien

BKF-Präsident Rudolf Scholten hat darüber und über weitere für Wiens Zukunft wichtiger Themen mit Stadtrat Peter Hanke in Kreiskys Wohnzimmer ein Gespräch geführt.

Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke
Rudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky Forums für internationalen Dialog, Aufsichtsratspräsident der Wiener Festwochen und des Österreichischen Filminstituts

Peter Hanke ist 1964 in Wien geboren, hat hier die Schule besucht und an der Universität Wien Betriebswirtschaft studiert. Danach war er in Wiener Unternehmen tätig, ab 1993 im Bereich der Wien Holding. Von 2002-2018 war Peter Hanke Geschäftsführer der Wien Holding, die mit rund 75 Unternehmen in vier Geschäftsfeldern – Kultur, Immobilien, Logistik und Medien – einen wesentlichen Beitrag dazu leistet, dass Wien im Wettbewerb in europäischen Städten ausgezeichnet ist. Wenige sind mit allen Aspekten und Facetten des Wirtschaftsstandorts Wien so vertraut wie Peter Hanke. Seit Mai 2018 ist er amtsführender Stadtrat für Finanzen, Arbeit und Internationales von Wien.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 5.10.2021
Technische Prduktion: Maximilian Hofko

 

Gudrun Harrer im Gespräch mit Reinhard Schulze
DER NAHE UND MITTLERE OSTEN ZEHN JAHRE NACH DEM ARABISCHEN FRÜHLING, 20 JAHRE NACH DEM 11. SEPTEMBER:
DYNAMIKEN UND PROZESSE DES POLITISCHEN, SOZIALEN UND RELIGIÖSEN WANDELS

Die Terroranschläge des 11. Septembers und der Arabische Frühling 2011/2 markieren zwei Höhepunkte in einem Umbruchsprozess, der die politischen Landkarten, die sozialen Welten und die religiösen Ordnungen im Nahen und Mittleren Osten markant veränderten. Neue geopolitische Ordnungsvorstellungen entstanden, die sozialen Welten veränderten sich vor allem durch Emanzipationsprozess der Frauen und der Jugend, tiefgreifende Prozesse der Säkularisierung konkurrieren mit Veränderungen in den religiösen und konfessionellen Landschaften. Die Durchsetzung der Taliban und ihres 2. Emirats in Afghanistan soll als Gelegenheit für eine historische und systematische Rückschau auf die Transformationen genutzt werden, die das gewohnte Gesicht des Nahen und Mittleren Osten tiefgreifend verändert haben und weiterhin verändern.

Reinhard Schulze, Direktor Forum Islam und Naher Osten, Universität Bern

Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien

ZOOM Live Talk, 7. Oktober 2021

 

Robert Misik im Gespräch mit Kevin Kühnert
EINE NEUE ÄRA FÜR DEUTSCHLAND

Am 26. September hat Deutschland einen neuen Bundestag gewählt. Auch wenn wir nicht wissen, welche Bundesregierung künftig regieren wird, eines ist klar: Die Ära Angela Merkel ist zu Ende, eine neue beginnt.
Mit Kevin Kühnert wollen wir das Ergebnis der Bundestagswahlen diskutieren, den bemerkenswerten Aufstieg der SPD und Olaf Scholz in den Umfragen im Wahlkampf-Finish und seinen Sieg am Wahlabend, als auch die Lehren einer Wahlkampagne, die durch die SPD beispielsweise in lange nicht gekannter Professionalität und Einigkeit geführt wurde.
Kevin Kühnert, als stellvertretender SPD-Bundesvorsitzender und eloquenten Repräsentanten des linken Flügels der Partei, ist eine der besten Auskunftspersonen, die man dafür finden kann. Gerade in den vergangenen eineinhalb Jahren ist es ihm und dem Zusammenhalt der führenden Politiker der SPD zu verdanken gewesen, dass die Sozialdemokraten konsequent an einem Strang zogen.
Mit Kevin Kühnert blicken wir ein wenig in die Hinterstübchen der Berliner Innenpolitik – wenige Tage nach der historischen Wahl, mit der die Ära Merkel zu Ende ging.
Das Gespräch führt Robert Misik, Autor und Journalist.

Kevin Kühnert, 32, ist stellvertretender Vorsitzender der SPD | Bezirksverordneter der SPD in Berlin Tempelhof-Schöneberg. Von November 2017 bis Jänner 2021 war er Bundesvorsitzender der JUSOS.

ZOMM Talk, 4.10.2021

 

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT HEINZ MAYER
RECHTSSTAAT IN GEFAHR?
Zum 101. Geburtstag der Österreichischen Bundesverfassung

„Unsere politische Situation hat einen Qualitätssprung gemacht“, sagt Heinz Mayer, Verfassungsrechtler und Ex-Dekan der juridischen Fakultät der Uni Wien. „Korruption hat es natürlich immer gegeben. Die Frage ist aber: Wie geht man in politisch verantwortungsbewussten Positionen damit um? Und da hat es einen gewaltigen Knacks gegeben. Also diese Vermischung von Öffentlichem und Privatem, gleichzeitig das Verfolgen von Kritikern, von Medien, von Journalisten, aber auch von Vertretern der Zivilgesellschaft – Stichwort katholische Kirche. Das hat es in dieser Form bisher nicht gegeben. Ich kann mich an sowas jedenfalls nicht erinnern. Und wenn der Bundeskanzler sich hinstellt und die Staatsanwaltschaft pauschal als ‚rotes Netzwerk‘ bezeichnet und sagt: ‚Die haben schwere Fehler gemacht‘, ohne einen einzigen zu nennen, dann ist das ein massiver Angriff auf die Unabhängigkeit der Justiz. Und da kann man nicht zuschauen.“
Ist der Rechtsstaat durch die stetigen türkisen Angriffe in Gefahr? Droht der liberalen Demokratie die Aushöhlung? Ist unsere Republik auf einer schiefen Ebene Richtung autoritären, illiberalen Regierens? Darüber spricht Heinz Mayer, der Mit-Initiator des Anti-Korruptions-Volksbegehrens im Bruno Kreisky Forum und stellt sich den Fragen von Moderator Robert Misik und des Publikums.
Heinz Mayer, Verfassungs- und Verwaltungsjurist, emeritierter Universitätsprofessor an der Universität Wien und ehemaliger Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät dieser Universität; Verfasser mehrerer juristischer Standardwerke und Gutachter
Robert Misik, Autor und Journalist

Aufgezeichnet im Bruno Kreisky Forum am 30.9.2021

 

Adam Tooze im Gespräch mit Robert Misik
DIE WELT IM LOCKDOWN

Adam Tooze erzählt in seinem atemberaubenden neuen Buch die Geschichte der zwölf Monate vom Januar 2020 bis Januar 2021. Am Anfang gibt Xi Jinping der Weltöffentlichkeit bekannt, dass sich in China ein neuer tödlicher Virus ausbreitet. Am Ende zieht Joe Biden als Nachfolger von Donald Trump ins Weiße Haus ein. Dazwischen liegen die Schockwellen einer verheerenden Pandemie, die keinen Kontinent, kein Land und keine Bevölkerung ungeschoren lässt.
Der brillante Wirtschaftshistoriker schildert nicht nur sehr präzise, wie und warum Staaten und nationale Ökonomien auf jeweils eigene Weise und mit sehr unterschiedlichen Resultaten auf das Geschehen reagiert haben. Er tut etwas, das neu ist: Er analysiert die Pandemie im Kontext der anderen großen Krisen unserer Zeit, von der weiter schwelenden Finanzkrise über die Klimakrise bis zur Flüchtlingskrise.
„Welt im Lockdown“ ist eine tiefenscharfe Diagnose der Gegenwart und ein Buch, aus dem man lernen kann, wie die globalisierte Welt funktioniert, in der wir heute leben und richtet den Blick schließlich auf das, was in der Zukunft noch auf uns warten könnte.
Das Gespräch führt Robert Misik, Autor und Journalist.

Adam Tooze ist Autor der vielgepriesenen Bücher „Ökonomie der Zerstörung“ und „Crashed“ und gilt als einer der führenden Wirtschaftshistoriker unserer Zeit. Nach Stationen in Cambridge und Yale lehrt er heute an der Columbia University. Seine Arbeiten wurden mehrfach preisgekrönt, u.a. mit dem renommierten Wolfson Preis für Geschichte sowie dem Preis Historisches Buch von H-Soz-Kult.
Sein aktuelles Buch erscheint am 16. September 2021 im C.H. Beck Verlag. Übersetzung aus dem Englischen von Andreas Withensohn.

Adam Tooze:
Die Welt im Lockdown. Die globale Krise und ihre Folgen
978-3-406-77346-4, 408 S, Hardcover, 26,95 €
C.H. Beck Verlag, 2021

ZOOM Live Talk, 24. September 2021

 

Walter Posch im Gespräch mit Guido Steinberg
KRIEG AM GOLF
Wie der Machtkampf zwischen Iran und Saudi-Arabien die Weltsicherheit bedroht

Der Nahost-Konflikt hat sich in den letzten Jahren verschoben. Und er hat eine neue Dimension angenommen: halten US-Präsident Donald Trump das Atom-Abkommen mit Iran im Mai 2018 einseitig aufkündigte, wachsen die Spannungen im Nahen Osten und am Persischen Golf. Mit Saudi-Arabien und dem Iran stehen sich dort zwei Länder gegenüber, die erbittert um die Hegemonie im Nahen Osten kämpfen. Diese Auseinandersetzung hat Auswirkungen auf die gesamte Weltpolitik. ‒ und im Kriegsfall auch direkte Folgen für Europa. Der renommierte Islamwissenschaftler Guido Steinberg erklärt in seinem im Herbst 2020 erschienenen Buch Krieg am Golf diesen hochgefährlichen Konflikt und verdeutlicht, wie sehr er auch uns betrifft.
Im Gespräch mit Walter Posch präsentiert Guido Steinberg sein Buch und analysiert aktuelle Entwicklungen in der Region.

Guido Steinberg, Islamwissenschafter und Autor, Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin
Walter Posch, Senior Fellow, Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement (IFK), Landesverteidigungsakademie

Buchtipp:
Guido Steinberg: Krieg am Golf Verlag Droemer Knaur, 352 Seiten, Oktober 2020 ISBN: 978-3 -426 -27840-6

Aufgezeichnet via ZOOM im Kreisky Forum am 22. September 2021

 

JEFFREY SACHS in conversation with Robert Misik
BIDENOMICS

One hundred days into the tenure of the Presidential office, US President Joe Biden has tabled a set of ambitious and progressive policies. In concretu, the Biden Administration has put forward a $ 1.9 trillion economic stimulus program to fight the post-pandemic crisis and is promising higher minimum wages and family support. It has assigend more than $ 4 trillion to modernise the country´s ailing infrastructure, has set out to promote re-industrialization, and has made a call to push climate change research and climate action. Biden´s determination for change has led some commentators to draw comparisons with the New Deal under the legendary presidency of Franklin D. Roosevelt.
Having these programs approved in a divided Senate will certainly not be an easy ride for President Biden. However, the paradigm shift in the political and economic debate is already undeniably evident; To he extent that one might argue that the political argumentation put forward by some economists in America appears more “left” than the current economic debate in Europe. In his “State of the Union” speech, Joe Biden articulated his vision of a society that should be stabilized “from below and from the center”. It appears the Biden Adminstration is ready to take on the ideological battle that is now required turn this vision into a reality.
In this talk, Jeffrey Sachs, one of the world´s leading economists, will analyze “Bidenomics”, the extent to which America will see a course of action under President Biden and provide his assessment whether the new president has a chance to realize his radical program.

Jeffrey Sachs is a world-renowned American economist, academic, public policy analyst. He serves as the Director of the Center for Sustainable Development at Columbia University, where he holds the title of University Professor. Jeffrey Sachs is one of the world’s most prominent voices on economic development and the fight against global poverty and President of the UN Sustainable Development Solutions Network. Sachs has authored and edited numerous books, including three New York Times bestsellers: The End of Poverty (2005), Common Wealth: Economics for a Crowded Planet (2008), and The Price of Civilization (2011), and most recently, The Ages of Globalization: Geography, Technology, and Institutions (2020). He was twice named among Time magazine’s 100 most influential world leaders and has received 35 honorary degrees.

Robert Misik, Author and Journalist

ZOOM Talk, recorded September 13, 2021

 

Robert Misik im Gespräch mit MANFRED MATZKA, GERD VALCHARS UND NURTEN YILMAZ:
STAATSBÜRGERSCHAFTSRECHT UND INTEGRATION

Etwa über die Frage des Zugangs zur österreichischen Staatsbürgerschaft. Rund 1,5 Millionen ausländischer Bürger und Bürgerinnen leben in Österreich, mehr als 16 Prozent der Wohnbevölkerung. Das ist teilweise ein Gerechtigkeitsproblem, denn der Zugang zur Staatsbürgerschaft ist für die Reichen leichter, für die Armen schwerer, es ist aber auch ein Demokratieproblem. Wir haben eine Zwei-Klassen-Gesellschaft, in jenen gespalten, die mitbestimmen dürfen und jene, über die nur bestimmt wird. Mehr als eine Viertelmilliarde Menschen leben heute weltweit als „Ausländer“ ohne Staatsbürgerschaft in dem Land, in dem sie ihren Lebensmittelpunkt haben. Nur sieben von 1000 Ausländerinnen und Ausländern werden regelmäßig eingebürgert, damit Österreich sterben rote Laterne unter den modernen Demokratien, selbst die restriktive Schweiz schafft mehr als das Doppelte.
580.000 Österreicher und Österreicherinnen leben ihrerseits im Ausland, und haben damit dasselbe Problem, dass sie nur minimale demokratische Mitbestimmungsrechte in den Ländern haben, in denen sie leben. Die hohen juristischen und bürokratischen Hürden zum Zugang zur Staatsbürgerschaft müssen reduziert werden, aber auch doppelte Staatsbürgerschaften dürfen kein Tabu bleiben, wenn wir keine Zwei-Klassen-Demokratie zulassen wollen.

Manfred Matzka, Präsidialchef des Bundeskanzleramts a. D.
Gerd Valchars, Politikwissenschaftler, Univ. Wien
Nurten Yilmaz, Abgeordneter zum Nationalrat, Bereichssprecherin für Integration im SPÖ-Parlamentsklub
Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 9. September 2021
Technische Produktion Maximilian Hofko

 

Helmut Konrad im Gespräch mit Wolfgang Maderthaner
DAS PRIVATE IST POLITISCH
Eine republikanische Geschichtsstunde über Marianne und Oscar Pollak

Selten haben zwei Menschen eine Bewegung, ein Land, eine Zeit so sehr geprägt wie die Journalistin Marianne und der Journalist Oscar Pollak. Selten finden sich auch Lebensläufe, in denen das Private so sehr vom Politischen – von politischen Überzeugungen und deren Vermittlung – durchsetzt war. Die beiden prägten den österreichischen Journalismus der Zwischen- und Nachkriegszeit, Marianne Pollak als eine der ersten sozialistischen Nationalratsabgeordneten, die sich nicht nur für die Frauenrechte, sondern auch für das Recht auf Abtreibung engagieren, und als Chefredakteurin der Frau, Oscar Pollak als langjähriger Chefredakteur des Zentralorgans der SPÖ, der Arbeiter-Zeitung. Helmut Konrads Doppelbiografie zeichnet nicht nur das Leben und Wirken der beiden nach, sondern wirft auch einen Blick auf den Umgang der Sozialistischen Partei mit Emigrantinnen und Emigranten.
Eine umfassende politische Doppelbiografie zweier wegweisender österreichischer Persönlichkeiten und damit ein Kapitel der Geschichte der frühen Jahre der Zweiten Republik.

Moderation: Wolfgang Maderthaner, Historiker, Verein Geschichte der Arbeiterbewegung

Helmut Konrad, 1948 geboren, war 1993 bis 1997 Rektor der Karl-Franzens-Universität Graz und Leiter des dortigen Instituts für Geschichte. Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, zur politischen Geschichte der Ersten Republik und zur Alltagsgeschichte. Zahlreiche Veröffentlichungen. Im Picus Verlag erschien 2019 in der Reihe Wiener Vorlesungen als Band 193 gemeinsam mit Gabriella Hauch »Hundert Jahre Rotes Wien«. Die Doppelbiografie »Das Private ist politisch. Marianne und Oscar Pollak« erscheint im Herbst 2021.

In Kooperation mit dem PICUS Verlag

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 9. September 2021
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

GUDRUN HARRER IM GESPRÄCH MIT MAGDALENA KIRCHNER
AFGHANISTAN – WIE GEHT ES WEITER?

Parallel zum Abzug der US- und NATO-Truppen aus Afghanistan haben die Taliban, die vor 20 Jahren als Reaktion auf die Al-Kaida-Anschläge in den USA gestürzt wurden, wieder die Macht ergriffen. Die afghanische Armee hat ihnen nichts entgegengesetzt. Noch sind die Vorstellungen vage, wie das neue „Islamische Emirat Afghanistan“ der Taliban aussehen könnte. Aber ihre Rückkehr bedeutet nicht nur eine Zeitenwende für Afghanistan selbst – und eine akute Gefährdung für jene Afghanen und Afghaninnen, die mit den ausländischen Kräften zusammengearbeitet haben -, sondern für das Machtgefüge der gesamten Region.

Magdalena Kirchner, Politologin, Büroleiterin Friedrich-Ebert-Stiftung in Afghanistan
Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien

ZOOM Livetalk
8. September 2021

 

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT HELENE KLAAR
FÜR LIEBE BIN ICH NICHT ZUSTÄNDIG

„Von Beruf bin ich Rechtsanwalt, Feministin sein ist mein Hobby, aber es deckt sich natürlich zu einem gewissen Bereich.“

Helene Klaar, die Tochter eines Anwaltes, der 1947 aus der Emigration nach Wien zurückgekehrt war, schloss ihr Studium der Rechtswissenschaften 1972 mit der Promotion ab und übernahm 1976 die Kanzlei ihres pensionierten Vaters.
Zu den Scheidungsangelegenheiten kam sie eher per Zufall: „Wer wollte sich schon in den 1970ern von einer jungen Frau in Rechtssachen beraten lassen?“ Also nahm sie die Klient*innen, die sie kriegen konnte: arme Frauen. Seit über 40 Jahren vertritt sie – insbesondere, aber nicht ausschließlich Frauen – in Scheidungsverfahren. 1982 wurde sie von Frauenministerin Johanna Dohnal mit dem Verfassen eines Scheidungsratgebers für Frauen zum damals neuen Familienrecht beauftragt, der sich ab Erscheinen großer Beliebtheit erfreute und seither in mehreren aktualisierten Auflagen erschien.
Sie ist dafür bekannt, ihren Mandant*innen von der Scheidung abzuraten, wenn ihre Lage nicht unerträglich ist. „Für Männer ist die Scheidung ein finanzielles Problem. Für Frauen ein existenzielles“, ist sie überzeugt. „Besser eine Ehe ohne Liebe als eine Scheidung ohne Geld“, lautet einer ihrer Leitsprüche.
2004 erhielt Helene Klaar den Wiener Frauenpreis für ihre „besonderen Verdienste um Frauen im Scheidungsfall“ und 2019 den Frauen-Lebenswerk-Preis. 2020 wurde sie mit dem Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien für ihr Engagement beim Verein Wiener Frauenhäuser ausgezeichnet, wo sie seit vielen Jahren im Vorstand aktiv war.
Robert Misik, Autor und Journalist

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 7. September 2021
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

Gideon Levy in conversation with Alexandra Föderl-Schmid
HAS ISRAEL CROSSED A LINE?

Israel has controlled the West Bank for over 50 years. How has the country changed as a result? The award-winning Israeli journalist Gideon Levy (Tel Aviv), who has been writing for the daily „Haaretz“ since 1982, warns about „apartheid“ against the Palestinians.

Gideon Levy is a Haaretz columnist and a member of the newspaper’s editorial board. Levy joined Haaretz in 1982, and spent four years as the newspaper’s deputy editor. He was the recipient of the Euro-Med Journalist Prize for 2008; the Leipzig Freedom Prize in 2001; the Israeli Journalists’ Union Prize in 1997; and The Association of Human Rights in Israel Award for 1996. In 2016 Gideon Levy won the Olof Palme Prize, shared with Palestinian pastor Mitri Raheb, for their „fight against occupation and violence.
In 2021, Levy was awarded Israel’s top journalism award, the Sokolow Prize. In its citation, the prize committee wrote that Levy „presents original and independent positions that do not surrender to convention or social codes, and in doing so enriches the public discourse fearlessly.

Alexandra Föderl-Schmid has been deputy editor-in-chief since July 2020. Before that, she was a correspondent for Israel and the Palestinian Territories. She moved to Süddeutsche Zeitung in 2017, before that she was editor-in-chief for ten years and later also co-editor of the Austrian daily newspaper Der Standard and the news portal derStandard.at. She studied journalism, political science and history and did her doctorate on the dual broadcasting system in Germany; she was also a Reuters / APA Geiringer Fellow in 2005 and is on the board of the Reuters Institute for the Study in Journalism in Oxford. She was awarded the Austrian Kurt Vorhofer Prize for Political Journalism, the Constitution Prize and the Ari Rath Prize. In addition, she played a key role in the re-establishment of the Press Council in Austria.

Recorded on June 21, 2021 at Kreisy Forum
Technical production:: Maximilian Hofko

 

Thomas Seifert im Gespräch mit Rubina Möhring:
JOURNALISMUS ALS DER ERSTE ENTWURF VON GESCHICHTE

Thomas Seifert ist vielen Leserinnen und Lesern als außenpolitischer Experte und Wirtschaftsfachmann bekannt. Der heutige stellvertretende Chefredakteur der Wiener Zeitung war zuvor für News, aber auch Welt am Sonntag und Sunday Telegraph als Reporter in zahlreichen Krisenregionen der Welt unterwegs und hat beeindruckende Berichte verfasst: sei es im Jahr 2000 aus der Ebola Station des Spitals in Gulu, Uganda, oder aus Sierra Leone über Kindersoldaten oder über den Krieg in Tschetschenien. Mutig und engagiert berichtete er aus Afghanistan und 2003 aus dem Irak-Krieg in Mitten des US-Bombardements.
Immer stellt Seifert neben der Gesamteinschätzung der Krisensituation das Schicksal der betroffenen Menschen ins Zentrum seiner Artikel, Berichte und Kommentare. Dem ist auch hinzuzufügen, dass er immer die menschliche Perspektive der von Kriegen, Flucht und Vertreibungen und Naturkatastrophen geplagten Individuen hervorhebt, und damit den Verfolgten in dieser Welt eine Stimme verleiht.
Rubina Möhrng ist Präsidentin von REPORTER OHNE GRENZEN.
Am 21. Juni 2021 wurde Thomas Seifert im Bruno Kreisky Forum mit dem Ari Rath Preis für kritischen Journalismus ausgezeichnet.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 21. Juni 2021
Technische Produktion: Maximilia Hofko

 

Ari Rath Preise für kritischen Journalismus 2021 an Thomas Seifert und Gideon Levy

Begrüßung: Franz Vranitzky, Bundeskanzler a.D., Gründungs- und Ehrenpräsident des Kreisky Forums
Begründung der Jury: Gertraud Borea d’Olmo, Generalsekretärin des Kreisky Forums

Preisträger: Thomas Seifert, stv. Chefredakteur Wiener Zeitung
Laudator: Oliver Rathkolb, Univ.-Prof. am Institut für Zeitgeschichte der Universität WieN

Ehrenpreis: Gideon Levy, Kolumnist und Mitglied der Redaktion der Tageszeitung Ha’aretz
Laudatorin: Alexandra Föderl-Schmid, stellvertretende Chefredakteurin Süddeutsche Zeitung

Musik: Isabel Frey, Yiddish singer and social justice activist

Mit freundlicher Unterstützung von Wien Energie

Aufgezeichnet am 21. Juni 2021 im Kreisky Forum
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

Nathalie Luftensteiner im Gespräch mit Ilkim Erdost, Rihab Toumi und Nadine Cobbina
WEM GEHÖRT DIE STADT?

Nathalie Luftensteiner diskutiert gemeinsam mit Ilkim Erdost, Rihab Toumi und Nadine Cobbina über die Bedeutung des öffentlichen Raums in Wien. Nach 1,5 Jahren Corona-Pandemie können wir eine Wiederaneignung öffentlicher Plätze seitens junger Menschen beobachten, die allerdings auch mit einer sukzessiven Vertreibung und Einschränkung einhergeht. Wie erlebt die „Corona-Jugend“ die Stadt, was bedeuten konsumfreie Räume in pandemischen Zeiten und warum polarisiert es dermaßen, wenn junge Menschen öffentlich zugängliche Plätze wieder für sich entdecken? Die vergangenen 1,5 Jahre Corona-Pandemie werden aus der Perspektive junger Menschen rekapituliert. Außerdem sprechen die Diskutantinnen darüber, was nötig ist, um den Bedürfnissen der oft ungehörten Jugend, gerecht zu werden.

Nadine Cobbina, freie Journalistin, Medienfachfrau, Mitbegründerin der IG Clubkultur
Ilkim Erdost, Geschäftsführerin der Wiener Jugendzentren
Nathalie Luftensteiner, Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog
Rihab Toumi, Vorsitzende der Sozialistischen Jugend Wiens

Aufgezeichnet am 22. Juni 2021 im Kreisky Forum
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

ELISABETH SCHARANG IM GESPRÄCH MIT BETINA AUMAIR UND ESRA ÖZMEN
VERERBTE BILDUNGSCHANCEN. WIE DIE SOZIALE HERKUNFT UNSER LEBEN PRÄGT

Dass es für den sozialen Aufstieg in Österreich viel mehr braucht als Leistung, thematisiert das Buch „Klassenreise.“ Die soziale Selektion des Bildungswesens ist längst statistisch erfasst. Nur 15% aus einkommensschwachen Familien schaffen es von unten nach oben. Doch was bedeutet dieser Aufstieg für Menschen aus (Gast)arbeiterfamilien? Durch Entfremdung vom alten sozialen Umfeld und Klassismus in einer neuen Welt, die nicht für sie gemacht zu sein scheint, werden Zugehörigkeiten ständig neu verhandelt. Die Reise in ein bürgerliches Milieu ist nicht mit dem formalen Bildungsabschluss beendet. Ein Blick in die Porträts der Klassenreisenden verrät, dass soziales Kapital nicht mit einem Studium erworben wird und wie sozialer Aufstieg von Geschlecht, Migration und Stadt-Land Gefällen geprägt ist.

Elisabeth Scharang diskutiert mit der Autorin Betina Aumair und der Rapperin Esra Özmen über Bildungschancen in Österreich, welche Rolle der Zufall für Menschen aus einkommensarmen Haushalten spielt und was hinter dem Mythos „Aufstieg durch Leistung“ steckt.

Betina Aumair, Schreibpädagogin, Projektleiterin und Gender und Diversity-Beauftrage in der Erwachsenenbildung mit dem Fokus Jugendliche und junge Erwachsene
Esra Özmen, Rapperin, bildende Künstlerin, Performerin, Songwriter, Kulturarbeiterin, Workshopleiterin in Rap/Gesang/Reimen/Texten
Elisabeth Scharang, freischaffende Filmemacherin, Drehbuchautorin und Journalistin in Wien

TIPP:
Klassenreise. Wie die soziale Herkunft unser Leben prägt
von Betina Aumair Brigitte Theißl
ÖGB-Verlag, 2020

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 11. Juni 2021
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

Robert Misik im Gespräch mit Sighard Neckel
KONFLIKTE UM NACHHALTIGKEIT

Nachhaltigkeit, also die Umsteuerung in Richtung Dekarbonisierung und der Kampf gegen den Klimawandel, eröffnen unzählige neue Felder von Konflikten. Wer trägt die Hauptlasten, wer muss zahlen, wer muss verzichten? Dabei geht es um gesellschaftliche Auseinandersetzungen und ideologische Muster, man denke nur an die Forderung, „verantwortungsvolle Konsumentinnen und Konsumenten“ sollten die ökologischen Probleme möglichst durch ihre Entscheidungen beim Einkauf lösen. Es geht aber auch um ganz handfeste ökonomische und verteilungspolitische Fragen, etwa, wie Maßnahmen aufgesetzt werden können, die vor allem den Wohlhabenden Verzicht abverlangen, ohne das Leben für einkommensärmere Bevölkerungsteile zu erschweren. Was sind hier die richtigen Formen? Eine CO-2-Steuer? Wie muss sie ausgestaltet sein, dass primär jene zahlen, die einen größeren ökologischen Fußabdruck haben? Oder ist „steuern durch Steuern“ sowieso der falsche Weg und es muss einfach mit Regeln und Verboten operiert werden? Sozialökologische Transformation darf kein Projekt selbstgerechter Gesinnungsethik sein, Nachhaltigkeit muss im Gegenteil als kollektives Gut gedacht werden, das den Schwächsten und Ärmsten nützen muss. Etwaiger Verzicht sollte den Wohlhabenden und Reichen auferlegt werden, und die Transformation darf nicht primär auf individuellen Konsum setzen, sondern auf massive Investitionen in Infrastruktur, Technologie usw.

Sighard Neckel, geb. 1956 in Gifhorn, ist Professor für Gesellschaftsanalyse an der Universität Hamburg. Er hatte nach dem Studium der Soziologie, Rechtswissenschaften und Philosophie in Bielefeld und an der FU Berlin Professuren in Siegen, Wuppertal, Gießen, Wien und Frankfurt.
Unter seinen jüngsten Büchern sind die 2020 von ihm mitherausgegebenen Bände „Gesellschaftstheorie im Anthropozän“ und „Imaginationen von Nachhaltigkeit. Katastrophe. Krise. Normalisierung“ (beide bei Campus).

Robert Misik, Autor und Journalist

ZOOM Live, aufgezeichnet am 29. Juni 2021

 

Walter Posch im Gespräch mit Guido Steinberg
DSCHIHADISMUS IN ÖSTERREICH
EINE GEFÄHRLICHE SZENE MIT GROSSER IDEOLOGISCHER STRAHLKRAFT

Im Jahr 2020 wurde deutlich, dass die von Organisationen wie dem Islamischen Staat (IS) und al-Qaida ausgehende Gefahr von Terrorattacken nicht gebannt ist. Dass auch Europa weiterhin im Visier dieser Organisationen bleibt, zeigten die Anschläge in Österreich und Frankreich. Im Rahmen einer konsekutiven Studienreihe der Konrad Adenauer Stiftung mit dem Titel Islamistischer Terrorismus in Europa analysieren renommierte Experten die dschihadistische Bedrohungslage sowie die entsprechenden Bekämpfungsstrategien und die politische Debatte in verschiedenen Ländern. Guido Steinberg hat Österreich unter die Lupe genommen, das im November 2020 in Wien den schwerwiegendsten islamistischen Terroranschlag seiner Geschichte erlebt hat. In diesem Gespräch mit Walter Posch präsentiert und diskutiert Guido Steinberg seine Erkenntnisse.

