MO03. November, 18:30UHR

WER DEN FRIEDEN WILL MUSS WAS GENAU TUN?

Reihe: Auf der Suche nach Europa
KuratorIn: Helfried Carl
Vortragende: Cathrin Kahlweit, Beate Meinl-Resinger, Raimund Löw

Cathrin Kahlweit und Raimund Löw im Gespräch mit Bundesministerin Beate Meinl-Reisinger

WER DEN FRIEDEN WILL MUSS WAS GENAU TUN?
DIPLOMATIE UND ÖSTERREICHISCHE AUSSENPOLITIK IN SCHWIERIGEN ZEITEN

Seit acht Monaten ist Beate Meinl-Reisinger österreichische Außenministerin. Erstmals stellen die NEOS, als jüngste und kleinste Koalitionspartei, das Amt und die Parteichefin hat das Amt in schwierigen Zeiten übernommen. Große Herausforderungen für Österreich, die EU und die Internationale Gemeinschaft: fast vier Jahre Krieg Russlands gegen die Ukraine und hybride Angriffe gegen den Westen, eine neue Rolle der USA unter Präsident Trump, der Gaza-Krieg und eine ungelöste Palästina-Frage, global anhaltende Krisen mit Konsequenzen für Entwicklung, Migration und Klima, Anfechtungen des Völkerrechts, der internationalen
Ordnung und des Multilateralismus, eine EU auf der Suche nach Einigkeit.

Wo ist Kontinuität, wo Verände-rung der österreichischen Außenpolitik gefragt? Kann Österreich vermitteln und Demokratie und Rechts-taatlichkeit international fördern? Wie soll sich Österreich gegen ein aggressives Russland positionieren, ohne seine Neutralität zu kompromittieren, für welche Reformen in einer Europäischen Union werben, da- mit sich Brüssel in einer multipolaren Welt behaupten kann? Welche Rolle spielt Österreich in den Vereinten Nationen? Bundesministerin Meinl-Reisinger stellt sich im Bruno Kreisky Forum diesen und vielen anderen Fragen der JournalistInnen Cathrin Kahlweit und Raimund Löw – und den Fragen des Publikums.

Beate Meinl-Reisinger, Juristin, Autorin und Politikerin (NEOS). Seit dem 3. März 2025 ist sie Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich, seit Juni 2018 auch Vorsitzende der Partei NEOS.

Cathrin Kahlweit, langjährige SZ-Korrespondentin für Österreich und Osteuropa, Publizistin und Moderatorin

Raimund Löw, Journalist und Gestalter des Podcast Falter Radio. Er war Korrespondent des ORF in Peking, Brüssel und Washington DC. Buch (gemeinsam mit Kerstin Witt-Löw) „Weltmacht China. Mit einem Vorwort von Hugo Portisch“ (2018)

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

MI05. November, 19:00UHR

BETWEEN HOPE AND DISILLUSIONMENT

Reihe: Auf der Suche nach Europa
KuratorIn: Helfried Carl
Vortragende: Aleksandra Tomanić , Florian Bieber (tbc), Lura Pollozhani, Kreshnik Loka, Nemanja Batrićević, Elena Avramovska

IN COOPERATION WITH FRIEDRICH EBERT STIFTUNG FES

Between Hope and Disillusionment
Young People’s Role in Southeast Europe’s Democratic Future

REGISTRATION

Globally, young people are key drivers of political and social change. Amidst instability, increasing protests, and political sclerosis in Southeast Europe, the generation there is grappling with significant challenges – from economic insecurity to insufficient education quality, from unemployment to persistent gender inequalities. A rise in fears and pessimism keeps emigration on top of the agenda for many, at the same time, the prospect of joining the EU keeps optimism high.

This panel discussion will draw on fresh insights from two recent studies by Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) on youth and democracy in Southeast Europe, a regional comparative survey and a follow-up segmentation analysis. Both are based on data from EU member states such as Bulgaria, Romania, Croatia, Slovenia and Greece, the six Western Balkan countries and TürkiyeThe studies shed light on the common features found across the region, but also on the diversity in young people’s socio-economic concerns, political engagement, and perceptions of democracy. Do we see a rise in nationalism or more readiness for cooperation, more religious extremism or less ethnonationalism?

The event will present, examine and discuss the results of the FES youth studies and explore their implications for Southeast Europe’s democratic trajectory. Through insights of experts, practitioners, and the public, we’ll ask how Austria and Europe can support youth in Southeast Europe towards a democratic, prosperous, and peaceful future and strengthen their role in assisting the region’s path towards Europe and EU accession?