Guido Steinberg, Islamwissenschafter und Autor, Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin
Walter Posch, Senior Fellow Institute for Peace Support and Conflict Management (IFK)

ZOOM Live, aufgezeichnet am 24. Juni 2021

 

Rudolf Scholten im Gespräch mit Ercan Nik Nafs
DER WIENER JUGENDANWALT
Über Extremismusprävention und Demokratieförderung

Der Aufgabenbereich des Kinder- und Jugendanwalts ist breit gefächert. Er umfasst sämtliche Kinderrechtsthematiken im Bildungsbereich sowie der außerschulischen Jugendarbeit. Ebenso gehören Themenbereiche wie der Jugendschutz, das Monitoring von Haftanstalten, Gewaltprävention, Jugenddelinquenz, Kriminalität, Gerichtsbarkeit, Religion und Umwelt zum Sachgebiet des Kinder- und Jugendanwalts. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Kinder- und Jugendanwalts stellt darüber hinaus die Extremismusprävention sowie die Förderung der Demokratiekultur im Rahmen des Wiener Netzwerks Demokratiekultur und Prävention dar. Mit welchen gesellschaftlichen Massnahmen Kinder und Jugendliche in Österreich vor Extremismus geschützt werden, darüber spricht Rudolf Scholten mit dem Kinder- und Jugendanwalt Ercan Nik Nafs.

Ercan Nik Nafs studierte Politikwissenschaft und war viele Jahre im Bereich der Jugendarbeit tätig. Er ist seit 2014 Kinder- und Jugendanwalt der Stadt Wien.
Rudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky Forums für internationalen Dialog

Aufgezeichnet am 10. Juni 2021
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

Raimund Löw im Gespräch mit John Kornblum und Eva Nowotny
WAS TUN WIR MIT EUROPA?
in Kooperation mit FALTER und W 24

Bei seiner ersten großen außenpolitischen Rede bei der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar 2021 deutete Präsident Biden an, dass zu viel Harmonie mit Europa den USA nicht dienlich wäre. Biden schien direkt zu Merkel und Macron zu sprechen und stellte Europa vor eine Herausforderung: „Hört auf mit den Hirngespinsten über die „strategische Souveränität“ von Amerika, stärkt die zunehmend dysfunktionale Diplomatie und helft dabei, den Westen unter amerikanischer Führung zu stützen. Meine Regierung wird ihren Teil tun, aber ihr müsst auch euren tun.“
In den vergangenen Tag, bei seiner ersten Europa-Reise als US-Präsident, die ihn nach Großbritannien zum G7-Gipfel, nach Brüssel zum NATO-Gipfel und zu Gesprächen mit EU-Vertretern und nach Genf zum Treffen mit Russlands Präsident Putin geführt hat, sind Bidens Vorstellungen und Erwartungen deutlicher geworden.
Wie werden sich die transatlantischen Beziehungen in den kommenden Jahren gestalten? Welche konkreten Erwartungen haben Biden und seine Administration an Europa und wie geht Europa damit um?
Raimund Löw hat darüber zu Beginn von Bidens Europa-Reise mit dem amerikanische Außenpolitik-Experten John Kornblum gesprochen und zu deren Ende mit unserer Transatlantica-Kuratorin Eva Nowotny.

John Christian Kornblum ist ein pensionierter amerikanischer Diplomat und ehemaliger Deutschland-Chef der amerikanischen Investmentbank Lazard.
Eva Nowotny, Vorstandsmitglied des Bruno Kreisky Forums, Diplomatin i.R., Vorsitzende des Universitätsrates der Universität Wien
Raimund Löw, Historiker und Journalist, Direktor „Falter Radio“ und früherer ORF Korrespondent

Sendung vom 17. Juni 2021

 

Robert Misik im Gespräch mit Finanzstaatssekretär Wolfgang Schmidt
„Wohin geht Deutschland?“

In einer der heikelsten Phasen der Nachkriegsära geht in Deutschland eine Epoche zu Ende: Angela Merkel tritt als Bundeskanzlerin ab, und bei der Bundestagswahl im September könnte das gesamte politische System im gewichtigsten Land der Europäischen Union durchgewirbelt werden. Gegenwärtig liefern sich Grüne und Union einen Zweikampf an der Spitze, die SPD will aus dem Duell noch einen Dreikampf machen. Das allein wäre schon historisch: Dass erstmals drei Parteien die realistische Aussicht auf den Spitzenplatz haben. Und das alles in einem politischen Gesamtumfeld, in dem sich in der Europäischen Union ein wirtschaftspolitischer Paradigmenwechsel anbahnt, weg von neoliberalen Konzeptionen, hin zu modernen Wohlfahrts- und Gleichheitskonzeptionen.
Der Sozialdemokrat Wolfgang Schmidt, Staatssekretär im deutschen Bundesfinanzministerium, ist eine Zentralfigur in all diesen Thematiken: als engster Vertrauter des SPD-Kanzlerkandidaten kann er erzählen, wie die Sozialdemokratie in diesem Wahlkampf noch einmal zurück ins Rennen um Platz eins kommen wollen, und als wesentlicher Architekt einer neuen EU-Wirtschafts- und Finanzpolitik kann er darüber Auskunft geben, wie man Schritt für Schritt einen Kurswechsel hinbekommt.

Wolfgang Schmidt (* 23. September 1970 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Jurist. Er ist seit März 2018 Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen. Von März 2011 bis März 2018 war er Staatsrat der Hamburger Senatskanzlei und Bevollmächtigter der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, bei der Europäischen Union und für Auswärtige Angelegenheiten.
Schmidt ist ein enger Vertrauter und politischer Weggefährte des deutschen Bundesfinanzministers Olaf Scholz (SPD).

Robert Misik, Autor und Journalist

ZOOM Livetalk, 16.6.2021

 

Philipp Blom im Gespräch mit Kapka Kassabova
AM SEE. Reise zu meinen Vorfahren in Krieg und Frieden

Kapka Kassabova folgt am Ohridsee den Spuren ihrer Familie. Wie in Die letzte Grenze (Zsolnay, 2018) reist sie in ihrem neuen Buch, Am See, auf den Weg in den Osten und in ihre eigene Vergangenheit.
Fischer, Hausierer, Witwen, Waisen – Opfer, Täter und jene, denen es gelungen ist, sich aus den Verstrickungen zu befreien. Wie in einem Brennglas werden die Konflikte und Tragödien von Nationalstaaten in jenem Winkel Europas sichtbar, in den uns Kapka Kassabova führt: das zwischen Nordmazedonien, Albanien und Griechenland aufgeteilte Gebiet um den Ohrid- und Prespasee. Es ist verbunden mit ihrer eigenen Familiengeschichte, und so wird aus der Erkundung einer wunderschönen Gegend, ihrer Historie und politischen Verwerfungen eine Reise in die eigene Vergangenheit. Kassabova versteht es, die Zusammenhänge zwischen Topografie und Biografie bloßzulegen und Menschen zum Erzählen zu bringen, deren Schicksale die Zerrissenheit der Jahrhunderte spiegeln.

Kapka Kassabova wurde 1973 in Sofia geboren und lebt heute in den schottischen Highlands. Sie schreibt unter anderen für The Sunday Times, The Guardian und Vogue. Für Die letzte Grenze (Zsolnay 2018) wurde sie mit dem Nayef Al-Rodhan Prize der British Academy ausgezeichnet. Am See ist im März 2021 in der Übersetzung von Brigitte Hilzensauer bei Zsolnay erschienen .

Philipp Blom lebt als Schriftsteller und Historiker in Wien und schreibt regelmäßig für internationale Zeitschriften und Zeitungen.

ZOOM Live Talk, 15. Juni 2021

 

ELISABETH SCHARANG IM GESPRÄCH MIT CAROLIN EMCKE
WELCHE BEDINGUNGEN MUSS EINE GESELLSCHAFT SCHAFFEN, UM FEMIZIDE ZU VERHINDERN?

Elisabeth Scharang diskutiert mit der Publizistin Carolin Emcke über Strukturen der Misogynie und die
Frage, wie sich Gewalt entlarven und verhindern lässt. Welche Bilder und Begriffe prägen unsere
Vorstellung von Lust und Unlust? Welche Mechanismen greifen, um sexualisierter Gewalt im
öffentlichen Bewußtsein zu verleugnen? In den USA haben sich Frauen im Zuge der #MeToo Bewegung
über Sammelklagen zusammengeschlossen, um sich gegen sexuelle Gewalt, die ihnen im Arbeitsleben
widerfahren ist, zu wehren und die Täter vor Gericht zu bringen. Die Debatte hat die Perspektive auf
sexuelle Übergriffe und die Definition dessen, was gesellschaftlich nicht mehr akzeptiert wird
verändert; und sie hat eine Welle der offenen Solidarität für Opfer von sexuellen Übergriffen ausgelöst.
Auf welcher Ebene wird diese Diskussion im deutschsprachigen Raum geführt? Die aktuelle öffentliche
Debatte um den Medienmann Wolfgang Fellner und seinen Umgang mit weiblichen Angestellten ist in
Österreich eine seltene Ausnahme. Es scheint, als habe die #MeToo Bewegung Österreich und den
deutschsprachigen Raum lediglich gestreift. Ein Gespräch über das komplexe Geflecht aus Ignoranz,
Verdrängung, Scham, Aggression und Kränkung und über die Fragen: Warum hat #MeToo in Österreich
nicht stattgefunden und warum werden in Österreich als einzigem Land in der EU mehr Frauen als
Männer ermordet?

Carolin Emcke war von 1998 bis 2006 Redakteurin beim „Spiegel“ und als Auslandsredakteurin in
Krisengebieten wie Afghanistan, Pakistan, Kosovo, Iraq, Kolumbien oder dem Libanon unterwegs.
Von 2007 bis 2014 schrieb sie als Autorin und internationale Reporterin für DIE ZEIT . Seit 2014 ist sie freie Publizistin und Kolumnistin bei der “Süddeutschen Zeitung” und “El Pais”.

Elisabeth Scharang, freischaffende Filmemacherin, Drehbuchautorin und Journalistin in Wien

ZOOM Live Talk, 11. Juni 2021

Tessa Szyszkowitz in conversation with Hella Pick
INVISIBLE WALLS
Die ehemalige diplomatische Korrespondentin des “Guardian” über ihr Leben zwischen den Heimaten Wien und London.

35 Jahre lang hat sie für den britischen Guardian die Weltgeschichte begleitet. Fast den gesamten Kalten Krieg hat die Britin, die aus Wien stammte, beschrieben. Die Journalistin hat von JFK bis Michail Gorbatschow die wichtigsten Politiker zwischen Washington und Warschau getroffen und war als eine der ersten Frauen in diesem Job eine stets – auch dank ihrer physischen Größe – herausragende Persönlichkeit.
Jetzt hat Hella Pick ihre Memoiren geschrieben, sie sind diesen Frühling in Großbritannien unter dem Titel Invisible Walls erschienen und haben die 91-jährige Legende des Auslandsjournalismus erneut auf die Bühne britischer Talkshows geholt. Als Kind vor den Nazis aus Wien per Kindertransport nach London geflohen, passte sich die Österreicherin der britischen Kultur so sehr an, dass sie eine der typisch englischen Eigenschaften übernommen hat: die Selbstironie. Sie zieht sich wie ein Leitfaden durch Picks Memoiren, über die sie in einem Live Onlinetalk aus London mit Tessa Szyszkowitz sprechen wird.

Hella Pick urde 1929 in Wien geboren und kam zehn Jahre später mit einem Kindertransport nach London. Nach ihrem Studium wurde Pick erst Afrikakorrespondentin im Magazin “WestAfrika”, ab 1961 arbeitete sie für ”The Guardian”. 35 Jahre lang blieb sie dessen diplomatische Korrespondentin. Danach wechselte sie zu Geroge Weidenfelds “Institute for Strategic Dialogue”. Sie schrieb eine Biografie über Simon Wiesenthal und eines über ihre alte Heimat: “Guilty victim – Austria from the Holocaust to Haider”.
Tessa Szyszkowitz, Historian, Journalist and Author; UK-Correspondent for PROFIL, Falter und Cicero.

Invisible Walls. A Journalist in Search of her life
by Hella Pick, Weidenfeld & Nicolson, ist auf Englisch auch als e-book erhältlich. ISBN-10: 147461373X.

 

Armin Thurnher und Franz Schuh im Gespräch zum Buch
LACHEN UND STERBEN

„Franz Schuh ist ein titanisch gebildeter Denker und sprachlicher Stilist von höchster Eleganz. Metaphern, Aphorismen, Wortwitz und Pointen in seiner Art hat es früher einmal gegeben, in den seligen Zeiten von Karl Kraus, Polgar, Kuh und Friedell – seither gibt es nur noch ihn.“
Eva Menasse, Die Zeit

Im Rausch fiel der Bänkelsänger Markus Augustin einst in die Pestgrube und wäre dort begraben worden, wäre sein Lallen nicht gehört worden. Man holte ihn heraus, und unversehrt zog er weiter um die Häuser. Franz Schuh ist in vielem das genaue Gegenteil des lieben Augustin. Was die beiden aber gemeinsam haben, beweist dieses unnachahmliche Buch: Lachend bietet es dem Schicksal die Stirn, rückt ihm zum einen metaphysisch, zum anderen ganz konkret auf den Leib, indem es die Dialektik von Lachen und Sterben an Beispielen aus der Populärkultur (Helmut Qualtinger, Otto Schenk, Lukas Resetarits u. a.) zeigt. Einzigartig und funkelnd ist die stilistische Brillanz von Schuhs schonungslosen Sätzen – „Alle vermehren sich, ich reduziere mich, jeden Tag werde ich weniger.“
Franz Schuh, geboren 1947 in Wien, studierte Philosophie, Geschichte und Germanistik. Er ist Schriftsteller, Lehrbeauftragter an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und Kolumnist für Zeitschriften und Rundfunkstationen. Er erhielt u.a. 2006 den Preis der Leipziger Buchmesse und 2011 den Österreichischen Kunstpreis. Bei Zsolnay erschienen zuletzt Sämtliche Leidenschaften (2014) und Fortuna. Aus dem Magazin des Glücks (2017).
Armin Thurnher, Herausgeber des Falter, Autor

In Zusammenarbeit mit dem Zsolnay-Verlag

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 26. Mai 2021
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

Hanno Loewy in conversation with Brian Klug
“OH, WHAT A TANGLED WEB WE WEAVE”: UNASKING EUROPE’S JEWISH QUESTION

The idea of a post-war Europe, founded on universal values of human rights, justice and peace, goes by the name ‘Project Europe’ (or: ‘New Europe’). In a Jewish perspective Brian Klug offers, Jews, as Jews, are woven into the crisis of New Europe, which simultaneously is a crisis in Judaism. For New Europe is still haunted by Old Europe’s ‘Jewish Question’; and Jews are too. The general sense of this toxic question (whose roots lie in antiquity) is this: “What should Europe do with its Jews?” With the change from Old to New, Jews have gone from foil to model: from internal alien to “the first, the oldest Europeans” (Romano Prodi). The hyphen in ‘Judeo-Christian’ writes Judaism into the European self. At the same time, Europe is written into the Jewish state: “Europe ends in Israel. East of Israel, there is no more Europe” (Benjamin Netanyahu). This entwining of New Europe and the Jews entails the othering of both Islam and Palestinians. “Oh, what a tangled web we weave” (Walter Scott). The lecture will argue that, for the sake of the future, we need to take the web apart at the seams: unweaving it: unravelling Europe’s Jewish Question.

Brian Klug is Senior Research Fellow in Philosophy at St. Benet’s Hall, Oxford; member of the faculty of philosophy at the University of Oxford; Honorary Fellow of the Parkes Institute for the Study of Jewish/non-Jewish Relations, University of Southampton; and Fellow of the College of Arts and Sciences, Saint Xavier University, Chicago. He is Associate Editor of the journal Patterns of Prejudice, and a member of the International Advisory Boards for Islamophobia Studies Yearbook; ReOrient: The Journal of Critical Muslim Studies; and ‚Negotiating Jewish Identity: Jewish Life in 21st Century Norway‘ (a project of The Norwegian Center for Studies of the Holocaust and Religious Minorities). He has published extensively on Judaism, antisemitism, Islamophobia, racism and related topics.

Hanno Loewy, Lecturer on Literature and Media Sciences at the University of Konstanz, Director of the Jewish Museum Hohenems

ZOOM Live Talk, recorded on June 1, 2021

 

Ruth Wodak im Gespräch mit Jutta Bichl
„WIR“ GEGEN „SIE“
Diskurse über rechtspopulistische Geschlechterpolitik

Geschlechterpolitik ist seit einigen Jahren zentral für rechtspopulistische Mobilisierungsstrategien, immer im Zusammenhang mit einer Polarisierung zwischen dem sogenannten „echten Volk“ und den „anderen“. Auch in der internationalen Forschung spielt der komplexe Zusammenhang zwischen Rechtspopulismus und Geschlechterpolitik eine immer wichtigere Rolle. Es zeigt sich, dass rechtspopulistische Parteien Geschlechterthemen als wesentlichen Bestandteil einer Symbolpolitik instrumentalisieren, um ihre andere, oft nativistische Agenda zu bewerben. Wie diese Strategien aussehen, welche Mittel rechtspopulistische Parteien hierfür anwenden und welche Standpunkte zu Geschlechterthemen zu finden sind, darüber sprechen Ruth Wodak und Jutta Bichl an Hand von Beispielen aus Österreich und Deutschland.

Jutta Bichl, Studium der Transkulturellen Kommunikation und der Politikwissenschaft an der Universität Wien, Abschlussarbeit über „We against them: How Gender Issues serve the Construction of Populist Radical Right Antagonisms“

Ruth Wodak, Sprachwissenschaftlerin und Emeritus Distinguished Professor for Discourse Studies an der Lancaster University (Großbritannien) und weiterhin affiliiert an der Universität Wien, an die sie 1991 als ordentliche Professorin für Angewandte Sprachwissenschaft berufen wurde. 2020 wurde sie zur Ehrensenatorin der Universität Wien ernannt. Abgesehen von vielen anderen Auszeichnungen, erhielt sie 1996 als erste Frau und Sozialwissenschaftlerin den Wittgenstein Preis. Sie besitzt Ehrendoktorate der Universität Örebro (Schweden, 2010) und Warwick (GB, 2020). Sie ist Mitglied der Academia Europaea und der British Academy of Social Sciences. Rezente Buchveröffentlichung: Politik mit der Angst. Die schamlose Normalisierung rechtspopulistischen und rechtsextremen Diskurses (2020, Konturen Verlag).

Das Bruno Kreisky Forum gibt in der neuen Reihe Without Blueprint: Young Internationals jungen Frauen und Männern die Gelegenheit, mit erfahrenen Gesprächspartner*innen ihre Recherchen zu präsentieren.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 10. Mai 2021
Technische Produktion: Max Hofko

 

30 Jahre Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog

Das Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog feiert heute seinen 30. Geburtstag!
Mit unserem Videogruß blicken wir zurück und erzählen, wer wir sind: ein unabhängiges, dem internationalen Dialog verpflichtetes Forum, das für die Öffentlichkeit zugänglich und kollektiven Prozessen der Reflexion gewidmet ist.
Im Laufe der Jahre haben viele internationale Gäste durch ihre Anwesenheit zu seinem ausgezeichneten internationalen Ruf beigetragen. Das Forum im ehemaligen Wohnhaus des Kanzlers Bruno Kreisky ist ein Ort, an dem Vorträge und Seminare gehalten und – in geschütztem Rahmen – wesentliche Themen und Konflikte unserer Zeit diskutiert werden.
Gegründet wurde es am 25. Mai 1991 von Bundeskanzler a.D. Dr. Franz Vranitzky und weiteren Weggefährten Bruno Kreiskys. Im Jahr 2004 folgte Rudolf Scholten, ehemaliger Bundesminister für Unterricht, Kunst und Wissenschaft, Franz Vranitzky als Präsident nach.
Von Margit Schmidt, Bruno Kreiskys langjähriger Mitarbeiterin und engen Vertrauten, übernahm 2005 Gertraud Auer Borea d’Olmo die Funktion der Generalsekretärin. Ihr Motto: „Ich habe meine Arbeit mit der Absicht begonnen, ein Programm zu machen, das Bruno Kreisky interessiert, irritiert, angeregt, aufgeregt, aber niemals gelangweilt hätte. Gemeinsam mit dem besten Team der Welt, mit unseren Kurator*innen, beeindruckenden Gästen aus dem In- und Ausland und dank einer guten Zusammenarbeit mit den Institutionen ist uns das, denke ich, gelungen.“
Wir freuen uns auf viele weitere spannende Jahre!

25. Mai 2021

Technische Produktion: Maximilian Hofko
Musik: Marwan Abado

 

Wolfram Lacher im Gespräch mit Walter Posch
GRENZEN DER EINIGUNG IN LIBYEN

Die Bildung der Einheitsregierung unter Abdelhamid Dabeiba in Libyen verbirgt alte und neue Gräben. Zwar gelang ein Durchbruch in den Bemühungen, die politische Spaltung Libyens zu überwinden, doch die Kehrseite der Übereinkunft zeichnet sich bereits ab. Bislang haben sich die politischen Akteure lediglich darauf geeinigt, innerhalb der Regierung um den Zugang zu staatlichen Mitteln zu konkurrieren. Die Verteilungskämpfe könnten schnell zur Zerreißprobe werden. Spannungen zwischen Profiteuren und Gegnern der Regierung drohen eine neue politische Krise zu verursachen, falls Fortschritte hin zu den für Dezember 2021 geplanten Wahlen ausbleiben. Aber auch die Wahlen selbst bergen beträchtliches Konfliktpotential.

Wolfram Lacher, Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Walter Posch, Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement (IFK), Wien

ZOOM Live Talk, 20. Mai 2021

 

Kristen R. Ghodsee in conversation with Tessa Szyszkowitz
WHY WOMEN HAVE BETTER SEX UNDER SOCIALISM

A survey of East and West Germans after unification in 1990 found that women in East Germany had higher levels of sexual satisfaction than women in West Germany. Kristen R. Ghodsee argues that East German women had more personal autonomy in their romantic relations because they could rely on a better safety net. But Ghodsee’ analysis is more a critique of capitalism and certainly not a call to return to communism. Unregulated free markets disproportionately harm people who have primary responsibility for caregiving. Not only childbearing and child-rearing, but also care for the elderly and care for the sick. Free markets require or depend on the free labour that caregivers provide for free in the home, mostly because it’s very expensive to pay for. To move child care or elderly care more into the market, would require vast amounts of public resources – which means higher taxes – and many countries prefer not to do this. “Capitalism’s triumph is a calamity for most women”, writes Yanis Varoufakis: “Kristen Ghodsee’s incisive book brilliantly reveals their plight”.

Kristen R. Ghodsee is an award-winning Professor of Russian and East European Studies and a Member of the Graduate Group in Anthropology at the University of Pennsylvania. She is also the author of ten books, most recently: Second World, Second Sex: Socialist Women’s Activism and Global Solidarity during the Cold War (Duke University Press, 2019) Her latest book is Taking Stock of the Shock: Social Impacts of the 1989 Revolutions, co-authored with Mitchell A. Orenstein (Oxford University Press, July 2021. She is also the host of the podcast, A.K. 47 – Forty-seven Selections from the Works of Alexandra Kollontai.

Tessa Szyszkowitz, Historian, Journalist and Author; UK-Correspondent for PROFIL, Falter und Cicero. She is also Senior Associate Fellow at Royal United Services Institute in London.

ZOOM live Talk, May 12, 2021

 

ANDREAS BABLER UND ROBERT MISIK IM GESPRÄCH
EINER VON UNS
Der eigentümliche Erfolg des Bürgermeisters Andreas Babler

Als Bürgermeister von Traiskirchen ist Andreas Babler heute schon so etwas wie ein Role-Model für einen geradlinigen, volkstümlichen Sozialdemokraten, der Grundsatztreue, Basisnähe und Wahlerfolge zu verbinden vermag.
Bei seinem ersten Antreten holte er als Bürgermeister ein historische Marke von über 73 Prozent für die SPÖ, ein Ergebnis, das er fünf Jahre später mit knapp 72 Prozent beinahe wieder erreichte.
Krisen ist Babler gewohnt: Seine Stadt stand 2015 im Zentrum der sogenannten „Flüchtlingskrise“, und trotz des größten Erstaufnahmelagers konnte Babler in seiner Stadt den Geist der Solidarität mobilisieren. In der Covid-19-Krise packte der Bürgermeister von Beginn an für alle sichtbar an: ältere Bürgerinnen und Bürger wurden solidarisch versorgt, Bablers SPÖ besorgte Tests, die Versäumnisse der Bildungsbehörden wurden lokal einfach ausgeglichen, indem etwa für vergleichsweise sichere Schulen gesorgt wurde. Wo die Regierung versagte, handelten Babler und sein Team. Wo andere nur kritisieren, zeigen sie, wie man es besser macht. Bei all dem schlägt Babler auch eine Rhetorik an, die ihn für breite Bevölkerungsteile als „einer von uns“ empfinden lässt.
Im Gespräch mit Robert Misik teilt er Erfahrungen und Einschätzungen.

Andreas Babler (* 25. Februar 1973 in Mödling) ist Bürgermeister der Stadtgemeinde Traiskirchen.
Babler wuchs in einer Semperit-Arbeiterfamilie im Traiskirchner Stadtteil Wienersdorf auf. Er arbeitete als Maschinenschlosser und Schichtarbeiter für die Vöslauer Mineralwasser AG. Auf dem zweiten Bildungsweg studierte er politische Kommunikation an der Donau-Universität in Krems.
Zur SPÖ kam Babler im Jahr 1989, als er der Sozialistischen Jugend beitrat. Er wurde bald Landessekretär in Niederösterreich, später Bundessekretär und stieg weiter zum Vizepräsident und Europavorsitzenden der sozialistischen Weltjugendinternationale (IUSY) auf. Seit 1995 ist er Mitglied des Gemeinderats und seit April 2014 Bürgermeister von Traiskirchen.

Robert Misik, Autor und Journalist

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 10. Mai 2021
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

ELISABETH SCHARANG IM GESPRÄCH MIT ULRIKE GUÉROT
MEHR FREIHEITEN FÜR GEIMPFTE ODER BESCHRÄNKUNGEN FÜR ALLE?
Über die neue Freiheit in einer Post-Corona Gesellschaft und die Solidarität in Zeiten von „Impfprivilegien“

2019 wussten wir noch nicht, dass unser Leben und unsere individuelle Freiheit in Europa vor geschlossene Grenzen und Ausgangsbeschränkungen aufgrund einer weltweiten Pandemie stehen würden. Wir diskutieren derzeit über die Einführung eines digitalen europäischen Impfpasses, der die Grundrechtseinschränkungen für geimpfte Personen aufheben soll. In den einzelnen EU-Staaten besteht allerdings bislang keine Einigkeit darüber, welche genauen Auswirkungen der Nachweis für die Bewegungsfreiheit der Bürger haben wird. Gemäß dem Grundrecht ist jedoch jeder Mensch mit denselben Rechten ausgestattet. Privilegien und Sonderrechte sind somit ausgeschlossen – zumindest theoretisch. Der französische Schriftsteller Bernard-Henri Lévy schreibt in seinem Essay „Ce virus qui rend fou“, dass der „contrat social“ (Gesellschaftsvertrag) durch einen „contrat vital“ (Gesundheitsvertrag) ersetzt werde: Statt wie bisher einen Teil seiner Einzelinteressen zugunsten des Allgemeininteresses abzutreten, tausche der Bürger seine Freiheit gegen eine „Anti-Virusgarantie“ ein – und akzeptiere damit den Übergang vom Sozial- zum Überwachungsstaat. Wie schnell wir bereit sind, diesen Sozialvertrag aufzukündigen?

Ulrike Guérot, Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems, Gründerin des European Democracy Lab (EDL) in Berlin
Elisabeth Scharang, freischaffende Filmemacherin, Drehbuchautorin und Journalistin in Wien

 

Zum „Tag der Befreiung“ am 8. Mai

ROBERT SCHINDEL IM GESPRÄCH MIT WOLFGANG MADERTHANER
DIE VERWEIGERER. (©Wolfgang Benz)
Jüdisch-kommunistischer Widerstand – eine republikanische Geschichtsstunde

In der Erinnerung an den Widerstand gegen Hitler gibt es Konjunkturen, Meinungen, Diskurse, Kontroversen. Das hat politische, wissenschaftliche und emotionale Gründe. Ein Bereich, der in der Geschichtsschreibung weitgehend ausgeklammert ist, ist der Widerstand jüdischer Kommunist*innen.
Der österreichische Schriftsteller Robert Schindel wurde am 4. 4. 1944 in Bad Hall bei Linz geboren und in die Urkunden mit dem Familiennamen Soël eingetragen. Seine Eltern, Gerti Schindel und René Hajek, österreichische Kommunisten jüdischer Herkunft, waren im Sommer 1943 von Frankreich aus als „elsässische Fremdarbeiter“ unter den Decknamen Susanne Soël und Pierre Lutz nach Österreich eingeschleust worden, um im Auftrag der Exil-KPÖ in Linz eine Widerstandsgruppe aufzubauen.
Nach der Entdeckung der Mission im August 1944 wurden die Eltern nach Auschwitz deportiert, der Vater wurde im März 1945 in Dachau ermordet, die Mutter überlebte Auschwitz und Ravensbrück, kehrte 1945 nach Wien zurück und fand ihren Sohn bei kommunistischen Pflegeeltern wieder. Die Zeit des Nationalsozialismus hatte er im jüdischen Spital (Ferdinandstrasse später Mohapelgasse/Tempelgasse) überlebt.

Moderation: Wolfgang Maderthaner, Historiker, Verein Geschichte der Arbeiterbewegung

Robert Schindel besuchte von 1950 bis 1954 die Volksschule, danach das Bundesrealgymnasium in Wien und begann 1959 eine Buchhändlerlehre im Wiener Verlag Globus, die er abbrach, um u.a. nach Paris zu reisen und sich in Schweden als Tellerwäscher durchzuschlagen. 1967 holte er die Externistenmatura nach, begann ein Philosophiestudium und war in der Studentenbewegung aktiv. Aufgewachsen im Umfeld der KPÖ und deren Jugendverbänden, war Schindel von 1961 bis 1967 Parteimitglied.
Schindels Schreiben hat frühe Wurzeln in lyrischen Versuchen in den späten fünfziger Jahren. 1992 veröffentlichte er seinen Debütroman „Gebürtig“ im Suhrkamp Verlag – einen der wichtigsten Romane der Nachkriegsliteratur. Mitte der achtziger Jahre trat Schindel wieder in die Israelitische Kultusgemeinde ein.
2006 gründete er gemeinsam mit Rudolf Scholten in Heidenreichstein das Literaturfestival Literatur im Nebel. Von 2009 – 2012 leitete er das Institut für Sprachkunst auf der Universität für Angewandte Kunst und ist dort seitdem Universitätslektor. Für sein schriftstellerisches Werk erhielt er zahlreiche Preise.

 

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT JULIA FRIEDRICHS
WORKING CLASS
Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können

Die Generation nach den Babyboomern ist die erste nach dem Zweiten Weltkrieg, die ihre Eltern mehrheitlich nicht wirtschaftlich übertreffen wird. Obwohl die Wirtschaft ein Jahrzehnt lang wuchs, besitzt die Mehrheit in diesem Land kaum Kapital, kein Vermögen. Doch sich Wohlstand aus eigener Kraft zu erarbeiten ist schwieriger geworden, insbesondere für die, die heute unter 45 sind. Die Hälfte von ihnen fürchtet, im Alter arm zu sein. Was sind die Ursachen für diesen großen gesellschaftlichen Umbruch, wann fing es an?
Julia Friedrichs hat in ihrem aktuellen Buch mit Wissenschaftlern, Experten und Politikern gesprochen. Vor allem aber hat sie Menschen begleitet, die dachten, dass Arbeit sie durchs Leben trägt, die reinigen, unterrichten, Tag für Tag ins Büro gehen und merken, dass es doch nicht reicht. Sie sind die ungehörte Hälfte des Landes. Julia Friedrichs erzählt ihre Geschichte.

Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Julia Friedrichs, 1979 im westlichen Münsterland geboren, studierte Journalistik in Dortmund und Brüssel. Seitdem arbeitet sie als Autorin von Reportagen und Dokumentationen für die ARD, das ZDF und die Zeit. Mit dem Redaktionsteam „docupy“ brachte sie den Film „Ungleichland“ heraus. Sie hat mehrere hochgelobte Bücher verfasst, darunter die Bestseller „Gestatten: Elite. Auf den Spuren der Mächtigen von morgen“ (2008), „Deutschland dritter Klasse. Leben in der Unterschicht“ (mit Eva Müller und Boris Baumholt, 2009), „Ideale. Auf der Suche nach dem, was zählt“ (2011) und zuletzt im Berlin Verlag „Wir Erben. Was Geld mit Menschen macht“ (2015).
Für ihre Arbeit erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Axel-Springer-Preis für junge Journalisten, den Nachwuchspreis des Deutsch-Französischen Journalistenpreises, den Dr. Georg Schreiber-Medienpreis sowie 2019 den Grimme-Preis.

Julia Friedrichs:
Working Class
Erschienen am 01.03.2021 im Piper Verlag; 320 Seiten, EAN 978-3-8270-1426-9, € 22,70 [A]

 

WAS FLUCHT UND EXIL MIT KINDER MACHEN

ONLINE SYMPOSIUM in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung
zum „Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“ am 5. Mai
kuratiert von Ruth Wodak und Ernst Berger

Flucht und Exil bedeuten für Kinder fast immer schwere und nachhaltig wirksame Belastungen. Der Schutz des Kindeswohls wird daher in allen internationalen und nationalen Rechtsnormen als vorrangiges Prinzip definiert. Der Umgang damit in der Realität des politischen Alltags ist allerdings meist ein anderer und nimmt die Traumatisierung von Kindern in Kauf.
Anlässlich des 5. Mai, des „Gedenktages gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“, diskutieren österreichische Expert*innen in einer online Veranstaltung diese Zusammenhänge aus psychosozialer, historischer, soziologischer, soziolinguistischer und rechtlicher Perspektive.

Einleitung: Ruth Wodak, Ernst Berger

Panel 1: FLUCHT UND TRAUMA
Birgit Ulla Wurm: „Aspekte psychotherapeutischer/psycho-edukativer Arbeit mit Eltern aus dem Lager Kara Tepe – ein Erfahrungsbericht“
Lisa Wolfsegger: „Wir haben zwei Arten von Kindern – Kinder und Kinderflüchtlinge“
Nora Ramirez-Castillo: „Verletzt und stark zugleich: Geflüchtete Kinder und Jugendliche“
Diskutant: Christoph Reinprecht
Anschließend Diskussion

PANEL 2: FLUCHT UND MENSCHENRECHTE
Manfred Nowak: „Freiheitsentzug von Kindern“
Anna Sporrer: „Das Kindeswohl in asyl- und fremdenrechtlichen Verfahren“
Gerald Knaus: „Mitgefühl, Völkerrecht und Gewalt – Lässt sich die Flüchtlingskonvention noch retten?“
Diskutant: Philipp Ther
Anschließend Diskussion

 

FROM TRUMP TO BIDEN: ISOLATIONISM AND INTERNATIONALISM IN U.S. STATECRAFT
EVA NOWOTNY IN CONVERSATION WITH RAIMUND LÖW AND CHARLES KUPCHAN

In his Farewell Address of 1796, President George Washington admonished the United States „to steer clear of permanent alliances with any portion of the foreign world.“ Thereafter, isolationism became one of the most influential political trends in American history. From the founding era until the Japanese attack on Pearl Harbor, the United States shunned strategic commitments abroad, making only brief detours during the Spanish-American War and World War I. Amid World War II and the Cold War, Americans abandoned isolationism; they tried to run the world rather than run away from it. But isolationism made a distinct comeback during the presidency of Donald Trump. In the wake of Trump’s America First approach to statecraft, President Joe Biden is now seeking to navigate the isolationist and internationalist traditions in U.S. history. Drawing on his new book, Isolationism: A History of American’s Efforts to Shield Itself from the World, Charles Kupchan will examine how the Biden administration can go about crafting a US foreign policy that addresses international challenges while enjoying public support. He will discuss the ideological and political roots of America’s role in the world to shed light on the past, present, and future of US grand strategy.

Charles Kupchan, senior fellow at the Council on Foreign Relations (CFR), professor of international affairs at Georgetown University, advisor in the White House during the Obama and Clinton administrations
Raimund Löw, Historian and Journalist, Director of Falter Radio
Moderation:
Eva Nowotny, Board Member of Bruno Kreisky Forum, Amb. ret., Chair of the Vienna University Boar

Recorded at the Kreisky Forum, April 26, 2021
Technical production: Maximilian Hofko

 

WILLI MERNYI IM GESPRÄCH MIT ROBERT MISIK
„KAMPFTAG IST JEDER TAG“

Der 1. Mai, das ist der Festtag der Arbeit, der Kampftag der arbeitenden Klassen. Seit alters her, seit 1890 erstmals in Wien der 1. Mai begangen wurde. Mit Schrecken sahen wir in den vergangenen Jahren, wie aktuell heute wieder die Kämpfe der Vergangenheit geworden sind. Egoismus schlich sich mit dem neoliberalen Dogma in unsere Gesellschaften. Die arbeitenden Klassen wurden als Verschubmasse behandelt, als wären sie austauschbar. Arbeitnehmerrechte wurden als Hemmnisse gegenüber „Flexibilität“ dargestellt. Die Arbeitsmärkte wurden in Unordnung gebracht. Neben einigermaßen abgesicherter Regelarbeitsverhältnissen entstanden zunehmend prekäre Arbeitsverhältnisse: Teilzeit und Working Poor, Jobs, von denen man nicht überleben kann, neue Sektoren von Billiglöhnern, deren Rechte nun zäh durchgesetzt werden müssen. Seit Beginn der Pandemie ist viel sichtbar geworden, was vorher zwar bekannt war, aber viel zu lange toleriert wurde.

Es ist Zeit für mehr Solidarität. Nicht Investmentbanker und Wichtigtuer haben das Land am Laufen gehalten, sondern die Beschäftigten in Pflege und Gesundheitswesen, in den Supermärkten, in Industrie und Fabriken, die Leute der Müllabfuhr, die LKW-FahrerInnen. Die arbeitenden Klassen haben sich Respekt verdient, mehr Sicherheit im Leben und ein gerechtes Stück vom Wohlstand. Dafür ist jeden Tag Kampftag, nicht nur an einem Feiertag. Über die Lage der arbeitenden Klassen, was sie heute zusammen hält und wie mehr Gerechtigkeit erkämpft werden kann, darüber spricht Robert Misik mit Willi Mernyi, den coolen, wortgewaltigen Leitenden Sekretär des ÖGB und Geschäftsführer der Sozialdemokratischen Gewerkschafter.

Willi Mernyi, ist 1968 in Wien geboren und engagiert sich seit seinem 17. Lebensjahr für soziale Gerechtigkeit und gegen Ausgrenzung. Er ist Leitender Sekretär des ÖGB, Vorsitzender des Mauthausen Komitees Österreich und Mitglied im Publikumsrat des Österreichischen Rundfunks (ORF)

Robert Misik, Autor und Journalist

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 26. April 2021
Technische Produktion: Maximilan Hofko

 

FRANZ VRANITZKY UND HERBERT LACKNER IM GESPRÄCH ZUM BUCH

RÜCKKEHR IN DIE FREMDE HEIMAT
Die vertriebenen Dichter und Denker und die ernüchternde Wirklichkeit in Nachkriegseuropa

Nur ein Teil der 440.000 vor den Nazis aus Deutschland und Österreich Geflüchteten kehrt nach 1945 zurück. Willkommen sind sie nicht immer.
In diesem Buch geht es um die Rückkehr in Länder, die sich oft hartnäckig weigern, ihre jüngere Geschichte aufzuarbeiten. Es geht um Willy Brandt, Thomas Mann, Robert Stolz, Bruno Kreisky, Alma Mahler-Werfel, Bertolt Brecht und viele andere.
Es ist der dritte Teil von Herbert Lackners Kulturgeschichte-Trilogie. Bereits erschienen: Als die Nacht sich senkte. Europas Dichter und Denker am Vorabend von Faschismus und NS-Barbarei (ueberreuter, 2019).und Die Flucht der Dichter und Denker. Wie Europas Künstler und Wissenschaftler den Nazis entkamen (ueberreuter, 2017).

Herbert Lackner, geboren in Wien, studierte Politikwissenschaft und Publizistik, war stellvertretender Chefredakteur der “Arbeiter Zeitung” und danach 23 Jahre lang Chefredakteur des Nachrichtenmagazins profil. Er ist Autor zahlreicher zeithistorischer Beiträge in profil und Die Zeit.

Franz Vranitzky, Bundeskanzler a.D., ist Gründungs- und Ehrenpräsident des Bruno Kreisky Forums

In Zusammenarbeit mit dem Carl Ueberreuter-Verlag

Herbert Lackner:
Rückkehr in die fremde Heimat. Die vertriebenen Dichter und Denker und die ernüchternde Wirklichkeit in Nachkriegseuropa
Ueberreuter, März 2021, ISBN: 978-3-8000-7765-6, 220 Seiten

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 13. April 2021 im Kreisky Forum
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

Nina Khrushcheva: RUSSLAND UND DIE NAWALNY-PROTESTE

Am 21. April 2021 hielt der russische Präsident seine 17. Rede zur Lage der Nation hunderten Vertretern der politischen Elite des Landes, vor Vertretern aus Wirtschaft, Kultur und Religion. Auf den Straßen Moskaus protestierten parallel dazu rund 10.000 Menschen für die Freilassung Alexei Nawalnys, auch im übrigen Land kam es zu weitgehend friedlichen Solidaritätskundgebungen.
Hören Sie ein brandaktuelles Update unserer Kuratorin Nina Khrushcheva aus Moskau über „Putins Katz- und Mausspiele“ und wie es den Menschen im Land damit geht.

Nina Khrushcheva, Professor of International Affairs at the New School University, New York and Bruno Kreisky Forum´s curator of Russia on the World Stage.

ZOOM Aufzeichnung, 22. April 2021

 

RUDOLF SCHOLTEN IM GESPRÄCH MIT CHRISTOPH WIEDERKEHR
BAUSTELLEN UND HERZENSANLIEGEN

Seit November 2020 wird Wien von einer sozialliberalen Fortschrittskoalition mit Bürgermeister Michael Ludwig an der Spitze regiert. NEOS-Landessprecher Christoph Wiederkehr ist Vizebürgermeister und als amtsführender Stadt für Bildung, Jugend und Integration zuständig. Bereiche, in denen für eine ständig wachsende Großstadt wie Wien große Herausforderungen zu bewältigen sind. Und dies ganz besonders in Zeiten, wo die Bekämpfung der Covid-19-Pandemie und die Bewältigung ihrer Folgen Menschen an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit bringt, die Infrastruktur auf eine harte Probe stellt und das Stadtbudget gewaltig belastet.
Wir haben Christoph Wiederkehr zum Gespräch mit Kreisky Forum-Präsident Rudolf Scholten in die Armbrustergasse eingeladen.

Christoph Wiederkehr, Vizebürgermeister von Wien, Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz
Rudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky Forums für internationalen Dialog, Aufsichtsratspräsident der Wiener Festwochen und des Österreichischen Filminstituts

Christoph Wiederkehr, am 12. April 1990 in Salzburg geboren, ist der Sohn einer französischen Mutter und eines ungarischen Vaters. Sein Vater wurde von einer kommunistischen Diktatur aus seiner Heimat vertrieben. Diese Familiengeschichte hat ihn persönlich und politisch geprägt. Nach der Matura in Salzburg studierte er an der Universität Wien Jus und Politikwissenschaft, absolvierte Auslandssemestern an der University of Sussex und der Australian National University und war mehrere Jahre als studentischer Mitarbeiter am österreichischen Verfassungsgerichtshof tätig. Darüber hinaus war er in der liberalen Jugendorganisation JUNOS aktiv.Seit November 2015 Mitglied des Wiener Gemeinderats und Landtags, übernahm Christoph Wiederkehr im Herbst 2016 den NEOS-Klubvorsitz im Wiener Rathaus und wurde zum NEOS-Landessprecher gewählt. Bei den Wiener Landtags- und Gemeinderatswahlen im Oktober 2020 erreichten die NEOS – mit Christoph Wiederkehr als Spitzenkandidat – mit 7,41 Prozent ihr bis dahin bestes Ergebnis.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 7. April 2021
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT MARKUS MARTERBAUER

MASSENARBEITSLOSIGKEIT, KLIMAKRISE, UNGLEICHHEIT
Die drei größten wirtschaftspolitischen Herausforderungen 2021

Österreich wurde in den letzten 70 Jahren von einem Armenhaus zu einem der wirtschaftlich erfolgreichsten Länder Europas. Wir haben einen der besten Sozialstaaten und eine der besten öffentlichen Infrastrukturen Europas. Wir verfügen über alle Voraussetzungen, die drei großen Probleme der Zeit – Massenarbeitslosigkeit, Klimakrise, Ungleichheit und Armut – erfolgreich zu bewältigen. Wenn wir wollen und sofort mit faktenbasierter und zielgerichteter Politik beginnen.
Die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der COVID-Krise sind jedenfalls enorm. Doch angesichts der hohen Wirtschaftskraft Österreichs, der stabilen sozialen Strukturen und günstiger Umstände – wie den negativen Zinssätzen für Staatsanleihen – können sie bewältigt werden, sofern die Wirtschaftspolitik faktenbasiert vorgeht und wohlstandsorientiert in die Zukunft investiert.

Markus Marterbauer, Ökonom
Robert Misik, Autor und Journalist

Markus Marterbauer
ist Chefökonom der Arbeiterkammer, Vizepräsident des Fiskalrates und Universitätslektor, Experte im Budgetausschuss des österreichischen Nationalrates und Mitglied im Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen. Seit Juli 2013 leitet er als Vorsitzender den Arbeitskreis Dr. Benedikt Kautsky. Marterbauers zahlreiche Publikationen befassen sich vorrangig mit der Budgetentwicklung und Fiskalpolitik Österreichs, mit Fragen der Einkommenspolitik und Umverteilung, mit makroökonomischen Fragen und sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 13. April 2021
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

Tessa Szyszkowitz in conversation with John Kampfner

WARUM DEUTSCHLAND ES BESSER MACHT
A British view of Germany in 2021

While the title of John Kampfer’S new book might make Germans cringe and Austrians frown, the British author has set out to analyse what makes a modern European country successful.
“Why Germany does it better – notes from a grown-up country” received huge attention in Britain when it was published last fall. At a time when Britain pulled away from the EU trying to overcome an identity crisis as former Empire with dreams of English exceptionalism and Global Britain Kampfner views Germany as a model democracy, a nation that overcame its disastrious errors during the Third Reich by rebuilding a country based on democratic values by being embedded in the union of European nations.

John Kampfner is a satirical author, broadcaster and commentator living in London. He started his career as foreign correspondent for Reuters in Moscow and Bonn watching the wall in Berlin 1989 and Soviet communism fall in 1991 in Russia. He was the editor fo the New Statesman from 2005 to 2008 and was chief executive of the freedom of expression organisation Index on Censorship from 2008 to 2012. He now is a columnist at The Times.
Tessa Szyszkowitz, Historian, Journalist and Author; UK-Correspondent for PROFIL, Falter und Cicero. She is also Senior Associate Fellow at Royal United Services Institute in London.

„Warum Deutschland es besser macht. Ein bewundender Blick von außen.“, übersetzt von Barbara Steckhan & Thomas Wollermann erscheint am 21. April 2021 bei Rowohlt auf Deutsch. ISBN: 978-3-498-00251-0

ZOOM Live Talk, April 19, 2021

 

BERND MARIN IM GESPRÄCH MIT ROBERT MISIK

DIE WELT DANACH
Leben, Arbeit und Wohlfahrt nach dem Corona-Camp

Vergleichende Analyse zum Seuchenmanagement in einem globalen Europa: Wie kann Leben, Arbeit und Wohlfahrt nach der akuten Gesundheits- und Wirtschaftskrise nachhaltig erneuert werden?
Das Buch bietet leichtfaßliche „Pop-Science“ zu einer Jahrhundert-Pandemie-Krise – in der Quarantäne und danach. Und sagt offen, was anderswo fehlt.
Aus Interviews entwickelt sich ein neues Format als Mix aus sozialwissenschaftlicher Studie, investigativer Recherche und Publizistik. Eine informative Chronik der Verschränkungen von objektivem Pech und institutionellem Versagen der westlichen Welt – etwa der „italienischen Tragödie“, ihrer europäischen Bedeutung und Beitragstäter.
Denn in der Pandemiepolitik interagiert schicksalshaft schierer Zufall, also Glück/ Unglück einerseits mit Geschick/ Ungeschick anderseits. Wir sehen kuriose bürokratische Fehlleistungen, Dummheit und Indolenz neben kollektivem Lernen, kluger Strategiewahl, intelligenter Steuerung und administrativer Improvisationsgabe.
Das Buch bietet verständliche Antworten auf häufige Fragen zur Corona-Krise; genaue evidenzbasierte Beobachtungen; Zahlen und Fakten; spannende Fallgeschichten; anregende Denkanstöße; und originelle Reflexionen über Europa’s mögliche Zukünfte inmitten großer Ungewissheiten und Halbwissen.
„Österreichs renommiertester Sozialforscher“ (trend) im Dialog über Quarantäne und Wege aus der Corona-Krise.

Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Bernd Marin ist Direktor des Europäischen Bureau für Politikberatung und Sozialforschung in Wien. 2019/2020 war er Guest und Europe’s Futures Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen / IWM in Wien. Zudem war er Visiting Professor am Department for Social Welfare der Seoul National University (SNU), Visiting Scholar an der Jong Min Foundation in Südkorea (beide November 2019) und am Gaidar Forum sowie Visiting Professor an der Presidential Academy of National Economy and Public Administration (RANEPA) in Moskau (beide Jänner 2020).
Dezember 2020 bis April 2021 Vorlesungen am Postgraduate Public Health Program der MedUni Graz.

Bernd Marin:
Die Welt danach. Leben, Arbeit und Wohlfahrt nach dem Corona-Camp
ISBN: 978-3-85439-693-2, 140 Seiten, 12,- €; März 2021, FALTER Verlag

Aufgezeichnet im Kreisky Forum 8. April 2021
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT MICHAEL HÄUPL
„JEDER MENSCH HAT DAS RECHT AUF EIN GUTES LEBEN.“

Für die jüngeren Generationen war er eigentlich „immer da“ – Michael Häupl, Wiener Bürgermeister von 1994 bis 2018. Sagenhafte 24 Jahre führte er die Geschicke der Stadt, seit 1993 war er Parteivorsitzender der Wiener SPÖ. Er führte Alleinregierungen, große Koalitionen mit der ÖVP und machte Rot-Grün zum progressiven Modell.
Als Ökologe war ihm Klima- und Umweltpolitik ja auch selbst nicht fremd, schon als Umweltstadtrat setzte er Akzente.
Aber wenn etwas den Typus Häupl während seiner Amtszeit auszeichnete, dann die Prinzipientreue.
Wenn es um Menschenrechte, Flüchtlinge, Menschenwürde oder bloßen Anstand ging, dann wackelte er nie oder schielte nie opportunistisch auf Umfragewerte – und es nützte ihm praktisch immer. Noch am Höhepunkt der Flüchtlingskrise fuhr er deshalb wider alle Erwartungen einen furiosen Wahlsieg ein.
Heute ist Michael Häupl Vorsitzender des Kuratoriums des Fußballklubs Austria Wien und seit 2020 Präsident der Volkshilfe Wien. Als solcher sagt er: „Wir haben ein zentrales Ziel, das auch mein persönliches Ziel ist: Ungerechtigkeit und Armut, besonders Kinderarmut entgegenzuwirken. Wir sind für jene in unserer Gesellschaft da, die Hilfe und Unterstützung brauchen. Jeder Mensch hat das Recht auf ein gutes Leben“.

Michael Häupl, Präsident der Volkshilfe Wien
Robert Misik, Autor und Journalist

Michael Häupl (* 14. September 1949 in Altlengbach, Niederösterreich) war von 7. November 1994 bis 24. Mai 2018 Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien sowie von 1995 bis 2018 Präsident des Österreichischen Städtebundes. Von 1993 bis 2018 war er Landesparteiobmann der SPÖ Wien.
Häupl ist Präsident des WWTF – Wiener Wissenschafts-, Forschungs-und Technologiefonds und seit September 2020 Präsident der Volkshilfe Wien.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 7. April 2021
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

Tessa Szyszkowitz in conversation with Elif Shafak
HÖRT EINANDER ZU!
How to stay sane in a world of division

Elif Shafak is one of the most important intellectual voices in the pan-European debate about identity, multiculturalism, gender equality and free speech. In her latest pamphlet “How to stay sane in an age of division” – in German published in March 2021 under the name “Hört einander zu!” the Turkish-British author and activist dissects the angers and anxieties of contemporary society in order to find methods to deal with the deepest divisions in this age of social media. The promise of social media to give everyone a voice has turned into the fear of having created a monster which is especially threateningly violent – certainly verbally – to women. Shafak sings the praise of complex thinking over believing in simple solutions. And she asks to channel anger into a productive force. Her plea is to stop shouting and start listening to each other.

Elif Shafak, is an award-winning British-Turkish novelist. She writes in both Turkish and English, and has published 18 books, 11 of which are novels. Her work has been translated into 54 languages. Her latest novel 10 Minutes 38 Seconds in this Strange World was shortlisted for the Booker Prize and RSL Ondaatje Prize; and chosen Blackwell’s Book of the Year. Her previous novel, The Forty Rules of Love was chosen by BBC among 100 Novels that Shaped Our World. Shafak holds a PhD in political science and she has taught at various universities in Turkey, the US and the UK, including St Anne’s College, Oxford University, where she is an honorary fellow. Shafak is a Fellow and a Vice President of the Royal Society of Literature. She is a member of Weforum Global Agenda Council on Creative Economy and a founding member of ECFR (European Council on Foreign Relations).
Tessa Szyszkowitz, Historian, Journalist and Author; UK-Correspondent for PROFIL, Falter und Cicero. She is also Senior Associate Fellow at Royal United Services Institute in London.

Elif Shafak – Hört einander zu!
Original: How to Stay Sane in a World of Division
Aus dem Englischen von Michaela Grabinger
ISBN: 978-3-0369-5844-6, Verlag KEIN & ABER, Erscheinungstermin 16. März 2021; 12,40 EUR

ZOOM Live Talk, April 9, 2021

 

GUDRUN HARRER IM GESPRÄCH MIT STEFAN WEIDNER
GROUND ZERO
Können wir mit 9/11 abschließen?

Ausgehend von seinem neuen Buch „GROUND ZERO. 9/11 und die Geburt der Gegenwart“ (Hanser Verlag), skizziert der Islamwissenschafter und Publizist Stefan Weidner die wechselseitigen Entwicklungen der letzten zwanzig Jahre zwischen der arabischen Welt und den nordatlantischen Gesellschaften vor dem Hintergrund der langen Nachwirkungen von 9/11, die auch die arabischen Revolutionen und ihr Scheitern betreffen. Die Geisteshaltung, die nach 9/11 die internationale Politik bestimmt hat, wirkt zudem noch in der Coronakrise nach. Es ist dringend nötig, sie zu überwinden, wenn wir den inneren und äußeren Herausforderungen des kommenden Jahrzehnts gewachsen sein wollen.

Stefan Weidner, Islamwissenschaftler, Schriftsteller und Übersetzer

Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien

TIPP:
Stefan Weidner: „Ground Zero. 9/11 und die Geburt der Gegenwart“
Hanser, München 2021; 256 Seiten, 23 Euro

ZOOM Live Talk 8. April 2021

 

Irene Giner-Reichl in conversation with Yan Xuetong
SUPER POWER RELATIONS AND GLOBAL GOVERNANCE IN TIMES OF DIGITALIZATION

Under the Trump administration, super power politics exacerbated trade and technology rivalries between the United States and China. In our conversation we will explore, how digitalization is reconfiguring this bipolar rivalry. How will the moral leadership of nations – a term also coined by Prof. Yan – be impacted by the rise of the digital economy and cyber-security ? States reacted to the global health crisis of Covid-19 mostly with individual national responses, arguably at much greater cost than in a multilateral approach. What lies ahead for rules-based global governance as championed by – among others – the European Union, as the world seeks to emerge from the pandemic ? What role in the new (dis-)order for the African and Latin American continent ?

YAN Xuetong, Political Scientist, Professor and Dean of the Institute of International Relations at Tsinghua University, Beijing; Secretary General of the World Peace Forum
Moderation: Irene GINER-REICHL, Ambassador

ZOOM Talk recorded in March 2021

 

Amr Hamzawy im Gespräch mit Gudrun Harrer
PAX AUTOCRATICA

Der Prozess der Demokratisierung in Ägypten, das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Unterdrückung im öffentlichen Raum, politische Bewegungen und die Zivilgesellschaft – das sind die Hauptthemen der wissenschaftlichen Forschung von Amr Hamzawy an der Stanford University. Dazu, und zu Fragen aktueller Relevanz im Arabischen Raum, der Situation der Menschenrechte und des Rechtsstaats in der Region im Rahmen der Taktik der „Blokadepolitik“ spricht Gudrun Harrer mit Amr Hamzawy in diesem online live Gespräch.

Amr Hamzawy, Ägyptischer Politologe und Senior Research Scholar am Zentrum für Demokratie und Entwicklung an der Stanford University, USA
Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien

Amr Hamzawy
Senior Research Scholar am Zentrum für Demokratie und Entwicklung an der Stanford University, USA. Hamzawy wurde in den ersten parlamentarischen Wahlen in Ägypten nach der Revolution im Jänner 2011 als Volksvertreter ins nationale Parlament gewählt und war Mitglied der ersten Ägyptischen Volksversammlung. Er gehörte auch dem Ägyptischen Nationalrat für Menschenrechte an.

ZOOM Live Talk, March 25, 2021

 

Tessa Szyszkowitz in conversation with Noreena Hertz
THE LONELY CENTURY
How We can Come Together in a World that is Pulling Us Apart

Combining a decade of research with first-hand reporting the British economist Noreena Hertz analyses in her book “The Lonely Century” how loneliness destroys our health, our communities, our economies and our political securities. “Hertz cites research that links loneliness – or perhaps more accurately, marginalisation – to the rise of right-wing politics…This book is not so much about the emotional ache we call loneliness as it is about the fragmentation of community.” (The Guardian)
Hertz, an Honorary Professor at the Institute for Global Prosperity at University College London since 2014, also offers a hopeful and empowering vision for how to heal our fractured communities and restore connection in our lives. Bold solutions range from compassionate Artificial Intelligence to innovative models for urban living to new ways of reinvigorating our neighbourhoods and reconciling our differences.

Noreena Hertz, economist, renowned thought leader, academic, author and broadcaster. She has a PhD from Cambridge University and an MBA from the Wharton School of the University of Pennsylvania. Having spent 10 years at the University of Cambridge, in 2014 she moved to University College London where she is an Honorary Professor at the Institute for Global Prosperity. Noreena Hertz advises corporations globally and sits on the board of Warner Music Group. Her previous books The Silent Takeover, The Debt Threat and Eyes Wide Open are published in more than twenty countries. Her latest book, The Lonely Century – Coming Together in a World That’s Pulling Apart is being published across the world.

Tessa Szyszkowitz, UK correspondent for PROFIL, Falter, Cicero and author of Echte Engländer. Britain and Brexit (in German, Picus Verlag, September 2018) is also a Senior Associate Fellow of the Royal United Services Institute in London.

Noreena Hertz will present the German version of her book The Lonely Century – Das Zeitalter der Einsamkeit – in conversation with Tessa Szyszkowitz.

ZOOM Live Talk, Tuesday, 23 March 2021

 

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT TAMARA EHS
KRISENDEMOKRATIE

Demokratie ist systemrelevant! Die Akutphase der Coronakrise ermöglichte wie ein Brennglas den Blick auf die Stärken und Schwächen der österreichischen Demokratie. Jene Bereiche, in denen das politische System schon in Normalzeiten holprig lief, gerieten in der Krise zum Stolperstein. Beherrschen zudem Parteien und Politiker*innen das Geschehen, die der autoritären Versuchung ohnehin nicht abgeneigt sind, besteht eine Gefahr für das demokratische Zusammenleben, die über den Anlassfall hinausgeht.
Tamara Ehs erörtert in ihrem Essay in sieben Lektionen, was wir beim nächsten Mal besser machen müssen. Denn das nächste Mal kommt bestimmt. Sei es abermals eine virusverursachte Pandemie, ein terroristischer Anschlag oder – und am wahrscheinlichsten – ein Klimanotstand. Umso wichtiger ist es, eine krisenfeste Demokratie zu etablieren und die Sicherstellung ihrer sozialen Grundlagen noch mehr als bisher zur Daseinsvorsorge zählen.

Tamara Ehs, Politikwissenschafterin und Demokratieberaterin
Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Tamara Ehs ist Demokratieberaterin für Städte und Gemeinden und politische Bildnerin. Aktuell nimmt sie Forschungsaufträge von der Sigmund Freud-Universität Wien sowie vom iac der Robert Bosch-Stiftung wahr und lehrt an der Universität Wien. Sie war Dozentin u.a. an der Hebräischen Universität Jerusalem, Comenius Universität Bratislava, Freie Universität Berlin, außerdem Gastforscherin an der Harvard Law School sowie an der New York Public Library. Ihre Forschung und Lehre konzentrieren sich auf die sozialen Fragen von Demokratie und Verfassung. Sie ist Trägerin des Wissenschaftspreises des österreichischen Parlaments und des Ludo Hartmann-Preises des Verbands Österreichischer Volkshochschulen.