 

Welcome

Sabine Kroissenbrunner – Secretary General, Bruno Kreisky Forum
Fiona Gundacker, Federal Ministry for European and International Affairs of the Republic of Austria, Department for South Eastern Europe and EU-Enlargement, Twinning and TAIEX

Speakers

Aleksandra Tomanić – Executive Director, European Fund for the Balkans
Florian Bieber – Professor of Southeast European History and Politics, University of Graz; Director, Centre for Southeast European Studies (tbc)
Lura Pollozhani – Researcher, University of Graz
Nemanja Batrićević – Teaching Associate, Faculty of Political Science, University of Montenegro
Kreshnik Loka – Deputy Secretary General, Regional Youth Cooperation Office (RYCO)

Moderator

Elena Avramovska, Senior Researcher, FES Democracy of the Future

Friedrich Ebert Stiftung

 

 

DO06. November, 19:00UHR

LEARNING UNDER FIRE: EDUCATION AS A BATTLEGROUND FOR DEMOCRACY

Reihe: 2025: Ressourcen von Demokratie
Vortragende: Viola Raheb, Rana Albattrawi, Ismail Matar, Marta Lorenzo

Viola Raheb in conversation with Rana Albattrawi, Ismail Matar and Marta Lorenzo

LEARNING UNDER FIRE: EDUCATION AS A BATTLEGROUND FOR DEMOCRACY
The right to education in times of war on the example of Art education and the work of UNRWA in Gaza

Education is a cornerstone of democratic societies, fostering critical thinking, civic knowledge and participation, thus preparing young generations to become informed and responsible citizens. In contexts of war and systematic violence, this foundation is deeply shaken. Schools and universities are targeted or destroyed, access to learning is restricted, and opportunities for democratic discourse are stifled. These are conditions that often strengthen authoritarian powers.

Gaza exemplifies this dynamic: Decades of blockade and repeated military assaults have made education one of its most endangered social resources, depriving generations of Palestinians of their right to education. This right to education applies to over 600,000 children in Gaza, nearly half of whom were served through UNRWA. Despite ongoing restrictions, widespread destruction, and significant human loss, UNRWA remains the largest provider of emergency education and continues to provide essential educational services, through which it offers hope, healing, and a sense of normalcy to children amid devastation and trauma. As such, UNRWA will remain crucial for a phased return to formal education in Gaza. On the Palestinian side, Gazan voices and stories such as those of Rana and Ismail show that education, culture and creative expressions, persist even amid devastation, offering alternative narratives of resistance, resilience and hope.

Rana Albattrawi, Paris-based artists and academic from Gaza

Ismail Matar, Brussels-based artist from Gaza

Marta Lorenzo, Director, UNRWA Representative Office for Europe

Viola Raheb, scholar of religious studies lecturer, writer and Senior Fellow at BKF

 

In cooperation with the Akademie der Bildenden Künste-Wien

 

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

FR07. November, 18:00UHR

THE LAST AMBASSADOR

Reihe: Hotspot Südasien
KuratorIn: Tobias Matern
Vortragende: Manizha Bakhtari, Farhat Ariana Azami, Edith Schlaffer, Katharina Wagner

BRUNO KREISKY FORUM IM KINO

Location:
VOTIVKINO
Währingerstraße 12 I 1090 Wien

Screening and Panel Discussion

THE LAST AMBASSADOR

The Taliban seized power in Afghanistan by force in August 2021 after overthrowing the government. Ever since, the idea of a functioning modern state based on the rule of law and citizens’ rights, good governance and human rights has continuously been dismantled. As in all fundamentalist regimes, women and girls are the first target group and most seriously effected in society.

The documentary The Last Ambassador portrays the work of H.E. Manizha Bakhtari, Ambassador of Afghanistan to Austria. Based on the recognition of Her Excellency by Austria, she continues to represent her country in Vienna despite all odds. Facing increasing difficulties and pressures, her mission stands as a unique example in contemporary diplomacy: a feminist voice in exile of a diplomat whose government in Kabul lacks recognition by the Austrian government. Through her ‘Daughters’ program, she enables secret education to Afghan schoolgirls while organizing political resistance against the Taliban.  “Peace is not the absence of war, but the presence of justice“, says Amb. Manizha Bakhtari and keeps on rallying for the rights and opportunities of women and girls in Afghanistan.