Tamara Ehs
KRISENDEMOKRATIE. Sieben Lektionen aus der Coronakrise
108 Seiten; ISBN: 978385476-893-7; 12.00 €; Mandelbaum Verlag 2020

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 9. März 2021
Technische Produktion: Maria-Anna Fuchs-Grünbühel

 

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT MILO RAU
KUNST. KULTUR. REVOLUTION

Gesellschaftlicher Wandel und Revolutionen des Zeitgeistes waren immer auch von ästhetischen Umbrüchen, von einem Beginnergefühl in den Künsten und von radikalen Utopien begleitet – oder besser: Sie gingen ihnen voran. Aber was kann radikale Kunst heute noch?
Grenzüberschreitungen und Provokationen können heute kaum mehr provozieren, sie dienen oft selbst der Unterhaltung in einer kapitalistischen Kommerzkultur. Direkte, radikale politische Kunst wird leicht auch unter Agitprop-Verdacht gestellt. Oder sie dient einfach der Bespaßung eines sich kritisch wähnenden satten Publikums.

Der Ausnahmekünstler Milo Rau ist seit nunmehr rund zwei Jahrzehnten einer, der der radikalen, politischen Kunst neue Türen aufmacht. Politisch radikal ist er so explizit, dass er der Entertainmentfalle entgeht, in der Entwicklung neuer, bisher unbekannter Stile gelingt ihm die Schaffung neuer Situationen, in denen relevant Neues geschieht.
Im Gespräch mit Robert Misik lotet der Theatermacher, Autor, Filmemacher aus, was die Kunst zur Weltveränderung beitragen kann – insbesondere in Hinblick auf eine Tabula Rasa in der Post-Corona-Ära.

Milo Rau, 44, gilt heute als der wohl innovativste, interessanteste Theaterregisseur Europas. Seit 2018 leitet er das Niederländische Theater Gent, davor – und bis heute – entwickelte er mit seinem „International Institut of Political Murder“ packende und oft auch verstörende Inszenierungen. Eine seiner frühen Sensationen war „Hate Radio“ über den Bürgerkrieg in Ruanda. Produktionen wie die „Moskauer Prozesse“, die „Zürcher Prozesse“ und das „Kongo Tribunal“ kombinieren realistische Dokumentation und theatrale Inszenierung. Bei den Wiener Festwochen 2019 triumphierte er mit „Orest in Mossul“. Zuletzt sorgte er mit „Das Neue Evangelium“ für Aufsehen, einem filmischen „Dokudrama“ ganz eigener Art. Bisher realisierte er um die 50 große Produktionen. 2017 wurde er von einer deutschen Kritikerjury zum „Regisseur des Jahres“ gewählt.

Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

ZOOM Live Talk, 17. März 2021

 

DIE VON EUROPA TRÄUMEN. Wie Flucht und Migration ablaufen
Melita H. Šunjić im Gespräch mit Edith Meinhart

Die ganze Welt spricht über Flüchtlinge und Migranten, Melita H. Šunjić, langjährige Pressesprecherin des Flüchtlingshochkommissariats der Vereinten Nationen, spricht mit ihnen.

In den vergangenen Jahren führte Melita H. Šunjić Interviews in Asien, Afrika und Europa. Sie sprach mit Menschen, die die Absicht hatten, nach Europa zu kommen, die sich auf dem Weg befanden oder schon angekommen waren. In ihrem Buch erörtert sie die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge der Migrationsdebatte und geht mit der europäischen Migrationspolitik ins Gericht, die seit Jahren erfolglos auf der Stelle tritt. Darüber hinaus gibt sie Betroffenen eine Stimme und lässt sie von Flucht und Migration erzählen: Warum kommen sie, wie kommen sie, was haben sie sich erträumt und was finden sie tatsächlich vor? Prototypische Fallgeschichten führen dramatische Lebensrealitäten vor Augen und zeigen, wie Schlepper- und Menschenhändlerringe funktionieren und welche Rolle soziale Medien dabei spielen

Melita H. Šunjić, hat Publizistik und Politikwissenschaft studiert und war zwanzig Jahre Pressesprecherin und leitende Kommunikationsexpertin des UN Flüchtlingshochkommissariats (UNHCR). Sie ist 1957 selbst als Flüchtlingskind aus dem damaligen Jugoslawien nach Österreich gekommen. Ihr Buch »Die von Europa träumen. Wie Flucht und Migration ablaufen« ist im Februar 2021 im Picus Verlag erschienen.
Edith Meinhart, Journalistin, Redakteurin beim Profil

In Zusammenarbeit mit dem Picus-Verlag

Melita H. Šunjić
Die von Europa träumen
Wie Flucht und Migration ablaufen
Picus Verlag, ISBN: 978-3-7117-2095-5
200 Seiten, gebunden

Aufgezeichnet am 2. März 2021 im Kreisky Forum
Technische Produktion: Maria-Anna Fuchs-Grünbühel

 

DER LANGE SCHATTEN. 12. MÄRZ 1938
PHILIPP BLOM UND HELENE MAIMANN IM GESPRÄCH

Der 12. März 1938 hat sich in die Weltgeschichte und in das Weltgedächtnis eingeschrieben. „Ich hatte in meinem Leben“ schreibt Carl Zuckmayer in seinen Erinnerungen „einiges an menschlicher Entfesselung, Entsetzen oder Panik gesehen. Nichts davon war mit diesen Tagen in Wien zu vergleichen. Die Stadt verwandelte sich in ein Alptraumgemälde des Hieronymus Bosch.
Was hier entfesselt wurde, war der Aufstand des Neids, der Missgunst, der Verbitterung, der blinden, böswilligen Rachsucht – und alle anderen Stimmen waren zum Schweigen verurteilt.“ Bis heute prägen diese Märztage das Bild von Österreich unter der NS-Herrschaft.

Was ist von diesem März 1938 geblieben, vom Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich, Hitler in Wien, Gewalt, Terror und Euphorie auf den Straßen? Tagen des Schreckens für die einen, der Resignation und der Hoffnungen für die anderen? Das Leben der Österreicher wurde von einem Tag auf dem anderen umgestürzt. Ein Riss in der Zeit. Waren diese Märztage das? Und wenn ja – haben die 83 Jahre seither diesen Riss nicht längst schwinden lassen aus dem Gedächtnis der Menschen, vor allem der jungen? Verschwunden im Schwemmsand der ungeheuren Änderungen der Welt seither und nur zu den gewissen Gedächtnistagen hervorgeholt? Oder sind sie nach wie vor präsent in Unterstrom unseres Lebens?

Helene Maimann, Historikerin, ist freie Autorin, Kuratorin und Filmemacherin und unterrichtet an der Filmakademie der Universität für Musik und Darstellende Kunst.
Philipp Blom, studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt als Schriftsteller und Historiker in Wien.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 9 März 2021
Technische Produktion: Maria-Anna Fuchs-Grünbühel

 

ARABELLION. JEMEN – 10 JAHRE DANACH
GUDRUN HARRER IM GESPRÄCH MIT MARIE-CHRISTINE HEINZE

10 Jahre nach den Aufständen gehört der Jemen zu den Ländern der ‚Arabellion‘, die in deren Folge in einen Bürgerkrieg mit regionaler Beteiligung hinabgeglitten sind. Seit nunmehr sechs Jahren bekämpfen sich im Jemen verschiedene politische Fraktionen, während die Zivilbevölkerung hungert und kaum noch darauf hoffen kann, dass sich die Wünsche, Träume und Ziele von 2011 für sie oder ihre Kinder erfüllen. In diesem Gespräch wollen wir die Entwicklungen im Jemen seit 2011 erörtern und versuchen, den derzeit stattfindenden Konflikt im Lande besser zu verstehen. Wir wollen aber auch zu den Zielen der Revolutionäre von 2011 zurückkehren und gemeinsam darüber nachdenken, was geschehen muss, damit ihnen kommende Generationen vielleicht wieder ein wenig näherkommen.

Marie-Christine Heinze, Islamwissenschaftlerin, Friedens- und Konfliktforscherin mit Schwerpunkt Jemen und Vorsitzende von CARPO (Center for Applied Research in Partnership with the Orient)
Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien

ZOOM Live Talk, 10.3.2021

 

EUROPAS PLATZ IN EINER MULTIPOLAREN WELT
EVA NOWOTNY IM GESPRÄCH MIT STEFAN LEHNE

Der Diskurs über den Platz der EU in der Welt hat sich im letzten Jahrzehnt verändert. Sprach man früher über Außenpolitik im Sinne des Aufbaus einer globalen liberalen Ordnung, der Stärkung der transatlantischen Partnerschaft und der Sicherung eines effektiven Multilateralismus, so konzentriert man sich heute eher auf die Entwicklung der europäischen Souveränität, die Sicherung der strategischen Autonomie und den Schutz des europäischen Lebensstils. Das Selbstverständnis als Vorbild und Vorreiter einer erneuerten regelbasierten internationalen Ordnung ist einer defensiven Haltung, geringeren Ambitionen und einem engeren regionalen Fokus gewichen. Gibt es heute nach den Ausscheiden Großbritanniens und dem Amtsantritt Präsident Bidens eine neue Chance, die EU zu einem Angelpunkt erfolgreicher multilateraler Diplomatie zu machen?

Stefan Lehne, Gastwissenschaftler bei Carnegie Europe. Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung der EU-Außenpolitik nach dem Vertrag von Lissabon, mit besonderem Schwerpunkt auf die Beziehungen zwischen der EU und ihren Mitgliedstaaten

Eva Nowotny, Vorstandsmitglied des Bruno Kreisky Forums, Diplomatin i.R., Vorsitzende des Universitätsrates der Universität Wien

Aufgezeichnet am 2. März im Kreisky Forum
Technische Produktion: Maria-Anna Fuchs-Grünbühel

 

Rudolf Scholten im Gespräch mit Bogdan Roščić
GEWISSHEIT IST HOCH IM KURS. ALLE WOLLEN SIE HABEN.
(© Bogdan Roščić)

Rudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky Forums für internationalen Dialog
Bogdan Roščić, Direktor der Wiener Staatsoper

Mehr als ein Jahr kein regulärer Betrieb wäre für jede Organisation schwer zu bewältigen, noch viel komplizierter ist das in einer so sensiblen Institution wie der Wiener Staatsoper. Was ist die Position der Kunst in einer Gesellschaft, die so sehr mit sich zu kämpfen hat, wie es derzeit allgegenwärtig ist? Zugleich ist der Planungshorizont der Oper so weit in die Zukunft gerichtet, dass es jetzt dringend notwendig ist, über die Zeit nach Corona zu diskutieren. Die ewige Frage der Rolle der Kunstform Oper, aber zugleich neue Wege der Kunstvermittlung werden dabei ebenso zur Sprache kommen.“

Bogdan Roščić (* 18. April 1964 in Belgrad, SFR Jugoslawien) ist ein österreichischer Musikmanager. 1989 begann Roščić als freier Mitarbeiter für das Kulturressort der Wiener Tageszeitung Die Presse zu schreiben, mit den Hauptthemen Medien und Popmusik. 1991 wurde Roščić Ressortleiter für Medien, Medienpolitik und Pop beim Wiener Kurier. 1993 wechselte er als Musikchef zu Österreichs größtem Radiosender Ö3, 1996 wurde er dort zum Senderchef ernannt und baute das Programm konsequent in ein Formatradio um, mit den Schwerpunkten Popmusik, aktuelle Information und Comedy.
Roščić verließ den ORF und wechselte als Managing Director zu Universal Music Austria. Ab 2006 war er Managing Director der Decca Music Group in London. Von April 2009 bis August 2019 leitete er die Klassik-Sparte von Sony Music. Seit Juli 2020 ist er in Nachfolge von Dominique Meyer Direktor der Wiener Staatsoper.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 26. Februar 2021
Technische Produktion: Maria-Anna Fuchs-Grünbühel

 

WIR
ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT JUDITH KOHLENBERGER

Wir. Wie leicht uns dieses Wort über die Lippen kommt. Wir sind ein Paar, wir sind eine Familie, wir sind Freunde, wir sind eine Gemeinschaft, wir sind eine Nation. Wir sind nicht die Anderen. Oder?
Judith Kohlenberger sieht genau hin: Wer ist das Wir in welchem Kontext? Welches Wir wählen wir selbst, welches wird uns zugeschrieben durch Herkunft, Beruf, Status? Wann wird das Wir zu einem Werkzeug der Ausgrenzung? Und wie beschreiten wir den Weg hin zu einem inklusiveren Wir?
Dieser klarsichtige Essay räumt auf mit der Annahme, dass das von der Politik vielbeschworene und instrumentalisierte Wir selbstverständlich und festgeschrieben ist. Es ist vielmehr flüchtig, schwer fassbar, wandelbar– und ein ständiger Streit, den es auszuhalten gilt.
Judith Kohlenberger plädiert in klaren Worten und mit Feingefühl für ein starkes, wagemutiges Wir, das Wachstumsschmerzen nicht scheut, das Unterschiede als Chance auf Weiterentwicklung und echte Teilhabe begreift.

Judith Kohlenberger, geboren 1986, ist promovierte Kulturwissenschafterin und derzeit am Institut für Sozialpolitik der WU Wien tätig. Sie forscht zu Fluchtmigration, Integration und gesellschaftlicher Teilhabe. Kurt-Rothschild-Preis 2019 für eine der europaweit ersten Studien zum Fluchtherbst 2015. Lehrtätigkeit an der WU Wien und der FH Wien. Mitglied im FALTER Think Tank und im Expertenrat Migration. Integration.Teilhabe. Mehrere Vorstandsund Beiratstätigkeiten, u. a. für migrant und frida Asyl- und Fremdenrechtsberatung.

Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Judith Kohlenberger: WIR
112 Seiten, ISBN: 978-3-218-01255-3, 18,00 € inkl. MwSt., auch als e-book erhältlich
Kremayr & Scheriau, Februar 2021

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 26. Februar 2021
Technische Produktion: Maria-Anna Fuchs-Grünbühel

 

„WANN HABEN WIR ES ÜBERSTANDEN, HERR DOKTOR WENISCH?“
ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT CHRISTOPH WENISCH

Als Leiter der Infektionsabteilung der Klinik Favoriten steht Christoph Wenisch seit einem Jahr gewissermaßen an der „Front“ der Corona-Bekämpfung. Kein „Gott in Weiß“, sondern einer, der auch auf Augenhöhe mit der Bevölkerung erklärt, was man weiß, welche Fortschritte bei den Behandlungen es gibt, und was mach auch nicht weiß. Einer, der Optimismus ausstrahlt, während sich rundherum gelegentlich schon Missmut breit macht. Als er als einer der ersten Österreicher Ende 2020 geimpft wurde, ging das Foto um die Welt, wurde zum kanonischen Bild. Erleichterung, Freude, auch dieses „wir lassen uns nicht unterkriegen“.

Mit Robert Misik spricht er über die Wahrheiten hinter den Schlagzeilen, über die Überforderung des Gesundheitspersonals, die Gegenwärtigkeit des Todes, die Fortschritte bei den Behandlungsmethoden. Aber auch die Zusammenhänge von Medizin und Gesellschaft, die Verwüstungen des Alltags, das Leid der Kinder, die monatelang keine Schule hatten usw. Und über sein Selbstbild als Arzt und die Bedeutung eines solidarischen Gesundheitssystems. Und über die Frage, wie eine Pandemie eigentlich endet…?

Dr. Christoph Wenisch (* 1967 in St. Pölten, Österreich, Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Wien) ist Leiter der Abteilung für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin an der Klinik Favoriten (vormals Kaiser-Franz-Josef-Krankenhaus) in Wien. Zudem ist er außerordentlicher Professor für Medizin an der Universität Wien. Er ist Facharzt für Innere Medizin, Intensivmedizin, Infektionskrankheiten und Tropenmedizin.
Christoph Wenisch ist Mitglied des Vorstands der Österreichischen Gesellschaft für antimikrobielle Chemotherapie, Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Infektionskrankheiten und ehemaliger Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Infektionskrankheiten.

Robert Misik, Autor und Journalist

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 25. Februar 2021
Technische Produktion: Maria-Anna Fuchs-Grünbühel

 

SOS BALKANROUTE
Menschenrechtsverletzungen vor unserer Haustür

Nina Horaczek im Gespräch mit Hasan Ulukisa

Wir alle kennen die Bilder. Seit Jahren werden Menschen beim Versuch, die Grenze zwischen Bosnien-Herzegowina und Kroatien zu übertreten, gewaltsam daran abgehalten und zurückgedrängt. Oft sind ebenjene Menschen damit konfrontiert, monate- bis jahrelang im Grenzgebiet im Raum Bihac bzw. im Kanton Una Sana festzusitzen. Sie müssen in menschenunwürdigen und elenden Verhältnissen um ihr Überleben kämpfen.
Am 23. Dezember gipfelte sich die humanitäre Krise in den Flammen des IOM-Camps Lipa, das rund 25 Kilometer entfernt von Bihać versteckt hinter einer Waldlandschaft liegt. Das Camp war als Übergangslösung für rund 1400 Menschen gedacht und bestand aus mehreren Mannschaftszelten. Es war von vornherein klar, dass das Lager nicht winterfest gemacht werden kann, da nicht einmal der Zugang zu Wasser- und Stromversorgung vorhanden war. Die IOM entschied sich nach mehreren Ankündigungen zurück zu ziehen – mit fatalen Folgen: 1400 Menschen sind nun mit der bitteren Kälte des bosnischen Winters konfrontiert. Schätzungen zur Folge sind nun etwa 4000 Geflüchtete im Kanton Una-Sana Obdachlos und ohne Versorgung

Hasan Ulukisa organisiert als Aktivist bei SOS Balkanroute humanitäre Hilfe in den Flüchtlingscamps in Bosnien und Herzegowina. Außerdem arbeitet er bei der Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung der Volkshilfe. In den bosnischen Flüchtlingscamps dokumentiert er seit Längerem die menschenunwürdigen Zustände.

Nina Horaczek ist Politologin, Autorin und Chefreporterin der Wiener Wochenzeitung „Falter“.

Das Bruno Kreisky Forum gibt in der neuen Reihe Without Blueprint: Young Internationals jungen Männern und Frauen die Gelegenheit, mit erfahrenen Gesprächspartnern ihre Recherchen zu präsentieren.

Aufgezeichnet am 23. Februar 2021 im Kreisky Forum
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

BELLINGCAT: HOW TO FIND REAL FACTS IN A POST-TRUTH WORLD
Tessa Szyszkowitz in conversation with Eliot Higgings
Book presentation “We are Bellingcat” in German: “Digitale Jäger”.

Eliot Higgins is the founder of Bellingcat and the Brown Moses Blog. During the Arab Spring the English online researcher started to locate atrocities in Libya and Syria in his free time. He focused on the weapons used in the conflict with open source investigation tools and techniques. His blog has morphed into one of the most important tools of holding regimes to account. President Assad in Syria lied about not using chemical weapons against his civilian population – Bellingcat proved him wrong. Higgins and his growing team of experts investigated the poisoning of Sergej Skripal and of Alexej Navalny. These “Digitale Jäger”, so the German title of the book, try to find the real facts in an increasingly fake news world. With success.

Eliot Higgins, Author, Founder of Bellingcat and the Brown Moses Blog
Moderation:
Tessa Szyszkowitz, Historian, Journalist and Author; UK-Correspondent for PROFIL, Falter und Cicero. She is also Senior Associate Fellow at Royal United Services Institute in London.

Elliot Higgins:
Digitale Jäger:
Ein Insiderbericht aus dem Recherchenetzwerk Bellingcat
Quadriga Verlag, 288 Seiten,
ISBN-10 3869951060

ZOOM Live Talk February 26, 2021

 

PATHOS
ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT SOLMAZ KHORSAND

Pathos ist überall. Permanent sind wir bewegt, empört und berührt von der Welt – und wollen das auch mit allen teilen. Pathos bedeutet Macht. Wenn die eigene Bewegtheit andere bewegt, kommen erst die Dinge ins Rollen. Dann kann Pathos Veränderung bedeuten. Gleichzeitig spiegelt sein Einsatz auch die herrschenden Machtverhältnisse wider.
Scharf und pointiert seziert Solmaz Khorsand die einzelnen Tonlagen des uns stets umgebenden Pathoskonzerts. Sie misst die Lautstärke der Wortführer und hört bei den leisen Äußerungen der Ausgeschlossenen genau hin. Sie spürt, wessen aufgeregtes Geheul Gewicht hat und wem man rät, doch bitte nicht so pathetisch zu sein. Sie zeigt den fein balancierten Kipppunkt, an dem sich entscheidet, ob Pathos zu Achtsamkeit führt oder zu Radikalisierung. Und nicht zuletzt tritt sie ein für ein Innehalten, ein Dämpfen unseres eigenen Lärms und einen realistischen Blick auf uns selbst, der dazu ermutigt, im richtigen Moment einfach mal den Mund zu halten.

Solmaz Khorsand, geboren 1985, ist Journalistin und arbeitet derzeit beim Schweizer Magazin Republik. Stationen bei der Wiener Zeitung, Die Zeit, derStandard.at und Datum. Master in Internationalen Beziehungen und Wirtschaft an der Johns Hopkins University (USA). Khorsands Arbeiten reichen von Essays zur österreichischen Innenpolitik über Reportagen aus Weißrussland bis hin zu Wahlberichterstattung aus dem Iran. Ihr Essay „Die iranische Verwandlung“ zählte zu den besten Storys des Jahres 2017. Für ihre Arbeit wurde sie u. a. mit dem Wiener Journalistinnenpreis 2018 ausgezeichnet.

Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Solmaz Khorsand:
PATHOS
128 Seiten, ISBN: 978-3-218-01256-0, 18,00 € inkl. MwSt.; auch als e-book erhältlich; Kremayr & Scheriau, Februar 2021

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 23. Februar 2021
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

Hanno Loewy im Gespräch mit Avraham Burg: IRGENDWO ZWISCHEN EUROPA UND ISRAEL
in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenems

Schon immer waren Konflikte um die Zukunft Europas damit verbunden, über die Rolle der europäischen Juden zu streiten. Ihre Emanzipation galt als Testfall der liberalen Hoffnungen des 19. Jahrhunderts, und ihr grenzüberschreitender Kosmopolitismus als Vorläufer europäischer Einigung – oder als Sündenbock für nationalistische Ideologien.
Heute scheint der Staat Israel symbolisch an diese Stelle zu treten – freilich unter umgekehrten Vorzeichen, als Lieblingskind rechtspopulistischer und nationalistischer Politiker.
Avraham Burg hat in seinem Leben schon viele Grenzen überschritten. Nach seiner politischen Karriere engagiert sich Avraham Burg publizistisch und in verschiedenen politischen Initiativen für einen ethnisch und religiös neutralen Staat seiner Bürgerinnen und Bürger, ein Staat der den Idealen der Europäischen Union folgen würde. Während diese Ideale im Europa der Gegenwart freilich zunehmend unter Druck geraten.
In einem Interview mit der Zeitung Haaretz hat er unlängst erklärt, warum er nicht länger den Eintrag „Jüdisch“ als „Nationalität“ im israelischen Melderegister tragen will.

Avraham Burg
ist ein israelischer Autor und ehemaliger hochrangiger Politiker
Hanno Loewy, Literatur- und Medienwissenschaftler, Publizist und Direktor des Jüdischen Museums Hohenems

ZOOM Live Talk, 23. Februar 2021

 

Dan Steinbock: CORONA, CHINA AND THE WORLD – MISSED OPPORTUNITIES, NEW BEGINNINGS?

The current Covid19 pandemic seems to be favoring a strong emphasis on national decision-making (manifested, inter alia by border closings), mounting rivalry between major nations, including the use of vaccines to strengthen alliances and a weakening of multilateralism. As could be expected, the impact of the pandemic is worst on under-privileged segments of the world’s population and on emerging economies. Two reports authored by Dan Steinbock, Founder of The Difference Group, for the Shanghai Institutes for International Studies, explore the globally missed opportunities.
In a conversation with Dan Steinbock, we will explore how the reports were received in China and overseas, what insights could be useful for Europe as it struggles to move through a second wave and what lessons – if any – can be drawn for multilateral cooperation.

Dan Steinbock, Economist, Non-Resident Fellow of Shanghai Institutes for International Studies, Founder of the global consultancy Difference Group
Moderation: Irene Giner-Reichl, Ambassador

Dan Steinbock, economist, is an internationally recognized expert of the multipolar world. He focuses on international business, international relations, investment and risk among the major advanced economies and large emerging economies. He is founder of the global consultancy Difference Group (www.differencegroup.net). In addition to advisory activities, he has served in the India China and America Institute (US), the Shanghai Institutes for International Studies (China) and the EU Center (Singapore). As a Senior Fulbright scholar, he has been affiliated with Stern School of Business/New York University, Columbia Graduate School of Business and has cooperated with Harvard Business School. Previously, he has consulted for the OECD, the European Commission, the Nordic Council and European government agencies.
In 2020, Dan Steinbock has authored the following two reports for the Shanghai Institutes for International Studies:
The Tragedy of Missed Opportunities. (May 2020)
The Tragedy of more Missed Opportunities. Covid-19 Human Costs and Economic Damage in Emerging and Developing Economies (August 2020)

 

Henda Chennaoui: TUNISIA. TEN YEARS OF REVOLUTION

In the decade following the revolution, Tunisia organised local and national free elections and adopted a new constitution. Nevertheless, most Tunisians, especially the young generation, remain dissatisfied and angry, as little has changed for them in their daily life. Structural challenges, such as corruption, bureaucracy, social injustice, poverty, lack of health care and education persist despite of all the efforts of the civil society and people to push the political elite towards basic reforms, resulting in daily demonstrations. Is the time ripe to discuss the necessity of negotiating a new social contract for Tunisia? If so, how could it look like and what can the new generation do to impose it?

Henda Chennaoui, Tunesian blogger and freelance journalist. She has been one of the most important activists in the struggle for the rights and the empowerment of women since the beginning of the revolution in Tunesia.

Gudrun Harrer, Senior Editor at Der Standard, Lecturer on Modern History and Politics of the Middle East, University of Vienna and Diplomatic Academy of Vienna

ZOOM Live Talk February 18, 2021

 

Robert Misik: DIE NEUE (AB)NORMALITÄT
Unser verrücktes Leben in der pandemischen Welt

„Nichts bringt die Verrücktheit dieser Zeit mehr auf den Begriff als das Wort der „Risikobegegnung“.
Die Begegnung, also die soziale Interaktion schlechthin, das Soziale selbst wird mit dem Begriff des Risikos verbunden, um nicht zu sagen: infiziert.“
Robert Misik

Soziale Nähe, Berührungen, Angreifen, der Kuss, andere in den Arm nehmen: Diese Kette des Lebens ist zu einer Kette des Todes geworden.
In Zeiten der Ansteckung sind wir infiziert, bevor wir uns einen Virus fangen. Kontroll- und Autonomieverlust, Angst, Gereiztheit prägen die – buchstäbliche – pandemische Gesellschaft. Die Corona-Pandemie ist ein Stresstest für Gemeinschaften und Demokratie. Regeln greifen tief in unsere Freiheit ein. Werden sie als nicht nachvollziehbar und gerecht angesehen, führt das zu Aufständen. Robert Misik beschreibt wie ein Flaneur und »Geschichtsschreiber der Gegenwart«, was all das mit uns macht. Können wir wirklich auf stärkeren Zusammenhalt, »ein Neues Wir«, auf die »Krise als Chance« hoffen?
Die Post-Corona-Ära wird von einem neuen wirtschaftspolitischen Paradigma geprägt sein, aber auch von Lebensappetit und Erlebnishunger.

Robert Misik, Autor und Journalist
Elisabeth Scharang, Drehbuchautorin, Filmemacherin, Dramaturgin, Radio- und Fernsehmoderatorin

Robert Misik
Die neue (Ab)normalität
Unser verrücktes Leben in der pandemischen Gesellschaft
ISBN: 978-3-7117-2107-5, 160 Seiten, gebunden; 16,- €; auch als E-Book erhältlich
PICUS Verlag, Februar 2021

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 5. Februar 2021
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

Caroline Gudenus: DEMOKRATIE IN AFRIKA
Kann der Senegal ein Beispiel sein?

Zuletzt meist überschattet von der Covid-Problematik kommen seit einiger Zeit auch aus Afrika wieder vermehrt Meldungen über negative Trends bis offene Konflikte bei demokratiepolitischen Entwicklungen. Im Vordergrund stehen dabei Fragen wie friedlicher Machtwechsel, Gewaltenteilung, Journalistenarbeit und freie Meinungsäußerung, Korruption, die Rolle der Zivilgesellschaft im öffentlichen Leben, und die Versuchung der Machthaber, sich dabei auch mit Einsatz von Gewalt durchzusetzen. Wahlen sind nicht länger formale und wenig aufregende Fortschreibungen, oder Änderungen politischer Machtverhältnisse. Sie sind zu Brenngläsern (Fokalpunkten) sämtlicher Spannungen, Ungleichheiten und aufgestautem Zorn über die sich ganz offensichtlich bereichernden Eliten, und damit zu politischen Krisenereignissen mit unbestimmtem Ausgang geworden. Beispiele dafür sind die in den letzten Monaten abgehaltenen Wahlen in Tansania, Côte d’Ivoire, der Zentralafrikanischen Republik und Uganda. Für 2021 stehen zumindest neun weitere kritische Wahlen bevor. Vor diesem Hintergrund wollen wir heute zunächst ein Land, den Senegal, diskutieren, dem es gelungen ist, trotz aller Spannungen einen weitgehend friedlichen demokratiepolitischen Kurs zu steuern, dann aber auch andere Beispiele vor allem im westlichen Afrika unter diesem vorgegebenen Blickwinkel untersuchen.

Caroline Gudenus, ehemalige österreichische Botschafterin in mehreren afrikanischen Ländern

Georg Lennkh, Vorstandsmitglied des Kreisky Forums, ehemaliger österreichischer Sonderbotschafter der Bundesregierung für Afrika

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 8. Februar 2021
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

Thomas Stelzer: UNITE AGAINST CORRUPTION!
Eine globale Anstrengung gegen Korruption

Während der vier Jahre Trump-Regierung in den USA wurden die multilaterale Zusammenarbeit und die Aufrechterhaltung eines auf Rechtstaatlichkeit und globaler Governance basierten Systems, das die USA und Europa in der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg aufgebaut und aufrechterhalten hatten, stark in den Hintergrund gerückt. Die Außenpolitik wurde auf eine Art Abkommen zwischen politischen Führern auf der Grundlage nationaler Interessen reduziert. In der Komplexität des 21. Jahrhunderts entspricht dieser Ansatz nicht den Herausforderungen, vor denen wir stehen und die mehr und nicht weniger Multilateralismus und internationale Zusammenarbeit erfordern. Der weltweite Kampf gegen Korruption, der eng mit Demokratie, Völkerrecht und Menschenrechten verbunden ist, bietet einen guten Ausgangspunkt, um diese und andere damit zusammenhängende Fragen zu untersuchen.