Following the screening, a panel discussion with Amb. Manizha Bakhtari, Edit Schlaffer (founder of Women without Borders), and Farhat Ariana Azami (Solidarity Group Afghanistan), moderated by Katharina Wagner (ORF) will shed light on the Afghanistan under the Taliban rule and what consequences this totalitarian and fundamentalist regime has had on everyday life, on society and how the fundamental human rights and public participation of women and girls in particular have been abolished and curbed. The right to education has gone, too. How can we show solidarity and what can we do to support democratic, progressive forces in Afghanistan and in the diaspora

Please note: The film will be in Farsi and English with English subtitles, the discussion will be held in English.

Tickets for the screening are 10,50 EUR.

Manizha Bakhtari, Afghan career diplomat, former journalist and lecturer, and an outspoken advocate for women’s rights. In her diplomatic career she served as Ambassador of the Islamic Republic of Afghanistan to the Nordic countries (Norway, Sweden, Denmark, Finland and Iceland), and was subsequently appointed Ambassador to the Republic of Austria as well as Permanent Representative of the Islamic Republic of Afghanistan to the United Nations agencies and other international organisations in Vienna.

Edit Schlaffer, Founder and Chair of Women without Borders. A social scientist, Edit founded WwB in 2001focusing on capacity building of women and gender-based peacebuilding strategies.

Farhat Ariana Azami, social worker and advocate for the rights of women, girls, and refugees. She is the President of Solidarity Group Afghanistan, an Austria-based association that provides secret homeschooling for girls and creates sustainable livelihood opportunities for women in Afghanistan and advocates for the global recognition and codification of gender apartheid.

Moderator:
Katharina Wagner, journalist at the foreign news department of the Austrian Broadcaster ORF; former ORF correspondent in Paris and Rome and ORF- Bureau Chief in Istanbul and Tehran until recently.

 

A collaboration between the Bruno Kreisky Forum, Women Without Borders, Gender Champions and Solidaritätsgruppe Afghanistan.

 

 

 

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

MO10. November, 19:00UHR

TECHNOFASCHISMUS, KI-AUTORITARISMUS UND GEGENKULTURELLE TECHNIKEN

Reihe: Genial Dagegen
KuratorIn: Robert Misik
Vortragende: Paul Feigelfeld

Robert Misik im Gespräch mit Paul Feigelfeld

TECHNOFASCHISMUS, KI-AUTORITARISMUS UND GEGENKULTURELLE TECHNIKEN

 

Der Forscher Paul Feigelfeld, Jahrgang 1979, nennt ihn Technofaschismus – den Hang von Silicon-Valley-Oligarchen zum Autoritarismus. Angespornt durch den neuen republikanischen US-Präsidenten Donald Trump greifen die kalifornischen Konzerne nach der Macht. Plattformen wie Google oder Facebook saugen, so Feigelfeld, die Daten von Usern nicht nur ab, um sie an den bestbietenden Unternehmer oder Geheimdienst zu verkaufen.

Protagonisten der Cyber-Ökonomie wie Paypal-Gründer Peter Thiel würden ihren Einfluss auch dazu benutzen, um demokratische Institutionen anzugreifen: „Die Plattformen, die Sie nutzen, die Daten, die Sie bereitstellen, und die Gewinne, die Sie erzielen, tragen dazu bei, den internationalen Faschismus zu finanzieren, Hass zu verstärken, unseren Planeten auszulaugen und immense Umweltverschmutzung zu verursachen“, sagt Feigelfeld.

Der Kulturwissenschaftler fordert politischen Widerstand gegen das Informationsmonopol der großen Plattformen ein. Er belässt es nicht bei theoretischen Überlegungen, sondern gibt auch praktische Ratschläge. Wie diese aussehen und wie wir uns gegen den Datenmissbrauch schützen können, bespricht er mit dem Autor und Journalisten Robert Misik. Auch Künstliche Intelligenz, für Feigelfeld eine psycho-imperialistische Technologie, steht dabei im Fokus. Statt KI als rein menschliche Erfindung zu betrachten, geht es dem Forscher um die vielfältigen Wirkkräfte, die unsere technologischen Systeme geprägt haben.

Paul Feigelfeld (geb. 1979, Wien, Österreich) studierte Kulturwissenschaften und Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er bis 2013 für Friedrich Kittler und Wolfgang Ernst arbeitete. Bis Ende 2016 war er wissenschaftlicher Koordinator des Digital Cultures Research Lab am Centre for Digital Cultures der Leuphana Universität Lüneburg. Von 2021–2024 hatte er die Professur für Wissenskulturen im digitalen Zeitalter am Institut für Designforschung der HBK Braunschweig inne und ist Gastprofessor am Lehrstuhl für Medientheorien der Humboldt-Universität zu Berlin. Aktuell bekleidet er die Professur für Digitalität und kulturelle Vermittlung (Medienwissenschaft) an der Universität Mozarteum Salzburg. Feigelfeld lebt und arbeitet in Wien und Salzburg.