Thomas Stelzer, österreichischen Diplomaten mit umfassender multilateraler Erfahrung, wurde im Februar 2020 vom Gouverneursrat zum Dekan der Internationalen Antikorruptions-Akademie IACA mit Sitz in Laxenburg bei Wienernannt. Die Amtszeit beträgt vier Jahre. Davor war Thomas Stelzer Ständiger u.a. Vertreter Österreichs beim Büro der Vereinten Nationen in Wien, der Internationalen Atomenergie-Organisation, der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung und der Vorbereitungskommission der Organisation für das umfassende Verbot von Nuklearversuchen und in jüngerer Zeit als Botschafter in Portugal. Er war außerdem Stellvertretender Generalsekretär für politische Koordinierung und interinstitutionelle Angelegenheiten bei den Vereinten Nationen und Sekretär des Chief Executives Board der Vereinten Nationen. Vor seinem Eintritt in den Auswärtigen Dienst arbeitete er als freier Journalist und politikwissenschaftlicher Forscher in Lateinamerika.
Eva Nowotny, Vorstandsmitglied des Bruno Kreisky Forums, Diplomatin i.R., Vorsitzende des Universitätsrates der Universität Wien

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 8.2.2021 im Kreisky Forum
Technische Produktion: Maiximilian Hofko

 

Selim Yenel: TURKEY’S TRIALS AND ERRORS (©ICG)

On the making of a regional power, the costs of undercutting dialogue with hard-power moves, the imperative of undergoing reforms at home, and what can be done to revive Turkey’s EU accession process

Selim Yenel, President of Global Relations Forum, Istanbul
Moderation:
Walter Posch, Senior Fellow Institute for Peace Support and Conflict Management (IFK)

Ambassador Selim Yenel, Turkish ambassador to the EU until 2017 and now president of the Istanbul-based think-tank Global Relations Forum, on of what is driving Ankara in a changing world.
While the world in general, Europe and the core NATO countries, are relieved by Joe Biden’s election, there remain some serious problems that will present the new administration with early foreign policy challenges. Turkey itself poses a myriad of additional challenges; ranging from the aquisition of Russian made S-400 missiles (which the US Congress is intent on applying sanctions for), to involvement in Northern Syria, mounting tensions in the Eastern Mediterranean and Erdogan’s intent on pushing the boundaries of foreign policy activism.

Join Selim Yenel and Walter Posch in their talk on the making of a regional power, the costs of undercutting dialogue with hard-power moves, the imperative of undergoing reforms at home, and what can be done to revive Turkey’s EU accession process

ZOOM Live Talk, February 9, 2021
in cooperation with Global Relations Forum

 

ZUM 85. GEBURTSTAG VON ELISABETH ORTH
AUS KREISKYS WOHNZIMER

Elisabeth Orth, Doyenne des Burgtheaters
im Gespräch mit
Wolfgang Maderthaner, Historiker, Verein Geschichte der Arbeiterbewegung

Elisabeth Orth wurde am 8. Februar 1936 als Tochter von Paula Wessely und Attila Hörbiger in Wien geboren.
Ihre Berufslaufbahn begann sie als Filmcutterin, daneben studierte sie Sprachen und war als Regieassistentin tätig, ehe sie das Max Reinhardt Seminar besuchte. Sie übernahm als Künstlernamen den Mädchennamen ihrer Großmutter mütterlicherseits: Orth.
1968 wurde sie fixes Ensemblemitglied am Burgtheater und ist es, obwohl sie von 1995 bis 1999 an der Berliner Schaubühne engagiert war, bis heute. 2014 brachten die Salzburger Festspiele in einer Koproduktion mit dem Burgtheater Die letzten Tage der Menschheit zur Aufführung. Elisabeth Orth übernahm in dieser Dramatisierung mehrere Rollen. Neben ihrem Bühnenengagement ist Orth auch für Film und Fernsehen tätig.
Elisabeth Orth macht aber nicht nur als Schauspielerin von sich reden, sondern auch durch ihr sozialpolitisches Engagement gegen Antisemitismus und Ausländerfeindlichkeit. Sie ist Präsidentin der Aktion gegen den Antisemitismus in Österreich. Am 11. Jänner 2015 verlas sie gemeinsam mit Peter Matić bei der Demonstration „Gemeinsam gegen den Terror“ am Wiener Ballhausplatz vor 12.000 Demonstrationsteilnehmern einen Text der österreichischen Bundesregierung. Sie ist auch in früheren Jahren immer wieder gegen Rassismus und für Menschenrechte eingetreten.
Neben zahlreichen Auszeichnungen wie dem Kritikerpreis Bad Hersfeld und dem Bayerischen Staatspreis erhielt Elisabeth Orth von Judith Holzmeister den Liselotte-Schreiner-Ring. Im Jahr 2006 erhielt sie das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien, 2010 wurde Orth mit dem Preis der Hörspiel-Schauspielerin des Jahres 2009 ausgezeichnet und im Jahre 2011 mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse. 2014 wurde sie Ehrenmitglied des Burgtheaters. Nach dem Tod Annemarie Düringers wurde Elisabeth Orth im Februar 2015 zur Doyenne des Burgtheaters ernannt.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 27. Jänner 2021
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

Nina Khrushcheva: RUSSIAN ROULETTE

Tessa Szyszkowitz in conversation with Nina Khrushcheva

Since the Russian opposition leader Alexej Navalny was poisoned with the nerve agent Novichok in August 2020 the world is watching the increasingly tense fight between Alexej Navalny and the Russian president Vladimir Putin. In conversation with Tessa Szyszkowitz Nina Khrushcheva, Professor of International Affairs at The New School in New York and curator at Kreiskyforum, will analyse what the return of Navalny to Moscow means for Putin, how a longer jail sentence for Navalny could change his anti-corruption movement and with which methods European countries can react to the crackdown on the Russian opposition by the Russian government.

Nina Khrushcheva, Professor of International Affairs, New School, New York; Senior Fellow of the World Policy Institute, Author. She lives in New York and Moscow
Szyszkowitz Tessa, Historian, Journalist and Author; UK-Correspondent for PROFIL, Falter und Cicero. She is also Senior Associate Fellow at Royal United Services Institute in London

ZOOM Live Talk February 4, 2021

 

James K. Galbraith: THE US AND THE GLOBAL ECONOMY AFTER COVID-19

The global Covid-19 pandemic has effected a revolution in world economic affairs. The liberal (or more properly, neo-liberal) economic systems of Europe, North America and Latin America have handled the crisis poorly. China, Vietnam, South Korea, Taiwan and Cuba have done remarkably well. Why is this so? What does it portend?
James Galbraith argues that it was precisely the most celebrated features of the liberal Western systems – decentralization, post-industrialism, the hegemony of finance and advanced technologies, reliance on markets, willingness to trade public health against economic objectives – that brought them low in the face of the pandemic. Success occurred in those countries that mounted an immediate, centralized public health response, that could effectively lock down in whole or part, that were willing to sacrifice all economic activity temporarily to public health, and that dominated the production of basic manufactures such as personal protective equipment and so were able immediately to underpin behavioral mandates with material capacity. It was a matter, in other words, of whether it was possible to mobilize the whole society to protect public health, or not.
Looking forward, the new Biden administration in the United States will launch a large, coordinated public health initiative, together with patchwork fiscal assistance and income support, to get the United States through the immediate crisis. Success is far from certain. And in the aftermath, even if the pandemic is contained over the next year, the American (and European) economic model will face a profound restructuring in three major areas: the advanced sectors, which provide US strength in world trade; the services sectors, which provide the jobs; and the financial sector, as unpayable private debts will have to be written down.

James Kenneth Galbraith is an American economist, with a chair at the Lyndon B. Johnson School of Public Affairs, the University of Texas at Austin. He has advised political campaigns in America and governments in China and Greece. He served in the early 1980s as Executive Director of the Joint Economic Committee of the United States Congress. His father, John Kenneth Galbraith, was one of the most celebrated economists of all time, and a participant and adviser in US governments from Roosevelt through Kennedy and Johnson.

Robert Misik, Author and Journalist

ZOOM Live Talk, February 1, 2021

 

Oliver Rathkolb: SCHIRACH

„Ein Augenöffner über eine der zwielichtigsten Figuren des NS-Regimes.“
Joachim Riedl, DIE ZEIT

Das Angebot des „Führers“ an den 18-jährigen Baldur von Schirach ist verlockend: „Solche jungen Männer braucht die Partei, braucht Deutschland!“ Der angehende Student der Germanistik und Kunstgeschichte kann diesem Ruf Hitlers nicht widerstehen, es beginnt eine steile Karriere.1930 wird er zum Reichsjugendführer ernannt, als treuer Paladin seines Herrn schwört er die „Hitlerjugend“ auf die „braune Revolution“ ein. Er träumt von einem faschistischen Europa unter deutscher Führung und lässt als Gauleiter von Wien die jüdische Bevölkerung in die Todeslager deportieren.1946 wird Baldur von Schirach, inzwischen Vater von vier Kindern, in Nürnberg wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu 20 Jahren Haft verurteilt. Seine Familie muss mit den düsteren Schatten der NS-Verstrickungen leben …

Oliver Rathkolbs aktuelles Buch über den ehemaligen Reichsjugendführer des NS-Regimes und Gauleiter von Wien, Baldur von Schirach, wurde von einer Experten- und Expertinnenjury in die Top 5 bei der Wahl zum Wissenschaftsbuch des Jahres nominiert.

Oliver Rathkolb: Schirach – Eine Generation zwischen Goethe und Hitler.
Molden Verlag, Wien 2020; ISBN 978-3-222-15058-6, 352 S., 32,– €

Oliver Rathkolb,
Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte und Mitglied des Senats der Universität Wien. Vorsitzender der Wissenschaftlichen Beiräte im Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel beim ERP und im Haus der Geschichte Österreich. Ehemaliger Leiter der Stiftung Bruno Kreisky Archiv und 1992–2004 Wissenschaftskoordinator des Bruno Kreisky Forums. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. Die Paradoxe Republik. Österreich 1945-2015 (Paul Zsolnay Verlag), die mit dem Donauland-Sachbuchpreis Danubius und dem Bruno Kreisky Preis für das politische Buch ausgezeichnet wurde.

Cathrin Kahlweit,
Studium Russisch und Politik in Eugene (USA), Tübingen, Göttingen und Moskau; danach Hamburger Journalistenschule (Gruner & Jahr). Seit 1989 Redakteurin bei der Süddeutschen Zeitung, 2012 bis 2017 SZ-Korrespondentin für Zentraleuropa mit Sitz in Wien. Von 2017 bis 2020 Korrespondentin für das Vereinigte Königreich mit Sitz in London; seit September 2020 zurück in Wien als Korrespondentin für Mittel- und Osteuropa. Buchautorin.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 26.1.2021
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

Johannes Kopf: DER PERSONALCHEF
Der AMS-Vorstand über den Kampf gegen die Massenarbeitslosigkeit und die Aufgaben staatlicher Arbeitsmarktpolitik

Er ist eine Schlüsselfigur bei der Bewältigung der Corona-Wirtschaftskrise: Johannes Kopf, Vorstand des Arbeitsmarktservice AMS. Eine Herkulesaufgabe: Mit dem Instrument Kurzarbeit müssen so viele Menschen wie möglich in Beschäftigung gehalten werden. Menschen, die arbeitslos werden, haben im Augenblick eingetrübte Aussichten, einen Job zu finden. In einigen Branchen verstärken sich die übliche saisonale Arbeitslosigkeit mit dem Regeln von „sanften“ oder „harten“ Lockdowns. Die Langzeitarbeitslosigkeit steigt geradezu logischerweise. Welche Pläne und Programme kann man auflegen, damit das nicht fürchterliche Langzeitfolgen über die Pandemie hinaus hat? Denn Langzeitarbeitslosigkeit entwertet Qualifikationen und sie ist nicht zuletzt eine schwere psychische Belastung.

Wäre es an der Zeit, über radikale Alternativen nachzudenken? Was ist, beispielsweise, mit einer staatlichen Beschäftigungsgarantie, wie sie allenthalben bereits debattiert und lokal erprobt wird? Wie können wir nach dem Ende der Pandemie den Skandal der Massenarbeitslosigkeit bekämpfen?

Johannes Kopf, Wiener, Jurist, Familienvater, Vorstandsmitglied des AMS (Arbeitsmarktservice). Seit 1. Juli 2019 auch Vorsitzender des Netzwerks der europäischen Arbeitsmarktverwaltungen. Von 2003 bis 2006 Arbeitsmarktexperte im Kabinett von Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Bartenstein. Davor Referent der Industriellenvereinigung mit Schwerpunkt Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, stellvertretendes Mitglied des Verwaltungsrates des AMS. Von 2001 bis 2002 Österreichs Arbeitgeber-Verhandler in Brüssel im Sozialen Dialog der EU zu den Themen Leiharbeit und Telearbeit.
Ausgezeichnet mit dem Dr. Heinrich Treichl Preis für humanitäres Engagement (Rotes Kreuz Österreich).

Robert Misik, Autor und Journalist

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 26.1.2021 im Kreisky Forum
Technische Produktion: Maximilian Hofko

 

THE ARAB AND JEWISH QUESTIONS: GEOGRAPHIES OF ENGAGEMENT IN PALESTINE AND BEYOND
BOOK LAUNCH
in cooperation with the Department of History, Central European University, CEU Vienna

This book talk discusses the attempts of leading scholars to consider how the “Jewish Question” and the “Arab Question” are entangled historically and in the present day. It offers critical analyses of Arab engagements with the question of Jewish rights alongside Zionist and non-Zionist Jewish considerations of Palestinian identity and political rights. Together, the essays of the book under discussion show that the Arab and Jewish questions, and the Israeli-Palestinian conflict in which they have become subsumed, belong to the same thorny history. Despite their major differences, the historical Jewish and Arab questions are about the political rights of oppressed groups and their inclusion within exclusionary political communities—a question that continues to foment tensions in the Middle East, Europe, and the United States. Shedding new light on the intricate relationships among Orientalism, anti-Semitism, Islamophobia, colonialism, and the impasse in the Israeli-Palestinian conflict, this book reveals the inseparability of Arab and Jewish struggles for self-determination and political equality. The book is an outcome of nearly a decade of direct engagement and dialogue between editors, contributors and experts hosted by the Bruno Kreisky Forum, Vienna.

Bashir Bashir, Associate professor in the Department of Sociology, Political Science, and Communication at the Open University of Israel, a senior research fellow at the Van Leer Jerusalem Institute and at the Bruno Kreisky Forum. He is the co-editor of The Holocaust and the Nakba: A New Grammar of Trauma and History (Columbia University Press, 2018).

Leila Farsakh, Associate professor of political science at the University of Massachusetts Boston. Among her publications are Palestinian Labour Migration to Israel: Labour, Land and Occupation (second edition, 2012) and Commemorating the Naksa, Evoking the Nakba (2008). Her forthcoming book, Rethinking Statehood in Palestine, is due to be published in 2021 with University of California press.

Alon Confino, Pen Tishkach Chair of Holocaust Studies, Departments of History and of Jewish and Near Eastern Studies, Director, Institute for Holocaust, Genocide, and Memory Studies, University of Massachusetts, Amherst. Among his books is A World Without Jews: The Nazi Imagination from Prosecution to Genocide (Yale University Press, 2015).

Aziz Al-Azmeh University Professor Emeritus and Distinguished Visiting Professor at the Central European University, Vienna. He has served on many academic-related and academic committees, including the Advisory Board of the Excellence Cluster on Religion and Politics, University of Münster, and the Advisory Council of the UNDP Arab Human Development Reports. Since 2017, he has been co-directing the international research project Striking from Margins – State, Religion and Reconstitution in the Arab World. Forthcoming in English and Arabic simultaneously the co-edited volume Striking from the Margins – State, Religion and Devolution of Authority in the Middle East (Saqi Books February 2021).

Moderator: Nadia Al-Bagdadi, Professor of History at Central European University, Vienna and Director of the Institute of Advanced Studies CEU. Since 2017, she co-directs the international research project Striking from Margins – State, Religion and Reconstitution in the Arab World. Forthcoming in English and Arabic simultaneously the co-edited volume Striking from the Margins – State, Religion and Devolution of Authority in the Middle East. (Saqi Books February 2021).

Chair: Gertraud Borea d’Olmo, Secretary General, Bruno Kreisky Forum, Vienna

The book can be purchased as hard cover, paperback or e-book at Coumbia University Press 

ZOOM Live Talk 25.1.2021

 

Zum 110. Geburtstag von Bruno Kreisky – Cornelius Obonya liest Franz Schuh
NOBODY IS PERFECT
BRUNO KREISKY UND DER BEGRIFF DES POLITISCHEN

Festvortrag von Franz Schuh, Philosoph, Schriftsteller, Literaturkritiker
gelesen von
Cornelius Obonya, Schauspieler

In Bruno Kreiskys Denken und Wollen spielte – wie er es selbst formulierte – „Der Mut zum Unvollendeten“ eine große Rolle. Das hatte nichts mit Zögerlichkeit oder Halbherzigkeit zu tun. Der Mut zum Unvollendeten bedeutete vielmehr, dass Ideologien und gesellschaftliche Strukturen für ihn kein in sich geschlossenes endgültiges System waren und schon gar kein Endstadium der Geschichte. Es war ein Bekenntnis zum Neuen, zur schrittweisen Reform, ein Bekenntnis zur Überprüfbarkeit politischer Entscheidungen im Sinne von Karl Popper. Und es war eine Abgrenzung gegenüber dogmatischen oder gar totalitären Positionen.
Jedes politische und gesellschaftliche System ist unvollendet und muss unvollendet sein. Denn, was Menschen machen, kann auch von Menschen zum Besseren verändert werden. Die Freiheit dazu darf man ihnen nicht nehmen.

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 18.1.2021
Technische Produktion: Maximilian Hofko und Maria-Anna Fuchs-Grünbühel

 

Arab Changes online. Kuratiert von Gudrun Harrer
ÄGYPTEN – 10 JAHRE NACH BEGINN DES ARABISCHEN FRÜHLINGS

Karim El-Gawhary, leitet seit Mai 2004 das ORF Büro in Kairo und betreut von dort für den ORF den gesamten arabischen Raum. Der Nahostexperte ist darüber hinaus Autor zahlreicher Bücher.

Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien.

„Es ist das unselige arabische Dreigespann von Armut, Ungleichheit und Machtlosigkeit, das immer mehr Araberinnen und Araber zur Verzweiflung und manchmal auf die Barrikaden bringt“, fasst der ORF Korrespondent Karim El-Gawhary die Situation im arabischen Raum pointiert zusammen. In seinem jüngsten Buch beschreibt El-Gawhary den arabischen Wettlauf der letzten zehn Jahre zwischen Repression und Rebellion. Wie sich der arabische Raum in der vergangenen Dekade entwickelt hat, darüber unterhalten sich zwei renommierte Journalisten und Nahostexperten in diesem Gespräch. Sie richten dabei besonderes Augenmerk auf Ägypten, dessen Volk den langjährigen Herrscher Hosni Mubarak vor zehn Jahren im Februar 2011 zu Fall brachte.

Karim El-Gawhary
Repression und Rebellion. Arabische Revolution – was nun?
ISBN: 9783218012324; Verlag Krenmayr & Scheriau, Wien, September 2020

ZOOM Livetalk 19.1.2021

 

Nina Khrushcheva on the return of Alexei Nawalny to „Mother Russia“

Russian opposition leader Alexei Nawalny has returned to Russia, facing immediate arrest and a speedy trial upon arrival in his home country.
For a background leading up to the current events and why Nawalny is no longer a local problem, but an international one, hear the analysis of Nina Khrushcheva, Professor of International Affairs at the New School University, New York and Bruno Kreisky Forum´s curator of RUSSIA ON THE WORLD STAGE.

 

WESTSAHARA, DIE LETZTE KOLONIE AFRIKAS
Geschichte und Gegenwart eines vergessenen Konflikts
Andreas Pfeifer im Gespräch mit Paul Huemer

Die Westsahara gilt als letzte Kolonie Afrikas. Fast 30 Jahre lang herrschte mitten in der Wüste ein fragiler Waffenstillstand zwischen dem Königreich Marokko und der westsaharischen Befreiungsbewegung „Frente Polisario“. Doch seit Mitte November überschlagen sich die Ereignisse. Nach dem Wiederaufflammen der Kämpfe und dem Ende des Waffenstillstandes, hat der scheidende US-Präsident Donald Trump die marokkanischen Gebietsansprüche auf die Westsahara anerkannt.
Gleichzeitig mangelt es in den von der Polisario betriebenen Flüchtlingslagern an Nahrung, Medikamenten und vor allem Perspektiven. Doch wie konnte es überhaupt so weit kommen? Was steckt hinter den Ankündigungen Donald Trumps? Wie profitieren Österreich und die Europäische Union von der Situation in der Westsahara? Und wie nahe stehen wir am Beginn eines ausgewachsenen Krieges?
Der Journalist Paul Huemer hat sich in den Flüchtlingslagern und den besetzten Gebieten der Wüste umgesehen und nach Antworten auf diese Fragen gesucht. Gemeinsam wollen wir einen Blick auf diesen vergessenen Konflikt wagen.

Paul Huemer ist freier Journalist und arbeitet für die Auslandsredaktion der Nachrichtensendung Zeit im Bild. Als Reporter berichtet er aus den verschiedenen Ländern des Nahen Ostens. Seine letzte Reise führte ihn in die Flüchtlingslager und befreiten Gebieten der westsahrauischen Befreiungsbewegung „Frente Polisario“

Andreas Pfeifer ist außenpolitischer Ressortleiter im aktuellen Dienst des ORF-Fernsehens

ZOOM Live Talk 18.1.2021

Das Bruno Kreisky Forum gibt in der neuen Reihe Without Blueprint: Young Internationals jungen Männern und Frauen die Gelegenheit, mit erfahrenen Gesprächspartnern ihre Recherchen zu präsentieren.

 

Tessa Szyszkowitz im Gespräch mit GÉRALDINE SCHWARZ
ERINNERT EUCH!
Ein Plädoyer, wie Europa der Nationalismus-Falle entkommen kann.

Was braucht es, damit eine Gesellschaft zum Komplizen politischer Verbrechen wird? In ihrem Buch “Die Gedächtnislosen” erzählt Géraldine Schwarz die Geschichte ihrer Familie: Ihr deutscher Großvater war Mitläufer, er arisierte 1938 ein jüdisches Geschäft und weigerte sich nach dem Krieg, dem einzigen Überlebenden Reparationen zu zahlen. Ihr französischer Großvater diente unter dem Vichy-Regime als Gendarm. Über drei Generationen hinweg bettet die Autorin ihre deutsch-französische Familiengeschichte in das große Ganze ein und diskutiert den Unterschied in der Aufarbeitung der Geschichte in Deutschland und in Frankreich, aber auch Österreich und Italien. Sie stellt Zusammenhänge zur Gegenwart her: Wo es an historischem Bewusstsein mangelt, haben Demagogen und Populisten umso mehr Erfolg. Ein Plädoyer für die Erinnerungsarbeit, um Nationalismus und Populismus entgegenzuwirken.

Die deutsch-französische Autorin, Journalistin und Filmemacherin Géraldine Schwarz hat mit ihrem ersten Roman einen internationalen Erfolg gelandet: “Die Gedächtnislosen – Erinnerungen einer Europäerin” (im Französischen Original “Les Amnésiques”) wurde in viele Sprachen übersetzt und mit dem Europäische Buchpreis 2018 ausgezeichnet. Die ehemalige amerikanische UN-Botschafterin Samantha Powers nennt das Buch “einen dringenden Weckruf, der die Gefahren des schleichenden Autoritarismus aufzeigt, und davor warnt, welcher Rückstoß droht, wenn die Ungerechtigkeiten der Vergangenheit nicht beleuchtet und bearbeitet werden.”

Géraldine Schwarz, deutsch-französische Journalistin und Dokumentarfilmerin. Die langjährige Deutschland-Korrespondentin der Agence France Presse (afp) publiziert heute in verschiedenen internationalen Medien

Moderation: Tessa Szyszkowitz, Autorin (Echte Engländer. Britannien nach dem Brexit, Picus Verlag, 2018) und Journalistin für PROFIL, Falter und Cicero ist auch Senior Associate Fellow am Royal United Services Institute in London.

ZOOM Livetalk 12.1.2021

 

LEISTUNGSKLASSE
Wie Frauen uns unbedankt und unerkannt durch alle Krisen tragen
Veronika Bohrn Mena im Gespräch mit Robert Misik

Frauen halten unsere Gesellschaft am Laufen, sie tragen unsere Gemeinschaft. Ihre Arbeit ist in vielfacher Hinsicht „systemrelevant“, denn ohne sie geht gar nichts. Sie leisten die Erziehungs- und emotionale Sorgearbeit, sie helfen, pflegen, sie sind unermüdlich im Einsatz, meist unterbezahlt, oftmals gänzlich unbezahlt. Und sie arbeiten vielfach in den Berufen, deren Dienstleistungen für uns alle unverzichtbar sind, die jedoch trotzdem nicht entsprechend entlohnt werden.
Würden Frauen nur einen Tag die Arbeit niederlegen, wäre ein Zusammenbruch unserer Zivilisation unausweichlich. Von früh bis spät, egal ob Zuhause oder am Arbeitsplatz, arbeiten sie de facto rund um die Uhr. Sie bilden das Fundament unserer Wirtschaft, unbedankt und vielfach unerkannt. Frauen opfern ihre Zeit und nicht selten auch ihr eigenes körperliches wie psychisches Wohlbefinden, von ihrer Jugend an bis ins hohe Alter. Sie tragen uns durch alle Krisen.
Wenn auch nicht entsprechend präsent, so war die extreme Schieflage in der Verteilung von Zeit und Geld schon vor der Corona-Krise ein Faktum. Die Krise hat diesen Missstand weiter verschärft. Die Auswirkungen dieser Schieflage beeinflussen jeden Lebensbereich und sind mitunter verheerend – insbesondere für Frauen.
Wie geht es Frauen aktuell in der Arbeitswelt, im Alter, als pflegenden Angehörigen oder als Müttern? In ihrem aktuellen Buch „Leistungsklasse“ geht Veronika Bohrn Mena auf Basis persönlicher Perspektiven und Fakten diesen Fragen nach und plädiert für eine Umverteilung von Zeit, Arbeit und Geld.

Veronika Bohrn Mena (* 1986 in Salzburg) ist Autorin, Arbeitsmarktexpertin und Kolumnistin. Sie beschäftigt sich seit zehn Jahren mit prekären Arbeitsverhältnissen, atypischer Beschäftigung, Segmentierungsprozessen und Veränderungen in der Arbeitswelt mitsamt ihren Auswirkungen.
Seit 2013 hauptberuflich in der Gewerkschaft. Zuvor als Vorsitzende der Plattform Generation Praktikum und beginnend im Referat für Sozialpolitik in der ÖH Bundesvertretung.

Veronika Bohrn Mena:
Leistungsklasse. Wie Frauen uns unbedankt und unerkannt durch alle Krisen tragen.
ÖGB Verlag, November 2020, ISBN: 978-3-99046-473-1, 19. 90 €

Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 7.1.2020
Technische Produktion: Maximilian Hofko und Maria-Anna Fuchs-Grünbühel

 

WHAT TO EXPECT FROM THE INCOMING US ADMINISTRATION
Renewed Multilateral Relations and Global Perspectives? Views from China/Southeast-Asia, Russia and Europe

The election of Joseph Biden, a member of the Democratic Party, as the 46th President of the United States and the incoming US Administration present a new strategic space for multilateral relations. In this conversation, Raimund Loew will discuss with experts on China and South East Asia, Russia and Europe, which paradigm shifts we may—or may not—expect in regard to global alliances, partnerships, and competition.

Nina Khrushcheva, Professor of International Affairs at The New School, New York
Steven Lee Myers, Journalist, Bureau Chief of the New York Times in Beijing
Eva Nowotny, Board Member of Bruno Kreisky Forum, Amb. ret., Chair of the Vienna University Board
Moderator: Raimund Löw, Historian and Journalist, Director of Falter Radio. Previously, Mr. Loew was the correspondent of the Austrian broadcasting company ORF in Beijing, Moscow and Washington.

In Cooperation with Falter Radio and W 24
Recorded at the end of December 2020 in the Kreisky Forum

 

Christoph Zielinski: ENGAGIERTER ARZT, STREITBARER BÜRGER

Genial dagegen online. AUS KREISKYS WOHNZIMMER

Christoph Zielinski im Gespräch mit Robert Misik über Gesundheitssystem, Gerechtigkeit und Bürgerrechte in der „pandemischen Gesellschaft“

Er ist seit Jahrzehnten eine der führenden medizinischen Kapazitäten Österreichs – der Onkologe Christoph Zielinski. Universitätsprofessor für internistische Onkologie und klinische Immunologie, bis 2017 Leiter der Klinischen Abteilung für Onkologie an der Klinik für Innere Medizin I in Wien, früher auch Vizerektor der MedUni Wien. Der berühmteste Krebsforscher und -Arzt des Landes. Oder wie man in Wien sagt: Der Zielinski vom AKH. Zugleich machte er aber immer als streitbarer Bürger und als „Public Intellectual“ von sich reden. Zielinski engagierte sich in Gesundheitskampagnen, in der Anti-Krebs-Aufklärung. Wenn es um Diskriminierung und Hasspolitik geht, erhebt er seine Stimme. „Es ist Zeit für ein neues Lichtermeer“, sagte Zielinski unlängst. Eine liberale freie Gesellschaft, ein optimales öffentliches Gesundheitswesen, Medizin und Gerechtigkeit, das sind Fragen, denen er sich immer wieder widmet – und die in Zeiten der Pandemie umso dringender besprochen gehören.

Christoph Zielinski wurde am 20. Mai 1952 in Wieliczka bei Krakau/Polen geboren. Er ist der Sohn des Schriftstellers Adam und der Slawistin Sophie Zielinski. 1957 ging die Familie nach Wien, wo Christoph Zielinski 1970 ein Medizinstudium begann.

Aufgezeichnet am 14.12.2020 im Kreisky Forum
Produktion: Videotechnik – Ing. Friedel Hans e.U.

 

AUS KREISKYS WOHNZIMMER

Manfred Matzka: HOFRÄTE, EINFLÜSTERER, SPINDOKTOREN
300 Jahre graue Eminenzen am Ballhausplatz
Eine republikanische Geschichtsstunde

Manfred Matzka, ehemaliger Sektionschef im Bundeskanzleramt
im Gespräch mit
Wolfgang Maderthaner, Historiker, Verein Geschichte der Arbeiterbewegung

Ob Kaiser oder Kanzler: Sie alle hörten auf ihre Einflüsterer, die mit ihrem Rat die Geschicke des Staates beeinflussten. Mancher Hofrat entschied über Krieg oder Frieden. Einige Schattenfürsten übertrafen ihre Herrscher an Macht. Andere versetzten der Demokratie den Todesstoß. Und dann gab es jene, die Ämter anhäuften – und verarmt starben.