Robert Misik, Autor und Journalist

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

DI11. November, 19:00UHR

RUSSIA’S LOST GENERATION

Reihe: Zeitenwende
KuratorIn: Cathrin Kahlweit
Vortragende: Andrei Soldatov

Cathrin Kahlweit in conversation with Andrei Soldatov

RUSSIA’S LOST GENERATION

 

Andrei Soldatov is one of the most renowned Russian journalists. Together with his partner Irina Borogan he focuses on security politics and Russia’s secret services; they founded the website agentura.ru and excel in investigative journalism.  But the regime does not forgive publications like „The Red Web“, „The New Nobility“ or „The Compatriots“ about the heritage of the KGB and the complete takeover of the country by the FSB: The couple had to flee to London, where they live in exile. For their new book “Our Dear Friends in Moscow: The Inside Story of a Broken Generation” they asked former colleagues, reporters and friends about their decision to stay in Moscow and to serve the current regime. Thes answers tell of submission, fear, compromises and convictions.

 

Andrei Soldatov, Russian investigative journalist and Russian security services expert, co-founder and editor of the Agentura.Ru website.

Cathrin Kahlweit, langjährige SZ-Korrespondentin, ist Publizistin und Moderatorin.

 

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

DO13. November, 19:00UHR

ORBAN

Reihe: Zeitenwende
KuratorIn: Cathrin Kahlweit
Vortragende: Stefano Bottoni

IN KOOPERATION MIT BUCH WIEN 2025

Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Stefano Bottoni

ORBÁN
Vom Dorffußballer zum globalen Vorbild der Illiberalen

 

Wie konnte aus Ungarn, dem einstigen Musterschüler der osteuropäischen Transformationsländer nach 1989 das heutige Land mit dem illiberalen Nationalen Kooperationssystem werden? Welche tiefliegenden gesellschaftlichen Entwicklungen und Wurzeln beförderten einen fußballverliebten Jungen aus der ungarischen Provinz an die Spitze des Landes? Wie schafft es Viktor Orbán nunmehr seit über drei Jahrzehnten das Schicksal seines Landes zu prägen und zu lenken? Und welche Chancen bestehen, dass er und sein Regierungssystem nächstes Jahr bei den Wahlen abgelöst werden? Diese und weitere historische und politologische Fragen beantwortet das Buch des italienischen Historikers Stefano Bottoni, der zur Präsentation seines Buches anwesend sein und es vorstellen wird.

Der Historiker Stefano Bottoni ist Dozent an der Universität Florenz. Zwischen 2009 und 2019 arbeitete er am Institut für Geschichte der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und kooperierte in verschiedenen internationalen Projekten mit renommierten europäischen Institutionen. Er ist Spezialist für die Geschichte der interethnischen Beziehungen und des Nation-Building unter dem Kommunismus in Osteuropa. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich aus einer vergleichenden Perspektive mit der Krise der postkommunistischen Demokratie in Ungarn.

Cathrin Kahlweit, langjährige SZ-Korrespondentin, ist Publizistin und Moderatorin.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

FR14. November, 19:00UHR

ZERSTÖRUNGSLUST

Reihe: Genial Dagegen
KuratorIn: Robert Misik
Vortragende: Oliver Nachtwey

IN KOOPERATION MIT BUCH WIEN 2025

 

Robert Misik im Gespräch mit Oliver Nachtwey

ZERSTÖRUNGSLUST
Elemente des demokratischen Faschismus

 

Woher die Lust an der Zerstörung? Und warum folgen so viele Bürger:innen den libertären Autoritären in den selbstgewählten Faschismus? Auf der Grundlage umfangreicher empirischer Forschungen, darunter einer Vielzahl ausführlicher Interviews, entwickeln Amlinger und Nachtwey eine Erklärung: Im Kern richtet sich diese Revolte gegen die Blockade liberaler Gesellschaften, die ihre Versprechen auf Aufstieg und Emanzipation nicht mehr einlösen. In diesem Sinne geht es Trump, Musk, Weidel und ihren Anhänger:innen, schließen die beiden mit Erich Fromm, um die Zerstörung der Welt als letzten, verzweifelten Versuch, sich davor zu retten, von ihr zermalmt zu werden.

Oliver Nachtwey, geboren 1975, ist Professor für Sozialstrukturanalyse am Fachbereich Soziologie der Universität Basel. Für sein Buch Die Abstiegsgesellschaft wurde er 2017 mit dem Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet. Geschwister-Scholl-Preis 2025. Wissenschaftsbuch des Jahres 2026 (Nominierung).

Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

 

Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey:
Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus
Suhrkamp Insel, Oktober 2025, 30,- €

 

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

MO17. November, 19:00UHR

CHAMÄLEON

Reihe: Philoxenia
KuratorIn: Tessa Szyszkowitz
Vortragende: Yishai Sarid

Tessa Szyszkowitz in conversation with Yishai Sarid

CHAMÄLEON
Israel is changing, how is this reflected in its literature?

 

Yishai Sarid has dealt with the psychological situation of the Israelis society in previous books. In “Monster” he dealt with the deep influence of the Holocaust on the thinking of Israelis. In his newest one, “Chamäleon”, he turns to the question how right-wing populist policies are changing Israel. And how October 7th has fundamentally changed Israel. The reaction to October 7th polarises the society, it radicalizes government politics, it also creates rifts within families. The fictional family in “Chamäleon” goes through this process with main character, the journalist Shai Tamus, being promoted by the Prime minister, slips into darker right wing conspiracy theories, while his wife and daughter join the protests against the government.

In August 2025 Yishai Sarid signed an Israeli Artists‘ petition to stop the atrocities against the civilian population in Gaza and to stop the war. He also spoke at demonstrations held in Israel against the right-wing government and its policies. As son of the left-wing politician Yossi Sarid the author grew up in a Zionist family committed to peace with Palestinians. Recent events in the political development and the changes in Israelis society Sarid addresses

How has the memory of the Holocaust has been used to shape Israeli identity and how important is the critical discourse on historiography in a country with different narratives and claims to a land at this crucial moment in Israeli history, when different concepts of Zionism – from liberal secular to national-religious extremes – clash?

Yishai Sarid, born in Tel Aviv in 1965, is a lawyer and novelist. The award-winning author – the Bernstein Prize, the Brenner Prize, and the Levi Eshkol Literary Award for Hebrew literature, and in France, the Grand prix de littérature policière – wrote bestsellers like “Monster” and “Schwachstellen”. His latest book “Chamäleon” was published in September 2025 in German. Sarid lives in Tel Aviv.

Tessa Szyszkowitz is an author and journalist living in London. She writes for the Austrian weekly Falter and occasionally for the German daily Tagesspiegel and the Swiss NZZ am Sonntag. Her latest book was “Echte Engländer – Britain and Brexit” (2018).

 

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

DI18. November, 19:00UHR

EUROPA IM SPARWAHN

Reihe: Genial Dagegen
KuratorIn: Robert Misik
Vortragende: Philippa Sigl-Glöckner

Robert Misik im Gespräch mit Philippa Sigl-Glöckner

EUROPA IM SPARWAHN

 

Droht Europa durch neue Austeritätspolitik seine Zukunft zu verspielen?

 

Österreich steht im Bann der Budgetprobleme und der notwendigen Konsolidierungspolitik – was harte Kürzungen im Staatshaushalt nötig machte, um eine Explosion des Defizits zu verhindern. Aber viele europäische Partnerländer haben ähnliche Probleme. Die Europäische Union hat ihren „Stabilitätspakt“, der einige Jahre ausgesetzt war, neu aufgesetzt. Viele EU-Staaten müssen nun sparen und notwenige Investitionen können nicht getätigt werden. Deutschland hat zwar ein großes Investitionsprogramm gestartet und die Schuldenbremse modifiziert – aber auch bei unserem Nachbarn gibt es bereits harte Diskussionen über Budgetdefizite und Staatsschulden.

Die Ökonomin, Podcasterin und Think-Tank-Leiterin Philippa Sigl-Glöckner kennt wie kaum eine andere Expertin die Komplexitäten von Staatshaushalten und der EU-Budgetpolitik und skizziert, wie der Balanceakt zu schaffen ist: Nämlich Investitionen mobilisieren, die Konjunktur anzukurbeln und die Defizite in einem nachhaltigen Rahmen zu halten.