Manfred Matzka, Kenner des politischen Betriebs in Hofburg und Kanzleramt, holt die grauen Eminenzen vor den Vorhang. Von den Beratern Maria Theresias bis zum Expertenkabinett von Kanzlerin Bierlein erhellt Matzka in ebenso tiefgehenden wie kurzweiligen Porträts ihre Strategien und analysiert den Einfluss moderner Berater: der anonymen Spin-Doktoren und Consulter.
Eine kenntnisreiche Geschichte der Hintergründe der Staatsmacht, erzählt mit der 40-jährigen Erfahrung eines Spitzenbeamten, der die Mechanismen der Macht präzise zu verstehen und zu nutzen gelernt hat.

Manfred Matzka
langjähriger Präsidialchef des Bundeskanzleramtes und zuletzt Berater der Bundeskanzlerin, ist Kulturmanager und Kunstliebhaber. Er hat zahlreiche juristische Publikationen verfasst sowie Monografien zum Datenschutz und zur Nationalratswahl publiziert.

Manfred Matzka: Hofräte, Einflüsterer, Spin-Doktoren. 300 Jahre graue am Ballhausplatz
Ein Blick hinter die geheimnisvollen Tapetentüren am Ballhausplatz
Brandstätter, Wien September 2020; ISBN978-3-7106-0466-9; 28,- €

Aufgenommen am 10.12.2020 im Kreisky Forum
Produktion: Videotechnik – Ing. Friedel Hans e.U.

 

Ewald Nowotny
GELD UND LEBEN

Wenige Menschen haben in ihrem Berufsleben so vielfältige Lebenswelten erleben können wie Ewald Nowotny. In diesem Buch geht es ihm nicht nur um die Analyse zentraler wirtschaftlicher Ereignisse der letzten Jahrzehnte, sondern auch um die Darstellung der handelnden Personen und ihrer Motive. Es ist ein Bericht aus österreichischer und internationaler Perspektive über persönliche Erfahrungen aus den Bereichen der Wissenschaft, der Politik und des Bankwesens. Gleichzeitig ist es auch eine persönliche Erzählung über den Werdegang, das Umfeld und die gesellschaftspolitischen Überlegungen eines international anerkannten österreichischen Ökonomen.

Ewald Nowotny, geb. 1944, Universitätslehrer an den Universitäten Linz, Harvard und der Wirtschaftsuniversität Wien, wo er zeitweise auch als Vizerektor wirkte. Verfasser von 12 wissenschaftlichen Büchern und zahlreichen Artikeln in Fachzeitschriften. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit Mitglied des österreichischen Nationalrates, dabei 11 Jahre Vorsitzender des Finanzausschusses. Ab 1999 leitende Funktionen im Bankwesen als Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank in Luxemburg und später als Generaldirektor der BAWAG-PSK. 20082019 Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank und Mitglied des Gouverneurrates der Europäischen Zentralbank. Nach seinem Ausscheiden Präsident der Österr. Gesellschaft für Europapolitik und Lehrtätigkeit an der Wirtschaftsuniversität Wien und der Universität Wien. Ewald Nowotny ist Vorstandsmitglied des Bruno Kreisky Forums.

Moderation: Robert Misik, Autor and Journalist

Ewald Nowotny: Geld und Leben
€ 22,00, ISBN: 978-3-99100313-7, Braumüller Verlag Oktober 2020

Aufgezeichnet im Bruno Kreisky Forum am 2.12.2020
Produtkion: Videotechnik – Ing. Friedel Hans e.U.

 

Kurt Langbein und Elisabeth Tschachler: DAS VIRUS IN UNS
Motor der Evolution

Sie sind keine Killer: Viren. Diese raffinierten Überlebenskünstler, so alt wie das Leben selbst, haben die Evolution entscheidend vorangetrieben, auch die des Menschen. Rund 50 Prozent unseres Erbguts stammen von Viren. Sie gestalten das Immunsystem mit, verhelfen uns zu einem Langzeitgedächtnis und machen sich in unserem Verdauungstrakt nützlich. Aber sie können gefährlich werden, wenn wir Menschen die natürlichen Lebensräume von Tieren verändern und die Artenvielfalt zerstören. Bestsellerautor Kurt Langbein erzählt in seinem neuen Buch gemeinsam mit Elisabeth Tschachler die minutiös recherchierte Geschichte der Corona- Pandemie: Wann und wo genau begann sie wirklich? Wie kamen Länder wie Südkorea ohne Lockdown durch die Krise? Und was lernen wir aus alldem – auch für die Zukunft? Zugleich ist das Buch ein echter Wissenschaftskrimi, denn die neuesten Erkenntnisse der noch relativ jungen Viren-Forschung sind atemberaubend: Stand das Virus womöglich am Anfang allen Lebens? Warum kann virenreiches Essen gesund sein? Die winzigen Eiweißpartikel, in die die Erbinformation verpackt ist, sind viel mehr als Bedrohung, sondern unerlässliche Architekten sämtlichen Lebens.

Kurt Langbein, Soziologe, Bestsellerautor (u.a. „Bittere Pillen“, „Radieschen von oben“, „Weissbuch Heilung“), vielfach preisgekrönter Dokumentarfilmer („Landraub“, „Wunder Heilung“, „Anders essen – das Experiment“) und streitbarer Wissenschaftsjournalist ist erfolgreicher Produzent und Regisseur zahlreicher Dokumentarfilme und TVReportagen. Zweimal mit der „Goldenen Romy“ ausgezeichnet, erhielt er u.a. auch den Axel-Corti-Preis sowie den Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreis für sein Lebenswerk.

Elisabeth Tschachler, freie Journalistin, Lektorin und Übersetzerin, Chefredakteurin eines gesundheitspolitischen Fachmagazins, hat mehrere erfolgreiche Sachbücher verfasst (u.a. „Wa(h)re Schönheit“ und „Gesundheit – Eine Frage des Geschlechts“) sowie zahlreiche TV-Dokumentationen gestaltet.

Moderation: Robert Misik, Autor and Journalist

Kurt Langbein, Elisabeth Tschachler: Das Virus in uns. Motor der Evolution
€ 24,00, ISBN 978-3-222-15063-0, Molden Verlag September 2020

Aufgezeichnet im Bruno Kreisky Forum am 2.12.2020
Produtkion: Videotechnik – Ing. Friedel Hans e.U.

 

Henri Barkey in conversation with Walter Posch:
AFTER THE US-ELECTIONS
PERSPECTIVES ON TURKEY, NATO AND THE MIDDLE EAST REGION

Henri J. Barkey is an adjunct senior fellow for Middle East studies at the Council on Foreign Relations, New York, and the Bernard L. and Bertha F. Cohen Chair in International Relations at Lehigh University, Pennsylvania. At CFR he works on the strategic future of the Kurds in the Middle East. Previously he was the Director of the Middle East Center at the Woodrow Wilson Center for International Scholars (2015-2017). Currently he also serves as the chair of the Academic Committee on the Board of Trustees of the American University in Iraq, Sulaimani. He has written extensively on Turkey, the Kurds and other Middle East issues.
Walter Posch, Iranist and Islamic Scholar, Institute for Peace Support and Conflict Management, National Defense Academy, Austria

 

Hubertus Heil: SICHERHEIT UND CHANCEN. Wert und Wandel der Arbeit

Hubertus Heil, Deutscher Bundesminister für Arbeit und Soziales im Gespräch mit Robert Misik, Autor und Journalist

Mit der Pandemie und der Wirtschaftskrise bricht noch mehr Unsicherheit in die Leben vieler Menschen ein. Zugleich werden Prekaritäten durch die Pandemie noch sichtbarer: etwa in den Fleischindustrie, die Zustände in den Arbeiterwohnanlagen, die Lage der Paketzusteller*innen, der Pfleger*innen. Aber die Unsicherheiten und Abstiegsängste ziehen längst auch weitere Kreise: Strukturwandel bedroht auch scheinbar sichere Arbeitsplätze, lässt aber zugleich neue entstehen. So wird das „Bedürfnis nach Sicherheit“ wieder zentral. Arbeit ist auch mehr als nur ein Job, der sicheres Einkommen garantiert: Sie gibt uns eine Identität, webt Menschen in soziale Netzwerke ein, ist Quelle von Status und Selbstrespekt – und nicht zuletzt Quelle von Wohlstand und Fortschritt. Hubertus Heil, der Bundesminister für Arbeit und Soziales der Bundesrepublik Deutschland, skizziert den „Wert und den Wandel der Arbeit“ und die Aufgaben zeitgenössischer Sozialpolitik.

Hubertus Heil, 49, ist seit 2018 deutscher Bundesminister für Arbeit und Soziales. Der SPD-Politiker ist seit 1998 Abgeordneter zum Bundestag und war unter anderem auch Generalsekretär der deutschen Sozialdemokratie. Heil bekleidet seit 2019 zudem das Amt des stellvertretenden Parteivorsitzenden der SPD.

ZOOM Live Talk 27.11.2020

 

Ellen Lapison, Raimund Löw, Eva Nowotny:
THE US AFTER THE PRESIDENTIAL ELECTIONS. HOW TO HEAL A DIVIDED COUNTRY

The US presidential election has been fought and Joe Biden has been declared winner. However, quite a number of questions prevail. What needs to be done to bring the country back together after this period of bitter confrontation? Is this possible at all or will brutal stratagems for party power dominate the political process in the future? What are the chances for Joe Biden’ political projects and goals with a democratic majority in the House of Representatives, but without a majority in the Senate? And, finally, what will happen, if Trump refuses to accept the election result and refuses to concede? These and related questions Eva Nowotny and Raimund Löw will explore in a conversation with Ellen Laipson, specialist in the American political process.

Ellen Laipson is a Distinguished Fellow and President Emeritus of the Washington-based think tank Stimson Center. Laipson joined Stimson in 2002, after 25 years of government service. Her last post was Vice Chair of the National Intelligence Council (1997-2002). She also served on the State Department’s policy planning staff and was a specialist in Middle East affairs for the Congressional Research Service. She is a member of the Council on Foreign Relations, and serves on the International Advisory Council of the International Institute of Strategic Studies. She served on the board of the Asia Foundation (2003-2015). She was a member of President Obama’s Intelligence Advisory Board from 2009-2013, and on the Secretary of State’s Foreign Affairs Policy Board 2011-2014.

Raimund Löw, Historian and Journalist, is currently Director of Falter Radio. Previously he was correspondent of the Austrian broadcasting company ORF in Beijing, Moscow and Washington.

Moderation: Eva Nowotny, Board Member of Bruno Kreisky Forum, Amb. ret. , Chair of the Vienna University Board

In cooperation with FALTER Radio

Aufgezeichnet im Bruno Kreisky Forum am 28.11.2020
Produtkion: Videotechnik – Ing. Friedel Hans e.U.

 

Hanno Loewy im Gespräch mit Gerald Knaus
WELCHE GRENZEN BRAUCHEN WIR? Zwischen Empathie und Angst – Flucht, Migration und die Zukunft von Asyl

„Widerlegt sowohl ‚linke‘ wie ‚rechte‘ Klischees der Migrationsdebatte.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung

„Ob dieses Buch etwas bewirkt? Es ist viel gewonnen, wenn es alle lesen, die in der Migrationsdebatte mitreden und -denken möchten.“ Süddeutsche Zeitung

Kein anderes Thema hat die europäische Politik in den letzten Jahren so beeinflusst wie die Debatte um Geflüchtete, Asyl und Migration. Dabei wird die Diskussion dominiert von Schlagworten, falschen Tatsachenbehauptungen und Scheinlösungen. Gerald Knaus erklärt in seinem im Oktober 2020 im Piper-Verlag erschienenen Buch »Welche Grenzen brauchen wir?«, worum es tatsächlich geht, und zeigt, dass humane Grenzen möglich sind.
Der Migrationsexperte, dessen Analysen Regierungen in ganz Europa beeinflusst haben, erläutert, welche Grundsatzprobleme wir dafür lösen müssten und wie aus abstrakten Prinzipien mehrheitsfähige umsetzbare Politik werden kann. Er erklärt außerdem, warum das vielen Gesellschaften schwerfällt und selbst viele Bürger mit widersprüchlichen Emotionen ringen – hier Empathie, da Angst vor Kontrollverlust – und wie eine Politik, die Fakten und Emotionen ernst nimmt, möglich wird.

Gerald Knaus, Soziologe und Migrationsforscher, ist Gründungsdirektor der Denkfabrik European Stability Initiative (ESI). Er berät Regierungen und Institutionen in Europa bei den Themen Flucht, Migration und Menschenrechte. Gerald Knaus studierte Philosophie, Politik und Internationale Beziehungen in Oxford, Brüssel und Bologna, ist Gründungsmitglied des European Council on Foreign Relations und war für fünf Jahre Associate Fellow am Carr Center for Human Rights Policy der Harvard Kennedy School – John F. Kennedy School of Governance in den USA. Gerald Knaus lebt in Berlin.

Hanno Loewy, Literatur- und Medienwissenschaftler, Publizist und Direktor des Jüdischen Museums Hohenems.

Gerald Knaus: Welche Grenzen brauchen wir? Zwischen Empathie und Angst – Flucht, Migration und die Zukunft von Asyl
Erschienen am 12.10.2020 im Piper-Verlag, 336 Seiten, EAN 978-3-492-05988-6

ZOOM Live Talk 23.11.2020

 

Genial dagegen online. Kuratiert von Robert Misik

STEPHANIE KELTON
THE DEFICIT MYTH
Why states can – and must – afford substantial economic stimulus programs

The global economy is in a serious crisis, with governments launching programs to rescue companies and stabilize the economy. Budget deficits are reaching substantial amounts. Are government bankruptcies or hyperinflation looming on the horizon?
Stephanie Kelton takes a refreshing, systematic –and eye-opening – perspective at government spending. The question, she argues, is not what a state may afford, as unlike private households it can afford anything. The question is what a state is supposed to deliver. The wealth of a society is measured in terms of prosperity, job security, the production of goods, and inclusive social welfare of all citizens. Economies cannot „save themselves rich“, they can only „invest richly“. Therefore, a sole focus on the budgetary deficits is misplaced. Globally, we observe a new macroeconomic paradigm emerging; one, which considers „budgetary discipline“ as secondary to impact. The „Modern Monetary Theory“, of which Stephanie Kelton is the most prominent representative, constitutes a radical manifestation of this new consensus with a strong potential to shake up the political agenda. Having worked for Bernie Sanders in the US Senate and in her present function as one of Joe Biden’s economic advisors Kelton is well positioned to influence decision makers. Stephanie Kelton´s book „The Deficit Myth“ has been on the New York Times bestseller list for months.

Sephanie Kelton is an US-American economist. One of the leading representatives of Modern Monetary Theory, she is also a supporter of the idea of job guarantees. During the primaries for the US presidential election in 2016, she was one of the advisors and supporters of Bernie Sanders‘ campaign. Before that, she was already his chief economist on the Senate Budget Committee. Kelton is a professor at the State University of New York at Stony Brook.

Moderation: Robert Misik, author and journalist

ZOOM Live November 16, 2020

 

Ruth Wodak im Gespräch mit Philipp Blom:
POLITIK MIT DER ANGST. Die schamlose Normalisierung rechtsextremer und rechtspopulistischer Diskurse

Ruth Wodak hat ihren Bestseller „Politik mit der Angst“ grundlegend neu gefasst und die vielen Entwicklungen rechtspopulistischer Parteien in den letzten fünf Jahre eingearbeitet. Was an sprachlichem Rowdytum, an Beleidigung und Ausgrenzung von Minderheiten, an Verlogenheit noch vor wenigen Jahren undenkbar war, ist heute in den Mainstream vorgedrungen, ist vielfach „normalisiert“. Hass und Rassismus sind salonfähig geworden. Für Lügen muss man sich nicht mehr entschuldigen, schlechtes Benehmen wird als ansprechendes, attraktives Mittel zum Protest gegen sogenannte „Eliten“ geschätzt. Dies alles steht im Zusammenhang mit einem „Rechtsruck“ des politischen Spektrums in vielen europäischen Ländern (und auch darüber hinaus). Schrittweise werden pluralistische Demokratien ausgehöhlt. Im Bruno Kreisky Forum diskutiert Ruth Wodak mit Philipp Blom über ihre Beobachtungen und Erkenntnisse.

Ruth Wodak ist Sprachwissenschaftlerin und Emeritus Distinguished Professor for Discourse Studies an der Lancaster University (Großbritannien) und weiterhin affiliiert an der Universität Wien, an die sie 1991 als ordentliche Professorin für Angewandte Sprachwissenschaft berufen wurde. 2020 wurde sie zur Ehrensenatorin der Universität Wien ernannt. Abgesehen von vielen anderen Auszeichnungen, erhielt sie 1996 als erste Frau und Sozialwissenschaftlerin den Wittgenstein Preis. Sie besitzt Ehrendoktorate der Universität Örebro (Schweden, 2010) und Warwick (GB, 2020). Sie ist Mitglied der Academia Europaea und der British Academy of Social Sciences. Ruth Wodak hat sich u.a. intensiv mit Identitäts- und Vergangenheitspolitik, Populismus und politischer Kommunikation wie auch Vorurteilsforschung auseinandergesetzt.

Philipp Blom studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt als Schriftsteller und Historiker in Wien.

Ruth Wodak: Politik mit der Angst. Die schamlose Normalisierung rechtspopulistischer und rechtsextremer Diskurse Völlig neu bearbeitete Ausgabe, Edition Konturen, 336 Seiten, ISBN 978-3-902968-56-2

Aufgezeichnet im Bruno Kreisky Forum am 16.11.2020
Produtkion: Videotechnik – Ing. Friedel Hans e.U.

 

China im Blick online. Kuratiert von Irene Giner-Reichl

Irene Giner-Reichl in conversation with Chi Lo: UP-DATE ON HONGKONG

The conversation follows-up on Chi Lo’s in-person presentation at the Kreisky Forum on 13 January 2020. During that dialogue, Chi Lo saw strong head-winds coming towards Hong Kong; he deplored that Hong Kong had missed opportunities to diversify away from the concentration on financial services and saw Hong Kong’s future in a stronger integration with the economic development of the Greater Bay area and engagement with China’s Belt and Road Initiative.
In this conversation, we explore how Hong Kong managed the Covid-19 pandemic health-wise and when a recovery can be expected from the heavy set-back its services-based economy suffered. We will also examine how the National Security Law passed by China on 30 June impacts the mood and operations of stakeholders in Hong Kong and why the Legislative Council Elections might have been postponed. Will Chi have a different outlook for Hong Kong’s future than in January?

Chi Lo, Economist, Lecturer at the Chinese University of Hong Kong, Author of eleven books on Chinese and Asian economic development and markets, commentator on international media and featured speaker at international conferences.
Moderation: Irene Giner Reichl, Ambassador

 

Guido Steinberg im Gespräch mit Gudrun Harrer:
TERROR IN WIEN. Was läuft schief?
11.11.2020 Facebook Live

Paris, Nizza, Dresden – und nun Wien. Seit September sind wir mit einer neuen Welle von islamistischen Attentaten in Europa konfrontiert. Die österreichische Hauptstadt blieb lange verschont, obwohl die Geheimdienste von einer starken jihadistischen Szene wussten, in der sich auch die geografische Nähe des Balkans widerspiegelt. Aber der 20-jährige Attentäter von Wien wurde, auch wenn seine Familie aus Nordmazedonien stammt, in Österreich geboren und sozialisiert und war nach seinem Versuch, sich dem „Islamischen Staat“ anzuschließen, in Haft und in Deradikalisierungsprogramme eingebunden. Was lief in diesem Fall schief, was funktioniert generell nicht in der Terrorismusbekämpfung? War es ein Fehler anzunehmen, dass der IS erledigt ist und seine Mobilisierungskraft verloren hat?

Guido Steinberg ist promovierter Islamwissenschaftler und war Terrorismusreferent im Bundeskanzleramt. Seit 2005 forscht er in der Stiftung Wissenschaft und Politik über die Politik des Nahen Ostens, u.a. zu den Schwerpunkten Persischer Golf und islamistischer Terrorismus.
Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien

Gudrun Harrer, leitende Redakteurin „Der Standard“, Nahost-Expertin

Eine Kooperation mit dem FALTER Radio

 

Melisa Erkurt im Gespräch mit Robert Misik: GENERATION HARAM
10.11.2020 Facebook Live

„Das Buch von Melisa Erkurt sollte Lektüre werden in der Ausbildung von Pädagog*innen und Lehrkräften. Es zeigt präzise, pragmatisch, konstruktiv die Verfehlungen und Unwegsamkeiten der Bildungssysteme, in denen viele Kinder aus ‚bildungsfremden‘ Familien auf der Strecke bleiben … Eine Wucht!“ Saša Stanišic

Melisa Erkurt ist als Kind mit ihren Eltern aus Bosnien nach Österreich gekommen. Sie hat studiert. Sie arbeitet als Lehrerin und Journalistin. Sie hat es geschafft.
Doch sie ist eine Ausnahme. Denn am Ende eines Schuljahres entlässt sie die Klasse mit dem Wissen, dass die meisten ihrer Schülerinnen und Schüler nie ausreichend gut Deutsch sprechen werden, um ihr vorgezeichnetes Schicksal zu durchbrechen. Hier wächst eine Generation ohne Sprache und Selbstwert heran, der keiner zuhört, weil sie sich nicht artikulieren kann. Über den „Kulturkampf“ im Klassenzimmer befinden einstweilen andere. Melisa Erkurt leiht ihre Stimme den Verlierern des Bildungssystems. Nicht sie müssen sich ändern, sondern das System Schule muss neue Wege gehen.

Moderation:Robert Misik, Autor und Journalist

Meilsa Erkurt,
geboren 1991 in Sarajevo, war Redakteurin beim Magazin biber und zwei Jahre mit dem biber Schulprojekt „Newcomer“ an Wiener Brennpunktschulen unterwegs. Erkurt unterrichtete an einer Wiener AHS und ist seit September 2019 Redakteurin beim Report (Innenpolitik) im ORF. Sie schreibt eine wöchentliche Kolumne im Falter und ihre Kolumne in der taz heißt „Nachsitzen“.

Meilsa Erkurt
Generation Haram. Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben
ISBN: 9783552072107 Zsolay Verlag, Wien, August 2020

 

Peter Hacker: GESUNDHEIT UND GERECHTIGKEIT

Aus Kreiskys Wohnzimmer
Genial dagegen online. Kuratiert von Robert Misik

Jahrzehntelang war Peter Hacker als städtischer Manager im Bürgerdienst, in der Sozial- und Jugendbetreuung, später als Leiter des Fonds Soziales Wien dafür zuständig, dass die Sozial- und Gesundheitsverwaltung in der Stadt Wien wie am Schnürchen laufen, ohne im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit zu stehen. Das änderte sich mit Hackers Bestellung zum Sozial- und Gesundheitsstadtrat, und schlagartig noch einmal mit dem Ausbruch der Corona-Krise. Plötzlich wurde sichtbar: Der „Macher“ ist auch ein streitbarer Gesellschaftspolitiker, der weiß, dass es nie allein um das neutrale Funktionieren von Institutionen geht, sondern dass etwa Gesundheitsfragen immer mit Gerechtigkeitsfragen verbunden sind und die Sozialpolitik immer von einem Menschenbild geprägt ist. In der Gesprächsreihe „Aus Kreiskys Wohnzimmer“ berichtet Peter Hacker aus dem Maschinenraum der Anti-Pandemie-Politik.

Peter Hacker trat 1982 in den Dienst der Stadt Wien ein. 1985 wechselte er als Mitarbeiter in das Team von Bürgermeister Helmut Zilk mit den Tätigkeitsschwerpunkten Bürgeranliegen, Jugend und Soziales.
Von 1992 bis 2003 war er Drogenkoordinator der Stadt Wien, ab 2001 Geschäftsführer des Fonds Soziales Wien, dem Träger von sozialen Dienstleistungen für Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf, Behinderung, Wohnungslose und Flüchtlinge. Seit dem Jahr 2015 war er als Wiener Flüchtlingskoordinator tätig. Am 24. Mai 2018 folgte Peter Hacker Sandra Frauenberger als Stadtrat für Gesundheit und Soziales, von Andreas Mailath-Pokorny übernahm er die Sportagenden.

Robert Misik ist Autor und Journalist.

Aufgezeichnet im Bruno Kreisky Forum am 9.11.2020
Produktion: Videotechnik – Ing. Friedel Hans e.U.

 

FALTER Diskussion: TERROR IN WIEN UND US-WAHL

Eine Falter Radio Sendung von und mit Raimund Löw, in Kooperation mit dem Kreisky Forum
Weltweites Echo auf den Terror in Wien. Sowie: Amerikanische Turbulenzen. Analysen nach dem Wahltag in den USA.
Zu hören: Historiker Mitchell Ash, ehemalige Washington-Botschafterin und Kuratorin des Kreisky Forum für Internationalen Dialog, Eva Nowotny, Sängerin und DJ Cassy Britton sowie FALTER-Herausgeber Armin Thurnher.

 

Viola Raheb, Melissa Mujanayi, Salma Nims: UNSCR 1325 – TWENTY YEARS DOWN THE ROAD8

Recognizing the necessity for international dialog and cooperation on Security Council Resolution 1325 and the Women Peace and Security Agenda, the Kreisky Forum for International Dialogue, Carnegie Middle East and the Austrian Federal Ministry of Defence had planned to contribute with a workshop focusing on the MENA Region for November 2020 but had to postpone to 2021:

UNSCR 1325 Twenty Years down the Road. A regional view on Participation, Protection, Prevention, Relief and Recovery

Dr. Viola Raheb, University of Vienna, Curator of the workshop
Melissa Mujanayi, Austrian Federal Ministry of Defence, Curator of the workshop
Dr. Salma Nims, Secretary-General, Jordanian National Commission for Women: Implementation of NAP within the Jordanian Armed Forces.

 

Ferdinand Lacina im Gespräch mit Wolfgang Maderthaner: DIE INSEL DER SELIGEN
Eine republikanische Geschichtsstunde

1970 geschieht in Österreich etwas, das bis dahin für viele unvorstellbar war. Ein Sozialist wird Bundeskanzler. Ein Intellektueller, ein Emigrant, ein Jude, ein überzeugter Österreicher. Ein Mann, der das Land modernisieren und durchlüften will, ein „Roter“ mit politischen Visionen, dessen Name das ganze Jahrzehnt prägen wird: Bruno Kreisky.
Die 70er sind für unser Land prägend und unvergesslich. Es werden Jahre des Aufbruchs, des Fortschritts, der Vollbeschäftigung, eine Zeit unglaublicher sportlicher Erfolge. „Eine Insel der Glückseligen“, meint der Papst in Rom. Goldene Jahre – mit den Schattenseiten der Konsum- und Wohlstandsgesellschaft – ziehen ins Land.

Ferdinand Lacina studiert an der Hochschule für Welthandel und promovierte 1965 zum Dipl.-Kfm. 1973 wurde er Leiter der wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung der AK Wien und 1980 Kabinettschef von Bruno Kreisky. Von 1982 bis 1984 war er als Staatssekretär im Bundeskanzleramt u. a. für Wirtschaftsfragen zuständig. Als Minister für öffentliche Wirtschaft und Verkehr (1984–86) beschäftigte ihn auch die Krise der verstaatlichten Unternehmen. 1986 wurde Lacina Finanzminister unter Franz Vranitzky, nach seinem Rücktritt 1995 war er bis 1997 Generaldirektor der GiroCredit Bank AG der Sparkassen.

Wolfgang Maderthaner, Historiker, Verein Geschichte der Arbeiterbewegung

Aufgezichnet im Bruno Kreisky Forum.
Produktion: Videotechnik – Ing. Friedel Hans e.U.

 

ARAB CHANGES. Kuratiert von Gudrun Harrer

Daniel Gerlach: DER NAHE OSTEN IM HEISSEN HERBST

Krisen im Libanon, in Syrien und im Irak, der US-Wahlkampf und der ungewisse Ausgang der amerikanischen Präsidentenwahl im November, der Showdown zum Nuklearabkommen mit dem Iran, die Annäherung zwischen Israel und den Golfstaaten, und als dunkle Wolke über allem die Corona-Pandemie. Der Nahe Osten erlebt einen heissen Herbst. Wohin steuert die Region?

Daniel Gerlach ist ein deutscher Autor, Publizist, Orientalist und Nahost-Experte. Er ist Mitherausgeber und Chefredakteur des Magazins Zenith – Zeitschrift für den Orient sowie Mitgründer und Geschäftsführer der Candid Foundation.
Gudrun Harrer ist leitende Redakteurin bei „Der Standard“ und Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien.

Aufgezeichnet im Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog
Produktion: Videotechnik – Ing. Friedel Hans e.U.

 

KREISKY FORUM SPECIAL in Zusammenarbeit mit dem ecowin-Verlag

Ulrich Brunner im Gespräch mit Johannes Kunz:
LERNEN´S GESCHICHTE, HERR REPORTER! BRUNO KREISKY – EPISODEN EINER ÄRA

Der Journalist Ulrich Brunner begleitete die Ära Kreisky mit dem Herzen und mit der Feder. Nach seinem Wechsel zum ORF wurde das Verhältnis zu Bundeskanzler Kreisky angespannter, was letztlich beim berühmten Pressefoyer in einem Eklat gipfelte, als Kreisky eine Frage mit der Aufforderung parierte, die zum bekanntesten Politikerzitat der Zweiten Republik wurde.
Er hat seine Erinnerungen an den Jahrhundertkanzler aus den direkten Kontakten und Einschätzungen über Kreiskys komplexe Persönlichkeit, das bahnbrechende politische Vermächtnis und sein unmittelbares Erleben niedergeschrieben. Als Zeitzeuge und reflektierender Beobachter zeichnet Ulrich Brunner ein Bild der Ikone Kreisky, das den Mythos erklärt und die Widersprüchlichkeit dieser Persönlichkeit beleuchtet.

Ulrich Brunner, geboren 1938 in Wien, stammt aus einfachen Verhältnissen, absolvierte nach der Pflichtschule eine Schriftsetzerlehre und holte die Matura nach. Er nahm eine Karriere im Journalismus auf, die ihn von der Arbeiterzeitung in den ORF, zuletzt Intendant des Landesstudio Burgenland, führte. Die Debatte, in der der titelgebende ikonische Satz fiel, ist legendär und symbolhaft für die Ära Kreisky, an der bis heute in der Politik Maß genommen wird. Ulrich Brunner lebt in Wien.

Johannes Kunz ist Kulturmanager und ehemaliger Pressesprecher von Bundeskanzler Burno Kreisky.