 

Philippa Sigl-Glöckner ist eine deutsche Ökonomin und Gründungsdirektorin der Denkfabrik Dezernat Zukunft – Institut für Makrofinanzen. Seit 2020 gehört sie dem Wirtschaftspolitischen Beirat der SPD an. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Weiterentwicklung der Geld- und Wirtschaftspolitik Deutschlands. In früheren Stationen ihrer Laufbahn arbeitete sie unter anderem für die Weltbank und im deutschen Finanzministerium.

Moderation:
Robert Misik, Autor und Journalist

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

DO20. November, 19:00UHR

SAFETY OF JOURNALISTS IN GAZA

Reihe: Philoxenia
KuratorIn: Tessa Szyszkowitz
Vortragende: Peter Beinart, Christopher Resch, Muhammad Shehadah, Diaa H. Ostaz (by videolink from Gaza)

Tessa Szyszkowitz in conversation with Peter Beinart, Christopher Resch Muhammad Shehadah and Diaa H. Ostaz (by videolink from Gaza)

SAFETY OF JOURNALISTS IN GAZA
How to Protect Journalists in War Zones?

 

According to Reporters without borders (RSF), more than 210 journalists have been killed by the Israeli army in the Gaza Strip in nearly 23 months of Israeli military operations in the Palestinian territory. At least 56 of them were intentionally targeted by the Israeli army or killed while doing their job. The increase in targeted killings against representatives of the critical media is particularly alarming. At the same time, the number of resolved cases is appallingly low – around 90% of reported cases are never resolved and perpetrators act in a climate of impunity.

The number of violent attacks against journalists – online as well as offline – is rising. According to the International Press Institute (IPI), over 1700 journalists have been killed as a result of their professional activities since the year 2000). The number of actual victims is presumably many times higher as is the number of those who are attacked or threatened because of their work.

The safety of journalists is an essential condition for the realisation of the universal, inalienable right to freedom of expression and of the media, as stipulated in Article 19 of the Universal Declaration of Human Rights and Article 19(2) of the International Covenant on Civil and Political Rights. States have a clear responsibility to protect journalists to ensure safe working conditions.

Being a journalist has become one of the most risky professions of all. The panel will discuss what it needs to better the working conditions in Gaza.

Peter Beinart is an American liberal columnist, journalist, and political commentator. The Beinart Notebook is on Substack since 2020. Beinart is a professor of journalism and political science at the Craig Newmark Graduate School of Journalism at the City University of New York. He is an editor-at-large at Jewish Currents, a contributing opinion columnist at The New York Times, a political commentator for MSNBCCNN. His latest book: “Being Jewish after the destruction of Gaza”.

Christopher Resch ist Pressereferent bei Reporter ohne Grenzen mit besonderem Fokus auf die MENA-Region. Zuvor freier Journalist für verschiedene deutsche Medien und Trainer in den Themenfeldern Islam, Radikalisierung, Prävention und Antidiskriminierung. Arabist und Herausgeber des Sammelbands „Medienfreiheit in Ägypten“ (2015, von Halem).

Muhammad Shehada, a Palestinian writer and analyst from Gaza, is a visiting fellow at the European Council for Foreign Relations.

Diaa Ostaz is a freelance journalist in Gaza who works for the US-network ABC news.

Tessa Szyszkowitz is an author, UK correspondent and former Middle East correspondent for Austrian, German and Swiss publications like the weekly Falter. Her latest book was “Echte Engländer – Britain and Brexit” (2018)

 

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

MO24. November, 19:00UHR

NICARAGUA – WAS IST AUS DER REVOLUTION GEWORDEN?

Reihe: Demokratie
KuratorIn:
Vortragende: Dora Maria Téllez

Raimund Löw im Gespräch mit Dora Maria Téllez

NICARAGUA – WAS IST AUS DER REVOLUTION GEWORDEN?
(Dolmetschung Spanisch-Deutsch)

 

Dora María Téllez hatte als junge Frau am bewaffneten Aufstand gegen den nicaraguanischen Diktator Somoza Seite an Seite mit dem heutigen Präsidenten Daniel Ortega teilgenommen. Sie war in der sandinistischen Revolution 1979 eine hochrangige Kommandantin und in der sandinistischen Regierung der 1980er Jahre unter anderem Gesundheitsministerin. Nach den Wahlen 1990, bei denen die Sandinisten abgewählt wurden, trennten sich die Wege zahlreicher ehemaliger KämpferInnen von dem immer autokratischer agierenden Ortega. So gründete Dora Maria Tellez zusammen mit anderen sandinistischen Intellektuellen die sandinistische Reformpartei, der u.a. auch die Schriftsteller Sergio Ramirez und Ernesto Cardenal angehörten.

Daniel Ortega wurde 2007 als Präsident Nicaraguas wiedergewählt. 2008 hat er die Partei der sandinistischen Reformer verboten. Im Juni 2021 wurde Dora María Téllez inhaftiert und im Februar 2023 nach mehr als eineinhalb Jahren Haft zusammen mit 222 anderen politischen Häftlingen in die USA zwangsexiliert. Sie lebt heute als politischer Flüchtling in Spanien. Ihre Stelle als „Visiting Fellow“ an der Universität Harvard konnte sie wegen der restriktiven US-Migrationspolitik im Sommersemester 2025 nicht mehr antreten.

45 Jahre nach dem Sieg der Sandinisten stellt sich die Frage, was von einer Revolution geblieben ist, die damals eine breite internationale Solidaritätsbewegung mobilisiert hat. Junge Menschen aus der politischen Linken und dem christlichen Lager aus Lateinamerika, Europa und den USA hatten sich am Wiederaufbau des Landes beteiligt – auch als sich der politische Freiraum ab 1985 infolge des, von den USA unterstützten, sogenannten „Contra-Kriegs“ zunehmend einschränkte und die menschlichen und wirtschaftlichen Belastungen für die Bevölkerung enorm hoch wurden. Aber ist die Diktatur unter dem ehemaligen Guerillero Daniel Ortega inzwischen nicht genauso repressiv wie das Regime Somozas, das die Sandinisten gestürzt hatten?

Begrüßung:
Claudia Thallmayer, Koordinatorin von WIDE – Entwicklungspolitisches Netzwerk für Frauenrechte und feministische Perspektiven

Moderation:
Raimund Löw,
Journalist und Gestalter des Podcast Falter Radio, ehemaliger Korrespondent des ORF in Peking, Brüssel und Washington DC.

Das Gespräch wird Spanisch-Deutsch gedolmetscht.

In Kooperation mit dem Entwicklungspolitischen Netzwerk für Frauenrechte und feministische Perspektiven WIDE

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

DI25. November, 18:00UHR

VON DER KUNST, DIE RICHTIGEN FRAGEN ZU STELLEN

Veranstaltungsort:
Stephanisaal, Stephansplatz 3, 1010 Wien

Anmeldung bis 20.11.2025: thomas.schrei@kphvie.ac.at

In Kooperation mit Katholische Pädagogische Hochschule Wien/Niederösterreich, Bildungsdirektion Wien, OeAD und MEGA Bildungsstiftung

DIALOGE AM STEPHANSPLATZ

DR. IRIS RAUSKALA

VON DER KUNST, DIE RICHTIGEN FRAGEN ZU STELLEN
Keynote mit anschließender Diskussion

 

Die Bildungspolitik der Ära Bruno Kreiskys legte den Grundstein für maßgebliche Reformen in Österreich und viele erfolgreiche Bildungsbiografien in diesem Land. Seither sind die Herausforderungen international und in Österreich nicht kleiner geworden: Globalisierung und Digitalisierung, Mobilität, Migration, Diversität, Anfechtungen der Demokratie und Menschenrechte sind nur einige der Themen. Mit den oben genannten Partnern gestaltet das Bruno Kreisky Forum in den „Dialogen am Stephansplatz“ die Reihe „Zukunftsfähige Bildungsvisionen zwischen Anspruch und Realität“. Hier wollen wir mit Ihnen zur Zukunft der Bildung, der Menschenbilder, Wissensmärkte und Strukturen diskutieren und neue Ansätze erörtern.

Als ersten Gast dürfen wir Dr. Iris Rauskala begrüßen.

Dr. Iris Rauskala, Rektorin der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (Deutschland) seit Dezember 2021
Bundesministerin a.D. (Juni 2019-Jänner 2020) im Anschluss Präsidialsektionschefin und CDO (Chief Digital Officer). Studium der Internationalen Wirtschaftswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck mit Spezialisierung auf den öffentlichen Sektor, Promotion 2006.