Ulrich Brunner: Lernen S‘ Geschichte, Herr Reporter! Bruno Kreisky – Episoden einer Ära
Ecowin Verlag 2020, 220 Seiten; ISBN 9783711002631, www.ecowin.at

 

AUS KREISKYS WOHNZIMMER
GENIAL DAGEGEN online. Kuratiert von Robert Misik
Anlässlich des Geburtstages von Franz Vranitzky

CORONAKONTROLLE. Nach der Krise, vor der Katastrophe
Franz Vranitzky im Gespräch mit Georg Seeßlen

Zu Beginn der Pandemie, die als «Coronakrise» in die Geschichte eingehen soll, gab es noch eine Reihe von Hoffnungen. Die Krise würde zu mehr Einsicht in die Notwendigkeit gesellschaftlich-solidarischer Einrichtungen führen, zu mehr Wertschätzung für Ärzte und Pflegepersonal, zu mehr Solidarität in den Bevölkerungen.
Als kleines Nebenprodukt würde sie die Frage erlauben, ob der Kapitalismus in seiner aktuellen Form wirklich die beste Weltordnung liefere, sie würde Autokraten enttarnen, den Populismus überflüssig machen, die Wertschätzung für
Kultur und Kritik wieder beleben, soziales Verantwortungsgefühl und ein Bewusstsein für den Kampf gegen die Umweltzerstörung erzeugen … Kurz: Die Krise wäre zugleich mit den Gefahren vielleicht auch eine Geburtshilfe für neue Chancen.
Mit zunehmender Dauer müssen wir uns indes auch von den Hoffnungen auf eine bessere Post-Krisen-Welt verabschieden. Die Hoffnungsblasen platzen und es zeichnet sich ab: Die Gewinner der Vor-Krise werden wieder die Gewinner der Nach-Krise sein. Die Verlierer sollen weitere Verluste in Kauf nehmen – ganz im Dienste des «Systems».
Möglicherweise aber ist der Kipppunkt noch nicht erreicht, noch sind die Chancen, die für Kritik und Widerstand in einer Krise stecken, nicht endgültig vertan.

Georg Seeßlen, freier Autor, Feuilletonist und Filmkritiker. Sein neues Buch „Coronakontrolle“ erschien im August 2020 im Verlag bahoe books.
Franz Vranitzky, Bundeskanzler a.D., Gründungs- und Ehrenpräsident des Bruno Kreisky Forums
Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist
Einleitende Worte: Eva Nowotny, Diplomatin, Vorstandsmitglied des Kreisky Forums

Wir entschuldigen teilweise technsiche Störungen, die sich während der Zuschaltung von Georg Seeßlen ergeben haben.

Aufgezeichnet im Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog am 8.10.2020
Produktion: Videotechnik – Ing. Friedel Hans e.U.

 

PHILOXENIA online. Curated by Tessa Szyszkowitz

Tessa Szyszkowitz in conversation with Alison Smale: FREEDOM OF PRESS UNDER PRESSURE

Three decades ago Alison Smale covered the fall of the Berlin Wall and the breakup of the Soviet Union – a period of democratic development and for the media a time of hope and a true beginning of freedom of expression. Later Smale became executive editor of the International Herald Tribune in Paris and bureau chief of the New York Times in Berlin. She also experienced 9/11 in New York and viewed the Trump presidency through the lens of the UN in New York. Alison Smale is one of the most experienced reporters and editors who worked during this extraordinary period of democratic awakening, which turned into an era of rising nationalist populism and authoritarianism. In her Philoxenia talk Alison Smale will explore how working as a female reporter has changed over the decades and under changing political circumstances. And how the danger to the freedom of press came back to editorial offices in Moscow, Budapest and New York.

Alison Smale is a British journalist. From 2017 until 2019, she served as the Under-Secretary-General for Global Communications, United Nations Department of Public Information. She has almost 40-years of journalism experience gained in an international career that has included holding some of the most prestigious posts in the profession such as Executive Editor of the International Herald Tribune and Bureau chief of The New York Times in Berlin.
Tessa Szyszkowitz, Author and Journalist for PROFIL, Falter and Cicero; since 1989 she covered international politics based in Vienna, Jerusalem (1994-1998), Brussels (1998-2002), Moscow (2002-2010) and London. She is Senior Associate Fellow at the Royal United Services Institute in London.

 

Russia on the World Stage online. Curated by Nina Khrushcheva

Nina Khrushcheva in converstaion with Shaun Walker:
PUTIN, NAVALNY AND THE FUTURE OF RUSSIA´S GEOPOLITICS

On October 5, 2020, Bruno Kreisky Forum for International Dialogue hosted a virtual conversation between Shaun Walker, correspondent for The Guardian (UK) and Nina Khrushcheva, BFK fellow and professor at the New School University in New York.
Walker, the author of The Long Hangover: Putin’s New Russia and the Ghosts of the Past (2018)—before moving to his current base in Budapest—had reported from Moscow for over ten years. In recent months he has covered the Belarus protests against Alexander Lukashenko, who usurped power after the August 9 presidential elections. In September, Walker returned to Russia to report on the poisoning of the opposition leader Alexei Navalny and the current Russian political landscape, which Navalny has tried to change. In view of these developments, what is the future of Vladimir Putin´s state? These and other topic are discussed in Nina Khrushcheva´s conversation with Shaun Walker recorded in Moscow.

Shaun Walker is the Guardian’s central and eastern Europe correspondent. Previously, he spent more than a decade in Moscow and is the author of The Long Hangover: Putin’s New Russia and the Ghosts of the Past
Nina Khrushcheva is Professor of International Affairs in the Graduate Program of International Affairs at The New School in New York. She is a senior fellow of the World Policy Institute and an editor of and contributor to Project Syndicate: Association of Newspapers Around the World and senior fellow of the Kreisky Forum.

 

GENIAL DAGEGEN. Kuratiert von Robert Misik

ALBENA AZMANOVA IN CONVERSATION WITH IVAN KRASTEV
CAPITALISM ON EDGE

The wake of the financial crisis has inspired hopes for dramatic change and stirred visions of capitalism’s terminal collapse. Yet capitalism is not on its deathbed, utopia is not in our future, and revolution is not in the cards. In Capitalism on Edge, Albena Azmanova demonstrates that radical progressive change is still attainable, but it must come from an unexpected direction.

Albena Azmanova teaches political and social theory at the University of Kent’s Brussels School of International Studies. She is author of The Scandal of Reason: A Critical Theory of Political Judgment (Columbia, 2012) and coeditor of Reclaiming Democracy: Judgment, Responsibility, and the Right to Politics (2015). She has also been a policy adviser to the United Nations, the Council of Europe, the European Parliament, the European Commission, and Transparency International.
Her newest book was published in Columbia University Press in January 2020.
Ivan Krastev, Chairman of the Centre for Liberal Strategies, Sofia, Permanent Fellow of the Institute for Human Sciences (IWM), Vienna
Moderation:
Robert Misik, Author and Journalist

 

Ulrike Guérot im Gespräch mit Franz Fischler
NICHTS WIRD SO BLEIBEN, WIE ES WAR? EUROPA NACH DER KRISE

In Kooperation mit dem MOLDEN Verlag

In Krisenzeiten werden außerordentliche Maßnahmen angeordnet. Der Staat funktioniert und lotst uns durch, überall in Europa rückt die Gesellschaft zusammen, Solidarität ist das Gebot der Stunde, aber die EU scheint handlungsunfähig, die Schäden in Gesellschaft und Wirtschaft sind enorm.
Die Frage ist: Was kommt danach? Wird es ein back to normal geben, zum Binnenmarkt, zu offenen Grenzen? Was geschieht mit dem großen Friedensprojekt Europa? Und woran werden wir uns erinnern? Daran, dass wir einander geholfen oder daran, dass wir einander im Stich gelassen haben?
Ulrike Guérot, langjährige Europa-Expertin geht mit dem ehemaligen österreichischen EU-Kommissar und versierten Europapolitiker Franz Fischler der Frage nach, wie ein #PostCoronaEuropa aussehen sollte. Und spricht mit ihm über ihr neues Buch.

Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin und Publizistin, Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems, Gründerin des European Democracy Lab (EDL)
Franz Fischler, Präsident des Europäischen Forum Albpach, ehem. EU-Kommissar für Landwirtschaft, Entwicklung des ländlichen Raumes und Fischerei
Moderation: Pascal Günsberg, POLEDU, Verein Politics and Education

Ulrike Guérot:
Nicht wird so bleiben, wie es war? Europa nach der Krise. Eine Zeitreise
Hardcover, 20.- €, ISBN 978-3-222-15062-3
September 2020, MOLDEN Verlag

 

Heinz Fischer im Gespräch mit Wolfgang Maderthaner
100 JAHRE ÖSTERREICHISCHE BUNDESVERFASSUNG

ES IST EIN GUTES LAND aus Kreiskys Wohnzimmer. Kuratiert von Wolfgang Maderthaner

1920 hat Hans Kelsen der „Jahrhundertjurist“, wie ihn DIE ZEIT betitelt, als parteiunabhängiger Verfassungsrichter die republikanische Bundesverfassung des neuen Österreich ertüftelt.
Es war Karl Renner, der nach dem Zusammenbruch der Monarchie den ao. Universitätsprofessor, Berater des k.u.k. Kriegsministers und des Kaisers Hans Kelsen im November 1918 in die Staatskanzlei geholt und mit der Arbeit an einer Bundesstaatsverfassung für die junge Republik beauftragt hatte. Schon am 1. Oktober 1920 beschloss die Konstituierende Nationalversammlung das neue Bundes-Verfassungsgesetz einstimmig. Und heuer feiert sie ihren 100. Geburtstag.
Die klare und nüchterne Sprache des österreichischen Bundes-Verfassungsgesetzes wurde oft gewürdigt; sie entspricht der „Reinen Rechtslehre“ Kelsens, in deren Zentrum eine „von aller politischen Ideologie gereinigte“ Auffassung des Rechts steht. Rechtsnormen beschreiben laut Kelsen ein „Sollen“, das im Unterschied zu religiösen und ethischen Normen generell durchsetzbar ist. Den Staat definierte Kelsen dementsprechend als eine Rechtsordnung.

Heinz Fischer war 12 Jahre lang österreichischer Bundespräsident (2004-2016). Zuvor hatte er verschiedene politische Ämter inne: So war er Abgeordneter der SPÖ im Nationalrat, Wissenschaftsminister und Präsident des Österreichischen Nationalrates (1990-2002)
2018 war er Regierungskoordinator des „Gedenk- und Erinnerungsjahres“, in dem die Republik Österreich ihren 100. Geburtstag feierte. Seit 2018 ist er Co-Vorsitzender des Ban Ki-Moon Centre for Global Citizens. Er ist Verfassungsrechtler und Univ. Prof. für Poltikwissenschaft.

Moderation: Wolfgang Maderthaner, Historiker, Verein Geschichte der Arbeiterbewegung

 

ZERRISSENE JAHRE online. Kuratiert von Philipp Blom

DAS GROSSE WELTTHEATER
Von der Macht der Vorstellungskraft in Zeiten des Umbruchs
Philipp Blom im Gespräch mit Petra Herczeg und Rainer Rosenberg

„Das große Welttheater ist ein Ort, an dem die Welt sich neu erfinden kann.“
Philipp Bloms Analyse der gegenwärtigen Umbrüche

Wir leben in der besten aller Welten: Nie zuvor gab es so lange Frieden bei uns, nie waren wir so reich, so sicher. Diese Geschichten erzählen wir uns selbst. Was aber, wenn sie nicht der Wirklichkeit entsprechen? Wenn die Demokratien bröckeln, der Hass zwischen den sozialen Gruppen wächst, das Wirtschaftswachstum stagniert, die Gefahr einer Klimakatastrophe steigt? In seinem großen Essay zeigt Philipp Blom, wie es möglich ist, dass der Westen nicht trotz, sondern wegen Frieden und Wohlstand in einer Krise steckt. Nichts in unserer Vergangenheit hat uns darauf vorbereitet. Die Zeichen stehen auf Sturm, und der Kampf um die Zukunft wird auch ein Kampf der Geschichten sein, vor aller Augen, auf der Bühne des Welttheaters.

Petra Herczeg ist Senior Lecturer am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien und freie Autorin beim ORF.
Rainer Rosenberg ist Journalist beim ORF, Blogger und Lehrbeauftragter am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien.
Philipp Blom studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt als Schriftsteller und Historiker in Wien und schreibt regelmäßig für europäische und amerikanische Zeitschriften und Zeitungen.

Das Große Welttheater. Von der Macht der Vorstellungskraft in Zeiten des Umbruchs ist im Mai 2020 bei Zsolnay erschienen. 128 Seiten, ISBN 978-3-552-05980-1

 

PHILOXENIA online. Curated by Tessa Szyszkowitz

Tessa Szyszkowitz in conversation with Sophy Roberts
THE LOST PIANOS OF SIBIRIA

Siberia, enormous vastness, grim cold, harsh landscape, Siberia, a prison without a roof, but also of astonishing beauty.
Siberia’s story is traditionally one of exiles, penal colonies and unmarked graves. Yet there is another tale to tell. Dotted throughout this remote land are pianos – grand instruments created during the boom years of the nineteenth century, and humble, Soviet-made uprights that found their way into equally modest homes. They tell the story of how, ever since entering Russian culture under the influence of Catherine the Great, piano music has run through the country like blood. How these pianos travelled into this snow-bound wilderness in the first place is testament to noble acts of fortitude by governors, adventurers and exiles. That stately instruments might still exist in such a hostile landscape is remarkable. That they are still capable of making music in far-flung villages is nothing less than a miracle. But this is Siberia, where people can endure the worst of the world — and where music reveals a deep humanity in the last place on earth you would expect to find it. The important role that pianos play here of all places as a symbol of European culture is demonstrated by the British pianist Sophy Roberts in her extravagant search for traces. She not only succeeds in locating numerous once famous instruments between the Urals and Sakhalin Island, but also in reconstructing their stories: from the pianomania of the Tsarist era to the passion of the pilot of the Aeroflot, from the Soviet manufacture „Red October“ to the young Mongolian pianist Odgorel, who plays Bach in her yurt. Sophy Roberts‘ explorations lead deep into the heart of history and tell us no less about the present.

Sophy Roberts studied in Oxford and at Columbia University, New York, and has worked for Condé Nast Traveller, The Economist and Financial Times Weekend. She lives in West Dorset (GB).

Tessa Szyszkowitz, UK correspondent for PROFIL, Falter, Cicero and author (Echte Engländer. Britain and Brexit, in German, Picus Verlag, 2018), Senior Associate Fellow of the Royal united Services Institute in London.

The German translation of Sophy Robert’s book The Lost Pianos of Siberia (Sibiriens vergessene Klaviere) was published by Zsolnay Verlag on 21 September 2020. The event took place in cooperation with Zsolnay Publishing House.

 

GENIAL DAGEGEN online. Kuratiert von Robert Misik
GEGENSTEUERN
Eine neue Wirtschaftspolitik für die Post-Corona-Ära

ZOOM Live Gespräch mit Gustav Horn*

Robert Misik, Autor und Journalist im Gespräch mit Gustav Horn, Wirtschaftswissenschaftler

Durch die Corona-Pandemie, den Shutdown und die Gesundheitskrise ist die Weltwirtschaft in die schwerste Krise seit langer Zeit geschlittert. Es droht eine langanhaltende Depression, wenn jetzt nicht mit neuen Konzepten entschlossen gegengesteuert wird. Nach der Finanzkrise saß der Neoliberalismus schnell wieder fest im Sattel – das darf nicht noch einmal geschehen. Mit den veralteten Doktrinen muss aufgeräumt werden.
Gustav Horn, Professor an der Universität Duisburg-Essen, langjähriger Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) und Mitglied des Parteivorstandes der SPD, brachte sein Buch „Gegensteuern“ am Höhepunkt der Corona-Krise heraus. Er zeigt: Falsche Wirtschaftspolitik hat zwanzig Jahre lang den Aufstieg des rechten Populismus begünstigt.
Gustav A. Horn meint: Jahrzehnte neoliberaler Politik und das Versagen der sozialdemokratischen Parteien haben den Boden für den Rechtspopulismus bereitet. Und er zeigt konkret, wie ein Politikwechsel aussehen muss, der die Demokratie stärkt und unser Land in eine soziale und ökologische Zukunft führt.

Gustav Horns aktuelles Buch „Gegensteuern“ ist im April 2020 im CH. Links Verlag als ebook erschienen.

*Wir entschuldigen die technischen Unstimmigkeiten und hoffen auf Ihr Verständnis.

 

ARI RATH PREIS FÜR KRITISCHEN JOURNALISMUS 2020
FLUCHT – VERTREIBUNG – ASYL

Begrüßung: Franz Vranitzky, Bundeskanzler a.D., Gründungs- und Ehrenpräsident des Kreisky Forums
Begründung der Jury: Gertraud Borea d’Olmo, Generalsekretärin des Kreisky Forums

Preisträgerin: Irene Brickner, Der Standard
Laudatorin: Rubina Möhring, Reporter ohne Grenzen

Ehrenpreis: Anneliese Rohrer, Journalistin
Laudator: Oliver Rathkolb, Univ.-Prof. am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien

Moderation: Birgit Fenderl, ORF

Lesung aus Ari Raths Buch „Ari heißt Löwe. Erinnerungen“: Elisabeth Orth, Schauspielerin
Musik: Shmuel Barzilai, Oberkantor der Israelitischen Kultusgemeinde Wien in Wien

Mit freundlicher Unterstützung von WIEN ENERGIE

 

China im Blick online. Kuratiert von Irene Giner-Reichl
DAS KLAVIER
Eine österreichisch-chinesische Liaison

Bai Lin, Leiterin des Taiji Studios Familie Bai, Ko-Gründerin der Klavier-Galerie in Wien und Sandra Gu, Stv. Generalmanagerin der Hailun Art Co. , Ningbo, Gründerin der Hailun Musik-Zentren im Gespräch mit Irene Giner-Reichl, Botschafterin

Rund 500 000 Klaviere werden pro Jahr weltweit erzeugt; 80 % davon werden in China gekauft. Chinas Mittelklasse ist bekannt für ihre Affinität zu klassischer Musik. Auf das Neujahrs-Konzert der Wiener Philharmoniker und den Goldenen Saal des Musikvereins wird man als Vertreter Österreichs in China regelmäßig angesprochen. Internationale Architekten der Star-Klasse haben Opernhäuser und Konzerthallen in ganz China gebaut – Paul Andreu das National Centre of Performing Arts in Peking, Zaha Hadid das Opernhaus in Guangzhou –, in denen die internationale Elite von Solisten, Dirigenten, Orchester routinemäßig vor ausverkauften Rängen auftreten. Unter den 25 ausgewählten Pianisten des Tschaikowsky-Wettbewerbs 2019 waren 5 chinesische; und ein besonderer vierter „Preis für Selbstbeherrschung und Mut“ ging an den 20-jährigen chinesischen Finalisten Tianxu An, dem das Orchester durch einen Logistik-Fehler die beiden Klavierkonzerte nicht in der angekündigten Ordnung spielte, und der trotzdem weder die technische noch die emotionelle Kontrolle verlor.
Die chinesische Klavier-Erzeugung hat in den letzten Jahren durch eine Kooperation zwischen der Wiener Klaviermanufaktur Feurich und Hailun Pianos in Ningbo eine neue Wendung genommen. Das Gespräch zeichnet die Stationen dieser Kooperation auf, fragt nach, wie der Zugang zur Musikerziehung in China ist und welche Veränderungen der chinesische Luxusgüter-Markt im Gefolge der Corona-Pandemie erfährt.

 

Gertraud Borea d’Olmo, Generalsekretärin:
Sommergrüße aus dem Kreisky Forum

 

GENIAL DAGEGEN online LIVE
WER SOLL DAS ALLES ZAHLEN?

Robert Misik im Gespräch mit Jens Südekum, Professor für Volkswirtschaft an der Universität Düsseldorf

„Der Ökonom der Mächtigen“, nannte unlängst die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ den Volkswirtschaftsprofessor von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In der größten ökonomischen Krise seit langem hören sowohl der Berliner Finanzminister als auch der Wirtschaftsminister auf den Wirtschaftsforscher, der schon seit Jahren darauf drängt, dass der deutsche Staat mehr investiert, um marode Infrastruktur zu ersetzen oder neue Technologien zu unterstützen. Immer wieder hat Südekum sich kritisch über die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse geäußert, zudem wirbt er für eine stärkere Integration in der Währungsunion. „Dieses Konjunkturprogramm hat wirklich Wumms“, sagt er jetzt und warnt davor, sich allzu sehr auf die Frage zu kaprizieren, wie die aufgenommenen Schulden wieder zurück gezahlt werden sollen. Denn Staaten zahlen ihre Schulden üblicherweise gar nicht zurück. Ob ein Staat „zu sehr“ verschuldet ist, hängt am wenigsten von der Höhe der Schulden ab, sondern von vielen Faktoren. Südekum wird auch für interessierte Laien verständlich erklären, was ein gutes Konjunkturprogramm auszeichnet und warum Staatsschulden unser geringstes Problem sein sollten.
Jens Südekum (geboren 1975 in Goslar) ist seit dem Jahr 2014 Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre am Düsseldorfer Institute for Competition Economics (DICE) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Außerdem ist er Research Fellow beim Centre for Economic Policy Research (CEPR), dem CESifo Institut, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und beim Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA).
Robert Misik spricht mit ihm über Politik mit „Wumms“, Konjunkturprogramme und die verbreiteten Ängste, dass den Staaten das Geld ausgehen und eine Schuldenkrise drohen könnte.

 

*** Genial dagegen online LIVETALK ***

THE SWEDISH WAY OF DEALING WITH THE CRISIS

Robert Misik, Author and Journalist
in conversation with
Joakim Palme, Professor of Poltical Science, Uppsala University

During the first few months of the pandemic, the Swedish government followed a path that differed from that of many European countries: a less rigid, partial shutdown that kept large parts of the economy running, balancing anti-pandemic measures and citizen self-responsibility. At times, therefore, Sweden was regarded as highly controversial, a model for some, a dead end for others. The interim results are now much higher lethality rates, but the great catastrophe did not occur either. On the other hand, the Swedish economy has not come through the first phase of the epidemic significantly better than other economies – and may even have to expect more severe shocks. What is behind the Swedish special path? What is its balance? And what has Sweden to expect now in terms of the economy, employment and health risks?

Joakim Palme (born 18 May 1958) is a Swedish political scientist and sociologist. Since 2009, Palme is a professor of political science at Uppsala University. Since 2002 he has been CEO of the Institute for Future Studies. Between 2003 and 2009, he was adjunct professor of sociology at Stockholm University. He is the eldest son of Olof Palme, who was Prime Minister of Sweden until his assassination in 1986, and his wife Lisbeth Palme.

 

*** ZERRISSENE JAHRE. Kuratiert von Philipp Blom online aus Kreiskys Wohnzimmer ***
IST HEUTE SCHON MORGEN?
Wie die Pandemie Europa verändert

Wie wird die Welt nach Corona aussehen? Ivan Krastev, bulgarischer Politologe und einer der wichtigsten Intellektuellen der Gegenwart, gibt Orientierung in Zeiten der Ungewissheit.
Es gibt Momente, in denen sich unsere Gewissheiten auflösen und sich unsere kollektive Vorstellung von dem, was möglich ist, dramatisch ändert. Die Menschen beginnen, die Gegenwart zu ignorieren und stattdessen über die Zukunft nachzudenken – die Zukunft, die sie sich erhoffen, oder die Zukunft, die sie fürchten.
Irgendwann im März 2020, in der zweiten Woche meiner Covid-19-Isolsation, mailte ein Freund mir ein amüsantes Mengendiagramm. Es zeigte zwölf einander überschneidende Kreise, die jeweils für eine bekannte Dystopie standen. Da waren sie alle: 1984, Schöne Neue Welt, Der Report der Magd, Clockwork Orange und Herr der Fliegen. In der kleinen Fläche, in der sie sich alle überschnitten, stand: „Sie befinden sich hier“. Und tatsächlich – genau dort befinden wir uns. Wir durchleben all diese Alpträume gleichzeitig.

Philipp Blom ist Historiker, Schriftsteller, Übersetzer und wissenschaftlicher Kurator des Bruno Kreisky Forums.

Ivan Krastevs Buch „Seven Lessons from the Corona Crisis“ ist am 15. Juni 2020 unter dem Titel „Ist heute schon morgen. Wie die Pandemie Europa verändert“ (Übersetzung: Karin Schuler) in der Reihe Wissen&Werte. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik/Internationale Politik bei Ullstein erschienen.

Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.

 

Auf der Suche nach Europa – online. Kuratiert von Ulrike Guérot
GEDANKEN ZU EUROPA: DER STATUS QUO – Eine Zwischenbilanz zur Pandemie

Ulrike Guérot, Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems, Gründerin des European Democracy Lab

Europa hat bis jetzt noch keine institutionellen Lehren aus der COVID 19 Krise gezogen. Ob eine europäische Solidarität eingelöst werden wird, ist offen.
Mit der jetzigen Digitalisierung- und Modernisierungsstrategie alleine ist jedenfalls „kein Staat“ zu machen. Wir brauchen dringend eine europäische Strategie, die uns durch die nächste Krise bringen kann. Ohne europäische Vergemeinschaftung ist das nicht möglich. Und dabei müssen die europäischen Bürger*innen im Mittelpunkt stehen.

 

AFRICA. Dimensions of a Continent ONLINE
Curated by Georg Lennkh
THE UPCOMING EU-AFRICA SUMMIT – WILL IT TAKE PLACE?

Georg Lennkh, former Austrian Special Envoy for Africa (2005-2010) and EU Special Representative in Chad (2006-2010)
in conversation with
Geert Laporte, Co-Director ECDPM – European Centre for Development Policy Management

Twenty-twenty should have been the year of a fundamentally new Africa-Europe partnership, culminating in the sixth EU-AU summit in October in Brussels. Ursula von der Leyen, with a delegation of some 20 European commissioners in her wake, recently traveled to Addis Ababa for meetings with their African Union counterparts. In early March, the European Commission and European External Action Service presented a joint communication for a comprehensive strategy with Africa.
But then the COVID-19 health crisis completely blew all that up in the air.
Experts and policymakers are now trying to anticipate the effects of the pandemic for countries in Europe and Africa, but not yet for Africa-Europe relations. Will the two continents be able to jointly deal with the expected health, economic and political consequences? Will the crisis also open new windows of opportunity? And who will be the winners and losers of this crisis?

 

*** GENIAL DAGEGEN online aus Kreisky Wohnzimmer***

Zur Lage der arbeitenden Klassen in Österreich

ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian
im Gespräch mit
Robert Misik über Sozialstaat, Gewerkschaften und Solidarität in der Krise

Wolfgang Katzian ist seit zwei Jahren Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes ÖGB und wuchs gerade in den letzten Krisenmonaten in die Rolle der starken, volksnahen Stimme der arbeitenden Klassen hinein.

Die Sozialpartnerschaft, von den Regierungen Kurz I und II schon an den Rand gedrängt, spielte plötzlich wieder zumindest eine gewisse Rolle. Aber schon in den vergangenen Jahren wurden die Klassenkämpfe härter, man denke nur an die Einführung des 12-Stunden-Tages und die „Reform“ der Krankenkassen. Geradezu zwangsläufig werden Gewerkschaften, wenn der Ausgleich am grünen Tisch nicht mehr so gut gelingt, ein kämpferischeres Gesicht zeigen müssen. Zugleich sind sie nicht nur Interessensvertretung, sondern verkörpern auch ein Ideal, das Ideal von Solidarität und Gleichheit aller.

Die Strahlkraft dieser Ideale in die arbeitenden Klassen hinein hat aber in den vergangenen Jahrzehnten auch gelitten. Wie kann man unter diesen Umständen wieder allgemein anerkannte, authentische Stimme der einfachen, normalen Leute sein und das Ideal der Solidarität erneuern? Und was kommt in der schwersten ökonomischen Krise seit langem auf uns zu? Über all das wollen wir mit dem Präsidenten des ÖGB sprechen.

 

*** GENIAL DAGEGEN online aus Kreisky Wohnzimmer ***

DER NÄCHSTEN GENERATION DIE TÜREN AUFMACHEN!

Mireille Ngosso
im Gespräch mit
Robert Misik über #blacklivesmatter und ihr Engagement als schwarze Politikerin in der SPÖ

Mireille Ngosso, 1980 in Kinshasa geboren, ist Medizinerin und sozialdemokratische Politikerin. 1984 kam sie nach Wien und wuchs hier auf – und wie jedes schwarze Kind machte sie subtile und auch weniger subtile Diskriminierungserfahrungen.
Sie war stellvertretende Bezirksvorsteherin im ersten Wiener Gemeindebezirk, wurde dann aber bei den parteiinternen Vorwahlen nicht ausreichend unterstützt – womöglich auch, weil man sich als „fremd“ erscheinende Person bei uns doppelt und dreifach beweisen muss. Nun kandidiert sie bei der Wien-Wahl auf aussichtsreicher Stelle für den Gemeinderat.
Zuletzt war sie Mitorganisatorin der „BlackLivesMatter“-Demonstration, zu der überraschend 50.000 Menschen kamen.
Wir sprechen mit ihr über ihre Erfahrungen als schwarze Österreicherin, wie man immer wieder „fremd gemacht“ wird, wie wirksam Bilder und Stigmata des „Anderen“ sind, über die Mehrfachbelastung als Ärztin und Politikerin und auch darüber, wie eine junge Generation aus allen ethnischen Hintergründen gemeinsam gegen Rassismus und Diskriminierung aufsteht.

 

Georg Lennkh über AFRIKA. DIMENSIONEN EINES KONTINENTS

Botschafter Georg Lennkh war langjähriger Leiter der Sektion Entwicklungszusammenarbeit im Außenministerium und österreichischer Sonderbotschafter für Afrika, insbesondere für den Tschad. Im Kreisky Forum für Internationalen Dialog kuratiert er die Reihe „Africa. Dimensions of a continent“.
Die seit 2009 bestehende Reihe beschäftigt sich aus wissenschaftlicher Perspektive mit der Vielfalt und Vitalität von afrikanischer Politik und der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Blickwinkeln und Dimensionen des Kontinents und den entwicklungspolitischen Strategien Österreichs sowie der EU-Afrika-Strategie.

 

TRANSATLANTICA online
“WE NEED A PRESIDENT WHO CHOOSES HOPE OVER FEAR”

Eva Nowotny, former Austrian Ambassador in Washington, Curator of the Kreisky Forum
in conversation with
Steven Beller, Historian and Author

A stable transatlantic partnership, albeit never without problems and occasional frictions, used to be a reliable and fundamental factor in the EU’s external relations. In the last three years this has been challenged and we have been dealing with a transatlantic partner, fraught with internal rifts and divisions, which put into question rule of law, reliability of treaties, multilateral diplomacy, the whole structure of international relations and the institutions on which they are grounded. A few months before an important American presidential election, it is thus a good moment for a reality check.
What is happening inside the US, beleaguered as the country is by racism, deep political fractures, growing social injustice?
Is democracy really in danger, as some commentators argue, or are the democratic system and its institutions strong and solid enough to withstand authoritarian flirtations?
What will be the impact of these internal developments on the world at large and on the European partners in particular?
These and some other issues will be explored in a conversation with the distinguished American historian and political commentator Steven Beller.

 

AUS KREISKY WOHNZIMMER online
ES IST EIN GUTES LAND. Kuratiert von Wolfgang Maderthaner

WIEN IN DER NACHKRIEGZEIT
Ein Zeitzeuginnengespräch

Barbara Coudenhove-Kalergi, Journalistin und Herausgeberin
Emmy Werner, Schauspielerin, Theaterdirektorin und Regisseurin
Moderation:
Wolfgang Maderthaner, Historiker, Verein Geschichte der Arbeiterbewegung

Am 13. April 1945 wird in Moskau aus 324 Kanonen Salut geschossen, zum Zeichen, dass die Rote Armee Wien befreit hat – eine Stadt, die vom Kriegsgeschehen schwer gezeichnet ist. Mehr als 20 Prozent des Hausbestandes sind ganz oder teilweise zerstört. Beinahe 87.000 Wohnungen sind unbewohnbar. Im Stadtgebiet werden mehr als 3.000 Bombentrichter gezählt. Zahlreiche Brücken liegen in Trümmern. Kanäle, Gas- und Wasserleitungen haben schwere Schäden erlitten. Vor den Lebensmittelgeschäften bilden sich lange Schlangen, um wenigstens irgendeine Kleinigkeit zu erstehen.
Im August 1945 kommen die Westalliierten nach Wien, am 1. September übernehmen die Truppen der vier Besatzungsmächte ihre Zonen und bleiben bis zur Ratifizierung des Österreichischen Staatsvertrages am 15. Mai 1955.
Barbara Coudenhove-Kalergi, Jahrgang 1932 und Emmy Werner, Jahrgang 1938 haben diese schwierigen Jahre in Wien erlebt. Mit Wolfgang Maderthaner sprechen sie über ihren Alltag im Nachkriegswien. Und darüber, wie sie diese Zeit geprägt hat.

 

Kooperations-Diskussion von SOHO in Ottakring mit dem Kreisky Forum für Internationalen Dialog
KUNST, DEMOKRATIE UND FREIHEIT NACH DER PANDEMIE

Ruth Wodak, Sprachwissenschaftlerin
Oliver Ressler, Künstler und Filmemacher
Gerhild Steinbuch, Dramaturgin und aktives Mitglied im Verein Die Vielen.
Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist, Kurator des Kreisky Forums

Wie „die Welt nach Corona“ aussehen wird, ist völlig unklar.
Wie kann verhindert werden, dass ein autoritärer Kapitalismus zum Gewinner der Krise wird? Oder kann gar eine progressive Agenda, mit Umverteilung und Ausbau von Sozialstaaten reüssieren, weil jetzt wieder der Wert einer guten öffentlichen Infrastruktur allgemein anerkannt ist, einer Infrastruktur, die dem Markt entzogen ist?
Welche Rolle können in diesen Auseinandersetzungen Kunst und Kultur spielen? Und wie agieren Kulturschaffende auf globaler Ebene im Kampf für mehr Demokratie und Meinungsfreiheit gegenwärtig?

Das Festival Soho in Ottakring 2020 findet aufgrund der COVID 19 Pandemie online statt. Es steht unter dem Titel “Wie meinen? Über Meinungsfreiheit und das Ringen um sie”. Von 6. Juni – 20. Juni 2020 wird täglich eine neue künstlerische Arbeit präsentiert. Die veröffentlichten Beiträge sind auch nach dem Festival bis 5. Juli zu sehen.

 

CoronaCast Transatlantica
Vivien Schmidt: EUROPE´S CRISIS OF LEGITIMACY. Governing by Rules and Ruling by Numbers in the Eurozone

In ihrem aktuellen Buch „Governing by Rules and Ruling by Numbers in the Eurozone“ nimmt Vivien Schmidt grundsätzliche Fragen in den Bewegungen der Europäischen Union in den Fokus und analysiert die verschiedenen Ebenen von Legitimität. Auch die Auswirkungen der COVID-19 Krise werden beleuchtet.
Vivien Schmidt ist eine renommierte und gewichtige Stimme aus den USA. Sie beschäftigt sich seit langem mit dem US-Blick auf Europa und war bereits mehrmals Gast im Kreisky Forum.

Introduction: Eva Nowotny, former Austrian Ambassador in Washington, Curator of the Kreisky Foru
Vivien Schmidt, Jean Monnet Professor of European Integration, Professor of International Relations in the Frederick S. Pardee School of Global Studies and Professor of Political Science at Boston University

 

Olaf Scholz und Robert Misik: MIT ALLER KRAFT DAGEGEN HALTEN

Genial dagegen / Facebook Live Gespräch
MIT ALLER KRAFT DAGEGEN HALTEN
Ein Bericht aus dem Maschinenraum der Wirtschaftsrettung

Robert Misik, Autor und Journalist
im Gespräch mit
Olaf Scholz, Vizekanzler und Finanzminister der Bundesrepublik Deutschland

Er ist wahrscheinlich der wichtigste Wirtschaftspolitiker des Kontinents: Olaf Scholz, deutscher Finanzminister und Vizekanzler. In seinem Amt laufen viele Fäden zusammen: mit einem gigantischen Stützungsprogramm („das ist unsere Bazooka“) versucht die deutsche Regierung, die Unternehmen in der Phase des Shutdowns und der Anti-Seuchen-Politik über Wasser zu halten, zugleich muss schon an Konjunkturprogrammen für die Zeit danach gestrickt werden. Und das ohne jede Vorlage: „Es gibt kein Drehbuch für diese Krise“, sagt Olaf Scholz. Zugleich arbeiten die Kanzlerin Angela Merkel und der Finanzminister mit den europäischen Partnern an einem Neustart in der Europäischen Union, an einem Wiederaufbauplan, der ein neuer „Meilenstein“(„Die Zeit“) für die europäische Zusammenarbeit werden soll.
Olaf Scholz ist – zugeschaltet aus dem Berliner Finanzministerium – Gast des Wiener Kreisky Forums und erklärt im Gespräch mit Robert Misik, was getan werden muss, um Unternehmen und Beschäftigung zu stabilisieren und eine Abwärtsspirale zu vermeiden – und welche Ziele wir uns für eine Post-Corona-Ära jetzt schon setzen sollen.

 

PHILOXENIA online
WHO ARE THE WINNERS OF THE CORONA CRISIS? AUTOCRATS OR FEMINISTS?

Tessa Szyszkowitz, UK Correspondent for Profil, Falter, Cicero
in conversation with
Eva Illouz, Sociologist, Hebrew University, Jerusalem; School for Advanced Studies in Social Sciences, Paris

The lessons of the pandemic should be learned fast and furiously. It can help governments and societies worldwide to push reforms in public space and private homes.

Eva Illouz teaches at the School for Advanced Studies in the Social Sciences EHESS in Paris and holds the Rose Isaac Chair in sociology at the Hebrew University in Jerusalem. Born in Fez, Morocco, Illouz today divides her time between Jerusalem and Paris. In 2009, the German newspaper Die Zeit chose her as one of the 12 thinkers most likely to „change the thought of tomorrow“. In 2013, she received the Annaliese Meier International Award for Excellence in Research from the Alexander von Humboldt Foundation. Her book Why Love Hurts. A Sociological Explanation (2013) won the best book award of the Alpine Philosophy Society in France. She also received the 2014 Sociology of Emotions Outstanding Recent Contribution Award and in 2018 the E.M.E.T award, the highest scientific distinction in Israel. Illouz is the author of numerous books and articles that have been translated into eightheen languages.

 

RESILIENZ IN DER KRISE
Isolde Charim im Gespräch mit Stefanie Graefe

In Zeiten wie diesen, wo die Welt aus den Fugen ist, wird der Ruf nach Formen der Krisenbewältigung laut. Das erklärt den Siegeszug eines neuen Konzepts: der Resilienz. Resilienz – das sind Techniken der Widerstandsfähigkeit. Wer resilient ist, so die Botschaft, bleibt auch in unsicheren Zeiten erfolgreich, glücklich und gesund. Was es mit Versprechen und politischen Schattenseiten der Resilienz auf sich hat, das lotet Stefanie Graefe, Autorin des Buches „Resilienz im Krisenkapitalismus. Wider das Lob der Anpassungsfähigkeit„, im Gespräch mit der Philosophin Isolde Charim aus.

 

Irene Giner Reichl/Tatjana Rosito: Spotlights on Current Brazil – China Relations

Brazil and China, both members of BRICS, enjoy intense political and economic relations. In 2019, President Jair BOLSONARO visited Beijing and President XI Jinping attended the BRICS Summit in Brazil. China is Brazil’s most important trading partner with Brazil achieving a year-after-year surplus. China invests significantly in Brazil.
The current COVID-19 pandemic which has undone the slight recovery of the Brazilian economy and ushered in another major recession, the trade frictions between Washington and Beijing now heightened by the US Administrations’ allegations against China connected to the outbreak of the pandemic, strategic interests of both countries and multilateral cooperation: these and other topics will be explored in the conversation with the Coordinator of the China Analysis Group at the Brazilian Center for International Relations (CEBRI), Tatiana Rosito.

Tatiana Rosito , Senior Fellow and Coordinator of the China Analysis Group at the Brazilian Center for International Relations (CEBRI). She is a diplomat and an economist, having worked over ten years in Asia, where she served at the Brazilian Embassies in Beijing and Singapore. She was Petrobras’ Chief-Representative in China and General Manager for Business Development in Asia from 2017 to 2019. Previously, she was Executive Secretary at the Brazilian Foreign Trade Board (CAMEX) and Special Advisor to the Ministers of Finance and Planning, among other roles in the public service. She holds a Master’s degree in International Development from the Harvard Kennedy School and an Executive MBA from INSEAD and Tsinghua University.
Moderation: Irene Giner Reichl
, Ambassador

 

BÜROKRATISCHE DEMOKRATIE, DEMOKRATISCHE BÜROKRATIE
Philipp Blom im Gespräch mit Iris Rauskala und Raoul Kneucker

In Zeiten von Krisen – wie aktuell COVID-19 – erwarten wir, dass die staatliche Verwaltung perfekt funktioniert, zeitgemäß arbeitet und rasch Hilfe organisiert. Doch kaum sind akute Probleme bewältigt, lebt das ewige Paradoxon der Bürokratie wieder auf: Zwar wissen wir, dass es ohne Bürokratie nicht geht, gleichzeitig wird sie als überbordend und teuer kritisiert. Kaum jemand fragt sich, wie Verwaltungsstrukturen mit der rasanten gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Entwicklung Schritt halten können.
Der Verwaltungswissenschaftler und ehemalige Sektionschef Raoul Kneucker hat ein – keineswegs trockenes – Werk über Geschichte und Struktur der Bürokratie in Österreich und Europa verfasst: Bürokratische Demokratie, Demokratische Bürokratie (Böhlau Wien, 2019).
Mit ihm und Iris Rauskala, Wirtschaftswissenschaftlerin und Leiterin der Präsidialsektion im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, spricht unser Kurator Philipp Blom über die Entwicklung von Österreichs Bürokratie von den großen Verwaltungsreformen der Habsburger im 19. Jahrhundert, die das große Kaiserreich zusammenhielten und organisierten, bis zu den staatlichen Strukturen der demokratischen Gegenwart.
Wie hat sich Bürokratie durch Europäisierung, Globalisierung und Digitalisierung verändert? Wie wappnet sich Verwaltung in Bund, Ländern und Gemeinden für aktuelle Herausforderungen der Sozialpolitik, Innovationspolitik oder Ökologie? Stehen betriebswirtschaftliche Kriterien über allem oder misst sich der Erfolg staatlichen Handels nicht doch eher an gelungener Krisenbewältigung, sozialer Stabilität oder kulturellen Leistungen?

 

Isolde Charim: Die smarte Differenzierung

Nach den langen Wochen der strikten Regelungen für alle haben wir nun einen Übergang von Verordnungen zu Eigenverantwortung, vom Gruppenrisiko zum individuellen Risiko. Aber wirklich entlassen sind wir nur bedingt. Wir sehen uns einer smarten Differenzierung gegenüber, deren anderer Name Selektion ist. Es entsteht eine Parallelgesellschaft neuer Art. Und die neuen COVID-19 Gesetze leisten dieser Parallelgesellschaft Vorschub. Wenn man so vorgeht, dann muss man mit offenen Karten spielen. Man muss benennen, was das heißt. Die Schutzselektion ist nur das nette Gesicht, sie ist die freundliche Hülle, die verbirgt, dass es immer auch um eine Effizienzselektion geht.

 

Nina Khrushcheva: RUSSIA IN TIMES OF COVID-19

Russia has currently the second highest number of COVID-19 infections after the USA. Is the Russian leadership following the Chinese model to deal with the crisis or is it following the example of European leaders? Which communication strategy has President Putin chosen?
And how has Russia celebrated the 75th anniversary of the end of World War II in times of pandemic lockdown, while the May 9th commemorations are usually demonstrations of Russia´s military strength?
Listen to the curator of our programme Russia on the World Stage Nina Khrushcheva, Professor of International Affairs at The New School, New York.

 

Aus Kreiskys Wohnzimmer zu 65 Jahre Staatsvertrag:
Bürgermeister Michael Ludwig und Robert Misik

Robert Misik, Autor und Journalist
im Gespräch mit
Michael Ludwig, Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien

Am 15. Mai feiern wir 65 Jahre Staatsvertrag. Österreich hat damit seine Souveränität wiedererlangt. Genauso wichtig war aber auch das Bekenntnis zur Demokratie und zum Rechtsstaat. Und bleibt es bis heute.
Machen Sie mit Robert Misik und unserem Gast Bürgermeister Michael Ludwig, passionierter Historiker und Politikwissenschaftler, einen spannenden Streifzug von den historischen Momenten der Unterzeichnung des Staatesvertrages im Mai 1955 durch die folgenden Jahrzehnte bis in unser Wien der Gegenwart. Natürlich kommen auch aktuelle politische Fragen in der Diskussion nicht zu kurz.

 

China im Blick – online. Kuratiert von Irene Giner-Reichl

BUILDING BACK BETTER

Wie wird Chinas Politik in Europa wahrgenommen, was denkt China über Europa? Wie entwickelt sich internationale Zusammenarbeit in Zeiten von Corona? Wie entwickelt sich das Verhältnis zwischen den USA und China? Und was kommt nach der Pandemie? „BUILDING BACK BETTER“ muss die Devise sein. In Politik und Wirtschaft. „Business as usual“ wird nach Corona nicht möglich sein.
Irene Giner-Reichl, Kuratorin unserer China im Blick-Reihe, war von 2012-2017 Österreichs Botschafterin in Peking, seither vertritt sie Österreich in Brasilia. Sie berichtet auch kurz über die Situation Brasiliens. Das Land befindet sich im Spannungsfeld zwischen China als wichtigstem Handelspartner und den USA, deren Präsident Trump für Brasiliens Staatschef Bolsonaro das große Vorbild ist.

 

Auf der Suche nach Europa – online. Kuratiert von Ulrike Guérot

GEDANKEN ZU EUROPA: ERINNERUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT

Ulrike Guérot, Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems, Gründerin des European Democracy Lab
Für das Kreisky Forum hat Ulrike Guérot in insgesamt fünf kurzen Videos Gedanken zu Europa im Lichte der Corona-Krise formuliert. Das neueste dieser Videos – Erinnerungen für die Zukunft – präsentieren wir Ihnen hier.

 

Konzert aus Kreisky Wohnzimmer: THERE´S A PLACE FOR US

Ein musikalischer Beitrag zum Fest der Freude am 8. Mai aus Kreisky’s Wohnzimmer
Am Klavier: Klaus Laczika, Intensivmediziner am Wiener AKH und Musiker

Das mittlerweile traditionelle Fest der Freude am 8. Mai, veranstaltet vom Mauthausen Komitee Österreich im Gedenken an die Opfer von Krieg und Diktatur und die Freude über die Befreiung von der NS-Terrorherrschaft, muss heuer virtuell stattfinden.
Klaus Laczika hat seinen musikalischen Beitrag zum Fest der Freude 2020 in Kreiskys Wohnzimmer aufgezeichnet. Er spannt seinen musikalischen Bogen von Beethoven über Gershwin zu Gulda.

 

Aus Kreiskys Wohnzimmer: FLUCHT UND VERTREIBUNG
8. Mai – Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht

Ruth Wodak, Sprachwissenschaftlerin, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Bruno Kreisky Forums
im Gespräch mit
Ernst Berger, Psychiater, Professor an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der MedUni Wien, Autor

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit einer bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht.
Ruth Wodak und Ernst Berger im Gespräch über Vertreibung, Flucht und Exil damals und heute, über „zeitlose Orte“, Warten ohne Perspektive und die Rückkehr in das Land der Täter*innen
Es geht in dem Gespräch einerseits um das Schicksal von Kindern, die nach dem November Progrom 1938 mit den sogenannten Kindertransporten – übrigens von Privatpersonen initiiert, da die große Konferenz von Evian keine Entscheidung treffen konnte -, alleine das Land verlassen konnten, nicht wissend, ob und wann sie ihre Familie wiedersehen würden. Und in Analogie um die vielen unbegleiteten Minderjährigen und Kinder, die im Flüchtlingslager Moria festsitzen und nur in wenigen europäischen Ländern aufgenommen werden. Österreich weigert sich bis heute, auch nur einige wenige aufzunehmen. Sie wissen nicht, wie es um ihre Zukunft steht, der Verlust von Heimat, Sprache, Familie wird ihr Leben bestimmen – und wieder wird eine Generation mit diesen Belastungen und Traumata aufwachsen.
„Nicht in meinem Namen“ ist ein Appell, diese Kinder nach Österreich zu bringen.

 

ARAB CHANGES – online. Kuratiert von Gudrun Harrer

Ulrike Freitag: SAUDIARABIEN IM WANDEL: HOFFNUNGEN UND ÄNGSTE
Einführung: Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens
Video-Statement: Ulrike Freitag, Direktorin des Zentrums Moderner Orient und Professorin für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin
Wie sind die jüngsten Entwicklungen in Saudiarabien zu bewerten? Einerseits sind Fortschritte bei Frauenrechten, Reformen im Strafrecht oder Maßnahmen gegen Korruption positive Signale, andererseits steigt der Druck auf Kritiker des Saudi-Herrschers Mohammed bin Salman. Gudrun Harrer und die deutsche Islamwissenschaftlerin Ulrike Freitag über Hoffnungen und Ängste vor konservativen Rückschritten und brutaler Repression in Saudiarabien.

 

CoronaCast mit Isolde Charim: Demokratische Politik im Krisenmodus

Demokratische Politik im Krisenmodus bedeutet nicht Konsens, sondern Entscheidung. Wir erfahren jetzt ganz deutlich, dass auch Politik auf roher Macht beruht. Dass sie als Macht wirkt, auftritt und vor allem entscheidet. Auch über Leben und Tod. Viele sehen darin ein mögliches Einfallstor für eine autoritäre Verfestigung. Deshalb muss gerade jetzt die Verfassung gewahrt werden. Es muss Kontrolle geben, damit die nackte Macht wieder eingefangen wird. Die Ausnahmesituation darf nicht zum Ausnahmezustand werden.

 

ARAB CHANGES online. Curated by Gudrun Harrer
Thomas Hegghammer: TRACING THE ROOTS OF GLOBAL JIHAD

Introduction: Gudrun Harrer, Author, Senior Editor, Der Standard
Video-Statement:Thomas Hegghammer, Senior Research Fellow at the Norwegian Defence Research Establishment (FFI) and Adjunct Professor of Political Science at the University of Oslo

For nearly two decades, al-Qaida and the Islamic State have held the world’s attention with spectacular acts of violence. But where does jihadism come from and why did it emerge when it did?
Thomas Hegghammer is a Middle East specialist who has worked on militant Islamism since before 9/11. He is the author of many articles and several books on militant Islamism, including Jihad in Saudi Arabia (Cambridge, 2010) and Jihadi Culture (Cambridge, 2017). In his new book The Caravan: Abdallah Azzam and the Rise of Global Jihad (Cambridge, 2020, ISBN 9780521765954), Thomas Hegghammer returns to the 1970s and 1980s in search of the roots of the transnational jihadi movement. The book centers on Abdallah Azzam, the Palestinian cleric who led the mobilization of Arab fighters to Afghanistan in the 1980s. Known as „Bin Laden’s Mentor“ and „the Godfather of Jihad“, Azzam played a crucial role in the internationalization of jihadism before being assassinated by unknown perpetrators in 1989.
In his video-statement, Thomas Hegghammer gives a short presentation. We hope to be able to welcome him personally at Bruno Kreisky Forum in autumn.

 

ES IST EIN GUTES LAND – Online. Kuratiert von Wolfgang Maderthaner
Wolfgang Maderthaner/Manfred Matzka: DIE REPUBLIK UND IHRE VERFASSUNG

Wolfgang Maderthaner, Historiker, Verein Geschichte der ArbeiterInnenbewegung
im Gespräch mit
Manfred Matzka, Verfassungs- und Verwaltungsrechtler, ehemaliger Sektionschef der Sektion I im Bundeskanzleramt, 2019 Sonderberater der Bundeskanzlerin, Verfasser zahlreicher juristischer und nicht-juristischer Publikationen

Krisen machen Regierungen stärker, schnelles Handeln ist gefragt. Doch das erhöht die Verantwortung, das demokratische Element ernst zu nehmen und das Parlament stark sein zu lassen. In einer Krise wie der momentanen kontrollieren Medien kaum, außerparlamentarische Aktivitäten können kaum stattfinden, die Kultur wird zurück genommen. Umso wichtiger ist es, dass die Maßnahmen nicht mit Erlässen sondern unter Wahrung der Grundrechte vom Parlament als Gesetze beschlossen werden. Handwerk und die Präzision des Managements sind gefragt.
Anlässlich des 75. Jahrestages der Gründung der Zweiten Republik am 27, April 2020 haben Wolfgang Maderthaner und Manfred Matzka im Wohnzimmer des Kreisky Forums ein Gespräch über die Bedeutung der Verfassung in Krisenzeiten geführt.
Wir danken Friedel Hans, ehem. technischer Leiter beim ORF, für Aufzeichung und Schnitt des Gesprächs.

 

Philoxenia CoronaCast: Tessa Szyszkowitz and Avivah Wittenberg-Cox

Why are female leaders particularly good at managing the Coronacrisis? Tessa Szyszkowitz talks to Avivah Wittenberg-Cox
Her recently published article on FORBES, „What do countries with the best coronavirus reactions have in common? Women Leaders“ is very worth reading.

Avivah Wittenberg-Cox is a French-Canadian-Swiss author, coach and the CEO of 20-first, a global gender-balance consultancy. She works with the management of companies to achieve real gender balance by reframing the issue: on leadership, culture and systems. She has written a number of books, including „Seven Steps to Leading Gender-Balanced Businesses,“ and „Why Women Mean Business: Understanding the Emergence of Our Next Economic Revolution.”

 

RUTH WODAK ÜBER POLITISCHE INSZENIERUNG IN CORONA ZEITEN

Ruth Wodak ist emeritierte Professorin für Diskursforschung an der Universität Lancaster und Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Kreisky Forums.
Sie konstatiert: Mit der Corona Krise ist Wissenschaft wieder gefragt. Inhalte sind wichtig geworden. Und es geht um Fakten.
Wie allerdings gelingt es, die Bevölkerung zu überzeugen, sich an neue Regeln anzupassen, die sie bisher nicht gewohnt war? Dabei ist die Inszenierung der politischen Kommunikation ausschlaggebend. Und diese Inszenierung kann jeweils sehr unterschiedlich sein.

 

HEINZ FISCHER ÜBER DIE ÄRA KREISKY

Am 21. April 1970 – also vor genau 50 Jahren – wurde SPÖ-Vorsitzender Bruno Kreisky von Bundespräsident Franz Jonas zum Bundeskanzler der Republik Österreich ernannt. Das „Kabinett Kreisky I“ konnte mit seiner Arbeit beginnen. Zunächst als Minderheitsregierung und ab den nächsten Wahlen vom Oktober 1971 von den Wählerinnen und Wählern mit einer absoluten Mehrheit ausgestattet.
13 Jahre sollte Bruno Kreisky Regierungschef bleiben: eine Zeit der Öffnung des Landes, vieler weitreichender Reformen und einer aktiven Außenpolitik.
Heinz Fischer, über viele Jahre Weggefährte Bruno Kreiskys, erinnert in einem Video an die besonderen Momente vor 50 Jahren und die Regierungszeit von Bruno Kreisky.

 

CORONACAST MIT ROBERT MISIK: ÖSTERREICH IN DER KRISE

Österreich, wie viele andere, steckt mitten in einer Gesundheitskrise. Und Österreich, wie viele andere, steckt mitten in einer ökonomischen Krise. Erste Lockerungen der Regierungsmaßnahmen sind erfolgt, einzelne Geschäfte und Betriebe haben wieder geöffnet. Trotzdem wird es aus dieser Wrtschaftskrise auf absehbare Zeit für alle keinen raschen Ausweg geben. Und dafür gibt es eine ganze Reihe von Gründen. Robert Misik zählt sie hier auf.

 

Ulrike Guérots Gedanken zu Europa in der Krise – DIE EU-ZUKUNFTSKONFERENZ

Am 9. Mai 2020 sollte der Startschuss für eine große, auf zwei Jahre angelegte Konferenz über die Zukunft der Europäischen Union erfolgen – und zwar im Austausch in Diskussionsforen mit europäischen Bürgerinnen und Bürgern in allen Mitgliedsländern. Der Beschluss dazu fiel am 4. Dezember 2019 im Europäischen Parlament.
Ob und wann dieser Prozess aufgrund der aktuellen Krise beginnen wird, ist offen. Es wäre jedenfalls eine reelle Chance, eine europäsiche Demokratie aufzubauen, in der die Entscheidungen nicht vom Europäischen Rat, sondern von den europäischen Bürgerinnen und Bürgern getroffen werden – mit einer neuen und starken Parlamentarisierung des europäischen Systems.

 

Ulrike Guérots Gedanken zu Europa in der Krise – AUSSETZUNG DER GRUNDRECHTE

Im Vertrag von Maastricht wurden im Jahr 1992 die Grundrechte der Unionsbürger*innen festgelegt. Durch die Entwicklungen in der aktuellen Krise sind diese Rechte de facto außer Kraft gesetzt. Wir können in Europa nicht mehr frei reisen, müssen an den Grenzen wieder unsere Pässe vorzeigen und dürfen mit einem deutschen Pass nicht mehr nach Frankreich einreisen. In unserer originärsten Defintion von Bürgerschaft sind wir derzeit keine europäischen Bürgerinnen und Bürger mehr.

 

Ulrike Guérots Gedanken zu Europa in der Krise – FEHLENDE RECHTSGLEICHHEIT DER EUROPÄISCHEN BÜRGER*INNEN

Die EU ist eine Rechtsgemeinschaft und hat immer als solche funktioniert. In der jetzigen Krise zeigt sich aber, dass es die Rechtsgleichheit der europäischen Bürgerinnen und Bürger in ihrer politischen Eigenschaft nicht gibt. Die Grenzen werden geschlossen. Und die Bürgerinnen und Bürger werden massiv nach ihrer Nationalität diskriminiert.
Europa kann so weder funktionieren noch souverän sein. Die nächste Stufe nach dem Binnenmarkt und dem EURO muss die Rechtsgleichheit der europäischen Bürgerinnen und Bürger in allen ihren bürgerlichen und politischen Belangen sein, damit in Europa in Zukunft nicht mehr nach Nationalität unterschieden wird. Dieses Freiheitsrecht muss verteidigt werden.

 

Ulrike Guérot ist Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau Universität Krems. Im Kreisky Forum kuratiert sie die Reihe AUF DER SUCHE NACH EUROPA und spricht mit ihren Gästen über politische Utopien für ein dezentrales, demokratisches, nachhaltiges und soziales Europa. In der aktuellen Krise vermisst sie europäische Solidarität. Solidarität und Souveränität gehören für sie hierbei zusammen. Gibt es keine europäische Souveränität, dann gibt es auch keine europäische Solidarität.

 

Hanno Loewy ist Direktor des Jüdischen Museums Hohenems. Im Kreisky Forum kuratiert er die Reihe GRENZEN.
Auch in einer globalisierten Welt werden permanent neue Grenzen und Mauern errichtet – manche sind weithin sichtbar, andere werden durch Sprachtests oder biometrische Verfahren gezogen.
In der aktuellen COVID 19 Krise sind Grenzen präsenter denn je. Es werden nicht nur Grenzen innerhalb der Europäischen Union geschlossen. Auch auch wir selbst sollen Abstand voneinander nehmen und uns distanzieren. Gerade das zeigt uns auf, wie wichtig Zusammenhalt und Solidarität sind.

 

Isolde Charim ist Philosophin und Autroin. In ihrer Reihe DEMOKRATIE RELOADED widmet sie sich jenen Phnänomenen, die unsere Demokratie in Frage stellen.
Mit ihren Gesprächspartner*innen analysiert Charim die gegenwärtigen Entwicklungen – nicht als Krise der Demokratie, sondern als „Zerfall der Ordnungen“, als neue gesellschaftliche Spaltung, die in den unterschiedlichsten Bereichen schlagend wird: im Verhältnis des Einzelnen zur Gesellschaft, in Bezug auf die neue Mediensituation, die Religionen und die Thematik, die mit den Flüchtlingsbewegungen aufgetreten ist.

 

Gudrun Harrer ist Autorin und leitende Redakteurin bei der Tageszeitung „Der Standard“. Seit 2011 kuratiert sie die Reihe ARAB CHANGES. Mit ihren Gästen spricht sie über verschiedene Aspekte und Entwicklungen in der arabischen Welt, im Nahen und Mittleren Osten, in Nordafrika und des Islams.
Zur aktuellen Situation meint sie: „Ich selbst bin ziemlich in Sorge über meine Region. Sie können sich alle vorstellen wie es ist, wenn eine Krankheit wie Covid-19 auf völlig darniederliegende Gesundheitssysteme trifft wie zum Beispiel im Jemen, in Libyen oder in Syrien.“

 

Seit 15 Jahren kuratiert der Journalist und Autor Robert Misik im Kreisky Forum die Reihe GENIAL DAGEGEN.
Mit Gästen aus Nah und Fern spürt er diesen Fragen nach:
Was macht der soziale Wandel mit unserer Gesellschaft – und wie strukturiert er die Arbeitsgesellschaft der Zukunft?
Was sind die intellektuellen Grundlagen und praktischen Vorschläge einer linken Wirtschaftspolitik, die in Zukunft ökonomische Gleichheit, Wohlstand für alle und mehr Sicherheit garantieren will?
Und welche politischen Kräfte können in Zukunft Motor dafür sein, die Gesellschaft zu verbesern und voran zu bringen?

 

Tessa Szyszkowitz ist Historikerin, Journalistin und Autorin. Im Kreisky Forum für Internationalen Dialogkuratiert sie die Reihe PHILOXENIA. Das Wort bedeutet Liebe zum Fremden – oder auch: Gastfreundschaft. Besonders in Zeiten, in denen populistische Bewegungen Erfolge verbuchen können, ist Philoxenia von großer Wichtigkeit. Denn es braucht Alternativen zu Angst, Ablehnung und Ausschließung als treibende Kräfte politischer Prozesse. Nur so können Antworten auf die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gefunden werden.

 

Philipp Blom ist ein deutscher Schriftsteller, Historiker, Journalist und Übersetzer. Im Kreisky Forum kuratiert er die Reihe ZERRISSENE JAHRE.
Wie zerrissen sind unsere Gesellschaften? Entlang welcher Linien sind sie zerrissen? Und welche Strategien kann es geben, diese Risse zu heilen?