 

 

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

DO27. November, 18:00UHR

ARI RATH-PREIS FÜR KRITISCHEN JOURNALISMUS

ARI RATH-PREIS FÜR KRITISCHEN JOURNALISMUS
Exil – Flucht – Vertreibung

Begrüßung:
Sabine Kroissenbrunner, Generalsekretärin des Kreisky Forums

Begründung der Jury und Laudatorin:
Alexandra Föderl-Schmid, Journalistin

Laudatorin:
Mirjam Zadoff, Historikerin, Direktorin des NS-Dokumentationszentrum München

Preisträgerin:
Carolin Emcke Journalistin, Autorin, Publizistin und Moderatorin

 

Der „Ari-Rath-Preis für kritischen Journalismus“ wurde auf der Basis einer Privatinitiative eingerichtet, um im Sinne des im Jänner 2017 verstorbenen renommierten ehemaligen Chefredakteurs der Jerusalem Post Journalistinnen und Journalisten auszuzeichnen, die sich in ihrer Arbeit um eine kritische und der Wahrung der Menschenrechte verpflichtete Berichterstattung über Flucht, Vertreibung und Asyl in hervorragender Weise verdient gemacht haben.
Eine Jury von Expertinnen und Experten unter dem Vorsitz von Gertraud Auer Borea d’Olmo, der langjährigen ehemaligen Generalsekretärin des Bruno Kreisky Forums für internationalen Dialog und enge Vertraute von Ari Rath, hat einstimmig CAROLIN EMCKE für den „Ari Rath Preis für kritischen Journalismus“ 2025 – zu Aris 100. Geburtstag vorgeschlagen.

Carolin Emcke, geb. 1967. Studium der Philosophie, Politik und Geschichte in London, Frankfurt am Main und an der Harvard University. Von 1998–2006 war sie Redakteurin beim Spiegel und als Auslandsredakteurin in vielen Krisengebieten unterwegs. 2003/04 Visiting Lecturer für Politische Theorie an der Yale University. Von 2007 bis 2014 internationale Reporterin für die ZEIT, seit 2014 Kolumnistin für die Wochenend-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung und freie Publizistin. Seit der Spielzeit 2004/2005 Kuratorin und Moderatorin der monatlichen Diskussionsveranstaltung „Streitraum“ an der Schaubühne Berlin, seit 2023 ist sie Kuratorin und Moderatorin des SZ-Podcasts „In aller Ruhe“
Jüngere Publikationen u. a. „Respekt ist zumutbar. Texte zu unserer Gegenwart“, Frankfurt/Main 2025, „Für den Zweifel. Gespräche mit Thomas Strässle“, Zürich 2022; „Was wahr ist. Über Gewalt und Klima“, Göttingen 2024. Auszeichnungen (Auswahl): Otto-Brenner-Preis für Kritischen Journalismus (2010), Deutscher Reporterpreis in der Kategorie »Beste Reportage« (2010), Wahl zur Journalistin des Jahres (2010), Johann-Heinrich-Merck-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung für ihr Gesamtwerk (2014), Lessing-Preis des Freistaats Sachsen (2015), Preis der Lichtenberg Poetik-Dozentur, Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2016), Silvers Grant for Work in Progress 2019, Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik (2020), Glas der Vernunft (2024), Mercator-Professur Universität Duisburg-Essen (2024).

Mit freundlicher Unterstützung von Wien Energie

Wien Energie

 

Mitglieder der Jury:

Gertraud Borea d’Olmo, Vorstandsmitglied, Bruno Kreisky Forum, Legatarin von Ari Rath
Alexandra Föderl-Schmid, Süddeutsche Zeitung
Fritz Hausjell, Professor em. Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften
Oliver Rathkolb, Professor em. Institut für Zeitgeschichte

 

Preisträger*innen bisher

2018
Alexandra Föderl-Schmid, ehemalige Herausgeberin und Chefredakteurin Der Standard, Nachrichtenchefin der Süddeutschen Zeitung

2019
Silvana Meixner, Heimat-Fremde-Heimat, ORF
Ehrenpreis: Helmut Brandstätter, Kurier

2020
Irene Brickner, Der Standard
Ehrenpreis: Anneliese Rohrer, Kolumnistin Die Presse

2021
Thomas Seifert, stellvertretender Chefredakteur der Wiener Zeitung
Ehrenpreis: Gideon Levy, Kolumnist und Mitglied der Redaktion der Tageszeitung Ha’aretz

2022
Simon Inou, aus Kamerun stammender Journalist und Medienkritiker
Vanessa Spanbauer, freie Journalistin und Historikerin aus Wien

2023
Christa Zöchling, Journalistin und Autorin
Noa Landau; Journalistin Ha‘aretz

2024
Maria Sterkl, Journalistin, Korrespondentin der österreichischen Tageszeitung Der Standard in Israel und OPT
Palästina-Israel Journal, Hillel Schenker und Ziad Abu Zayyad, Mitherausgeber

 

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.